ZitatOriginal von Jasmin87
Verrätst du uns/mir, was das für eine Idee ist?
Mal schauen. Also hier im Thread werde ich nichts verraten. Ich will ja nicht, dass mein liebes Schwesterlein was mitbekommt. Ich freue mich schon so!
ZitatOriginal von Jasmin87
Verrätst du uns/mir, was das für eine Idee ist?
Mal schauen. Also hier im Thread werde ich nichts verraten. Ich will ja nicht, dass mein liebes Schwesterlein was mitbekommt. Ich freue mich schon so!
Interessant Vorstellung. Ich habe dich gerade schon mit einer ganzen Einheit Soldaten in die Buchhandlung stürmen und alle "Eragon"-Bücher beschlagnahmen sehen. Darf ich bei dieser Aktion dabei sein?
Ich werde zwar nicht um Punkt 9 in der Buchhandlung auftauchen, aber im Laufe des Vormittags werde ich langsam aber sicher (und irgendwann immer schneller) Richtung Fußgängerzone gehen (oder rennen). Vielleicht mag Iszlá ja mitkommen. Und dafür sorgen, dass ich tatsächlich nur ein Buch mitnehme und nicht fünf.
Nach fast einem Jahr Abstand zu "Der Fänger im Roggen" frage ich mich, was mich dazu bewogen hat, diesem Buch fünf von sechs Sternen zu geben.
Im Nachhinein muss ich feststellen, dass das Buch scheinbar so gar nicht mein Fall ist.
Ja, Holden hat eine interessante Art und Weise zu erzählen, aber irgendwas ist da, das mir sagt: "Das Buch hat keine fünf Sterne verdient." Keine Ahnung, was das ist.
Aber vielleicht - nein, eigentlich ganz bestimmt - werde ich "Der Fänger im Roggen" in den nächsten Jahren nochmal lesen, um genauer herauszufinden, was mir gut und was mir nicht gefallen hat. Aber vor Ende nächsten Jahres auf keinen Fall.
"Der Geist der Bücher" ist ein tolles Buch.
Ich war von Anfang an mitten in der Geschichte und bin im wahrsten Sinne des Wortes die ganze Zeit hinter Ben hergerannt. Vor allem am Anfang ist es ziemlich hektisch und man muss aufpassen, dass man noch mit Lesen hinterherkommt.
Was mich einerseits ein bisschen gestört, ich aber auch ziemlich interessant fand, waren die vielen Wechsel zwischen den einzelnen Büchern. Es ist schon blöd, wenn man gerade in einem Buch angekommen ist, berührt kurz ein Holzbrett und ist im nächsten Moment schon wieder in einem völlig anderen Roman.
Das Interessante daran war, ob ich auch herausfinde, in welchem neuen Buch wir uns befinden. Meistens hat Ben es schneller gewusst als ich, oder ich hatte überhaupt keine Ahnung.
Die Charaktere fand ich allerdings etwas seltsam. Die drei Hauptpersonen springen von Buch zu Buch, ohne das in Frage zu stellen. Mich würde so etwas total verwirren. Und bei gewissen Personen habe ich bis zum Schluss gehofft, dass sie doch nicht böse sind, sondern Ben bei seiner Rettungsaktion unterstützen.
Außerdem hat "Der Geist der Bücher" mein Interesse an Klassikern geweckt.
Ein gutes Buch, wenn auch mit viel Hektik und ziemlich kurzen Aufenthalten in den einzelnen Büchern. Es ist auf jeden Fall lesenswert.
... weil ich heute einen tollen Herbstspaziergang mit meiner Schwester gemacht habe. Obwohl wir von Marienkäfern angegriffen wurden ...
... weil ich eine tolle Idee für die Adventszeit habe. Mal sehen, was meine Familie dazu sagen wird.
... weil ich nächste Woche Urlaub habe. Und die Woche darauf einen Vormittag und drei Nachmittage frei habe!
Wenn ich die ergatterten (und erbettelten) Bücher vom Eulentreffen dazuzähle, die aber immer noch nicht eingetragen sind, dann liege ich mit meinem SuB jetzt bei 109.
Das einzige, was mich vom Bücherkauf am Mittwoch abhält, ist der Gedanke an den Platzmangel. Eine Lücke habe ich zwar im Regal, die ist allerdings bis zum 19.11.11 gesperrt und dann darf dort "Eragon 4" wohnen.
Das wäre dann ja schon die 110. Und noch ein Buch mehr und ich habe eine Schnapszahl die irgendwie zu diesem Jahr passt. 111!
Ja, auch wenn meine liebe Iszlá mit 403 ungelesenen Büchern gut klar kommt: Ich finde 109 zu viel!
ZitatOriginal von Shadow91
Darauf warte ich auch sehnsüchtig, auf kein anderes Buch bin ich mehr gespannt als auf diesen letzten Eragon. Wenn die zwei Wochen doch bloß endlich vorbei wären
Zwei Wochen sind so ewig lang! *schnief* Ich will jetzt "Eragon"! Jetzt sofort! Stürmst du auch direkt am 19.11.11 in die Buchhandlung?
Mir ist das Format der Bücher auch eher unwichtig. Ich mag es, wenn nicht alles gleich hoch ist, sondern deutlich wird, dass jedes Buch etwas ganz Besonderes ist. Sei es durch Farbe, Dicke, Größe, Titel, Inhalt oder alles zusammen.
Bei Bücherserien stört es mich nicht unbedingt, wenn sie nicht das gleiche Format haben, obwohl sie vom selben Verlag stammen. Klar, es sieht schöner aus und bei den meisten Serien in meinem Regal trifft es auch zu, aber ich habe eine Triologie, da sind der erste und der dritte Band größer als der zweite Band. Sieht aber auch toll aus.
Beim Papier finde ich es auch besser, wenn es etwas fester, nicht durchsichtig und eher cremefarben ist. Zu weiß ist nicht schön, fast gelb aber auch nicht.
Ein tolles Wochenende geht zu Ende. Iszlá und ich sind auch wohlbehalten zu Hause angekommen.
Ich hatte innerhalb von wenigen Stunden so viel Spaß, wie schon mehrere Wochen nicht mehr. Ich habe mich sehr wohlgefühlt und freue mich schon jetzt auf das Treffen im Frühling.
Auch ich möchte mich bedanken. Bei Wolke für die tolle Organisation der Eulentreffen und für das wundervolle Forum. Bei churchill für die einzigartige Moderation. Und bei allen anderen Eulen, die mir das Wochenende versüßt haben.
... weil endlich Wochenende ist.
... weil es morgen zum Eulentreffen geht.
... weil ich heute morgen unerwartet frei hatte.
... weil ich heute im Laufe des Abends drei Lachanfälle hatte - eigentlich ohne Grund. Aber es hat Spaß gemacht, einfach mal so los zu lachen. Und es ist befreiender, als wenn man ohne ersichtlichen Grund anfängt zu weinen.
Horrorbücher soll Männersache sein?
Kann ich nicht bestätigen. Ich lese auch mal gerne ein Horrorbuch, genauso wie ich auch die anderen Genres gerne lese. Und ich denke, dass es genauso viele horrorbegeisterte Männer wie Frauen gibt.
Außerdem könnte man ja auch sagen, dass Liebesschnulzen Frauensache sind. Ich habe zwar keine Beweise, aber ich könnte mir vorstellen, dass es auch Männer gibt, die gerne so eine richtig schöne Schnulze lesen.
... weil Wochenende ist, und es hält sogar bis Montagmittag an.
... weil bald das Eulentreffen ist.
... weil ich Beverley Mitchell rauf- und runterhören könnte.
... weil gerade einfach alles toll ist und ich eine Menge Spaße habe.
Vor einigen Jahren habe ich gerne meinen Kuscheltieren laut vorgelesen. Problem war dabei nur, dass ich irgendwann so vertieft in die Geschichte war, dass ich bei der ersten spannenden Stelle nur noch für mich weitergelesen habe. Und leider haben mich meine Kuscheltiere nie darauf aufmerksam gemacht, sondern es einfach stillschweigend hingenommen.
Aber inzwischen lese ich doch eher leise. Erstens käme ich mir unglaublich bescheuert vor, wenn ich laut lese, obwohl ich die einzige im Raum bin. Zweitens könnte ich mich auch nicht so gut konzentrieren und würde wahrscheinlich nicht alles mitbekommen. Und drittens würde es bestimmt so laufen, wie noch vor einigen Jahren.
Solange ich nicht pleite bin, ist mir der Preis des Buches eigentlich egal. Okay, 30 Euro würde ich jetzt auch nicht ausgeben, wenn es nicht unbedingt sein muss. Aber ansonsten kaufe ich die Bücher, wie es mir gerade zusagt. Manche Bücher möchte ich schon gerne als Hardcover hier stehen haben und dann gebe ich auch gerne ein bisschen mehr Geld aus.
Wenn ich mir allerdings nicht sicher bin, ob das Buch tatsächlich etwas für mich ist, warte ich eben bis zum Taschenbuch.
Ein Hardcover oder zwei Taschenbücher? Keine leichte Entscheidung. Je nachdem, welches der drei Bücher mir mehr zusagt und ob ich nicht noch ein bisschen warten kann.
Ich kann auch keine der genannten Optionen ankreuzen. Ich bin beim Thema Buchpreis eigentlich sehr spontan und denke immer wieder anders darüber.
Wenn ich meine Leselisten der letzten beiden Jahre mit der diesjährigen vergleiche, bin ich doch ein bisschen erstaunt.
Gerade 2009 habe ich viele Bücher an nur einem Tag gelesen. Wenige Bücher lagen länger als eine Woche in der Warteschleife.
Heute ist es eher andersherum. Seit Ende 2010 läuft unter 2-3 Wochen gar nichts mehr. Aber das finde ich auch gar nicht schlimm. Hauptsache mir macht mein Hobby Spaß - egal wie lange es dauert.
Das Buch, welches bei mir am längsten lag - zumindest seit ich ab 2009 Listen führe, war "Christine" von Stephen King und ich habe 83 Tage daran gelesen.
Also klicke ich 2-3 Monate an.
Ich drehe noch durch, wenn nicht bald der 19. November ist. Kann ich nicht mal kurz durch die Zeit reisen und dann wieder beim heutigen Tag landen? Ich will endlich "Eragon - Das Erbe der Macht" in der Hand halten und die komplette Reihe wieder lesen.
... weil es nicht mehr lange bis zum 19. November dauert. Und dann kann ich endlich eine meiner Lieblings-Fantasy-Reihen beenden. Ich freue mich jetzt schon auf dieses fantastische Lesegefühl, das ich bis jetzt immer bei "Eragon" hatte.
... weil mein Wochenende heute früher angefangen hat als gedacht.
... weil ich jetzt mit meinem Führerschein angefangen habe.
... weil ich am Sonntag wieder Reiten gehen.
... weil ich am letzten Sonntag einen Mini-Ausritt gemacht habe.
... weil mir das Wetter gerade richtig gut gefällt. Die Sonne scheint, es ist kalt, es riecht nach nassen Blättern. Es ist Herbst!
So lange ist meine Jugend eigentlich noch gar nicht her, aber ich habe leichte Schwierigkeiten, mich zu erinnern.
Ich auf jeden Fall viele Pferdebücher gelesen, außerdem "Fear Street" und "Gänsehaut". Davon konnte ich wöchentlich einen ganzen Rucksack aus der Bücherei schleppen.
Und ansonsten habe ich mich - selbst mit 14 - eher an die Anfangsjugendbücher gehalten. So ein Mittelding zwischen Jugend- und Kinderbuch.
Erst so mit 16 kam dann der große Schritt ins Jugend- und Erwachsenenreich. Vorzugsweise mit Fantasy.
Und danach kamen immer wieder andere Genres hinzu, hauptsächlich Krimis und Thriller. Romanzen und Historisches ist seltener vertreten, aber auch gerne gesehen in meinen Regalen.
Ich glaube, meine Jugendlektüre war relativ "normal", unsere Eltern haben Iszlá und mich eigentlich nie beaufsichtig, was wir so lesen. Da haben sie uns immer freie Wahl gelassen.