Beiträge von CorinnaV

    Zitat

    Original von €nigma


    Das habe ich auch schon gehört und deshalb habe ich vom oben vorgestellten Buch auch Abstand genommen.
    Ich könnte dieses "seriöse" Buch über Dr.Erxleben empfehlen.S.U.)


    Dieses Buch (siehe amazon) habe ich als Jugendliche gelesen, das kam mir auch sehr authentisch vor.


    Hallo €nigma,
    dieses Buch habe ich auch gelesen und fand es auch sehr aufschlussreich - wobei es sich hier eher um eine Biographie handelt, die vereinzelt romanhafte Züge aufweist. Aber zumindest sehr gut recherchiert und dicht an der Wahrheit bleibend.

    Mich hat es fürchterlich aufgeregt, wie am Freitagnachmittag gleich erstmal die ganzen Terrorismus-Experten aus ihren Löchern gekrochen kamen und den erhobenen Zeigefinger gleich mitbrachten: "Das ist gaaaaanz klar das Werk der Al-Kaida, die sich rächt für den Tod ihres ..." etc pp.
    Wo sind die eigentlich auf einmal alle hin? Die Experten?


    Wäre ich Moslem ... wie würde ich mich fühlen? Wenn immer gleich alles in dieselbe Richtung geschoben wird, ohne erstmal abzuwarten? Wenn man immer gleich der Buhmann ist? Warum kommt von den Herren Ex jetzt keiner und entschuldigt sich: Hoppla, das war ja einer von uns?

    Schade ist dabei nur, dass mit dem Lebensweg der echten Erxleben hier ziemlich Schindluder getrieben wurde, um es "reißerischer" zu machen (als würde es nicht reichen, was die Frau ohnehin geleistet hat). Sie war auf keinen Schlachtfeldern ... außer denen in ihrer Stadt.


    Der Lebensweg der Erxleben ist so gut dokumentiert, dass ich es ziemlich dreist finde, wenn sich dann nicht an die Vorlagen gehalten wird. Da ist sogar das schon etwas antiquierte Büchlein von Emmy Krätke-Rumpf besser, um die echte Erxleben kennenzulernen - in dem Buch von Anke Michel haben wir es hingegen nur mit einer zurechtgestauchten Romanfigur zu tun :-(

    Ich glaub, ich hab noch nie ein Buch ohne Tippfehler gelesen. Solange die nicht in Schwärmen kommen, und solange ich anderweitig das Gefühl habe, ein Buch zu lesen, das ordnungsgemäß Lektorat und Korrektorat durchlaufen hat (ein Fingerzeig auf unsere lieben Freunde, die da heißen BoD, DKZV und Eigenverlag), stören sie mich eigentlich nicht. (Soll heißen, ich seh die zwar, aber ich stoß mich nicht dran - Flüchtigkeitsfehler sind zugestanden.)


    Ein bisschen "strenger" werde ich bei Kommafehlern, die stören mich durchaus. Aber hier gilt, wenn das Buch mich fesselt, verzeih ich auch die. Bei Kommafehlern und bei Perspektivbrüchen werde ich zum Trüffelschwein - die spüre ich alle auf, und dann ärger ich mich drüber. Und ja, auch der Nybbas hat Kommafehler, aber wie gesagt, Geschichte gut - Schwamm drüber. (Und zugestanden: Kommaregeln sind was fieses. Leider entscheiden sie aber sehr oft über Sinn und Unsinn eines Satzes ... Und es ist erstaunlich, wieviele "gestandene" Journalisten von "gestandenen" Tageszeitungen damit ihre liebe Last haben!)

    Ich hab durch den Nybbas, wenn man so will, "Blut geleckt" (man verzeihe mir das Wortspiel :chen) in Richtung dieses Genres. Ich les gerade mein drittes Buch innerhalb einer Woche (so viel hab ich in meinem LEBEN noch nicht gelesen!), und es ist mit "Engelsbrut" wieder in der Urban Fantasy / Paranormal Romance zuhause. Ich begreife gar nicht, was mit mir los ist (arbeiten gehe ich nebenbei auch noch, bin im Normalfall 12-13 Stunden am Tag nicht daheim, Wochenende eingeschlossen ...)


    Alles die Schuld von zweien: Jenny und Kindle ...

    Geständnis:


    habe bei Elias' Sterben ein Bookmark gesetzt. Das ist einfach zu berührend.
    Eigentlich bin ich nicht so der Elias-Fan, eher der Elias-Schulterzucker. Ich finde Nicks Reaktion so "schön". Wenn ich mal sterbe, will ich auch, dass einer mich dabei festhält und mir sagt, dass ich alles richtig gemacht habe. Kann man eigentlich ermessen, wie wichtig es ist, in so einem Moment "sicher" sein zu können, dass man nichts falsch gemacht hat? Nicks Vermögen, im richtigen Moment das Richtige zu sagen (by extension an Mulle - was für Worte, sie dem andern in den Mund zu legen!) - :anbet

    Kann den Rezi-Thread mal jemand umbenamsen? Der ist betitelt mit dem Titel des ersten Bandes ... und die beiden bringe ich ohnehin schon ständig durcheinander! Ich möchte dem ersten gerne 10 Bewertungspunkte geben und weiß nicht wo ... weil die Suche mich zu diesem Rezi-Thread für den zweiten bringt (dem ich gerade 9 Punkte gegeben habe ...)


    Pleeeease ... :wave ;-)


    Edit sagt, sie hat den "richtigen" Rezi-Thread für die "Träume" gefunden und bewertet - ändert aber nix dran, dass der Thread für die "Nächte" einen falschen Titel trägt (und ja, ich weiß, wie leicht man die durcheinanderbringt - wie oft hab ich im eReader nach einer Lesepause den verkehrten angeklickt! :lache)

    Möglicherweise sind dir bei der Überarbeitung ein paar winzige "Hints" in die Beziehung Sunna - Joana gerutscht, die du ursprünglich, als du es selbst noch nicht wusstest, nicht geplant hattest, die du dann aber zwecks "foreshadowing" bei der Überarbeitung mit eingebaut hast. Und die waren VIELLEICHT nicht ganz so unauffällig wie sie sollten (ich erinnere mich auch nur ganz schwach, ich glaube, es war irgendwas mit Liebe und Freundlichkeit und so, das Nicholas zu sehen meinte als die Dinge, mit denen jemand Joana beeinflusste. Ich dachte dann gleich, wie kommt der denn da auf den Russen, was ist denn mit der Blutsaugerin, die sich so fürchterlich auffällig-unauffällig einschleimt? :grin).


    Ja, eben, die Bindung ginge nur durch Mitbringen des Opfers an den Ort der Beschwörung. Da fiel ja Demjan eigentlich gleich raus, aber dieser Einwand wurde gleich weggewischt durch die Anschuldigung, dann hat Demjan eben über den Ort seiner Beschwörung gelogen. WO Sunna beschworen wurde, hat ja keiner gesagt (oder doch, ganz am Anfang? Dann hab ich es überlesen, denn wie gesagt, am Anfang hatte ich dieses Mal Probleme mit dem Reinkommen). Deswegen hat auch das wieder viel mehr SInn ergeben, Sunna zu verdächtigen - kann ja sein, dass die in Island beschworen worden ist, und dass sie dann eben sich dort an Rut gehängt hat und geduldig wartete ... So, wie du es erklärst, dass es eben keine Bindung, sondern nur eine Beeinflussing war, ist es natürlich auch erkennbar. Mir war nur nicht klar, dass diese "Beeinflussung" mit denselben "Symptomen" einhergeht wie eine "Bindung" und ein oller Dämon wie Nick den Unterschied nicht merkt :lache


    Hoffe du bist mir nicht böse, dass ich nicht Abschnitt für Abschnitt meine Eindrücke poste. Sowas mache ich nicht gerne - und auch Rezensionen liegen mir nicht. :-(

    :wave :wave :wave


    :anbet :anbet :anbet


    Ganz ehrlich, gleich mal mit der Tür ins Haus - der erste Teil hat mir einen Tick besser gefallen, wahrscheinlich weil mich die Figuren so überrumpelt haben (ist gewöhnlich nicht mein Genre zu lesen).


    Den zweiten Teil fand ich am Anfang etwas schleppend, ab der Hälfte wurde es dramatischer und spannender, dafür :anbet.
    Was mir hier ein bisschen gefehlt hat, war die Weiterentwicklung der Hauptfiguren. Deswegen fand ich Elias' Tod sehr sehr wichtig, weil das Nicholas die Chance gibt, sich im nächsten Teil doch wieder weiterzuentwickeln - hier im zweiten Band gab es da nur zum Ende hin mal ein Aufflackern neuer Erkenntnis in Nicholas hinsichtlich seines eigenen Innenlebens, ansonsten waren das mehr oder weniger Gedanken, die schon aus dem ersten Teil stammten.


    Was nicht negativ sein muss - ein Auf-der-Stelle-treten und Sich-im-Kreis-Drehen kann, wie hier gezeigt, sehr mitreißend sein. Und für mich ging es, jetzt, wo ich das Buch in seiner Gesamtheit gelesen habe, im Endeffekt genau darum - zwei, die sich mehr oder weniger im Kreis drehen.


    Tomte, denke ich, wird eine Art Aufhänger für den dritten Teil sein. Sunna war die "Dienerin" des Luzifer, der Kampf gegen den Luzifer wird im dritten (und vermutlich dann letzten) Teil endgültig aufgenommen werden, Sunna hat (wohl dann auf Befehl des Luzifer) Tomtes Vater auf dem Gewissen gehabt, so wird sich wohl dann hier der Kreis schließen. Ein zweiter Aufhänger dabei wird die kleine Annie sein.


    Wundert mich, dass alle ein wenig "schockiert" über Sunna scheinen. Ehrlich gesagt war sie mir gleich suspekt, und ab der Eifersuchtsszene hab ich gewusst, dass es nicht Demjan, sondern Sunna war, die sich bei Joana eingeschlichen hatte. Da wurde es dann interessant zu erfahren, wie Nick und Joana dahinterkommen.


    Aaaaaaber - Logikfehler oder hab ich was überlesen? Sunna hat Joana an sich gebunden. Wenn der Schwächere (Joana) der beiden stirbt, zieht der Stärkere dessen Kraft an sich. Stirbt der Stärkere (Sunna), dann stirbt der Schwächere auch. Jedenfalls hatte ich das so im Hinterkopf. Deswegen konnte ja Nick den Demjan nicht einfach umnieten, sondern musste erst nach Moskau, und die (vermeintliche) Verbindung lösen lassen, wofür er sich dann ja in Sklaverei begab (was dann nachher leider auch etwas unterging und hoffentlich im dritten Teil wieder aufgegriffen wird - der Diener zweier Fürsten und so). Bei Sunna ging das dann aber plötzlich? Denn die Verbindung zwischen Sunna und Joana war ja nicht gekappt nach dem Besuch in Moskau, schließlich wollte sich Joana, noch als Demjan und Nick schon unterwegs waren, in den Kopf schießen, weil Sunna das befahl.


    Jenny, sprich, was hab ich überlesen?


    Wie gesagt, ich fand den ersten Teil einen Tick besser, es passierte irgendwie mehr. Das ändert aber nichts daran, dass ich auch den zweiten Teil gerne gelesen habe, dass ich Nick (auch - und besonders - als Nybbas) einfach großartig finde und mich auf eine Fortsetzung und ein Wiedersehen jetzt schon freue!


    Hinsetzen! Weiterschreiben! :grin :anbet

    Zitat

    Original von Bythernium


    So ist es. Alle vorher bei amazon.com erworbenen Bücher wurden dabei übertragen.


    "gebunden" ist nicht ganz richtig. Du kannst die Einstellungen ändern - vorausgesetzt, du kannst eine Adresse in USA (oder einem anderen Land, für das amazon.com "verantwortlich" ist) eingeben.


    Wir konnten von Dänemark aus unsere Kindles nicht bei amazon.de kaufen, wir MUSSTE sie bei .com kaufen (und haben dabei ein Drittel gespart. Da kamen die Kindles (mein Mann hat sich auch gleich einen zugelegt) mit "Bindung" an amazon.com zurück. Ich konnte aber eine deutsche Adresse eingeben (was simpel war, die von meinen Eltern ist als Lieferadresse sowieso noch gespeichert gewesen in meinem Kundenkonto), und mein Kindle wurde dann an Deutschland "gebunden". Was mir auch wichtig war, denn für mich liegt der Hauptsinn für den Kindle darin, von hier aus unkompliziert an deutsche Bücher zu kommen, ohne lange warten zu müssen und Portokosten draufzuzahlen.


    Ich bin richtig glücklich mit dem Ding. calibre etc habe ich noch nicht ausprobiert, mein Mann hat aber schon auf seinem eine Riesenbibliothek angelegt, ohne ein einziges ebook von Amazon runtergeladen zu haben :rofl - der hat seine ganzen ebooks vom Handy "rübergespult".

    @ Charlie: :anbet :rofl (dir ist übrigens eine Buchkundin durch die Lappen gegangen, meine Schwester hat bei meinem letzten Besuch zuhause meine Ausgabe von "Glencoe" einbehalten, weil ihr der Klappentext gefiel - ich bin gar nicht dazu gekommen ihr zu sagen, sie soll es sich gefälligst selber kaufen!)


    Ich muss ganz ehrlich sagen, auch bei mir hat hefs Gehabe die gegenteilige Wirkung von der Absicht, die man ganz klar erkennen kann. Früher hab ich mich sogar mal für Asien interessiert. Spätestens seit hef ist diese Zeit aber weit weg von mir.
    Übrigens: am nervigsten überhaupt finde ich dieses "euer hef" am Ende jeden Beitrages. Hef ist nicht "mein" hef, und ich bin ziemlich sicher, es gibt genug andere, die wollen auch nicht, dass hef "ihr" hef ist. Distanz ist ein schönes Wort.


    (PS: ich weiß, dass es Instanzen gab, bei denen ich früher - und an anderer Stelle - mit Leuten aus ähnlichen Gründen zusammengerauscht bin, die hier hef vorgehalten werden. Der Unterschied ist, daraus zu lernen. Jetzt habe ich nur noch meinen Kreis an wenigen Leuten, die ich gelegentlich direkt drauf anspreche, ob sie sich mal kurz mit einem Stück Text befassen und es einschätzen wollen - um mir meinen Weg in den "Mainstream" zu ebnen! Dieses Lernen will aber auch gelernt sein und bedarf einer wichtigen Zutat im Vorfeld: Einsicht. Die sollte um so leichter kommen, wenn man drauf hingewiesen wird - und hef wurde ja nicht nur hier bei den Eulen immer wieder drauf hingewiesen, da gab es schon viel drastischere Maßnahmen an anderen Stellen ...)

    Ich hab letztens diesen Blog (http://storyfix.com/category/story-structure-series/page/2) hier zum Thema "Story Architecture" gefunden, den ich recht spannend finde ... im Grunde erzählt er ja nix neues, aber er unterlegt alles sehr schön mit Beispielen und Empfehlungen. Es KÖNNTE argumentiert werden, dass diese Form der Erzählstruktur zu "amerikanisch" angehaucht ist - aber das würde ich gar nicht mal sagen. Man "muss" seine Geschichte ja an irgendwas aufhängen, festmachen, wenn man so will, also meist hat man bei der ersten Idee schon diese Punkte im Sinn, die sich nachher als die Plotpoints herauskristallisieren.


    Versuch es einfach nochmal damit, deinen Roman zu strukturieren ... vielleicht beschert dir das ein "Aha-Erlebnis".

    Zitat

    Original von Sina
    Das stimmt, der Band ist wirklich außerordentlich schön, mit vielen tollen Fotos und Informationen. Ah, der Quedlinburg - meine Liebe ist neu, den kenne ich noch nicht. Danke für den Tipp, liebe Exil-Quedlinburgerin Corinna!


    Da ist sogar ein supertolles Foto vom Innenleben der Buchhandlung Gebecke drin - allerdings ohne die Eulen ;-)

    Sayyida-Christine,


    aus Urheberrechtsgründen solltest du dazu erwähnen, dass dies ein früher Schritt aus Ingermanssons Snowflake-Methode ist ;-) - oder stark umformulieren, denn so, wie es da steht, ist es "abgeschrieben".

    Bei uns kamen früher mit schöner Regelmäßigkeit die Damen und Herren von der Gesundheitsbehörde an die Schulen, um gegen Grippe zu impfen. Lebendimpfung. Klingt vernünftig?
    In der achten Klasse haben sich Herr und Frau Virus bei mir den Spaß erlaubt, es nicht bei der Blutbahn bewenden zu lassen, und haben sich in den Herzmuskel und mich damit ein halbes Jahr außer Gefecht gesetzt. Meine Mutter dachte streckenweise, ich gehe drauf, weil ich monatelang hohes Fieber hatte. Und das natürlich in so entscheidender Schulphase. Großartig.
    Nun denn, irgendwie bin ich drüberweggekommen (sonst säße ich jetzt nicht hier). Als das Gesundheitsamt im Jahr darauf wieder an die Schule kam mit Spritzen im Köfferchen, ist meine Mutter, als es sich rumsprach, wie eine Furie mit dem Rad in die Schule geweht und hat die Bande fast rausgeprügelt :grin.


    Seither wird zumindest in unserer Familie nicht mehr geimpft. Möglicherweise rührt daher auch meine "Vorsicht" gegenüber medizinischen Themen im Roman - kein Roman kann so gespenstisch sein wie die Wirklichkeit, wenn's hart auf hart kommt. Mehr als zehn Jahre später hab ich mal einen Komplettcheck machen lassen wegen meiner häufigen Migräne. Der Arzt (der weder mich noch meine Vorgeschichte kannte) machte auch ein EKG und konnte darauf immer noch erkennen, dass da mal was mit dem Herzen war. Und dass meine Migräne möglicherweise sogar darauf zurückgeht. Danke, Impfung! :gruebel


    Schreibe ich, die ich nur deswegen hier sitze, weil mich gerade eine ausgewachsene Sommergrippe vorm Einschlafen bewahrt ... weil ich ja nicht impfen lass ... wie man es macht, macht man es verkehrt! :rofl

    Für alle, die an Sinas Quedlinburg Gefallen gefunden haben, für die es aber für "einfach mal hin" zu weit weg ist, empfehle ich youtube. Leider lässt die Büchereule ja keine direkten Links zu (was sind eigentlich indirekte Links?), aber z.B. der youtube-Nutzer hansquedel hat sehr schöne QLB-Videos auf seinem Kanal. Beowulf, schubi, Büchersally und natürlich Sina - findet das Video "Der Schuhhof" und erinnert euch an unseren hübschen abendlichen Spaziergang über den Markt und dann weiter durch die Hölle! :grin (schon alleine dafür hatte es sich ja gelohnt, zum Essen in den Laden in der Neustadt rüberzulatschen, was meiner Schwester hinterher sehr leid getan hat, weil es einen sehr viel besseren Griechen in der Stadt gibt - aber dann wären wir nicht so weit rumgekommen *grins*)


    *hach Quedlinburg* - im September ist "Tag des offenen Denkmals", möchte ich für Interessierte als möglichen Besuchstermin mal ganz warm empfehlen ...