Weil ich für die "Amazonentochter"-Leserunde mein Interesse bekundet habe, meld ich mich doch gleich hier auch an.
So lange bin ich noch gar nicht dabei, aber schon voll der Sucht erlegen. ![]()
Weil ich für die "Amazonentochter"-Leserunde mein Interesse bekundet habe, meld ich mich doch gleich hier auch an.
So lange bin ich noch gar nicht dabei, aber schon voll der Sucht erlegen. ![]()
Zwar habe ich mich auch für die "Das Leuchten des Sanddorn"-Leserunde eingetragen, aber wenn ich etwas hinterherhinken darf, würde ich mich auch gerne anmelden.
Danai
: Es gibt Dinge, die weigere ich mich zu lernen! Und ich will sie auch gar nicht können! ![]()
ZitatOriginal von Daniliesing
Ojee dann hoffe ich, dass es glimpflich ausgegangen ist! Du Arme!
Na ja, wie mans nimmt: [SIZE=7]wie üblich bei meinem Glück hab ich mir wieder etwas angebrochen,[/SIZE], aber es gibt Schlimmeres
Wie alle Bücher von Fannie Flagg rangiert auch dieses bei mir unter der Rubrik "Wohlfühlbücher". Sie sind unterhaltsam, auch wenn durchaus ernste Themen angesprochen werden, z. B. in "Willkommen im Himmel auf Erden" die Arbeitsüberlastung von Ärzten, die "Verklagewut", oder auch der Übergriff auf ein behindertes Kind. Diese Themen werden zum Teil wirklich nur angerissen, sie sind quasi nicht Hauptthema. Im Grunde genommen haben ihre Bücher einen - so empfinde ich das - märchenhaften Ton. "Grüne Tomaten" empfinde ich persönlich als ihr "realstes" Buch. Ich bilde mir ein, vor einer Ewigkeit auch den Film dazu gesehen zu haben, möchte das aber nicht beschwören.
Es gibt zu "Willkommen im Himmeel auf Erden" zwei Vorgängerbücher (man kann aber sehr gut jedes für sich lesen, sie sind in sich abgeschlossen):
"Glück unter dem Regenbogen" und
"Die Reise nach Elmwood Springs".
"Das Wunder von Lost River" jedenfalls gehört zu meinen Lieblingsbüchern.
Lese Maus : Falls Interesse besteht, kann ich "Willkommen im Himmel auf Erden" auch wandern lassen.
Da sitzt jetzt eine ziemlich geplättete Lipperin vor dem PC und sagt ganz herzlich Danke! ![]()
So bringt mir dieser Tag doch noch etwas gutes [SIZE=7]- nach einem furchtbaren Sturz die Treppe hinunter.[/SIZE]
Meine zwei sind gestern losmarschiert.
ZitatOriginal von Danai
Ups, und ich dachte immer, da könnte man nicht oft genug sein.
Das schon, aber muss ich denn immer was kaufen? Der Herr des Hauses sagt: NEIN, mein Herz sagt: "Hörst du nicht die armen Bücher, wie sie rufen, nimm sie mit, sie erzählen dir so schöne Geschichten".
Hin und wieder muss man halt auf sein Herz hören!
ZitatOriginal von Nicole
Ohja, das wird sie. Nur eben einen anderen als den, den sie vor dieser Reise betreten hatte...
Nicole
:
Würdest Du mir böse sein, wenn ich mir vorstelle, dass sie vielleicht, eventuell sogar ein kleines bisschen den Weg von Mathilde geht? Nicht ganz in der Dramatik natürlich, aber so - wie soll ich sagen -
Die Leserunde werde ich mit Sicherheit verfolgen, wer weiß, welche Fragen da noch beantwortet werden. ![]()
Noch zu Mark Twain: Beim Projekt Gutenberg hab ich einiges von ihm gefunden, aber mein Englisch ist einfach zu schlecht, als dass sich die Lektüre für mich lohnen würde. Nach dem Reisebuch (in der deutschen Ausgabe) werde ich aber verstärkt Ausschau halten.
Und ich träum dann mal ein bisschen davon, dass entweder Charlotte Wolf oder vielleicht auch Nicole Vosseler ein Buch über Anatol Demidoff schreibt ... oder über Mathilde ... oder über die Herzogin ... oder über alle drei...
Jedenfalls freue ich mich schon auf Dein nächstes Buch! Ich bin jetzt schon gespannt, welche Musik dann in meinem Kopf spielen wird.
Die zehn Punkte, die ich dem Buch gegeben habe, hat es sich sehr verdient.
Oh, wirklich? Danke für die Aufklärung.
Aber es gibt halt Situationen im Leben der Lipperin, da kann sie sich einfach nicht zurückhalten, viel zu oft in der Buchhandlung. ![]()
Nicole, ich bin überwältigt!
Einmal davon, dass Du Dir so viel Mühe machst, alle meine Fragen zu beantworten, und das so ausführlich. Meinen allerherzlichsten Dank dafür! ![]()
Und zum anderen von dem Buch. Ich habe heute leider, leider die letzte Seite gelesen und nun klingt es noch gewaltig nach. Wie vieles hat es angestoßen, wie vieles habe ich nachgelesen, sei es in Lexika, sei es im Internet - und wie vieles werde ich noch weiter nachlesen.
Robyn hat mir sehr gut gefallen, ich konnte sehr gut nachvollziehen, wie sie gehandelt hat, wie sie sich verhalten hat. In meinem Kopf geht die Geschichte bereits weiter, sie wird ihren Weg schon gehen.
Der teure Edward
Über Frank hätte ich gerne noch ein bisschen mehr erfahren.
[SIZE=7]Ob es wohl die Chance gibt, Frank und vielleicht auch Robyn noch einmal wiederzulesen - in einem anderen Buch?[/SIZE]
Es war eine wunderbare Lektüre, bei der mir hin und wieder ein Melodiefetzen durch den Kopf wanderte, zu kurz, um ihn festzuhalten oder gar einordnen zu können. Der Name "Adele" hätte mich eigentlich darauf bringen müssen, was es war. Nun, darauf gekommen bin ich, als ich den Titel des ersten Sohnes der Herzogin von Dino - der Geliebten von A. Demidoff - erfahren habe: er war zwar "nur" ein Graf, aber immerhin ein Orlovsky. "Mein Herr Marquis" war's, aus der Fledermaus. Welch seltsame Blüten das menschliche Hirn doch manchmal treibt - aber anderseits passt es vielleicht zu dem "süffig" und "spritzig" und zum Prosecco.
Edit: Ach ja, was ich noch erwähnen wollte: Wenn ich mir die Fotos von Demidoff (der lässt mich jetzt nicht mehr los) und Mathilde anschaue, dann kann ich mir gut vorstellen, welcher Krieg in der Ehe geherrscht haben muss.
Huhu, Wolke, ich hab das Buch auch schon hier liegen.
Ich weiß zwar nicht, ob ich überhaupt verlosungsteilnahmeberechtigt bin, aber ich sag es trotzdem mal!
Uii, Nicole,
ich habe sehr zu danken! Da bekomme ich ja immer mehr Respekt vor dem Beruf (oder der Berufung) des Schriftstellers bzw. der Schriftstellerin, so eine Recherchearbeit gestaltet sich sicherlich manchmal unglaublich aufwendig. ![]()
Im Moment lese ich interessehalber hinter Anatol Demidoff her. Was für ein Mensch!
Im Buch bin ich im Moment im Jahre 1851, d. h. kurz danach, um genau zu sein auf Seite 226. Ich bin total begeistert, aber auch ein wenig überrascht, wie leicht sich diese Geschichte bzw. die Geschichten für mich lesen lassen, denn eigentlich ist das nicht so meine bevorzugte (Lese-)Welt. Ich sag ja, ich komme neuerdings rum auf dem Globus.
Darf ich denn noch zwei Fragen stellen? Und zwar geht es einmal um Mark Twain, der auf Seite 79 mit einem Zitat zu Benares erwähnt wird. War der so weit gereist? Ich kann mich an seine Deutschland- und Schweiz-Reisen erinnern, aber über eine Reise nach Indien hab ich nie etwas gelesen.
Das andere ist eine medizinische Frage: Auf Seite 165 spricht Robyn das Wörtchen "Stoffwechselkrankheit" aus. Ich bin in der Historie der Medizin überhaupt nicht bewandert, wann wusste man darüber eigentlich Bescheid, dass es so etwas überhaupt gibt?
Ach ja, Seite 148, 149:
Und Edward tut immer noch nichts dafür, dass er meine Sympathie gewinnt. Wo wird das hinführen?
Ähem, sorry, aber mich würde noch etwas interessieren: Seite 70 - die Erklärung zur Entstehung von Diamanten. Ab wann wusste man über diese chemischen (?) Reaktionen eigentlich Bescheid?
Ich freu mich jetzt schon wie ein Schnitzel auf die nächsten und leider auch letzten gut 120 Seiten!
Edit: Ich fass es nicht, ich kann spoilern! Und niemand hat mir gesagt, wie es geht. *Stolz auf mich bin*
ZitatOriginal von Nicole
Ich hoffe, das Buch wird sich dessen würdig erweisen, dass Du Dich seinetwegen solchen Gefahren ausgesetzt hast!
Neuerdings komme ich ganz schön rum :grin, erst sause ich mit dem Jadepferdchen durch China, jetzt tummele ich mich bald in Indien - im Moment bin ich allerdings noch in Gibraltar.
Es gefällt mir bis jetzt ausnehmend gut, ich hab schon jede Menge Fragen - und wenn ich nur einen Funken Selbstbeherrschung haben würde, würde ich mit der Lektüre bis zur Leserunde warten. Da ich aber so gut wie keine besitze, zumindest, wenn es um Bücher geht, lese ich es jetzt weiter. Aufhören kann ich eh nicht mehr.
Robyn mag ich, den charmanten Edward dagegen überhaupt nicht. Ich hab schon ein paarmal zurückgeblättert, um herauszufinden, warum das wohl so ist, aber ich komme nicht drauf. Vielleicht, weil er immer den Wert von irgendwas wissen will?
Was Benares, Aurangzeb, Shiva und den Hope-Diamanten angeht, haben mir die Herren Brockhaus und Wikipedia schon sehr weitergeholfen, aber ich würde gar zu gerne etwas anderes wissen, und ich weiß nicht recht, wo ich das nachschlagen soll: Und zwar geht es um das liebe Geld. Die Fenster-Kabine auf dem Dampfer kostet 55 Pfund (und Robyn empfindet das als fast geschenkt), der Diamant soll 1 Mio. Pfund oder mehr wert sein. Wiki sagt mir, der Wert des Hope-Diamanten wird heute auf etwa 200 - 250 Mio. Dollar geschätzt. Ist das die Relation von damals zu heute? Oder in welchem Verhältnis stand der Wert eines Pfunds damals zum heutigen?
Und, sorry, aber es interessiert mich wirklich aber ich weiß nicht, ob ich das hier fragen darf, gab es 1902 schon elektrisches Licht auf Dampfern? (Seite 102, Frank sucht den Lichtschalter)?
Die meisten meiner Hörbücher hab ich gerade gespendet, diese vier könnte ich Dir noch anbieten:
Die Säulen der Erde, Ken Follett, gelesen von Joachim Kerzel
Stimmen unter dem Dach, Irene Rodrian, gelesen von Hannelore Elsner
Der Tod in der Thermosflasche, Hansjörg Martin, gelesen von Joachim Król
Der Wanderchirurg, Wolf Serno, gelesen von Dietmar Mues
Puh, der Lorbeer hat überlebt, bin ich froh! Und das Rosmariele auch. Und das bei -18 Grad tage- bzw. nächtelang.
Aber ich fürchte, mein Gewürzstrauch ist hin. Schad, schad, schad, der duftete immer so schön.
Beinahe hätte mich "Das Vermächtnis Shivas" auf dem Gewissen gehabt: Fährt die Lipperin extra ins Städtchen, stürmt die Club-Filiale, reißt die Folie herunter, vergisst beinahe das Bezahlen und geht lesenderweise aus dem Laden, durch die Fußgängerzone, über die Straße, achtet weder auf Rot zeigende Ampeln noch auf hupende Autos
und wird von einem sehr freundlichen Polizeibeamten [SIZE=7]- nachdem er sie erst einmal aufhalten musste -[/SIZE] ermahnt, doch das Lesen aufzuschieben, bis sie wieder daheim ist.
Da kann man mal wieder sehen, wie gefährlich das Lesen doch sein kann.
Wenn ich mir mit alleine im Garten bin, beschimpfe ich es auch ganz anders! Ja, und hauen tue ich es auch, besonders wirkungsvoll, wenn ich Frust hab. Politisch total unkorrekt, ich weiß. ![]()
Ja, es ist jetzt toll! Ich hab heute die ersten Zwerg-Iris entdeckt. Und endlich meine Apfelbäume geschnitten, wurd ja mal Zeit.
Verblüffend nur, wie gut auch in diesem Jahr das Unkr..., Verzeihung Beikraut wieder über den Winter gekommen ist. Ich glaube beinahe, die Beikräuter mögen Frost besonders gerne. ![]()