Beiträge von Horizon

    Ein Flohzirkus in London, eine verwunschene Villa
    in Yorkshire und eine geheimnisvolle Meerjungfrau –
    entdecken Sie eine ganz neue Welt!


    Julius Birdwell, Goldschmiedemeister, Flohdompteur und unfreiwilliger Einbruchkünstler, wünscht sich nichts sehnlicher, als endlich eine ruhige, unbescholtene Existenz führen zu können. Doch als seine Flohartisten einem plötzlichen Nachtfrost zum Opfer fallen und die geheimnisvolle Elizabeth Thorn in sein Leben tritt, überstürzen sich die Ereignisse. Ein Magier wird ohnmächtig, eine alte Dame macht sich in einem gestohlenen Lastwagen davon, ein Detektiv mit Konzentrationsstörungen findet zu einem ungewöhnlichen Haustier, und Julius sieht sich auf einmal mit existentiellen Fragen konfrontiert: Wie befreit man eine Meerjungfrau? Wie viele Flöhe passen auf eine Nadelspitze? Und warum ist das Leben trotz allem kein Märchen? Julius bleibt nichts anderes übrig, als sich weit über den Tellerrand seiner Welt hinauszulehnen und den Sprung ins Unbekannte zu wagen. Ein phantastisches Abenteuer beginnt ...

    Rot oder Silber – Mares Welt wird von der Farbe des Blutes bestimmt. Sie selbst gehört zu den niederen Roten, deren Aufgabe es ist, der Silber-Elite zu dienen. Denn die – und nur die – besitzt übernatürliche Kräfte. Doch als Mare bei ihrer Arbeit in der Sommerresidenz des Königs in Gefahr gerät, geschieht das Unfassbare: Sie, eine Rote, rettet sich mit Hilfe besonderer Fähigkeiten! Um Aufruhr zu vermeiden, wird sie als verschollen geglaubte Silber-Adlige ausgegeben und mit dem jüngsten Prinzen verlobt. Dabei ist es dessen Bruder, der Thronfolger, der Mares Gefühle durcheinander bringt. Doch von jetzt an gelten die Regeln des Hofes, Mare darf sich keine Fehler erlauben. Trotzdem nutzt sie ihre Position, um die aufkeimende Rote Rebellion zu unterstützen. Sie riskiert dabei ihr Leben – und ihr Herz … --- Fesselnd, vielschichtig und voller Leidenschaft: Viktoria Aveyard entwirft eine faszinierende Welt mit einer starken Heldin, die folgenschwere Entscheidungen treffen muss. Es geht um Freundschaft, Liebe und Verrat, um Politik, Intrigen und Rebellion, um Gut und Böse – und jede Schattierung dazwischen.

    Das Buch erzählt über 10 Jahre von Tess und George, die sich den Freundeskreis teilen und wie für einander gemacht zu sein scheinen, sich aber trotzdem nie begegnet sind und sich nur von Erzählungen kennen.


    Ich hatte große Einstiegsschwierigkeiten mit dem Buch - zu viele Personen, die mich einfach nicht interessiert haben. Im ersten Viertel plätscherte die Handlung so vor sich hin ohne dass großartig was passierte oder mir die Charaktere näher gebracht worden wären.
    Doch nach und nach habe ich mich in die Geschichte eingefunden, konnte den Schreibstil genießen und vor allem eine Beziehung zu Tess aufbauen. Nachdem der schwierige Start überwunden war, geriet ich bei dem Buch richtig in Sogwirkung. Plötzlich hat es mich total gefesselt und ich konnte es kaum noch aus der Hand legen. Ich habe mich mit Tess gefreut und vor allem geärgert und später auch mit dem männlichen Protagonist George und wollte einfach nur, dass alles gut für die beiden ausgeht. Auch Tess und George Freunde gewannen immer mehr Farbe und irgendwann konnte ich sie mir fast schon bildhaft vorstellen und mochte sie richtig mit all ihren Eigenarten.
    Auch dass dieses Buch in mehrere Jahresabschnitte unterteilt war hat mir gut gefallen, genauso wie das kleine Detail mit den Vintage-Klamotten aus den 40er-Jahren. Tess Leidenschaft wurde sehr schön und liebevoll beschrieben und war zwar nicht wichtig für die Geschichte, aber trotzdem mal interessant.


    Insgesamt ein schönes Frauenbuch mit holprigem Start, das mich letztendlich doch noch von sich überzeugt hat.
    Es hat mich übrigens sehr stark an David Nicholls ''Zwei an einem Tag'' erinnert. Auch wenn sich grundlegendes unterscheidet, gab es hier doch sehr viele Ähnlichkeiten. Also wem das gefaallen hat, wird Marianne Kavanaghs Roman bestimmt auch mögen.
    Ich schwanke zwischen 7 und 8 Eulenpunkten, tendiere aber doch eher zu den 7 Punkten.


    [SIZE=7]edit hat zwei Sätze ergänzt.[/SIZE]


    Naja, manchmal gehts eben nicht anders. Danke, dass du dich drum gekümmert hast. :wave

    Ich war schon mit 14 hier angemeldet, habe mich aber nie sonderlich beteiligt. Das kam dann erst ab 18/19. Mit 14 habe ich mich gar nicht so richtig getraut, Beiträge zu schreiben unter all den Erwachsenen. Total doofer Gedanke, aber das war eben so. :chen

    Zitat

    Original von Ankzunamun
    Kann dies ein normal Leser wie ich lesen und verstehen?


    Ich hätte es auch gern in Vers / Roman Form und nicht als dieses Theaterstück, damit kann ich mich gar nicht anfreunden, gibt es dies überhaupt?


    Eine bestimmt Ausgabe kann ich dir leider nicht direkt empfehlen, aber die Reclam XL-Ausgaben finde ich immer sehr schön. Die liefern immer genügend an Zusatzmaterial. Den zweiten Punkt, den ich zitiert habe, verstehe ich nicht. Die Versform ist doch das Theaterstück? Ich glaube damit musst du dich anfreunden, denn ich habe noch nie gehört, dass das Originalstück von Goethe in einen Fließtext umgeschrieben wurde. (Da kann ich mich aber auch irren.) Doch es gibt ja auch unglaublich viele Adaptionen, die sich ebenfalls mit dem Faust-Stoff beschäftigen, die eben andere Autoren geschrieben haben. Vielleicht schreiben die ohne Reimschema und Versform.


    Zu Frage 1: Ich denke jeder kann die Thematik verstehen, andere müssen sich vielleicht intensiver damit beschäftigen, andere weniger. Ich kann dazu nur sagen, dass ich mit 16 den Faust I in einem Rutsch durchgelesen habe (ich wollte es dringend mal gelesen haben) und hinterher zugeben musste, so gut wie gar nichts verstanden zu haben. Ist sicherlich kein Buch, dass man einfach mal so wegliest. Erst nachdem ich mich mehr damit auseinandergesetzt habe, Zusatzinformation nachgelesen und auch Textstellen mehrfach gelesen habe, wurde mir der Inhalt geläufiger.

    Ich verfolge die Serie auch auf Vox und mir gefällt sie ziemlich gut. Gegen Sexszenen habe ich nichts, aber hier sind die mir eindeutig viel zu lang. Das nervt mich schon ziemlich.


    :write Ich vernachlässige die Uni auch oftmals um stattdessen zu lesen. :gruebel :chen

    Gelesen ab 1. Juni:
    Jennifer Estep - Mythos Academy 5: Frostnacht
    Jennifer Estep - Mythos Academy 6: Frostkiller
    Amy Crossing - Raum 213: Gefühlvolles Grauen
    Lauren Oliver - Panic: Wer Angst hat, ist raus
    Elisabeth Miles - Im Herzen der Zorn
    Christoph Scheuring - Echt
    Anita Howard - Dark Wonderland 1: Die Herzkönigin
    Marianne Kavanagh - An jedem einzelnen Tag (WB)


    aktuell:
    Kiera Cass - The prince & the guard
    Robert C. Marley - Inspector Swanson und der Fall Jack the Ripper (LR)
    Martin Suter - Die Zeit, die Zeit (LR)
    Jacob Nomus - Relictio: Das Vermächtnis des Ketzers (LR)
    Tom Rob Smith - Kind 44


    Langzeitprojekt:
    Diana Gabaldon - Die geliehene Zeit
    Cecilia Ahern - Zeit deines Lebens


    die nächsten:
    Maggie Stiefvater - Schimmert die Nacht (WB)
    Antje Wagner - Unland (WB)
    Ken Follett - Sturz der Titanen
    Veronica Roth - Die Bestimmung 02: Tödliche Wahrheit
    Patrick Ness - Sieben Minuten nach Mitternacht
    Cristina Caboni - Die Rosenfrauen
    Holly Black - Magisterium 1: Der Weg ins Labyrinth
    Bettina Belitz - Mit uns der Wind (WB)
    Leonie Swann - Dunkelsprung
    Jojo Moyes - Die Tage in Paris
    Andrea Schacht - Die Fährmannstochter (WB)
    Derek Meister - Der Jungfrauenmacher (LR)
    David Whitehouse - Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek

    Auch ich finde die App interessant und auch nützlich. Ich benutze nämlich kaum eine meiner kleinen Handtaschen mehr, da meine Bücher nie da reinpassen. :chen Andererseits wäre ich nicht wirklich bereit, mehr dafür zu zahlen, denn ich kann ja nie sicher sein, ob ich die Möglichkeit auch wirklich nutzen werde. Denn grundsätzlich habe ich lieber gedruckte Bücher in der Hand. Auf dem Ebook-Reader lese ich auch nur ganz selten.


    edit hat Satzbau korrigiert

    T. S. Spivet ist zwölf Jahre alt und ein genialer Kartograph. Denn er weiß genau, dass nichts von Dauer ist. Der Whiskykonsum seines Vaters wird ebenso in Diagrammen festgehalten wie die Anatomie von Glühwürmchen. Inmitten seiner merkwürdigen Familie lebt er auf einer Ranch in einem flachen Tal in Montana. Eines Nachts begibt sich T.S. auf die Reise nach Washington und damit in ein unglaubliches Abenteuer.
    Reif Larsens Debüt ist ein Juwel: Ein mit vielen Karten und wundervollen Zeichnungen versehener Roman über Freundschaft, Kindheit, Schuld und über Zuhausesein. Ergreifend, geheimnisvoll und verspielt, ein wahres Feuerwerk von Gefühlen und Ideen.
    »Die Karte meiner Träume« besitzt den Schimmer eines alten Hollywood-Films und ist gleichzeitig aufeinzigartige Weise neu.