Beiträge von crycorner

    Zitat

    Original von rienchen
    (Wenn hier einer abschreibt, dann jawohl crycorner, arter! :grin)


    Ich schreib nicht ab, ich erweitere logisch und sinnvoll.
    Meine kommende Geschichte handelt von einem Mann, der im Sterben liegt und dessen Frau am Totenbett die schönen Stunden Revue passieren lässt. In den Momenten vor seinem Tod denkt er besonders adjektiv-intensiv an die schönen Stunden mit seiner Frau... und stirbt... und kommt wieder zurück... und geht mit seiner Frau nach Hause, wo sie mit süßem, fast schwarzem Wein die Liebe feiern...


    Ach nee, vielleicht doch was Anderes...


    EDDIE meint, der Mann heisst Boris.

    Hallo Schlumpfinchen,


    schön, dass Du den Schritt gewagt hast.


    Vom Vegetarier zum Veganer finde ich persönlich deutlich schwieriger, weil es das Lebensmittelangebot deutlich einschränkt und es für manche Dinge auch keinen Veganen Ersatz gibt, der annehmbar ist (Schnittkäse z.B.).


    :wave crycorner

    Ja, das ist schon richtig. Ich bin auch nicht so naiv zu glauben, dass die Erträge aus Getreide- oder Gemüseanbau dann irgendwie in der Dritten Welt landen würden. Die Bauern leben zumeist selbst am Existenzminimum und werden einen Teufel tun, Ihre Erträge zu verschenken.


    Es ist allerdings die Frage, ob es eine derartige Massentierhaltung wirklich braucht, bzw. wie sehr sie nicht nur im Sinne der Tiere, sondern auch im Sinne der effizenten Nutzung der natürlichen Ressourcen, sowie im Sinne des Umweltschutzes, eingeschränkt werden sollte.

    Zitat

    Original von maikaefer
    Ich darf doch wohl zum Ausdruck bringen, dass (und warum) ich es nicht gut finde, wenn jemand vor Wettbewerbsende hier außer Konkurrenz seinen Beitrag zum Wettbewerbsthema einstellt (und dazu noch, wie es ja wohl vor churchills Eingreifen der Fall war, explizit den Bezug zum Wettbewerb herstellt)?
    Zu ernst nehme ich das Ganze gewiss nicht, zumal ich selbst am Wettbewerb nicht teilnehme.


    Klar darfst Du das zum Ausdruck bringen, bleibt Dir unbenommen. Ich finde es nur schade, dass man mit einer - für mich persönlich - etwas engstirniger Sicht auf die Dinge jemand Anderen den Spaß an diesem Wettbewerb nimmt.


    Zitat

    Original von maikaefer
    EDIT sagt: Wie bereits geschrieben, will ich dich nicht in deinem Recht auf Meinungsäußerung einzuschränken versuchen, aber ich finde es immer eher kritisch, jemanden - wenn auch positiv formuliert und gut gemeint - unter Druck zu setzen, der sich für eine Pause entschieden hat.
    Das Internet ist doch ein so komplexes, schnell Suchtverhalten auslösendes Medium, dass dünnhäutige Menschen sich gelegentlich durch ein wenig Abstand schützen müssen.
    Da dann gegenzureden hat für mich so etwas wie das von Gastgebern oft vorgenommene Nötigen, wenn jemand alkoholische Getränke ablehnt.
    Natürlich gibt es auch Leute, die sich öfter mal verabschieden ("ich gehe zurück zu meiner Mutter"), extra, um Widerspruch zu provozieren.
    Aber obwohl ich Fay nicht besonders gut kenne, schätze ich sie eigentlich nicht so ein. :wave


    Ich möchte niemanden unter Druck setzen. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich es toll fände, wenn Fay mitschreibt. Ob sie es denn tut, bleibt ihr überlassen. Druck erzeugt man anders...


    Ich finde es allerdings gewagt von Dir, Fay´s Verhalten direkt so zu psychologisieren, gerade weil Du sie ja nicht besonders gut kennst. Im Zusammenhang mit ihr und ihrer Reaktion über Suchtverhalten, Dünnhäutigkeit, Selbstschutz zu schreiben ist aus meiner Sicht pseudo-verständnisvolle Unsensibilität. Auch wenn Du dir dabei vielleicht besonders sensibel vorkommst und es sicher nicht böse gemeint hast.

    Zitat

    Original von beowulf


    Wer Vegetarier ist, weil ihm Fleisch nicht schmeckt- warum nicht. Aus Tierliebe halte ich Vegetarier sein für verfehlt. Wenn der Markt fü nicht gequälte Tiere wegbricht, weil diese Kunden vegetarisch oder vegan leben, dann bleibt nur der MArkt für Fleisch egal woher übrig. Wichtiger wäre nicht auf Honig zu verzichten wegen der Ausbeutung der armen Bienen sondern Honig aus wesensgemäßer Haltung zu essen, Fleisch nur direkt vom Erzeuger ab Hof zu kaufen oder wie ich in der Großstadt über den Hoflieferant, sowie das Gemüse über das Biokistl, wenn man MMarktmacht freiwillig aufgibt, dann braucht man sich über den Rest nicht zu wundern.


    Hallo Beowulf,
    das sehe ich etwas anders. Je mehr Menschen sich vegetarisch oder vegan ernähren, desto mehr Bewusstsein über die Tierproduktion ist vorhanden. Das führt dazu, dass immer mehr Firmen ihre Produkte entsprechend umstellen, um mit dem Gütesiegel "Bio" auf Kundenfang zu gehen. D.h. die Position der Viehbauern, die sich an gewisse Regeln, wie z.B. Lebensraum für die Tiere, halten, wird gestärkt. Der regionale Bauernladen wird gestärkt, weil vielen, denen das Thema durch die stärkere Medienpräsenz bzw. durch den Freundeskreis bewusst ist, die Herkunft und die Haltungsbedingungen von Tieren wichtiger werden.


    Wir leben seit einigen Jahren vegan. Zwischenzeitlich haben wir mit dem Gedanken gespielt, evtl. doch wieder Eier zu essen wg. dem Tierischen Eiweiss. Wir haben dann entsprechende Bauernhöfe mit Gütesiegel "Bio" besucht und die Art der Tierhaltung war aus unserer Sicht immer noch unzumutbar. Ich habe zudem ein Arbeitskollege, der hobbymäßig 150 Hühner hält. Vergleichsweise optimale Haltungsbedingungen, aber nach 1,5 Jahren lässt er die Tiere abholen und schlachten. Für uns auch keine Alternative. Dementsprechend für uns weiterhin keine Eier.


    Hinzu kommt, dass Milch und Eier in wahnsinnig vielen Lebensmittelprodukten verarbeitet sind. Alleine schon Schokolade wirst du kaum milchfrei finden. Es gibt Sorten, aber die muss man erstmal finden. Diese Hersteller achten nicht darauf, wo die Milch oder die Eier herkommen. So unterstützt man dann indirekt die Massentierhaltung, auch wenn man sein Schnitzel beim Biobauern im Hofladen kauft.

    Zitat

    Original von Dori


    Bringt es denn etwas, hier in Deutschland, wo alles schon relativ umweltfreundlich etc. ist, kein Fleisch zu essen, während in Japan noch immer Wale geschlachtet und Rotflossen-Thunfisch (oder wie der heißt) ausgerottet wird?


    Hallo Dori,


    Die die globalen Umwelteinflüsse durch Massentierhaltung sind auch in Deutschland immens.


    ca. 75% des angebauten Getreides wird für die Aufzucht von Tieren verwendet. Deutschland könnte bei reduzierter Tierhaltung viel Getreide z.B. in die Dritte Welt abführen. So würde eine deutliche Reduzierung der Massentierhaltung weltweit - bei entsprechender logistischer Organisation - das Hungerproblem in der Dritten Welt komplett eleminieren.
    Auf 10.000 qm Land können beispielsweise ca. 23.000 kg Gemüse angebaut werden. Die selbe Fläche kann aber auch zum Füttern von Tieren verwendet werden. Fleischproduktion mittels dieser Fläche: 190 kg.


    Wasser ist auch ein Thema: ca. 8% des weltweiten Wasserverbrauchs fallen auf die Tierproduktion.


    Abwasser: 10.000 Schweine produzieren so viel Abwasser, wie eine 18.000 Seelen- Gemeinde.


    Treibhausgase: die Weltweite Massentierhaltung erzeugt bemerkenswerte Mengen an Treibhausgasen. Ca. 10% des CO2- Ausstoßes. Aber es gibt weitaus schlimmere Treibhausgase, bei denen der Anteil der Massentierhaltung deutlich höher ist.


    Es gibt also unter´m Strich auch eine Menge Gründe, die nichts mit den Tieren selbst zu tun haben, um auf Fleisch zu verzichten.

    Oh, was war denn hier los? :yikes


    Das Thema "Die andere Seite" lässt so viele Möglichkeiten zu, dass es ja wohl niemandem wehtut, wenn vorab etwas ausser Konkurrenz erscheint. Selbst wenn 10 Leute über Tod und Abschied schreiben, wird es 10 Mal komplett anders sein. Wo ist also das Problem? Zumal Fay die Geschichte ja sehr frühzeitig reingestellt hat.


    Maikaefer: Wenn jemand abschreibt, wird das erkannt werden. Wenn jemand zufällig eine sehr ähnliche Geschichte gerade schreibt, wird sie anders klingen, weil jeder seinen Stil hat. Und wenn jetzt jemand auf diese Geschichte Bezug nimmt und aus der Perspektive des Sterbenden schreibt, warum nicht? Selbst wenn es drei tun, wird´s beim Einen vielleicht kitschig, beim Nächsten, tiefsinnig und beim Dritten brüllkomisch. Wer weiss es schon...


    An Alle: Bitte nehmt den Wettbewerb doch nicht so ernst. Er soll Spaß machen. Und durch die vielen Bewerter werden auch immer die richtigen Geschichten oben stehen.


    An Fay: :bruell SCHREIBEN, MARSCH, MARSCH
    ...und als Wettbewerbsbeitrag abschicken :-)


    LG,
    crycorner

    Spieler der Saison:


    1. Marco Reus, Gladbach.
    Reus war Dreh- und Angelpunkt der Überraschungsmannschaft des Jahres. Auch wenn ihnen (und auch Reus) zum Schluss ein bisschen die Luft ausgegangen ist, hat vor Allem Reus sich in die obere Liga der deutschen Fußballer gespielt. Nächste Saison in Dortmund wird die große Bewährungsprobe.


    2. Der Hunter, Schalke
    Gomez war diese Saison schon bärenstark, hat aber mit Robbery zwei perfekt besetzte Aussenbahnen. Umso mehr ist es Huntelaar anzurechnen, wieviele Buden er diese Saison gemacht hat. Unglaublich!


    3. Mats Hummels, Dortmund
    Hat eine bärenstarke Saison gespielt und ist in Dortmund wie im Nationalteam ein Garant für eine starke Abwehr.


    4. Manuel Neuer, Bayern
    Hat in egal welchem Wettbewerb gezeigt, dass er zwischen den Pfosten einer der besten der Welt ist.


    5. Bastian Schweinsteiger, Bayern
    Hat bis zu seiner Verletzung seine beste Saison überhaupt gespielt und ist bei Bayern offensichtlich nur schwer zu ersetzen. Ohne Schweinsteiger haben die Bayern die Meisterschaft verspielt.


    Trainer des Jahres: Christian Streich, Freiburg
    Hat mit einer zweitklassigen Mannschaft beinahe unbemerkt eine kleine Sensation geschafft.


    Das sind so meine Eindrücke. Habe die Saison allerdings nicht intensiv verfolgt und kann deshalb nur mit den ganz offensichtlichen Dingen aufwarten.


    Enttäuscht bin ich weiterhin von Bremen. Letztes Jahr ähnlich schwach, wie dieses Jahr Hamburg, konnten sie in diesem Jahr nur das erreichen, was man mit diesem Personal halt erreicht. Wenngleich sie gut in die Saison gestartet sind. Bremen hat Glück, dass ein Pizarro den Verein so mag, auch wenn er jetzt evtl. wechselt. Aber Bremen hat die letzten Jahre viele Weichen falsch gestellt und ist mittlerweile kein Verein mehr, dem man in der kommenden Saison einen Europapokal- Platz zutrauen würde. Jetzt geht auch noch Marin, was für ihn persönlich der bestmögliche Schritt ist, um sich weiterzuentwickeln.


    Spieler für mein Team? Am Besten alle halten (was jetzt schon nicht gelungen ist, zwei werden definitiv gehen) und da weitermachen, wo man in Dortmund aufhören wird. Bei Freiburg ist die Mannschaft der Star. Nur so können sie bestehen. Sollte doch mal ein Spieler hervorstechen, ist er nächste Saison eh weg. Siehe Cardoso, Iashwili, Kobiaschwili, Sutter, Cisse,...

    Zitat

    Original von sapperlot
    Sodele... die Meisterschaft ist gefeiert, Europaplätze sind auch klar und wer absteigt auch, mehr oder weniger jedenfalls. Zeit sich wichtige globale Gedanken zu machen... *provokationsmodusan* Wie in den Zeitungen überall zu lesen ist, hat Herr Wurstuli Hoeness ein deutliches Zeichen gegenüber der Ukraine gefordert! Wir Schweizer boykottieren ja die Europameisterschaft und setzten damit ganz vorbildlich ein klares Statement! Jawohlja! Ich persönlich würde es begrüssen wenn der DFB die Teilnahme an der EM ebenfalls verweigert und so Flagge und Rückgrat zeigen würde. Wie sind die Meinung der werten Eulen? Boykott oder die politische Situation ignorieren und lächelnd hinfahren! *provokationsmodusaus* :grin


    Fußballer sind keine Politiker.
    D.h. die Fußballer reisen "zur EM" und nicht "in die Ukraine", auch wenn das örtlich gesehen dieses Jahr das Selbe ist. Demnach sollen sich die Fußballer auch mit Fußball beschäftigen und sich nicht vor einen politischen Karren spannen lassen. Hinzu kommt, dass Deutschland mit Titel- Ambitionen und als Mitfavorit anreisst. Umso mehr sollte man die Fußballer nicht für politische Interessen instrumentalisieren, oder ihnen sogar den möglichen sportlichen Erfolg komplett verwehren.


    Im Gegenteil: Ich finde, es könnte auch politisch gesehen nichts schlimmeres passieren, als dass die EM nicht stattfindet. Je mehr Kamerateams in der Ukraine sind, je mehr Sendezeit es gibt, desto stärker und länger wird auch das politische Thema sich in den Medien halten und der Druck auf Ukraine wird größer. Eine EM- Absage wäre ein großer Schlag auch für die ukrainische Bevölkerung, die für die Politik im eigenen Land nichts kann. Und es wäre mal eine Woche lang der Aufmacher in den diversen seriösen und unseriösen Zeitungen. Danach verschwindet das Thema aus dem breiten Medieninteresse und die Hochzeit von Brangelina tritt wieder in den Vordergrund.


    Bei einer stattfindenden EM sind schon mal 3 Wochen mediale Großplattform sicher, um das Thema in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Und wenn dann in den Stadien die Fans noch entsprechende Plakate aufrollen, der eine oder andere Fußballer - aus eigenen Beweggründen - noch einen Spruch los wird, wunderbar.

    So, mal was Anderes.


    "Mein" SC Freiburg hat nach dem Trainerwechsel eine Wahnsinns- Serie hingelegt und in den letzten 10 Spielen mal eben 24 Punkte geholt. Hinzu kommt, dass Streich zur Kultfigur avanciert und eine neue Identifikation in Freiburg auslöst. Fußball in Freiburg ist wieder eine Top- Attraktion. Prima!


    Bin auf nächste Saison gespannt. Wenn es so weiter geht, könnten die Freiburger nächstes Jahr durchaus eine Überraschungsmannschaft werden. Diese Saison hätten sie für die Rückrunde - und das noch zum Teil mit dem alten Trainer und schlechten Ergebnissen - einen Platz im europäischen Wettbewerb geschafft.


    Sehr erfreulich.


    Im letzten Spiel würde mich eine Niederlage in Dortmund nicht stören, weil ich den Dortmundern irgendwie das Knacken der 80-Punkte Marke gönne. Und für Freiburg geht´s um nix mehr. Die haben ihren Vereinsrekord jetzt eh schon überboten.

    "Die andere Seite" gefällt mir ausgesprochen gut!


    Das schreit geradezu nach einer homoerotischen Geschichte über Werwolfmänner, die bei Vollmond nackt im Fastfoodrestaurant singen...


    Vielleicht aber auch was ganz anderes. Werde mal schauen, ob mir neben dem ganzen Quatsch auch noch was Gescheites einfällt...


    Sonst gibt´s Quatsch, Rotweiss.

    Hallo Fay,


    eine sehr sinnliche Geschichte. Man kann hören, sehen, fühlen, riechen schmecken. Auch wenn die Story eigentlich in die Adjektivitis- Quarantänezone gehört, muss es hier wohl so sein, weil die Protagonistin gerade zwischen Abschied und Erinnerung schwebt. Und wie es so ist, beim Abschied nehmen, kommen die schönen Erinnerungen mit aller Macht hoch und beanspruchen für sich allen Platz der Welt. Insofern folgt die Sprache dem Gefühl.


    Ich selbst bin zu rational, um von so überschäumenden Emotionen mitgerissen zu werden, bei mir kommen die kleinen Gesten besser an. Aber die Geschichte ist rund.


    Zum Ende hin entfliegt der Geliebte. Dazu noch eine private, wahre Gänsehautgeschichte meiner Mutter: Sie hat mit ihrer Schwester im Garten gespielt. Mutter und Vater waren im Haus. Es war schönes Wetter und der Himmel war voll mit Schäfchenwolken. In einer dieser Wolken hat sie geglaubt, ihren Vater zu erkennen und ist ganz aufgeregt ins Haus gerannt, um es ihren Eltern zu zeigen. Im Haus hat ihre Mutter ihr gesagt, dass ihr Vater gerade verstorben ist.


    Mit dieser Geschichte im Hinterkopf hast Du mich zum Ende hin dann doch voll gekriegt...


    :wave
    Marco

    Zitat

    Original von Sandrah
    Natürlich wird eingekauft, es braucht halt auch einen gewissen Kader bei dem Pensum das teilweise zu bewältigen ist .... sieht man ja jetzt wieder. Und warum heisst es immer in München "die kaufen um andere zu schwächen" ich hab jetzt noch nie derartiges z.B. beim BVB gehört .... haben die nun auch Reus gekauft, um Gladbach zu schwächen .... ich denke sie haben ihn gekauft um sich zu stärken. Wenn zwei dasselbe tun ist es nicht das gleiche ...


    Sandrah, du brauchst das nicht in Abrede stellen, Hoeness hat das in einem Fernsehinterview bereits selbst gesagt.


    Darüber hinaus ist es einfach auch Fakt, dass Bayern als internationales Top- Team fest damit plant, in jedem Wettbewerb eine große Rolle zu spielen. Dafür braucht man einen großen Kader und eine exzellente Ersatzbank. Deswegen werfe ich es den Bayern auch nicht vor, dass sie sich die guten Spieler von anderen Mannschaften ziehen. Ich finde es auch nicht verwerflich, dass sie bei ihrer direkten Konkurrenz wildern, das ist doch nachvollziehbar, immerhin ist es ein Wettkampf. Hätten andere Mannschaften diese finanziellen Mittel, würden sie es genauso tun. Darüber hinaus finde ich die Strategie der Bayern, bevorzugt deutsche Nationalspieler zu holen, ganz vernünftig, statt sich im Ausland die Nationalspieler zusammenzukaufen. Das schadet auch der Nationalmannschaft nicht, wenn es Blockbildungen gibt.


    Aber aus der Sicht von anderen Vereinen ist das ein Ärgernis, weil dort eine hervorragende Jugendarbeit gemacht wird. Es werden große Talente ausgebildet und gefördert. Und schlussendlich werden sie dann abgeworben. Aber so ist nunmal das Geschäft. Und Bayern würde ich diese Rekrutierungspraxis auch vorwerfen, wenn sie nicht selbst eine wirklich gute Jugendarbeit leisten würden. Die bringen auch immer wieder Eigengewächse in die erste Mannschaft rein. Das war nicht immer so. Es gab mal eine Zeit, da schien es, als wäre der Karlsruher SC die inoffizielle Ausbildungsstätte für zukünftige Bayern- Spieler.

    Zitat

    Original von Sandrah
    Was gehört zum Konzept ? Das immer wieder neue Spieler kommen bzw. welche gehen ? Das ist ja nun nicht nur bei uns so oder ? Und dass dann auch mal welche dabei sind, die nicht so einschlagen, das gibt`s auch überall. Aber so eine Aktion wie z.B. die in Schalke unter Magath das war schon einmalig, kam mir fast ein bisschen vor wie im Sommerschlussverkauf ...


    Nein, es geht mehr darum, dass Bayern bewusst in der Bundesliga einkauft. Und das eben nicht nur, um sich selbst zu stärken, sondern auch ganz deutlich, um die Konkurrenz zu schwächen. Haben sie öffentlich auch schon oft zugegeben.

    Zitat

    Original von Suzann
    Offzieller Themenvorschlag: Männergesangsverein der Naturfreunde, die ausschließlich ihrer Kleidung ledig singen


    Das ist ein gutes Thema. Fallen mir direkt ein paar Ansätze ein:


    - Stimmungsvolle Beschreibung einer Utopie aus der Sicht einer tauben Mücke.
    - Düstere Beschreibung einer Dystopie aus der Sicht eines Zalando-Boten
    - Lustiges Gedicht über eine Auftrittsreihe in den hiesigen Kaufhäusern
    - Sozialkritischer Text mit dem Titel "Gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Bass und Bariton"

    Der Aufstieg in die Weltklasse wird nur durch große internationale Erfolge erreicht. Sollte Bayern jetzt die CL gelingen und dann auch noch Deutschland die EM, gilt Schweinsteiger Aufgrund seiner wichtigen Rolle in beiden Teams wohl ruckzuck als Weltstar mit großen Chancen auf den Titel Europas Fußballer des Jahres. Da kann ein CR7 noch so viele Tore schießen, wenn er am Ende nur spanischer Meister ist und sonst nix.

    Zitat

    Original von beisswenger



    Stimmt alles und ist doch nicht ganz richtig, denn eine sehr wichtige Eigenschaft fehlt ihm. Zwar ist er spritzig und dynamisch, doch eben nicht schnell. Ihm fehlt die Portion Grundschnelligkeit, damit er von der internationalen Klasse in die Weltklasse aufsteigen kann. Nur kann man so etwas kaum verbessern.


    Stimmt schon, er ist nicht der Schnellste. Allerdings ist die Frage, welche Grundschnelligkeit man im zentralen defensiven Mittelfeld mitbringen muss. Mit Antrittsschnelligkeit und gutem Stellungsspiel, sowie gutem spieltaktischen Verständnis und Antizipationsfähigkeit wird man auf dieser Position ebenfalls ein ganz Großer. Richtig schnell müssen vor Allem die Flügelspieler sein, Angriff, wie Abwehr. In der Mitte ist meist gar nicht der Platz vorhanden, um die Endgeschwindigkeit zu erreichen. Da muss eher der Ball schnell sein.