Zitat
Original von taciturus
Interessant fand ich vor allem den Vergleich zwischen William Ockham und Amiel in ihrer Begründung für ihr handeln. Einerseits die Begründung Ockhams dafür, dass er den Inquisitor Vinzenz einschaltet, dass Gott auch den Israeliten befohlen hat zu töten und töten etwas schlechtes ist, aber Gott nur gutes befehlen kann und es daher gut sein muss.
Wie viele der spannenden Gedankengänge im Buch ist auch dieser von William Ockham und nicht von mir.
Es lohnt sich, William im Original zu lesen. Seine Schriften gibt es als Reclam-Bändchen.
Zitat
Original von taciturus
Stammt die Begründung, warum man trotz Fasten Fisch essen darf von den Katharern bzw. ist die Begründung für Christen gleich? Ich wundere mich schon lang warum Fisch an den Fastentagen immer ausgeklammert ist und das wäre eine interessante Begründung. Ob sich das auch auf die Vegetarier ausgewirkt hat, die ja größtenteils auch Fisch essen?
Das ist eine gute Frage!
Über Fische gab es im Mittelalter sehr unterschiedliche "Wissensgrade". Manche ordneten Wale, Robben, Rochen und Haie in die Kategorie "Meerungeheuer" ein, andere wußten schon recht genau Fischarten auseinanderzuhalten. Manche glaubten, daß z.B. Heringe sich nur von Wasser ernähren, andere haben Süßwasserfische in künstlichen Teichen gezüchtet und müssen Ahnung davon gehabt haben, was sie essen und wie sie sich fortpflanzen. Sagen wir es mal so: Das Wissen über Fische war recht ungleichmäßig verteilt. 
Katharerperfecti lehnten alle Speisen ab, die durch Zeugung entstanden sind. Fische aßen sie gern und viel. Ich gehe davon aus, daß sie zu denen zählten, die nicht wußten, wie Fische entstehen.
Daß Christen beim Fasten Fisch aßen, hatte aber mit der Fortpflanzung der Fische nichts zu tun. Fisch war eine typische Fastenspeise (zumindest bei der Art des Fastens, wo man etwas aß - es gab ja auch völliges Verzichten auf Nahrung für einen begrenzten Zeitraum). Außer Fischen wurden auch Enten und Feldhühner während der Fastenzeit gegessen. Verboten waren Schwein, Hirsch, Rind usw.
Warum man heute Vegetariern oft Fisch anbietet und dazu sagt: "Aber das ist doch kein Fleisch!", das entzieht sich meiner Kenntnis. 
Herzlich,
Titus