Beiträge von polli

    Lang, lang ist es auch bei mir her, aber momentan habe ich eine Atwood-Phase und dazu zählt auch, dass ich den Report der Magd hervorgeholt habe. Ich bin gespannt, ob ich nach einer Reihe von Jahren dieses beeindruckende Buch anders lesen, anders bewerten werde als damals.
    Den Film habe ich gesehen, aber ich meine mich zu erinnern, dass er nicht zu meinen Bildern im Kopf passte, die ich nach dem Lesen hatte.


    Meine Atwood-Phase begann mit "Polarities", momentan lese ich "Tips für die Wildnis". Beides sind Kurzgeschichten-Sammlungen.


    Lieben Gruß


    polli

    Im verregneten Dänemark habe ich gelesen:


    Wolf von Niebelschütz - Die Kinder der Finsternis +++
    Mein Gott, was hat dieser Mann für einen umfangreichen Wortschatz! Detailliert recherchiert, spannend zu lesen, dabei wegen der Fülle der Ereignisse und der ungewohnten Sprache gelegentlich unübersichtlich. Egal, trotzdem beeindruckend.


    Gottfried von Straßburg - Tristan und Isolde +
    Hier hab ich einige Originalstellen nachgelesen und natürlich die Kommentare des Herausgebers, die waren brauchbar. Alles andere scheiterte an meinen mangelnden Sprachkenntnissen


    Günter de Bruyn - Tristan und Isolde ++
    Das ist eine angenehme Nacherzählung des Tristan-Stoffs. Kurz und in leicht verständlichem Deutsch. Leider ein Uralt-Exemplar unserer Bücherei, extra für mich aus dem Archiv geholt.


    W. Hohlbein - Der Ring des Sarazenen 0
    Das Buch ist unterhaltsam, aber nachdem ich "Die Kinder der Finsternis" durch hatte, gefiel mir die relativ flache und moderne Sprache nicht, ebensowenig die ständige Erwähnung von Minuten und Viertelstunden, denn das ist wohl nicht typisch für die damalige Zeit. Vielleicht bin ich auch einfach mäkelig.


    Margret Atwood - Polarities ++
    Ich liebe Kurzgeschichten und diese von M. Atwood ganz besonders. Leider ist der Reclam-Band recht dünn.


    Hans Klueche - Jütland ++
    Vielseitiges Sachbuch und unterhaltsam geschrieben.


    Lieben Gruß


    polli

    Dieses Mal habe ich mich nicht beteiligt, mir fehlte, hm, die pure Lust. Und bei der Punktevergabe hatte ich den Eindruck, dass sich die Beiträge sehr ähneln, deshalb habe ich nicht abgestimmt.
    Kann sein, dass das Thema nicht zu originellen Beiträgen herausgefordert hat, vielleicht ist mir auch einfach nix Gescheites eingefallen und jetzt mäkle ich - um davon abzulenken - lieber am Thema herum.


    Lieben Gruß


    polli

    Ah, mit meiner Vorliebe für Karl May stehe ich hier nicht im Abseits. Ich hatte als Kind die gängigen 30 Bände mehmals gelesen und habe vor einiger Zeit angefangen, das eine oder andere Buch hervorzuholen. Gerade lese ich "Im Zeichen des Drachen", einen Sonderband aus "Am Stillen Ozean". Wie Karl May den Charakter der Chinesen und anderer Einheimischer beschreibt, das ist typisch für seine Zeit, Kolonialstil eben und dermaßen politisch nicht korrekt, dass es schon wieder abenteuerlich zu lesen ist. Ein Beispiel: Der Chinese aber ist in höchstem Grad rührig und geschwätzig ...


    Lieben Gruß


    polli, freut sich auf weitere Buchvorstellungen

    In NRW gibt es drei Schreibschrift-Varianten. In der Schule meines Sohnes werden - je nach Lehrerin - unterschiedliche Schriften gelehrt. Das führt in der zweiten Klasse zu Elterndiskussionen, danach ist das Thema uninteressant, weil jedes Kind eh seine eigene Handschrift entwickelt.


    Lieben Gruß


    polli

    Bin gegen Schreibschrift-Bücher:
    Zwar habe ich mit Fibel usw. zunächst Schreibschrift gelernt, konnte aber zu dieser Zeit schon routiniert Druckschrift lesen. Und die dummen Schnörkel bei den Schreibschriftbuchstaben haben mich damals sehr geärgert und auch verwirrt.


    Aus diesem Grund - wegen der Vorerfahrungen der Kinder - lernen die Erstklässler seit einiger Zeit zuerst Druckschrift. Bei meinen Kindern klappte das problemlos.
    Schön finde ich die Leselöwen-Reihe, denn die sind auf das Vorwissen der Kinder abgestimmt. In der einfachsten Version ersetzen Bilder einzelne Wörter.


    Lieben Gruß


    polli

    Der deutsche Alpenverein (DAV) gibt gute Wanderkarten heraus. Guck mal, ob es bei dir in der Nähe eine Ortsgruppe gibt, soviel ich weiß, haben die meist eine kleine Bibliothek und lassen dich sicher in die passenden Bücher und Karten hineinschauen, dann weißt du, ob das Richtige für dich dabei ist.


    Lieben Gruß


    polli

    Bei "Engels Geduld" fand ich schon den Titel gelungen - ich liebe Wortspiele und die abweichende Schreibweise hat mich gleich angelockt.


    "Mann mit Hut": Ich freue mich immer, wenn ich etwas Ungewöhnliches lese und dieses Geschichtlein zählt dazu. Nur - ich verstehe nicht ganz, warum der Mann nicht gleich erkannt hat, was da auf ihn gefallen ist. Oder habe ich da etwas nicht verstanden?


    "Vierzehnmal": Perfekt geschrieben, ich habe nichts zu mäkeln. Höchstens, dass ich lieber flotte Leseunterhaltung mag und manchmal einen Bogen um ernste Geschichten mache, aber das kann ich diesem Beitrag nicht anlasten.


    "Aus heiterem Himmel": Sorry, diese Überschrift ist misslungen, jede andere wäre besser gewesen.


    "Abschied": Mit dieser Geschichte hatte ich meine Schwierigkeiten, vermutlich, weil ich zu viel zu diesem Thema gelesen habe/lesen musste und jetzt reagiere ich allergisch. Außerdem denke ich, dass viele Sätze nur erwähnen, anreißen und die Handlung somit an der Oberfläche bleibt.


    Nein, ich kommentiere jetzt nicht jede Geschichte, eine Auswahl ist genug!


    Lieben Gruß


    polli

    Mir persönlich ist das Aussehen des Eingangsportals nicht so wichtig, ich benutze lieber den Forum-Überblick, um von da aus auf einzelne Themen zu kommen, die mich interessieren.
    Deshalb denke ich, dass es den Charakter des Forums nicht verändert, wenn einzelne Bereiche wie die Plauderecke nicht im Portal auftauchen.


    Lieben Gruß


    polli