Beiträge von buchwürmchen

    vielleichtr ist das was für dich. Da gehts aufjedenfall um die Guten Fee und auch viel Märchenwelt ist dabei.


    Elenas Leben ist wie ein Märchen - wie das aller Bewohner der verzauberten Reiche. Doch warum muss ausgerechnet sie Aschenputtel sein? Elena beschließt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Sie ergreift die nächste sich bietende Gelegenheit beim Schopf und wird zur Guten Fee in Ausbildung. Leider verbietet die Tradition Guten Feen, sich zu verlieben - aber vielleicht ist es ja an der Zeit, neue Traditionen zu schaffen ...

    Ja sowas ist sehr sehr nervig. Genauso, wenn im Klapptext aber eher der Eindruck eines falschen Hauptteils suggeriert. Dh. es wird im Text ungefähr die ersten 3 Kapitel zusammengefaßt, aber das sich das Hauptsächliche in eine ganz abndere Richtung entwickelt, ist gar nicht voraussehbar.


    Meistens lese ich auch kaum noch den Klapptext. Wegen denen hab ich schon viele Bücher nicht gelesen und andere angefangen, wo ich dann enttäuscht war.


    Und wie ein Buch ein Bestseller sein kann laut aufdruck, obwohl gerade erst frisch gedruckt, frag ich mich auch.

    Zitat

    Original von Karolina


    Mein Freund hat da auch die meisten zu beigesteuert :lache
    In meinem freundes- und Bekanntenkreis ist das LTB noch eine Männerdomäne.
    Wenn sie lesen, dann das :-)


    ohja, immer wenn ich zu meinem Sohn 9 jahre, sage er soll lesen und er kommt das er nicht weiß was meint mein Mann "LTB"

    ok noch nichts geschrieben, also meine Sortierung ist noch eher übersichtlich, wenn ich andere so lese *G* Also ich meine an der Anzahl der Regale *lach*


    1 Billy REgal 80 cm
    Karl May Sammlung, eine Reihe richig alte Bücher, ne Reihe mit gemischten Sachbüchern von meinem Mann und dann noch Geschichtsbücher, Will Durant


    nächstes Regal 80x40
    vorwiegend Krimis Wentworth, Allington Sammlung plus diverse andere krimis


    3. Regal 2x40
    ist nur zu hälte voll u.a. mit Harry Potter, Erich Kästner, Sherlock Holms


    4. Regal Eckregal Billy
    JAhreschroniken, Geschichtsbücher, Diverse alte bücher und Märchenbücher


    5. Buch meine Hauptsammlungen 200x89
    Meine diversen Sammlungen
    Nesthäckchen, Gulla, Susanne Barden, Berte Bratt 1,5 Reihen, Nora Roberts gelesene und ungelesene3 Bretter voll
    plus diverse einzelbücher


    6. Regal reines Subregal


    Hauptsächlich also alles nach Autor und innerhalb des Autores nach Reihe und nach HC und TAschenbuch.

    Vulkan, ich denke doch, das es auch noch viele Unterhaltungsliteratur gibt, die zur Fantasie anregen. Vielleicht liegt es halt bei jedem woanders, auf welchen Schwerpunkt man geht.


    Für mich ist ein Buch immer noch wichtig um aus dem Alltag zu "fliehen" Ich kann mich oft sehr gut in die Bücher hineinfühlen und mitfühlen. Es gibt auch immer wieder welche, wo ich danach erstmal ne Pause brauche um dieses sacken zu lassen, weil ich so mitgelebt.


    Nicht unbedingt bei relativ oberflächlich geschriebenen Romanen, aber doch erlebe ich es immer wieder. Der Stil wie geschrieben wurde vom Autor ist natürlich auch wichtig. Sagt der einem gar nicht zu, ist jedes Buch wertlos.


    Wobei ich auch erlebte, das von ein und der selben Autorin es total oberflächliche und sch... Bücher gibt und es soviele gute.


    Sich über ein Buch mit einem Problem auseinanderzusetzen ist ein gute Medium. Hab ich früher auch gerne gemacht. Sei es von "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" oder diverse Bücher über Authistische Kinder etc etc. Heute mach ich es eben gar nichtm ehr bis kaum. Eben vielleicht weil mein Leben eh schon voll ist mit diversen eigenen Probs.


    Achja, auch Romane find ich können einem was auf "leichte" Weise nahebringen. Aufgrund der Berte Bratt Bücher hab ich mcih lange Zeit mit Afrika insbesondere Ostafrika beschäftig.


    Hat also alles so seine Seiten.


    Aber interessant wie unterschiedlich es viele sehen, bzw die eigenen Hauptaugenmerke sind.

    Zitat

    Original von KevHuber
    Ich bin mir nicht sicher ob dieses Buch für euch zu einem Klassiker gehört jedoch finde ich für mich zumindest das " Das Parfüm, Die Geschichte eines Mörder - von Patrick Süßkind" ein muss war.
    Einfach deswegen da Patrick Süßkind nicht nur in der Geschichte sondern auch im Sprachlichem Mittel vieles zu bieten hat.


    Lg Kev


    Das war eines der Bücher die ich abbrechen mußte. Alleine schon die Geschichte selber, war grausam *fand*


    bis auf Prinzessin Sara kann ich zustimmen. Die kenne ich allerdings gar nicht

    oh das Buch rückt immer näher. Wie lautet den der erste Satz *neiiiin garn icht neugierig*


    Ich wünsche dir einen guten Fluß im schreiben.


    Für mich das erstemal, das ich bei einem Buch von Anfang an mitfiebern kann. So fast live wie hier, wo gibts dsa schon. Vorankündigung, mitzuerleben wie der erste Satz geschrieben wird und dann endlich dann irgendwann die Veröffentlichung.


    Nu bräuchte ich nur noch ne Lesung von dir in der Nähe von München *lach*

    Ich habe jetzt die HP der Autorenj nicht angekuckt, daher einfach nur was mir einfällt.


    Wie kamen sie zu einer zusammenarbeit


    Warum gerade Ruhrpottkrimis


    Würden sie auch gemeinsam andere als Ruhrpottkrimis schreiben


    Was gefällt ihnen an ihrer Hauptperson des Krimis so gut (hab jetzt doch bischen auf der HP gekuckt)


    Ist das nächste Buch schon in arbeit oder geplant bzw. wann kommt es raus?


    Gibts unstimmigkeiten?


    Wo Recherieren sie für ihre Geschichten

    Meine Gefühle bei den Büchern sind gemischt. Einerseits neugierde auf was sie hinausgehen, andererseits könnte der jeweilige Schreibstil ein Problem werden. Wir werden sehen, falls ich eines davon gewinne, kann ich es beurteilen. Auf meine Wunscliste müßten sie nicht unbedingt.


    Die Bücher der nächsten Woche sind wohl eher nichts für mich.

    ghabe mein REgal neu überarbeitet, also schaut doch mal vorbei.


    unter anderem diese Buch


    Die Zedernsängerin


    Im Regenwald an der Pazifikküste der USA wird ein 500 Jahre alte Zeder, ein heiliger, legendenumwobener Baum der Indianer, gefällt. DAraufhin bricht Unheil los, Menschen verschwinden wie vom Erdboden verschluckt, seltsame Krankheiten breiten sich aus, unerklärliche Morde geschehen...

    Zitat

    Original von Foer
    Aber warum lest ihr keine Klassiker? Kann es sein, dass ihr euch schon automatisch von Klassikern abschrecken lasst?


    Klassiker heißt nicht gleichzeitig schwerer/inellektueller...


    Ich bekomme in diesem Thread immer mehr das Gefühl, dass ihr auch Vorurteile gegenüber "Klassikern" habt. Sehr Schade, denn bei machen verpasst ihr regelrecht was.



    Es kommt wohl wirklich auf die Klassiker drauf an. Für mich sind die meisten bekannten wie Shakespeare, Hese, Mann einfach nicht ansprechend. Vielleicht liegt es auch wirklich an der Definition des Klassikers.


    Erich Kästner mochte ich immer gerne.


    Vielleicht liegt es auch daran, das die meisten nicht das Cover haben, was einen anspricht? Oder man schon von vornherein weiß umd was es geht. Siehe Romeo und Julia. Ofter benannt, verfilmt etc.


    Wobei ich auch über einen Roman auf einen Klassiker aufmerksam wurde und ihn mir zulegte. Aufgrund "Ein Mann wie Mr. Darcy" Habe ich mir das Original von Jane Austen zugelegt. Einfach um esgenauer zu wissen und nachzulesen.


    Wir hatten in der Schule das eine oder andere Buch, Gedicht aber keines animierte mich weiteres von diesem Schriftsteller zu lesen.


    Vieles liegt einfach auch am Schreibstil, das ich die Bücher nicht lese. So geht es mir aber mit Zeitgenössischer Literatur genauso.


    Eigentlich ist es interessant mitzuerleben, welche Geschichten eines Tages Klassiker werden. Wird Harry Potter die Zeit überleben, oder in vergessenheit geraten?

    Ich hab bei diesem Thema glaub ich noch nichts gepostet.


    Es gibt Bücher, die habe ich schon oft gelesen. Vorallem teilweise meine Jugendbücher von Berte Bratt aber auch Dolly, Bille und Zottel, Nästhäkchen und Erick Kästner.
    Von "Erwachsenenliteratur" hab ich nur wenige Bücher mehr als einmal gelesen.

    Belletristik hätte ich früher immer auch richtung Klassiker eingeordnet.


    Konnta am Anfang das hier nicht so einordnen, weil ja doch vieles drin steht.


    Mittlerweile denke ich, ist es ein allgemeinbegriff für Neuzeitliche Literatur.


    aber weil es mich interessiert hat, hier die Definition (ein auszug daraus) aus Wikipedia)


    Die Belletristik umfasst noch heute weitgehend das Spektrum, das die belles lettres im frühen 18. Jahrhundert umfassten: Memoiren, populärwissenschaftliche Bücher, Romane – kurz das gesamte Feld, aus dem die Nationalliteraturen entstanden, eingebettet in den aktuellen internationalen Massenmarkt.


    Anders als die „Literatur“ ist die Belletristik kein Unterrichtsfach und den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen entzogen. Es gibt „Literaturkritiker“, aber keine „Belletristikkritiker“ – darum die einleitende Definition der Belletristik als „Segment des Buchmarkts“. Heute wird der Begriff der Belletristik allerdings oft auch euphemistisch für reine Unterhaltungsliteratur (vor allem leichte Romane) gebraucht. Im deutschsprachigen Buchmarkt wird der Begriff Belletristik seit Mitte des 20. Jahrhunderts aber auch synonym zum im angelsächsischen Raum üblichen Terminus Fiction (als Gegensatz zu Nonfiction) verwendet.

    Zitat

    Original von Findus


    Wieso Ausschlag, :gruebel ?(
    ich meine gut, er drückt schon auf die Tränendrüse, vielleicht so ne Art weibl. Nora Roberts, aber seine Geschichten, Gedichte oder Novellen sind halt so schön melancholisch


    Roberts und Storm ein interessanter Vergleich. Ich liebe Roberts, aber mit Storm konnte ich nie was anfangen. Den haben wir mal im Unterricht gehabt.


    lach ich wollte dich nicht in die Falle lassen. Aber die Frage lag für mich einfach auf der Hand. Denn wirklich beschäftigt hab ich mich bisher noch nie damit.


    Ich muß auch zugeben, mein Vater war in der Hinsicht mit Klassikern total gebildet. Auch meine Mutter ist es, aber ich mag lieber schöne Liebesgeschichten, wo ich nicht von vornherein weiß, das sie nicht zum Happy End führen siehe Romeo und Julia


    Danke für die Antwort! Bin beruhigt mit Erich Kästner, den hab ich nämlich fast vollständig gelesen.

    leider gibts hier ja keine kleinen Buchhändler in der Gegend, außer ich hab ihn noch nicht entdeckt.


    Somit fahre ich zum stöbern nach München zum Hugendubel. Aber da ist es mir schon passiert das es entweder schwer ist, jemanden wirklich zu erreichen oder ne gute Auskunft zu finden.


    Manche wissen nichtmal wo sie ihre Bücher suchen müssen (ok das war in einer anderen Buchhandlung)

    Zitat

    Original von Vulkan
    [quote]Original von buchwürmchen
    Aber wer sagt denn, das die Bücher von heute nicht irgendwann die Klassiker von morgen sind.


    Sicher gibt es zeitgenössische Literatur, die die kommenden Jahrzehnte überdauern wird. Aber das werden ganz sicher nicht jede x-beliebige Krimireihe, typische Frauenromane oder das Meer an historischen Romanen sein.
    Auch wenn es immer wieder Menschen gibt, die meinen "Klassiker" kommen ganz zufällig und willkürlich zustande - ganz so ist eben dann doch nicht. ;-)[/quote


    Ok nicht jedes Xbeliebige Buch wird vielleicht mal ein Klassiker.


    Aber wie kommen Klassiker zustande? Wer beschließt das Thomas Mann einer ist, das man Hamlet gelesen haben sollte als Klassiker (wobei man auch sagen muß, früher gabs ja nicht die Menge an Dichtern und Schriftstellern wie heute).


    Interessiert mich jetzt wirklich, also kein Quatsch. Wie kommt ein Klassiker zustande? Kann man Erich Kästner auch schon als einen bezeichnen, oder nicht?