Beiträge von Rattentod

    Halbgelesene Bücher zählen bei mir nicht zum SuB. Sonst würde ich durcheinander kommen, wenn ich zwei Bücher parallel lese und eines davon mal einige Zeit liegen bleibt.

    Catabejas : Geist am Wall (Fachbücher) und Storm sind für mich eher Nischenbuchhandlungen, die meinen Lesegeschmack nicht unbedingt treffen. Aber das müssen sie wohl auch sein, um gegen die Thalia-Übermacht ankommen zu können. Der Storm ist eh so versteckt, wer ihn nicht kennt, findet ihn auch als Laufkunde nicht.

    Thalia und andere große Buchkettengeschäfte sind für mich eine schwierige Frage. Einerseits ist es schön, eine große Auswahl zu haben, andererseits ist es extrem unpraktisch, wenn es, wie in Bremen, in der Innenstadt nur noch zwei Thalia-Filialen gibt und sonst nichts. Was die eine Filiale nicht hat, hat die andere in den allermeisten Fällen auch nicht. Außerdem ist es dort immer drängelig, alles schlängelt sich eilig zwischen diesen unsäglichen Präsentationstischen durch (die mir irgendwie immer im Weg herumstehen) und die Atmosphäre erinnert eher an ein Kaufhaus als an einen Buchladen.

    Es ist ja nicht so, dass ich nicht versucht hätte, den örtlichen Buchhandel zu unterstützen. Aber ein kleiner Laden, der eigentlich ziemlich nett war, hat meine Bestellungen gerne mal verschlampt, oder viele Woche für ein Buch gebraucht, das ich bei amazon auch in wenigen Tagen hätte haben können. Und jedes Mal 4 km in die Innenstadt radeln, nur um zu erfahren, dass mein Buch immer noch nicht da ist, nervt einfach irgendwann.

    In einem anderen örtlichen Buchladen wurde ich einmal sehr unfreundlich von der Buchhändlerin angepflaumt, das wäre ein Buchladen und keine Bibliothek, weil ich mal 10 Minuten in ein Buch hineingelesen habe, um zu schauen, ob es mir gefällt. Es ist wohl überflüssig, zu sagen, dass ich das Geschäft sofort und ohne das Buch verlassen habe.
    Aber da ich ja ein netter Mensch bin, gab ich eben jenem Buchladen eine zweite Chance und versuchte, mir ein Buch von David Eddings auf englisch zu bestellen. Nachdem die Dame im Laden (eine andere als oben) mich verwirrt angesehen hatte, meinte sie schließlich 'ich kann ja mal auf der Großhandels-CD suchen' und fand das Buch aber nicht. 2:0 für den Online-Buchhandel.



    Mittlerweile bestelle ich fast nur noch bei amazon, da ich leider mittlerweile 300 km von der äußerst kompetenten Buchhändlerin meines Vertrauens (in meiner Familie nur 'Frau Buch' genannt) entfernt wohne. Aber sie freut sich immer über die Bücherlisten, die meine Mutter dort jedes Jahr kurz vor Weihnachten abgibt, und fragt sie auch nach sieben Jahren Abwesenheit immer noch, wie es mir geht. Ich vermisse Frau Buch wirklich...

    Zitat

    Original von Voltaire
    Erst kannte sie kaum jemand - und nun gibt es einen weiteren Preis für die frisch gekürte Literaturnobelpreisträgerin.


    Ich muss gestehen, ich hatte vor der diesjährigen Nobelpreisverleihung noch nie etwas von Herta Müller gehört. Schreibt sie sehr nischenspezifisch?

    Eine Woche Urlaub im Süden mit drei Strandtagen lohnt sich - endlich ist der SuB wieder einstellig. :-) Und wenn ich es schaffe, das derzeitige Buch durchzulesen, bevor Unseen Academicals eintrudelt, bleibt es auch so. Uff.

    Meine längste SuB-Leiche lag etwa 3 Jahre, bis ich sie im Sommer in einer SuB-Leichen-Wegleseaktion endlich gelesen habe, und mich gefragt habe, warum sie so lange auf dem SuB geblieben ist. Ergo, man kann auch mit einem kleinen SuB notorische SuB-Leichen haben.

    @mankell: Ja, ein neuer Scheibenweltroman. Er heißt 'Unseen Academicals' und erscheint, soweit ich weiß, am 10. 10. in Großbritannien und in den USA.


    Ich bin heute auf meiner Frustshoppingtour ganz brav am Buchladen vorbeigegangen. :chen Vielleicht wird das doch noch was mit SuB-frei bis Neujahr.

    Ich schreibe nur Autor und Titel meiner im Jahr gelesenen Bücher auf einen Zettel, der an der Schrankwand klebt und zu Neujahr abgeheftet wird. Für alles andere bin ich zu faul und mich interessieren diese Informationen auch nicht wirklich.


    Und jetzt hat Valdimier es geschafft, dass ich den reinen SuB-Abbau doch nicht durchhalten werde. Aber in zwei Wochen kommt der neue Terry Pratchett raus, und den muss ich haben :freude

    Stoffe und Handarbeitszubehör kaufen ist übrigens eine tolle Ersatzbefriedigung während des selbst auferlegten Bücherfastens :engel Kann jemand bitte mal den alfatex schließen?

    Ich oute mich mal als großer Fantasykarten-Fan, je detaillierter, desto besser. Auch in den Patrick O'Brian-Romanen fand ich die Karten immer recht praktisch, da manche der Handlungsorte im Laufe der letzten 200 Jahre ihren Namen geändert haben und ich sie so im Atlas wohl nie gefunden hätte. Reiseromane werden von mir, wenn möglich, grundsätzlich nur mit einem alten Schulatlas als Begleitlektüre gelesen, und ich überlege die Anschaffung eines ausführlicheren Exemplars, da das Schulmodell leider nicht besonders detailliert ist.


    Ein Personenregister finde ich ebenfalls ziemlich hilfreich, wenn ein Buch viele Protagonisten hat.

    Ich verdrücke öfter mal ein Tränchen beim Lesen. Vor allem, wenn die Charaktere mir wirklich ans Herz gewachsen sind, leide ich so richtig mit, wenn das Leben mal nicht so will wie sie.


    Tränchen-Szenen, die mir in Erinnerung geblieben sind:
    - Die letzten beiden Seiten des Herrn der Ringe
    - 'Somnia': Ebenfalls der Schluss
    - Patrick O'Brians 'Hafen des Unglücks': Wenn man einem Mann das nimmt, was ihm im Leben am allermeisten bedeutet hat...
    - David Eddings: Polgaras Hochzeit
    - Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter ist auch so ein 'schnüff'-Kandidat gewesen

    Ein schlechtes Buch definiert sich für mich durch einen unlogischen Plot oder sogar das Fehlen eines selbigen, flache, uninteressante oder inkonsistente Charaktere, Brutalität nur aufgrund des Schockeffekts und eine absolut vorhersehbare Handlung.


    Ich unterscheide auch stark zwischen 'objektiv schlecht' und 'für mich uninteressant'.

    Ich lese je nach Wörtermenge 30 bis 60 Seiten pro Stunde und empfinde das jetzt nicht als so schnell. Meine Mutter behauptet zwar immer, ich würde Bücher 'durchrasen', aber das liegt eher daran, dass ich viel Zeit mit Lesen verbringe, als dass ich so schnell lese.