Beiträge von Aeria

    Zitat


    Von Aspen weiß ich noch gar nicht so richtig was ich von ihm halten soll. Er will nur das Beste für America, er ist lieb und nett aber irgendwie mag ich ihn nicht.


    Das liegt nur daran, dass der andere ein Prinz ist. Im Zweifelsfall sind wir doch alle für Prinzen ;-)


    Ich hoffe auch, dass sich America für Maxon entscheidet. Nicht, weil er viel netter ist als Aspen, sondern weil sie so auch etwas für das Volk tun kann.


    Maxon wäre dumm, sich für eine andere zu entscheiden. Marlee ist offenbar der Liebling der Medien, aber sie kann sich für Maxon nicht erwärmen. Die anderen, die am Ende übrig sind, interessieren sich wohl eher für die Krone als für den Mann dahinter.


    ***
    Aeria

    Zitat

    Original von WaterPixie
    auf der anderen Seite habe ich das recht viel Schwarz / Weiß Denken und Schubladen Denken und Handeln vorgefunden; was mir überhaupt nicht gefallen hat.


    Sehe ich auch so, es gibt keine Graustufen dazwischen. Das macht das Ganze ein wenig vorhersehbar. Aber gestört hat es mich nicht. Ich habe mich wunderbar unterhalten :-)
    Es ist halt ein Buch für junge Mädchen, wir Erwachsenen stellen höhere Ansprüche und wollen immer alles ganz genau wissen. Es ist sehr schwierig, das abzustellen.


    ***
    Aeria

    Ich nutze den Philips GoGear RaGa 4GB.
    Vorher hatte ich den Philips Spark, der war viel besser, hatte nur den Nachteil, dass er keine Lesezeichen-Funktion hatte. Immer wieder vorspulen war mir dann irgendwann zuviel.


    Ich habe auch den Philips Vibe mal ausprobiert, tolles Gerät, aber leider hab ich zweimal hintereinander ein kaputtes erwischt.


    ***
    Aeria

    Hallo Eulen.


    Ich hebe den Thread mal aus der Tiefe. Auf den Tag genau vor fünf Jahren habe ich hier gepostet, dass ich ein Vorstellungsgespräch mit Folgen hatte. Tja, ich bin immer noch bei der Firma angestellt, suche inzwischen aber wieder was Neues. Und - das muss ein gutes Zeichen sein - oder? - heute habe ich einen Termin für ein weiteres Bewerbungsgespräch klargemacht.


    Werde mir den Thread nochmal komplett durchlesen, zur Auffrischung.
    Wenn jemand noch mehr Tipps hat - nur heraus damit. Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.


    Schlimmer als mein letztes Vorstellungsgespräch Ende 2011 kann dieses nicht mehr werden. Hoffe ich. Denn jenes war katastrophal. Ich hatte mir echt gewünscht, in jener Firma unterzukommen, guter Ruf, in der Nähe und so. Aber ich hab es vermasselt. Verdammte Nervosität. Diesmal werde ich vorher ein paar Beruhigungstropfen nehmen!


    ***
    Aeria, hibbelig

    BelleMorte
    So geht es mir auch, u. a. mit Musik. Ich lade sie mir oft bei Amazon als MP3s herunter - aber nur, wenn ich genau weiß, dass mir die Songs gefallen und ich den Kauf nicht bereuen werde. Und wenn ich mir nicht sicher bin, kaufe ich die CD und diese kann ich dann verkaufen, sollte sie mir nicht gefallen.


    Digitale Inhalte sehen oft nur auf den ersten Blick günstiger aus. Wenn man nachher auf den Dateien, die man nicht mag - ob Bücher oder Musik - "sitzen bleibt", ist das frustrierend.


    ***
    Aeria

    Lili
    Ich hab mich sofort in das Cover verliebt. Dabei stehe ich so überhaupt nicht auf Kleider!


    Am besten an der Aufmachung hat mir gefallen, dass das Buch keinen Schutzumschlag hat. Den nehme ich sonst immer ab, aber hier hat man das schöne Cover immer vor Augen, sobald man das Buch zuklappt.


    ***
    Aeria

    Zitat

    Original von Lili_Morinstal
    @ Aeria
    Atemlose Spannung kommt in dieser ersten Hälfte nicht auf. Aber man muss der Weg der Könige und der Pfad der Winde als Einheit sehen, es ist eben doch EIN Buch. :grin


    Weiß ich doch :kiss
    Ich höre "Der Pfad der Winde" gerade und bin leider schon im letzten Hörbuch-Abschnitt. Das Buch habe ich mir trotzdem noch gekauft, damit ich es anschmachten kann.


    ***
    Aeria

    Ich möchte mich der allgemeinen Begeisterung für "Der Weg der Könige" anschließen. Bin lange um das Buch herumgeschlichen, dann stand es lange im Regal und letztendlich habe ich es mir bei Audible als Hörbuch gegönnt.


    Richtig atemlose Spannung stellte sich bei mir kaum ein, aber trotzdem ist dieser Roman (und natürlich der "Nachfolger" - "Der Pfad der Winde") das beste Fantasy-Buch, das mir seit Jahren untergekommen ist.


    Tolkien, mach Platz, hier kommt Sanderson.


    ***
    Aeria

    Zitat

    Original von Tilia Salix
    LeSeebär,


    der Trend geht zum Zweit-Reader :grin


    Hab auch zwei - Kindle (Paperwhite) und Kobo Touch. Aber ich greife trotzdem zu Printbüchern. Das Lesegefühl ist einfach anders bei einem eBook.
    Den Kindle nutze ich hauptsächlich für Leseproben, wenn mir die Leseprobe gefällt, kaufe ich mir das (Print)Buch. Nur, wenn die eBooks irgendwann günstiger werden als gebrauchte Papierbücher, dann werde ich wohl umdenken müssen. Aber solange ich ein gebrauchtes TB für viermal günstiger bekomme als ein eBook - nein, danke.


    Für kostenlose Klassiker ist ein eReader aber ganz nützlich. "Klein-Dorrit" von Dickens z. B. habe ich nicht als gedruckte Ausgabe gefunden, als eBook war es dagegen sofort zu haben.
    Gelesen habe ich allerdings nach all der Zeit erst einen einzigen Klassiker in der eBook-Version.


    ***
    Aeria

    "Selection" von Kiera Cass


    Klappentext:


    Die Chance ihres Lebens? 35 perfekte Mädchen - und eine von ihnen wird erwählt. Sie wird Prinz Maxon, den Thronfolger des Staates Illeá, heiraten. Für die hübsche America Singer ist das die Chance, aus einer niedrigen Kaste in die oberste Schicht der Gesellschaft aufzusteigen und damit ihre Familie aus der Armut zu befreien. Doch zu welchem Preis? Will sie vor den Augen des ganzen Landes mit den anderen Mädchen um die Gunst eines Prinzen konkurrieren, den sie gar nicht begehrt? Und will sie auf Aspen verzichten, ihre heimliche große Liebe?


    Meine Meinung:


    Nach dem Vierten Weltkrieg sind die ehemaligen USA zur Monarchie Illeá geworden. Die Gesellschaft ist streng in Kasten von 1 bis 8 unterteilt, wobei 1 für die Landeselite und 8 für den "Abschaum" steht, sprich: Obdachlose, Bettler, Gefängnisinsassen etc.


    Die Familie von America Singer gehört zu den Fünfern. Sie sind Künstler und stark abhängig von Mäzenen und den Launen der anderen höheren Kasten.
    Die musikalisch begabte America trifft sich heimlich mit Aspen, einem Sechser. Sie weiß, dass Verbindungen dieser Art zwischen den Kasten unerwünscht sind, aber die Risiken sind ihr egal, weil Aspen ihre erste große Liebe ist. Aspen, dem klar ist, dass er niemals so für sie sorgen könnte, wie sie es verdient, ist es auch, der sie überredet, sich für das Casting anzumelden. Das Casting ist ein Großereignis, bei dem der Thronfolger des Landes Illeá seine zukünftige Frau erwählt. Die 16- bis 20jährigen Mädchen aller Kasten haben die Möglichkeit, sich für diese Rolle zu bewerben. Niemand ist überraschter als America, die den Prinzen nur aus dem Fernsehen kennt und überhaupt nicht mag, als sie unter den 35 Favoritinnen landet.


    Das Buch weist stellenweise starke Parallelen zu "Die Tribute von Panem" auf, was auffällt, aber mich persönlich nicht gestört hat. Ich habe nichts dagegen, wenn jemand eine bekannte Geschichte nochmal erzählt, sofern er es gut macht. Dieses Experiment hier ist durchaus gelungen.
    Man ist sofort in Americas Welt "drin" und kann ihre Handlungen nachvollziehen und die Gefühle verstehen. Es ist der Autorin gelungen, die langsame Annäherung zwischen America und Maxon sehr schön darzustellen.


    Es gibt auch Dinge, die mir in diesem Buch zwar nicht gänzlich missfallen, aber doch etwas künstlich oder zumindest leicht überzogen auf mich gewirkt haben. Americas erste Begegnung mit Maxon, zum Beispiel. Natürlich ist der Prinz sofort von Americas Temperament angetan, sie verhält sich ganz anders als die anderen Erwählten. Sie ist natürlich auch rothaarig, als einzige unter den 35 Mädchen. Sie kümmert sich um ihre Zofen, was ich zwar sehr gut und edel fand, aber doch irgendwie - ich weiß nicht - zu perfekt vielleicht. Sie benimmt sich von Anfang an unbewusst wie eine Königin. Sie ist fast vollkommen.


    Dennoch hat das Lesen dieses Buches mir sehr viel Spaß gemacht. Ich habe bei Amazon gesehen, dass Teil 2 der englischsprachigen Ausgabe bereits im April erscheint und hoffe natürlich, dass es in D nicht zu lange dauert.


    Zum Schluss möchte ich noch das Cover erwähnen. Es hat mich zum Kauf verführt, ich finde es einfach nur schön :anbet


    Fazit: Für alle Mädchen, die immer schon Prinzessinnen werden wollten, ist dieses Buch perfekt. Alle anderen sollten es sich ebenfalls nicht entgehen lassen.


    9 von 10 Punkten


    ***
    Aeria

    Das war mein erstes Buch von Susanne Gerdom und seitdem habe ich mir noch ein paar andere zugelegt.


    Ich mag Geschichten, die in so einer geheimnisvollen Umgebung spielen. Stellenweise hat es mich an das "Hohe Haus" von James Stoddard erinnert, auch dort gibt es ein Haus, das eine ganze Welt darstellt.


    ***
    Aeria

    Vor kurzem habe ich das Buch nochmal gelesen und hier ist meine Rezi:



    Handlung:


    Berlin, 1928
    Im Land herrschen Arbeits- und Hoffnungslosigkeit, Resignation und Existenzangst. Politische Versammlungen finden statt genauso wie ausschweifende Partys.
    Die drei Kriegskameraden Otto Köster, Gottfried Lenz und Robert Lohkamp betreiben eine Autowerkstatt, mit der sie sich gerade so über Wasser halten können. Auf einem Ausflug lernen sie Patrice Hollmann, genannt Pat, kennen. Robert verabredet sich mit ihr und schon bald sind die beiden ein Liebespaar. Ihr Glück ist allerdings von kurzer Dauerm, denn Pat ist lungenkrank und muss ins Sanatorium.


    Meine Meinung:


    Dieses Buch las ich zum ersten Mal mit vierzehn oder fünfzehn in der russischen Übersetzung. Auf der Stelle wurde es eines meiner Lieblingsbücher. Ich las es immer wieder und war ganz hingerissen von der Liebesgeschichte, auf die ich mich damals hauptsächlich konzentrierte. Schön, traurig, bittersüß.


    Jetzt habe ich es endlich auch im Original gelesen und was soll ich sagen? Es ist immer noch schön. Schöner noch, weil ich dieses Mal mehr auf die Nebenhandlungen, auf die Details, die Charakterisierungen und vor allem auf die Sprache geachtet habe. Vor allem Letztere hat mich in ihren Bann gezogen. Leicht, fließend, fast alle Sinne umschmeichelnd. Ich habe mich so darin verloren, dass ich das erste Mal seit fünf Jahren meine Mittagspause überzogen habe. Das hat kein anderes Buch je geschafft.


    Die eigentliche Handlung besteht aus vielen kleinen Geschichten und Schicksalen. Z. B. - in Roberts Pension wohnt ein Ehepaar, das sich nicht mehr ausstehen kann, aber nicht voneinander loskommt. Er hat ständig Angst davor, entassen zu werden, und macht deshalb viele Überstunden. Seine Frau vernachlässgit er dadurch natürlich, was diese ihm übel nimmt und ihn letztendlich doch verlässt. Dann ist da der halbverhungerte Student, dem das Geld ausgegangen ist und er deshalb sein Studium nicht weiter finanzieren kann, dem es aber fast unmöglich ist, Arbeit zu finden. Selbst Pat, früher wohl finanziell gut gestellt, musste ihre Wohnung verkaufen und wohnt dort nun zur Miete. All diese Personen stehen für ganze Gruppen und/oder Gesellschaftsschichten. Anhand dieser Beispiele wird schnell klar, dass das Leben Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts kein Zuckerschlecken war.


    In "Drei Kameraden" geht es auch um schöne Dinge. Freundschaft, zum Beispiel. Die Freundschaft zwischen dem wortkargen Otto, der Frohnatur Gottfried (mein Liebling) und dem nachdenklichen Robert wird nicht mit großen Worten beschrieben, denn hier lässt Remarque lieber die Taten sprechen. Die drei sind immer füreinander da, meistens verstehen sie sich ohne Worte.


    Und zu guter Letzt ist da natürlich noch die Liebesgeschichte zwischen Robert und Pat. Dieses Buch ist kein Liebesroman, es ist eher Geschichte des Alltags in den 20er Jahren, in die sich die Liebesgeschichte ganz wunderbar einfügt. Und weil die Zeit ist, wie sie eben ist, ahnt man schon recht früh, dass es nicht gut enden kann für die beiden. Trotz des - oder gerade wegen des Schwermuts, der über allem liegt, ist die Liebe zwischen Robert und Pat etwas Strahlendes, Funkelndes und tief Berührendes.


    Fazit: In meinen Augen ganz klar ein Meisterwerk.
    Volle Punktzahl!


    ***
    Aeria

    Zitat

    Original von Lyros Armagand
    Mir fehlt da der intellektuelle Zugang, doch sind zum Glück die Geschmäcker verschieden


    Äh...
    *kopfkratz*
    Was hat der Intellekt mit diesem Buch zu tun? :gruebel
    Ich will das mal so ausdrücken: An einem kalten Winterabend, beim Anzünden des Kamins kann das Buch sehr hilfreich sein. *Modus "extra böse" aus*


    ***
    Aeria

    Hoffis
    Freut mich, dass das Buch dir gefallen hat. Das ist die erste "Coruum"-Rezi, die ich - außer meiner eigenen - außerhalb eines reinen SF-Forums finde.


    Ich habe alle drei Bände hier. Es dauerte damals etwas länger, bis der dritte rauskam, deshalb hatte ich mir vorgenommen, den erst zu lesen, nachdem ich mir die ersten beiden nochmal vorgenommen hatte. Dazu bin ich noch nicht gekommen. Die Bücher haben ein ganz schönes Gewicht, ich kann die nicht so einfach in meiner Tasche herumtragen. Es ist die einzige Reihe, die ich mir als eBook wünsche. Ich habe den Autor letzten Sommer angemailt und gefragt, ob ein eBook in Planung ist. Leider nicht. Schade!


    ***
    Aeria