Beiträge von crycorner

    habe ich auch gespielt. War klasse.


    Wen hast du sterben lassen?


    Hast du im 2. Teil die Daten aus dem 1. Teil mitgenommen?
    Wie findest Du den 2. Teil (nehme mal an, dass Du mit dem 1. Teil bereits durch bist).


    Ich zocke jetzt noch Fallout New Vegas durch und fange dann auch mit Mass Effect 2 an.


    LG,
    crycorner

    So, dann oute ich mich auch mal als XBOX360- Zocker. Wobei ich in starken Wochen auf max. 5 Stunden Spielzeit komme. Meistens spiele ich morgens, wenn meine Frau noch schläft.


    Angefangen habe ich noch mit dem Commodore 16. Kenne also auch einige Klassiker. Früher habe ich, wenn ich alleine gespielt habe, vor Allem Point&Click Adventures gezockt. Indiana Jones, Simon the Sorcerer, Monkey Island und was es sonst so gab.


    Später waren es dann Action- Adventures. Und als die Shooters storylastiger wurden, dann eben die Shooter. Wobei ich für mich festgestellt habe, dass ich bei freien Spielmöglichkeiten meistens stealthmäßig vorgehe und mir die Gegner einzeln rauspicke, statt mich mit einer MG mitten rein zu stellen.


    Die PS1 war dann meine erste Konsole. Damals hat meine Frau noch gerne mitgespielt und wir haben zusammen Jump´n Runs gezockt, schwerpunktmäßig Crash Bandicoot, vor Allem den 3. Teil, den haben wir 2 Mal durchgespielt. Aber mein Lieblingsspiel war Metal Gear Solid.


    Über Deus Ex, welches ich zwischenzeitlich mal auf PC gespielt habe, habe ich dann die Rollenspiele für mich entdeckt, bzw. die sogenannten Open World Spiele. Das dann aber alles auf der alten XBOX, bzw. jetzt auf der XBOX360.


    Meine letzten Spiele waren:
    Half Life 2 (schade, dass es so kurz ist)
    Assassins Creed (wurde schnell langweilig, habe ich abgebrochen)
    Far Cry 2 (habe auf XBOX den 1. Teil gezockt, der 2. Teil ist komplett anders)
    Red Dead Redemption (dafür bin ich extra noch früher aufgestanden)
    The Elder Scrolls: Oblivion (nicht fertig gespielt, weil mich diese Portale so genervt haben)
    Fallout 3 (nicht fertig gespielt, weil irgendwo hängengeblieben und der letzte Speicherstand war 4 Stunden älter)
    Mass Effect (klasse gemacht, das Rumgerenne auf dem Schiff fand ich aber doof)


    Aktuell spiele ich:
    Fallout New Vegas - Bereits ca. 55 Spielstunden auf dem Buckel
    Assassins Creed 2 (deutlich abwechslungsreicher, als der erste Teil, trotzdem schon lange nicht mehr angerührt, Zugunsten von Fallout NV.


    Die nächsten Spiele:
    Mass Effect 2 (soll weniger RPG- Elemente haben, als der erste Teil)
    The Elder Scrolls: Skyrim (sobald es als Budget- Titel zu haben ist, gehört es mir)



    Bzgl. Point&Click: Schaut mal nach der überarbeiteten Version von Monkey Island. Drei Spiele in Einem. Wer sie noch nicht kennt, wird mächtig Spaß damit haben. Baphomets Fluch 3 ist komplett anders, aber immerhin nicht schlecht. Gibt noch wenige andere Spiele, aber insgesamt ist das Genre schwach vertreten. Deshalb vielleicht doch mal wieder was auf dem PC installieren? Für den PC gibt es ja mittlerweile einen ganzen Stall voll guter, neuer Point&Clicks.


    Btw: darf man hier auf Büchereule die Spiele auch tauschen?

    Zitat

    Original von arter
    crycorner , es ist sensationell, dass es fast wieder so viele Geschichten wie beim letzten mal sind. Schließlich besteht die ernste Gefahr, dass Voltaire - der vielfach bestätigte Hauptgrund hier teilzunehmen :grin- sich diesmal tatsächlich komplett raushält. Aber mal abwarten ;-)


    Auf jeden Fall bist du auch dabei. Das steht schon mal fest. :wave


    Ja, stimmt, eine ganze Menge Teilnehmer. Find ich toll! Und Voltaire hat sich wahrscheinlich unter anderem Namen angemeldet, um vordergründig nicht wortbrüchig zu werden. So watch out for newbies!


    Aber ich habe gar nicht mitgeschrieben... :crazy

    ...sind halt doch weniger Geschichten, als letzten Monat.
    Trotzdem noch genug, um verdammt lange zu brauchen, um die zu lesen, sich schon mal die Kommentare zu notieren, danach die eigenen Kommentare zu lesen und dann 2-3 Mal die Spreu vom Weizen zu trennen, bis man sich endlich traut, eine Punktewertung abzugeben...


    Und: Ich fange jetzt erst an. Wie soll ich das bloss schaffen in einer Woche?


    Aber ich freu mich!


    Hallo Voltaire,


    Bei diesen beiden Büchern ist die Reihenfolge meines Erachtens nach wurscht. Voodoo wurde zwar zuerst geschrieben, Totenmeister spielt jedoch zeitlich deutlich vor Voodoo. Das neue Buch scheint widerum nach Voodoo zu spielen, wenn ich den Text richtig deute. Bei Voodoo und Totenmeister sind die Geschichten auch ein bisschen miteinander verflochten. Aber wie gesagt, es passt in beide Richtungen.


    Ich lese nur Krimis / Thriller. Und die beiden Bücher von Nick Stone gehören definitiv zu den Besten, die ich bisher gelesen habe, ohne jedoch einen besonderen literarischen Anspruch zu haben. Das können andere Autoren deutlich besser. Aber Stone schafft glaubwürdige Charaktere, eine dichte Atmosphäre und ein interessantes, authentisches Setting. Und jede Menge Spannung.

    Für Alle, die "Voodoo" und "Totenmeister" verschlungen haben:


    Am 20.08. kommt der dritte Teil der Max Mingus Serie mit dem Namen "Todesritual".


    Kurzbeschreibung gemäß Randomhouse:
    "Der ehemalige Detective Max Mingus arbeitet inzwischen als Privatermittler. Er ist verbittert und desillusioniert, denn alle Fälle, die an ihn herangetragen werden, sind schmierige Ehescheidungen. Bis zu dem Tag, an dem sein ehemaliger Chef auf brutale Weise ermordet wird. Max findet Beweise, dass eine frühere Aktivistin der „Black Power“-Bewegung ein sehr starkes Mordmotiv hatte – jedoch ist diese seit Jahren auf Kuba untergetaucht. Und so begibt sich Max in eine gefährliche Welt der dunklen Magie, des Verrats und des Todes ..."


    Freu mich drauf!

    Zitat

    Original von Oblomov
    Im Gegenzug haben wir dank der Buchpreisbindung bei deutschsprachigen Büchern nichts von der Mehrwertsteuersenkung in Luxemburg. Die Steuersenkung dient entweder Autor, Verlag oder dem Händler zur Gewinnerhöhung, der deutsche Kunde ist der Depp.


    Der deutsche Bürger ist immer und überall der Depp, wenn er sich immer mit der bestmöglichen Alternative in irgend einem anderen Land vergleicht. Ich kann Dein überzogenes Anspruchsdenken auch schwer nachvollziehen. Du willst alles billig und schneiderst Dir die Argumenten entsprechend zurecht, um möglichst einen Ansatzpunkt zu finden, deine Geiz-ist-geil Einstellung als legitime Forderung zu verkaufen. Dir sind Autoren scheissegal. Dir sind auch die Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette scheissegal, solange Du nur 1 EUR Kosten bei einem E-Book sparen kannst.


    In der ganzen Diskussion habe ich von Dir auch gute Argumente gelesen, aber auch etliche Argumente, die Dir mit Leichtigkeit widerlegt wurden. Sag mal, bekommst Du eigentlich juckende Pusteln, wenn Du an der einen oder anderen Stelle auch mal jemand Anderem Recht gibst oder einen Fehler eigestehst?

    Zitat

    Original von Oblomov
    Ja, Fragen über Fragen, bedeutungsschwanger ausgesprochen. Großbritannien und Schweden haben keine Buchpreisbindung, dennoch sind diese Länder nach meiner Kenntnis bislang nicht in die Barbarei zurückgefallen. Großbritannien hat nicht nur eine aktive und attraktive Literaturszene, es werden dort auch jedes Jahr mehr neue Titel als in Deutschland veröffentlicht.


    Beispiel Großbritannien: Die hatten bis 1995 eine Buchpreisbindung und haben sie dann abgeschafft. Ergebnis: Dem unabhängigen Buchhandel dort geht es sehr schlecht. In Großbritannien werden seit mindestens 6 Monaten bereits wieder hitzige Diskussionen darüber geführt, wieder zurück in die Buchpreisbindung zu gehen! Die Anzahl der neuen Titel war dort mit und ohne Buchpreisbindung in etwa gleich. Der Gesamtumsatz ist zwar gestiegen, aber wohl vor Allem auch deswegen, weil die Supermärkte dort die Bücher zu niedrigen Preisen anbieten, mit denen die unabhängigen Buchhändler Aufgrund der komplett anderen Kostenstruktur gar nicht mithalten können.
    So, und was bieten Supermärkte an? Die komplette Kulturvielfalt oder nur namhafte Autoren? Sicher, die Barbarei ist dort nicht zu befürchten (es sei denn, die Briten haben gerade Urlaub und befinden sich auf Malle...), aber die Entwicklung dort hat gezeigt, dass eine Buchpreisbindung alles Andere als schlecht ist.


    Zitat

    Original von Oblomov
    Nach meinem Kenntnisstand doch. Meines Wissens verkauft Amazon aktuell mit erheblichen Rabatten in die Schweiz (keine Buchpreisbindung). Nach Deutschland werden ebooks dagegen wegen der Buchpreisbindung nur zu denselben Preisen verkauft, wie sie von deutschen Händlern auch verkauft werden, obwohl die Mehrwertsteuer in Deutschland 19%, in Luxemburg aber nur 3% beträgt.


    Das ist der nächste Aspekt, den Du netterweise selbst aufführst und mir damit in die Argumentation spielst. Die Onlinehändler sind zwar in der Lage, ähnlich wie der Bucheinzelhandel, eine entsprechende Buchvielfalt zu bieten, haben aber auch eine ganz andere Kostenstruktur.


    So, und jetzt versuche bitte nochmals, Dir vorzustellen, was wohl passiert, wenn europaweit die Buchpreisbindung gekippt wird!


    crycorner


    Dann nehmen wir doch mal an, es gäbe - in ganz Europa! - keine Buchpreisbindung. Was würde dann passieren? Ideen? Was passiert mit Büchern von Rowling oder Brown. Was mit Büchern von unbekannten Autoren? Was passiert mit den kleinen Verlagen? Was passiert insgesamt mit dem "Kulturgut" Buch, bzw. mit der Meinungsvielfalt? Erzähl mal!
    Nochmals betont: In ganz Europa! Nicht nur in der Deutschschweiz, wo - natürlich - kaum negative Effekte aufgetreten sind, da die Verlage einen Teufel tun werden, sich mit ihren eigenen Reimporten einen Preiskampf zu liefern.
    Überlege Dir dabei bitte auch, inwiefern diese Buchpreisbindung für Verlage auch negativ sein könnte. Z.B. ein Brown oder eine Rowling, bei denen der optimale Preis zur Gewinnmaximierung sicherlich über der Buchpreisbindung gelegen hätte.


    Das mit Fernsehern oder DVD- Playern zu vergleichen, hinkt. Aus sehr vielen Gründen. Vielleicht kommst Du noch selbst drauf, ist eigentlich offensichtlich.


    Und zur frühkapitalistischen Vorstellung: Was meinst Du konkret damit? Dass die Kunden auch mit Diebstahl reagieren können, statt nur mit Konsumverzicht? Oder durch Kauf von gebrauchten Gütern? Beides ist ebenfalls Konsumverzicht (eines davon zusätzlich eine Straftat, das Andere ein anteiliger Konsumverzicht, der aber voll zu Lasten der Hersteller = Arbeitgeber geht).

    Ja, gut, dann lasst uns das doch testen. Why not?
    Der Kommentarthread kann dann rein für´s Kommentieren oder für direkte Anworten auf die Kommentare genutzt werden. Den anderen Thread würde ich dann nicht Plauderthread nennen, sondern vielleicht Diskussionsrunde oder Nachbetrachtung, oder, oder, oder.... Dort können dann auch die Dinge eine Rolle spielen, die arter immer wieder aufbringt und die ich persönlich auch echt gut finde. Sowas unter dem Titel Plauderthread oder Laberecke zu posten, würde der Arbeit von arter, sowie den vielen sinnvollen Beiträgen darin widerum nicht gerecht werden. Und generell muss man sich nicht als Plauderheini fühlen, wenn man in der Diskussionsrunde mitmacht.


    Nur: ich bin skeptisch und bin sehr gespannt, ob sich das über 2-3 Wettbewerbe hinweg durchhalten lässt. Ich vermute, die Grenzen zwischen Antwort auf Kommentar und Plauderei können verschwimmen, Eins führt zum Anderen und schwupp hat der Kommentarthread 888 Beiträge...

    Zitat

    Original von Voltaire


    Es geht hier nicht um die geschriebenen Beiträge/je Tag - es geht hier darum, dass da offenbar jemand spitz auszählt wer wozu wieviele Beiträge geschrieben hat.


    Zudem ist Beitrag ja nicht gleich Beitrag. Manche Beiträge bestehen lediglich aus einem Smiley, andere Beiträge wiederum zeichnen sich durch einen sehr langen Text aus. Alles relativ.


    War´s denn spitz ausgezählt? Hast Du nachgezählt :wave
    ;-)

    Ich bin aktuell noch unentschlossen, welchen Reader ich will. Ich habe im Sommer Geburtstag und werde einen meiner Wahl bekommen.


    Würde ich mich jetzt entscheiden, dann für den Kindle. Das ist dann einfach eine Preisfrage. Mein Buchgeschmack ist Mainstream, d.h. ich werde, egal welches Format, die volle Auswahl haben.


    Ich brauche auch nicht viele Funktionen. Wofür auch? Hat ein Buch doch auch nicht. Wichtig ist mir nur ein gutes Display und eine gute Handhabung beim Lesen. Sollte es bis Sommer auch gute Nicht-Amazon- Produkte geben, die mit dem Kindle preislich und qualitativ mithalten, dann würde ich mich vielleicht eher für die Freiheit entscheiden, mir den Shop auszusuchen, in dem ich kaufe. Aber das wäre nur ein kleines Zünglein an der Waage und beim aktuellen Preis- Leistungsverhältnis für mich zu vernachlässigen.


    crycorner

    Zitat

    Original von Fay
    Schöne Idee Macska,


    ich bin der Meinung etwas Kommunikation kann nie schaden. Es wird in der Welt schon genug geschwiegen. Und lachen und reden ist wohl die beste Form um mit seinen Mitmenschen in Kontakt zu treten. Ich bin auch dafür, wir machen wieder einen Plauderthread zum Schreibwettbewerb auf, haben viel Spaß und der eigentliche Thread beleibt dann jungfräulich, keusch. Dann hat jeder das, war er zum will und keiner fühlt sich auf den Schlips getreten.


    Gruß :wave


    Sorry, als Neuling mische ich mich auch hier ein:
    Die Plaudereien entstehen doch weitgehend aus der Kommunikation bzgl. der Kommentare heraus. Was ist daran so schlimm? Wenn man die kommentarbezogene Kommunikation und die Plaudereien voneinander trennt, kommt beides schlussendlich zu kurz. Und durchzuhalten ist das auch nicht. Wieso sollte ich auf einen Beitrag im Kommentarthread dann zwei Antworten posten? Eine kommentarbezogene und eine Off-Topic im Plauderthread? Ist doch Quatsch! Das unterbindet die Kommunikation eher, als dass es sie fördert.


    Aber da die Kommentare ja nur innerhalb eines kleinen Zeitfensters geschrieben werden können, sind die auch recht dicht zusammen. Wer nach Ende der Frist an den entstehenden Plaudereien kein Interesse mehr hat, kann sich sein Abo auf den Thread ja auch abbestellen. So what?


    Unterm Strich ist es doch gut, dass der Schreibwettbewerb so viele Teilnehmer hat, die sich auch bei der Bewertung und Kommentierung so rege einbringen. Wem es seine Sache nicht ist, kann da, wo er mag ja kürzer treten und sich trotzdem freuen, dass der Wettbewerb aktuell so groß ist. Dass eine große Teilnehmerzahl zu tendenziell viel Plauderei führt, ist dann wohl ein Luxusproblem...chen...

    Zitat

    Original von arter
    Bei der Antistimmung die sich gerade aufbaut klinke ich mich jedenfalls aus. :wave


    Was sind denn das für Töne?


    Churchill hat schon halb zurückgerudert. Wobei er ja keine Antistimmung aufgebaut hat.


    Bzgl. Voltaire und rienchen:


    Wo ist das Problem? Der Kommentarthread ist, wie er ist. Du bist - wie ich das hier sehe - der inoffizielle Moderator dieses Threads. Und ich finde, Du machst das gut. Wenn der Thread ausschweift, why not? Du gibst dem Thread aber auch immer wieder Struktur, auch nach der Kommentierungsphase. Und Du gehst wertschätzend auf die Neulinge ein.
    Zudem: Da die Kommentare ohnehin nur innerhalb eines gewissen Zeitfensters gepostet werden, bleiben diese auch innerhalb des Threads recht nah zusammen. Wer den Rest nicht lesen will, klinkt sich nach der Kommentierungsfrist einfach aus. Ist Geschmackssache. Mir ist manchmal nach mitblödeln und dann lasse ich wieder die Finger davon. Voltaire und rienchen haben ja auch ihren Spaß am Kommentarthread, auch wenn bei denen dann irgendwann vielleicht der Sättigungsgrad erreicht wird. Ist doch aber okay, oder?


    Also, nimm´s als inoffizieller Moderator des Kommentarthreads nicht so persönlich, und:
    :bruell Mitmachen! Marsch, Marsch!!!

    Zitat

    Original von Oblomov


    Es ist bemerkenswert, wie in diesem Forum stets die für den Kunden ungünstigste Auffassung vertreten wird. Wenn der Kunde schon nur eine Lizenz zum persönlichen Gebrauch an dem ebook erwirbt, dann sollte es ihm zumindest auch auf möglichst vielen Plattformen zur Verfügung gestellt werden. Seit wann sind ebooks denn Software, die einem Konsolenspiel vergleichbar wäre? Konsolenspiele sind Software, die auf eine bestimmte Plattform angepasst werden muß. Ebooks sind nach meinem Kenntnisstand jedoch nur html-Dateien in einem unterschiedlichen Wrapper. Zudem erhält man Konsolenspiele zumeist auf physischen Datenträgern, die man ebenso wie CDs, DVDs und BluRays problemlos weiterverkaufen kann. Software-Lizenzen kann man ebenfalls zumeist weiterverkaufen. Dies ist bei ebooks schon aus technischen Gründen nicht möglich. Töpfe kann man übrigens auch weiterverkaufen, deshalb gehen diese Vergleiche wohl deutlich an der Sache vorbei.


    Oblomov, ich könnte natürlich auch die für den Kunden günstigste Auffassung vertreten und dafür plädieren, dass alles kostenlos ist. Aber was Du vergisst: Wir leben in einer Volkswirtschaft. Es geht um die Wahrung des Gleichgewichtes. Bei Verlagserzeugnissen, wie bei Töpfen, Wälzstahl, etc... Die Buchpreisbindung dient genau dazu: Wahrung des Gleichgewichtes. Ansonsten geht der Markt kaputt.


    Was bringt es der Volkswirtschaft insgesamt, wenn alle Waren billiger werden, dadurch einige Firmen in die Insolvenz gehen, Bürger ihre Arbeitsplätze verlieren und denen dann selbst der billigere Preis irgendwann wieder zu teuer ist? (mal sehr vereinfacht dargestellt) Natürlich ist es ärgerlich für den Verbraucher, dass Amazon ein proprietäres Format verwendet. Aber sowas hatten wir schon häufiger. Und oftmals kam es früher oder später zur Konsolidierung oder zur Verdrängung. Einfach mal abwarten. Das E-Book- Geschäft ist noch jung und nimmt gerade erst so richtig Fahrt auf. Wie es mit DRM weitergeht, werden wir auch noch sehen.


    Schlussendlich kommt es aber nicht darauf an, wie aufwändig es wäre, ein Produkt so umzuarbeiten, dass es für mehrere Plattformen einsetzbar ist. Es kommt darauf an, dass der Verbraucher vorher weiss, was er kauft und dass er es trotzdem kauft. Das ist das Tolle an der Marktwirtschaft: Es ist nie nur das "Angebot", das den Markt regelt. Also, triff für Dich Deine Entscheidungen und hoffe, dass die Mehrheit der Verbraucher es Dir gleich tut.


    Dann breche doch einfach mit dem Wettbewerbsgedanken. Verfasse Texte, bei denen es Dir nicht um Punkte geht, sondern um den Text. Sei kompromisslos! Aber bitte innerhalb des Wettbewerbes!


    Mit anderen Worten: Gehe beim "Schnitt ziehen" bitte chirurgisch vor und schneide nix ab, was auch dran bleiben könnte...