Beiträge von Momo

    Ich höre meistens Radio (SWR3) im Hintergrund (oder während des Autofahrens) und bekomme bei den Nachrichten so ziemlich alles mit.
    Wenn ich gerade daran denke, schaue ich Nachrichten auf ARD oder ZDF - die Nachrichten auf den Privatsendern sind meiner Meinung nach nicht wirklich zu gebrauchen.


    Wir haben keine Tageszeitung, bekommen aber drei kostenlose Lokalzeitungen (Der Kurier, Wochenblatt, Sonntagszeitung) pro Woche ins Haus, in denen auch "Welt"-Nachrichten zu lesen sind. Die reichen mir völlig aus.
    Im Internet schaue ich eher selten nach - wie gesagt, mit Nachrichten aus der Zeitung, dem Radio und Fernsehen bin ich völlig bedient.


    Einen Lieblings-Journalisten habe ich auch nicht. Hat man das? :wow


    Zitat

    Wie kann man eine gute von einer schlechten Information unterscheiden?


    Mhm - das ist eigentlich schwer. Manchmal, finde ich, merkt man sofort, wenn ein Beitrag, bspw. in den Fernsehnachrichten, nicht gut recherchiert ist und die sensationsgeilen Bilder (die auch ständig wiederholt werden) der Aufhänger sind.
    Ich denke, wenn man sich nicht nur auf eine Informationsquelle verläßt, dann merkt man, was ein guter und was ein schlechter Beitrag ist - dann hat man schließlich Vergleichsmöglichkeiten.


    Momo

    Zitat

    Original von moey
    Momo, erzähl doch mal danach, wie dir der Schluss gefiel :-)


    Wenn ich mit dem Buch fertig bin, schreibe ich sicherlich meine Meinung in die Buchvorstellung. :-)
    Habe sie noch nicht durchgelesen - nicht, daß dort noch was verraten wird... :wow



    Momo

    Zitat

    Schön, daß in diesem Roman ein Epilog mit dem Prolog korrespondiert und einen Rahmen schafft!


    Fand ich auch klasse.
    Wie ihr schon gesagt habt - Magdalena gewinnt im letzten Drittel des Buches an Persönlichkeit und Sympathie.


    Nicolais Entschluß, endlich etwas zu unternehmen wurde wirklich Zeit!
    Ich war auch ganz überrascht, als plötzlich Herr Kant auftauchte und habe die Stelle in dem Hörsaal dreimal lesen müssen, bis ich kapiert habe, daß Nicolai keinen Geist sondern Selling gesehen hat. Das Überraschungsmoment ist absolut geglückt!


    Und dann fügt sich irgendwie alles zusammen. "Das Buch in dem die Welt verschwand"...Ich habe Kants "Kritik an der Vernunft" noch nicht gelesen, werde es aber auf jeden Fall nachholen und mir sicherlich dann das Buch noch einmal in die Hand nehmen.


    Hervorragendes Buch, das von mir auf jeden Fall 10 Punkte bekommt.


    Momo

    Zitat

    Neugierig bin ich auf das Buch und den Namen des „jungen verfemten deutschen Dichters in Paris, der in Paris lebt“. Ist es das Buch, das diesem Roman den Titel gab??


    Ich spoilere nicht, wenn ich dir sage, daß damit Heine gemeint ist. Ich bin auch darüber gestolpert - und mich würde interessieren, warum Wolfram Fleischhauer dieses Zitat genommen hat.


    Zitat

    Ich komme mir richtig dumm vor. Ihr alle kennt den Begriff Kameralwissenschaft und Sukzession


    Begriffe, die mir nichts sagen, notier ich mir beim Lesen und schlage sie dann gleich nach. Dumm komme ich mir nicht vor - bin ja schließlich kein wanderndes Lexikon. :lache


    Zitat

    Nochmal zu „ungeschnittene Taler“ – könnte es sein, dass die Taler zwar auf einer Edemetallplatte geprägt, aber noch nicht ausgeschnitten waren??
    Lieber Wolfram Fleichhauer erlöse uns *gg*


    Ja - bitte um Aufklärung! :-)


    Momo

    Zitat

    Okay, ich hör ja schon auf ...


    Ob du's glaubst oder nicht - ich könnte dir stundenlang zu"hören". :anbet
    Keine Ironie!!


    Zackzack - da kommen superschnell die Fakten auf den Tisch und ich bin davon immer wieder erstaunt und begeistert. :wave


    Edit: ich finde nicht, daß es nutzloses Wissen ist. Das werfe ich Herrn Momo auch immer vor - bin aber nur neidisch... :-]


    Momo

    Zitat

    Original von Iris
    Ich hab schon mehrfach gelesen, daß solche Untersuchungsmethoden schon in Antike und Mittelalter bekannt waren, im Zuge des Übergangs zur Neuzeit aber verlorengingen. Die "Verschulung" der Medizin führte zunächst mal zur Verschulung des Quacksalbertums, da alles Akademische als "scholastisch" abgelehnt wurde. :pille
    Es hat bis ins späte 19.Jh. gedauert, bis die Medizin wieder ein Wissenschaft war, die diese Bezeichnung auch verdient!


    Mhm - stimmt. Ich kann kein konkretes Beispiel geben, aber in den Naturwissenschaften war es doch ähnlich. Bereits entdeckte Phänomene wurden als unsinnig abgekanzelt und Jahrzehnte wieder "neu" entdeckt.


    Ich weiß, ich weiß OT! - Danke nochmal für die Aufklärung Iris. Ist immer wieder sehr interessant. :wave


    Momo

    Zitat

    Original von Lesebiene
    Warum tut Magdalena so geheimnis voll zu Nicolai? Sie fragt ihn wiederholt, wen er vertraut und ob er DiTassi vertraut.
    Also ich vertrauen keinem von beiden - bisher!


    Ich denke, Magdalena möchte einfach nur wissen, auf welcher Seite Nicolai steht und vielleicht auch, ob sie ihm vertrauen kann.


    Ich finde auch, daß beide (Di Tassi und Magdalena) etwas zu verbergen haben. Und Nicolai wird unwissend in die ganze Geschichte hineingezogen.


    Momo

    Also als Nicolai und Zinnlechner den Fürsten mit dieser Abklopfmethode untersuchen - das finde ich schon sehr unheimlich. Neben einer Leiche im Bett zu liegen - na, ich kann mir angenehmeres vorstellen...


    Aber diese Methode ist ja hoch interessant. Wußte ich gar nicht, daß man die unterschiedlichen Organe oder irgendwelche Einlagerungen allein durch das Echo erkennen kann.


    Weiß jemand, ob das heute noch praktiziert wird? Oder ist das totaler Humbug?


    Momo

    Ok - ich hoffe, ich greife jetzt nicht zu arg voraus :-] - aber das ist eine Frage, die ich unbedingt gleich beantwortet haben muß.


    Hast du dir den Geheimcode auf Seite 364-365 selbst ausgedacht oder hast du dich mit der Materie "Geheimcodes" beschäftigt?
    Habe eine Weile gebraucht, bis ich es kapiert habe - ist aber so simpel eigentlich - wenn man es weiß. ;-)


    Momo

    Zitat

    Ich finde es z.B. schade, das der Post von Leonie in dieser ganzen Diskussion untergegangen ist!


    Ich habe es gelesen - kann aber dazu nix sagen, weil ich mich mit der Enkelin nicht wirklich befaßt habe und weil sie mich ehrlich gesagt auch nicht interessiert.
    Das mag dir anders gegangen sein, deshalb hast du dich auch damit beschäftigt und dir Gedanken gemacht - die ich übrigens sehr schön finde. :knuddel1


    Momo

    Also ich habe es so verstanden, daß es selbst wenn man über den ersten Teil schreibt, daß es manchen zu schnell geht mit den Beiträgen; weil man halt dann auch schon über Seite 100 oder so schreibt und somit in gewisser Weise auch spoilert.
    Das allerdings kann ich nicht verstehen.


    Buchling : ich gebe dir natürlich recht - wenn man das Buch bis zu Ende gelesen hat, dann sieht man viele Dinge mit ganz anderen - wissenden - Augen.


    Momo

    Zitat

    Original von dyke
    Ich lese das HC. Auf Seite 99 endet hier der erste Teil mit dem Satz auf den Sockeln der Friedhofsengel: "Behüte mich der Himmel, dass mein Herz nicht etwas glaubt, was meine Augen sehen"
    Ist das identisch mit der Seite 104 des TB??
    LG Dyke


    Das TB endet auch mit dem Spruch. :-)


    Momo

    Zitat

    Original von Iris
    Hmmm ... :gruebel Ich finde, man tut Wolfram Fleischhauer unrecht, wenn man ihm einen einzelnen Satz zur Last legt, den ein anderer Autor zu Sprachmüll zerdroschen hat.
    Es gehört für mich gerade zur Kunst des Lesens, die Wunder des Erzählens, der Sprache, des Zuhörens immer wieder neu zu entdecken und Formulierungen und Bilder, die einen bei dem einen Autor zu Tode genervt haben, bei einem anderen neu zu entdecken. :-)


    Ich will Wolfram Fleischhauer damit nicht unrecht tun und es war auch gar nicht böse gemeint :anbet - der Satz steht natürlich in einem ganz anderen Sinnzusammenhang und paßte auch sicherlich dort hinein.
    Ich finde seinen Stil toll und konnte das Buch ansonsten flüssig lesen.


    Ich bin einfach nur darüber gestolpert und wollte wissen, ob ihr das auch kennt.


    Zitat

    Was es bei mir aber auch gibt, ist, daß ich auf Sätze stoße, die ich so schön finde, daß ich aufhören muß zu lesen, weil genau den Satz noch mal lesen will oder laut sprechen. Leider eher selten


    Kenne ich auch. :-]


    Momo