Beiträge von claudiatoman
-
-
Dieses Buch ist nicht nur äußerlich besonders liebevoll gemacht, es steckt auch eine bezaubernde Geschichte zwischen den wunderhübschen Buchdeckeln, eine, in die man an einem Regentag herrlich eintauchen kann, am besten mit heißer Schokolade mit Ingwer.
Elizabeth ist ein eher durchschnittliches fünfzehnjähriges Mädchen, das einen Job im New Yorker Repositorium der verleihbaren Schätze bekommt und damit in eine fabelhafte Welt alter Kunstgegenstände und magischer Märchenartefakte hinein fällt. Bald hat sie Freunde gefunden, stößt aber auch auch verdächtige Vorgänge, die das Repositorium und seine Angestellten in große Gefahr bringen.
Mit viel Liebe zum Detail und einem riesigen Schöpflöffel Phantasie gelingt es Polly Shulman, einen in ihre Märchenwelt zu ziehen, bis man, die Decke wohlig über den Kopf gestülpt, sich heimisch und in die eigene Kindheit versetzt fühlt. Manches ist sehr wohl dem Fundus derzeitiger Jugendliteratur entnommen, aber es fällt angenehm aus dem Rahmen, Klischees werden gebrochen, und dass Prinzen selbstherrlich, Prinzessinnen etwas eingebildet und die wahren Helden Schweinehirt und Küchenmagd sind, das ist eine Erkenntnis, die auch hier und da in Grimms Märchen steckt.
Mein einziger Kritikpunkt von der Warte des erwachsenen Lesers aus ist, dass das Buch eindeutig zu kurz ist. Ich hoffe sehr, dass es weitere Bände geben wird, denn so viele zauberhafte Ideen werden eingeführt und dann viel zu wenig bedient. Man will mehr vom Grimm Sammelsurium, dem Wells-Erbe, dem Garten der Jahreszeiten und dem geheimnisvollen Lovecraft-Fundus wissen, man möchte so viele Geschichten dazu erleben, das könnte unendlich Ende'sche Ausmaße annehmen, da wirkt die Auflösung dann sehr hastig und man ist viel zu rasch auf der letzten Seite angelangt.
Ein durch und durch märchenhaftes, spannendes und originelles Abenteuer für Kinder von 11 bis 111.lg
Claudia
-
Also nachdem ich ja dann endlich auch einsteige (Serien müssen für mich abgeschlossen sein, ich hab einfach keine Geduld!), bin ich dabei und schon sehr gespannt.
lg
Claudia
-
Booklooker :
Einen. Da er in der Entstehungsphase ist, kann ich dazu noch nicht viel sagen. Wichtig ist: Jagdzeit kann man für sich lesen. Wenn es einem gefällt, wird einem auch Hexendreimaldrei gefallen und man wird wahrscheinlich wissen wollen, was weiter mit Olivia passiert. Wenn nicht, hat man kein großes Cliffhangerproblem, sondern eine in sich abgeschlossene Story gelesen. Das gilt auch für Hexendreimaldrei.
lg Claudia
-
Tanzmaus : Das ist natürlich schon so. Die Bezüge auf die vorige Geschichte sind aus bestimmten Gründen aber sehr gering, man versteht alles prima. Wenn man Hexedreimaldrei kennt, dann gibt es ein paar Insiderhinweise und, ja, die Protagonistin kennt man schon besser und kann ihre Entwicklung beurteilen. Das ist aber keine Verständnisfrage, es fehlt einem momentan nichts, wenn man nur Jagdzeit kennt.
lg Claudia
-
Wie herrlich!lg
Claudia
-
Tanzmaus : Die Bücher haben zwar die gleiche Protagonistin, sind aber im Prinzip völlig unabhängig lesbar, kein Vorwissen aus Hexendreimaldrei für Jagdzeit notwendig, es sind in sich geschlossene Abenteuer.
lg
Claudia
-
Also ich bin schon sehr stolz, dass eine Büchereule eigens aus Deutschland angereist ist!
Meinen eigenen Bericht gibt es übrigens ab sofort in meinem Blog zu lesen.Hier noch ein schönes Breitbildfoto der gesamten Bühne:
Und ein Blick ins Publikum (ganz links mein Papa :-)):
lg
Claudia
-
Hallo schnasi_bella! Ein bekanntes "Gesicht"!
Und herzlich Willkommen auch an Eisnebelhauch und Nightflower! Ich freu mich!lg
Claudia
-
Susatin : Aaaaaaah
ja, würde mich freuen!
lg Claudia -
Hallo Susatin!
Herzlich Willkommen!
Ich sehe, du bist aus Wien, ich spreche hiermit noch mal an alle interessierten Eulen eine Einladung aus:
Dieser Samstag 24.4. 15h Buchpräsentation im Kinderopernzelt der Wiener Staatsoper.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, es wird multimedial, livemusikalisch und richtiges Theater!lg Claudia
-
Nun, eine Drohung ist es immer dann, wenn jemand es als Drohung empfindet.
Wenn ich also aus reiner Gedankenspielerei sage "Es wäre theoretisch denkbar, dass sich eine Gruppe Leute entschließt, dich in nächster Zeit mit garstigen Briefen und Anrufen zu terrorisieren", dann ist das nichts als eine Überlegung dazu, was gruppendynamisch möglich wäre. Aber du, womöglich, würdest das sehr wohl als bedrohlich empfinden.
Babyjanes Aussage war in Richtung Autoren geschrieben, also womöglich könnte man, wenn man Autor ist, dessen Existenz zum Beispiel auf dieser beruflichen Tätigkeit basiert, so eine Aussage als enorme Drohung empfinden.Ich bin der Meinung, man sollte gerade im www sehr vorsichtig damit sein, was man schreibt, auch wenn man nur Gedankenspiele betreibt. Erst nachdenken und dann solche Aussagen schieben, das wäre eine Möglichkeit. Egal wie harmlos man denkt, Kommunikation besteht immer aus Sender und Empfänger, das bitte ich nicht zu vergessen.
lg Claudia
-
Noch einmal kurz zu den Leserunden, nachdem ich hier direkt angesprochen wurde. Nein, Freiexemplare gab es hier nicht, ich bin kein großer Fan von Testleserunden und Freiexemplarverteilung, nicht wegen dem Verkauf, sondern weil das sehr oft nicht die interessierten, sondern die auf Freiexemplare aus seienden Leser anzieht. Und zur Leserunde hier weiß ich selbst nicht so genau, wie ich kam, ich bin kein großer Forenmensch (ganz allgemein), daher hatte ich vor meiner Veröffentlichung nichts von Online Leserunden gehört, das haben Verlag und Eulenadministration abgesprochen und mich dann gefragt. Und ich habe es gerne gemacht, auch wenn es Neuland war. Es ist im Archiv, jeder kann es nachlesen, es war eine nette Runde, weder wurde gekuschelt noch gestritten, und ich fand die Möglichkeit, direkt mit den Lesern sprechen zu können, extrem toll. Ich sehe das aber weit von positivem Mob und Meinungsbildung entfernt, schließlich haben nur sehr wenige der beteiligten Eulen ihre Rezensionen auch an anderen Orten gepostet. Daher ist der implizierte positive Effekt durch diese Leserunden (zumindest bei mir, wie es bei anderen ist, weiß ich nicht) weitaus geringer als der implizierte negative Effekt gezielten Stalkings. Der Vergleich hinkt also gewaltig.
lg Claudia
-
Natürlich sind "Die Eulen" nicht so. Ich sag ja, die die ich kenne würden nie, nie nie! Aber immerhin scheinen einige Potential in der hypothetischen Macht einer solchen Plattform zu sehen, was an sich schon - egal ob es für positives oder negatives Pushing genutzt wird - bedenklich ist.
lg Claudia
-
@Babyjane:
Abgesehen davon, dass ich diesmal in einigen Punkten sogar deiner Meinung bin, muss ich doch etwas ganz schnell zitieren, damit es andere Autoren weiterhin lesen können.
ZitatGanz ehrlich, ich wette mit dir, wenn die Eulen ein wenig rachsüchtiger wären und sich entschließen würden geschlossen einen Autor komplett zu ignorieren und gezielte negative Rezis bei Amazon, Lovelybooks, Facebook und ähnlichen Plattformen zu platzieren und zwar fundierte negativ Rezis. Glaub mir, das würde sich ganz bestimmt auf das auswirken was "hinten rauskommt" wie du so schön sagst.
Das halte ich für eine absolut schlimme, gefährliche und äußerst böse Aussagen. Trotz der Formulierung "wenn... dann". So etwas nur zu denken, ist - egal wie blöd man hefs Kommentar hier oder meine Reaktion im Rezithread findet - für mich unter jeder Kritik. Es ist eine Sache, etwas nicht gut zu finden und es negativ zu bewerten. Aber alleine die Möglichkeit durchklingen zu lassen, als Plattform gezielt stalking zu betreiben, das ist an der Grenze des Gesetzes, wie du am besten wissen solltest. Natürlich hast du - ich wiederhole mich - "wenn... dann..." geschrieben, aber dennoch kann man es als Drohung auffassen. Das ist etwas, das ich persönlich hier nie erwartet hätte, dass so etwas jemand überhaupt im Kopf hat. "Die Eulen" überhaupt, wer sind "Die Eulen"? Ich kenne wenige gut, aber die, die ich bisher persönlich kennenlernen durfte, würden so etwas niemals in Betracht ziehen, nicht einmal wenn sie zurecht so angep* waren wie bei Sarah Lark.
Diese Aussage, Babyjane, die ist es, die mir nun sehr zu denken gibt. Sehr. Ich bin auch entsetzt über hefs Aussage, aber das hier, das geht über Entsetzen hinaus. Mir ist grad bitterkalt geworden.
lg Claudia
-
Zitat
Original von hef
Ich halte von den ganzen Rezis überhaupt nix mehr.Wenn ich den thread hier verfolge, bestätigt mir das nur eins...die werden teilweise aus Lust, Frust und Laune geschrieben. Wobei ich mir als Autor als Gegenmittel sagen muss....nach ja. Hat wohl nen schlechten Tag gehabt und ich bin dem/der gerade in die Quere gelaufen.
Kurz, es ist mir shit egal, was wer über mich schreibt. Ich lese es nicht mehr. Mich interessieren die Zahlen bei der Endabrechnung.
Thema für mich beendet.
euer hef
Ich möchte mich von dieser Aussage meilenweit distanzieren, sie ist arrogant und verlogen, denn selbstverständlich interessiert es uns Autoren brennend, was Leser meinen und hef, wenn man in deinen Rezensionsthreads stöbert, hast du dir hier mit deiner Aussage wirklich ein Ei gelegt, aber das ist ja deine Sache.
Dennoch frage ich mich: Was darf es denn jetzt sein? Tunlichst sollten wir Autoren uns cool und souverän geben, aber andererseits sollen wir schon Interesse an den geäußerten Meinungen zeigen, aber bloß nicht emotional oder kritisch werden.
Jeder ist anders, jeder Mensch, jeder Beteiligte dieses Forums, ich finde, man sollte sich gegenseitig diese menschlichen Unterschiede zugestehen. Ich werde immer eine Meinung und Fragen haben, wenn jemand sich zu meinen tief in Herzblut getunkten Werken äußert. Weil es mich interessiert, was dazu gedacht und geschrieben wird. Oft werde ich diese Meinung auch kundtun und die Fragen stellen. Weil das meine Art und meine Einstellung ist. Punkt.
lg Claudia
-
Voltaire : Du kannst aber auch ganz schön kindisch und unsouverän sein!
Ich klink mich jetzt aus, es läuft im Kreis. Ich finde negative Rezensionen absolut normal. Sie werden bei mir keine Begeisterung auslösen, aber dass ich sie nicht ertrage oder nur gehätschelt werden will, das ist schlichtweg eine Verleumdung und wer das bis jetzt noch in meine Präsenz im Forum reininterpretiert oder sich manipuliert fühlt, darf mich getrost in Zukunft ignorieren!
Lg Claudia
-
Bell : Maaaaaaannnnnnnn!!!!!!!
So, Emotion Ende.
Voltaire hat absolut die Fähigkeit, mein Buch zu rezensieren, aber das Resultat sagt mir persönlich leider gar nichts. Es ist - persönliche Meinung Anfang - eine Rezension, die seiner nicht würdig ist - und das hat mich veranlasst, das darauf zu schieben, dass er es eh von Haus aus gar nicht unbedingt hätte lesen wollen - persönliche Meinung Ende. Aber es kann sich ja jeder selbst durchlesen und beurteilen, ob eine Rezension, die den Klappentext und die Information, dass der Stil durchwegs nervig war und es schlechtere aber auch bessere Unterhaltungsromane gibt das Kriterium einer guten, fundierten Rezension erfüllt. Aber Fähigkeit hat er, absolut und die Zielgruppensache war nichts als meine ganz persönliche Empfindung.lg Claudia
-
Bell : Ich habe mein Bedauern bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht. Fähigkeiten abzusprechen lag mir fern. Ich bleibe trotzdem dabei, dass die betreffende Rezi extrem allgemein war, was aber, richtig, mich nichts angeht. Entschuldigt habe ich mich für meine Zweifel, was soll ich noch machen? Kniefall? Auf dem Boden robben? Also von wegen Einsicht. Ich sehe ein, dass meine Reaktion falsch war, meine Meinung steht mir zu und ich revidiere nicht, ich revidiere nur die Reaktion selbst. Und für diese gibt es eben gewisse menschliche Gründe, zumal man auch Souveränität erst lernt.
lg Claudia
-
Tom : Danke!
Man bekommt ja oft den Eindruck, nur weil man es geschafft hat, ein Buch zu veröffentlichen, muss man plötzlich "professionell", "souverän" und insgesamt ganz cool sein. Entschuldigung, aber auch als Autor ist man Mensch, hat womöglich Jahre in eine Idee, ein Buch gesteckt, hat es geliebt, gehasst, verworfen und am Ende vor Glück geheult, als man es in der Hand hatte. Da mag es schon sein, dass einen die Coolness dann verlässt, wenn man so ein "herrje, was für ein furchtbares Buch" hingeworfen kriegt.
Aber ihr tut ja hier euer bestes, dass wir Autoren vorsichtig und distanziert werden, weil wir uns bloß nichts anmerken lassen sollen...
lg Claudia