Ich hätte Jim auch so auf 16-17 geschätzt.
Ich bin froh, dass sich Jim gegen Israel beweisen konnte, ich habe schon das Schlimmste befürchtet - allerdings wäre das für den weiteren Handlungsverlauf sehr schade gewesen.
Jim ist ja nun echt schon eine Weile von dem Doktor und dem Rest der ''Guten'' getrennt. Mich würde interessieren, wie es den anderen in der Zeit erging.
Achja, die Korakel fand ich richtig interessant und hab sie mir wie eine große Walnussschale vorgestellt. Da lag ich gar nicht so falsch, wenn ich mir jetzt Bilder im Internet dazu ansehe.
Was ich aber schade finde: Es tauchen sehr viele Seefahrtsbegriffe auf, die ich gar nicht kenne. Ich würde sie gerne nachschlagen, habe dann aber nie Lust, das Lesen zu unterbechen. ZB. Klüversegel, Bugspriet, Klüverbaum usw. Aber die schaue ich jetzt nach. Da waren dennoch noch mehr, die ich schon wieder vergessen habe.
Beiträge von Horizon
-
-
Zitat
Original von Zwergin
Jim finde ich auch sehr mutig, aber auch ziemlich unüberlegt, was für ein Risiko er da eingeht, fällt ihm ja immer erst auf, wenn's zu spät ist.Beim Angriff auf die Blockhütte ging es ja wirklich heftig zur Sache
Silver ist wirklich der blutrünstige Pirat schlechthin, selbst die eigenen Leute sind nur Kanonenfutter, je weniger übrig bleiben, desto weniger muss man teilen oder sich am Schluss selbst die Finger dreckig machen.
Das sehe ich genauso. Wenn Ben Gunns Korakel nicht wäre, wie wäre Jim wieder auf die Hispaniola gekommen? Das zwar war mutig, aber nicht wirklich vorraussichtlich.
Obwohl die Meuterei losging und es somit eigentlich spannend sein sollte, hat mir der Teil des Buches nicht so gut gefallen, wie die vorherigen. Ich hatte beim Lesen einfach nicht so viel Spaß.
Aber ich bin gespannt, was Jims weiteren Pläne sind. Dass er ohne Bescheid zu sagen aus der Blockhütte verschwindet, fand ich auch wieder etwas unüberlegt.
-
Ja, damit kann ich mich anfreunden. Auch Google konnte mir keine bessere Übersetzung/Bedeutung liefern. Danke
-
Da die Fortsetzung lange auf sich warten ließ, hatte ich Angst, dass ich nicht so gut in die Geschichte finden würde. Doch das Gegenteil war der Fall. Der Autor hat es geschafft mich von Anfang an in den Bann der Geschichte zu ziehen, denn spannend war es ab der ersten Seite. Auch der Schreibstil, der mir schon im ersten Teil gefiel, konnte mich hier wieder begeistern. Er ist flüssig und leicht zu lesen und ist dabei oft humor- oder aber auch gefühlvoll.
Mit wenigen Erklärungen konnte Ramson Riggs das Geschehen des ersten Bandes wieder aufleben lassen, ohne dabei großartig zu wiederholen oder ausschweifend zu werden. Er hat kurz und prägnant und immer an den richtigen Stellen Erinnerungslücken geschlossen, was ich sehr angenehm fand.
Die Charaktere finde ich allesamt klasse. Nicht nur den Protagonist Jacob, sondern auch die anderen Kinder habe ich mit ihren Eigenarten richtig ins Herz geschlossen. Es war toll, dass man in diesem Band mehr über sie, ihre Charakterzüge und ihre Herkunft und die ihrer Fähigkeiten erfährt. Auch die neuen Charaktere, die hinzukommen sind super interessant und tragen positiv zur Spannung im Buch bei.
Ich hatte große Freude dabei, die Besonderen auf ihrer Reise nach London zu begleiten. Ich habe mich mit ihnen geärgert, gefreut, gelacht und gegrübelt.
Ich habe die knapp 470 Seiten in einem Rutsch ausgelesen, da die Geschichte durchweg spannend und abwechslungsreich ist. Auch Gefühle und die Tragik des Kriegsgeschehen kommen hier nicht zu kurz.
Obwohl es bei Trilogien oft der Fall ist, dass der zweite Band schwächelt, finde ich in diesem Fall die Fortsetzung noch gelungener als Band 1 und kann sie jedem empfehlen.
Auch die Aufmachung des Buches war wieder unglaublich toll und schön. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass ich manche Bilder nicht gänzlich passend finde. Zum Beispiel sehen einige Personen auf den Bildern um Vieles älter aus, als im Buch beschrieben bzw wie ich sie mir vorgestellt habe.
Und auch die Hollowgasts kann ich mir nicht gut vorstellen. Das kann aber auch daran liegen, dass ich mich an mögliche Beschreibungen im ersten Teil nicht mehr erinnere. Es war auch kein allzugroßes Problem für mich.
Ich habe ''Die Stadt der besonderen Kinder'' total gerne gelesen (bzw. verschlungen) und vergebe 9 Eulenpunkte dafür. Ich hoffe, Band 3 kommt bald! -
Der zweite Abschnitt hat mir auch ganz gut gefallen. Obwohl ich auch gedacht hätte, dass wir Jim und die anderen länger auf See begleiten.
Jim ist mir außerordentlich symphatisch und Silver ist eine interessante Person.
Ich frage mich, was dieses ''Tscha'' ausdrücken soll, dass die Piraten desöfteren verwenden? Zumindest in meiner Ausgabe...
Oh oh, ich bin richtig gespannt, was jetzt noch folgt. Welche Auswirkungen die Meuterei haben wird und was Jim, Trelawney und die anderen dagegen unternehmen wollen. Außerdem freue ich mich auf nähere Beschreibungen der Insel. -
Bei mir fehlt die Karte auch. Ist aber nicht schlimm.
Der Einstieg ins Buch hat mir gut gefallen. Ich mag die altertümliche Sprache, die macht das Geschehen irgendwie authentischer. Ich finde auch, dass der Autor eine ziemlich gute Atmosphäre geschaffen hat.
Als aufgezählt wird, was ein Pirat, also der Kaptein so alles bei sich hat, fand ich zum Beispiel ziemlich interessant.
Den Squire fand ich auch ganz amüsant.Bin gespannt, was Jim alles erwarten wird.
-
Hab mein Exemplar erhalten. Danke.
-
Ich schau auch immer mal wieder bei der Leserunde rein. Ich weiß nicht, wann ich es schaffe, das Buch zu starten, deshalb werde ich vielleicht zeitversetzt mitzulesen.
Achja, kann mir jemand sagen, was es bedeutet ein ''Zaungast'' zu sein?
-
Das ist schön! Tausend Dank ♥
-
4/5 geschafft
1. Martha Lea - Die Entdeckungen der Gwen Carrick
2. Franziska Moll - Egal wohin
3. Josh Malerman - Bird Box: Schließe deine Augen
4. Jennifer Bentz - Wenn alle Stricke reißen -
beendet ab dem 1. März 2015:
Josh Malerman - Bird Box - Schließe deine Augen (LR)
Diana Menschig - So finster, so kalt
Ned Beauman - Glow
Clare Furniss - Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb
Jennifer Bentz - Wenn alle Stricke reißen (LR)
Jessica Park - Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte
George R.R. Martin - Die Saat des goldenen Löwen
Kiera Cass - Selection 03: Der Erwählte
Ramson Riggs - Die Stadt der besonderen Kinder (WB)
Robert Louis Stevenson - Die Schatzinsel (LR)
Jeyn Roberts - R4ge Inside
Jojo Moyes - Weit weg und ganz nahaktuell:
Roald Dahl - Charlie and the chocolate factory
Jeremiah Pearson - Die Täuferin (LR)
Anna Kuschnarowa - Das Herz von Libertalia (WB)
Jennifer Estep - Mythos Academy 04: Frostglut
Claire Hajaj - Ismaels Orangen (LR)Langzeitprojekt:
Diana Gabaldon - Die geliehene Zeit
Cecilia Ahern - Zeit deines Lebens
Jonathan Franzen - Die Korrekturen (LR)die nächsten:
Charlotte Roth - Als wir unsterblich waren
Ken Follett - Sturz der Titanen
Lisa McMan - Sleep: Ich weiß, was du letzte Nacht geträumt hast
Jessica Spotswood - Töchter des Mondes 01: Cate
Jonathan Stroud - Lockwood & Co. 01:Die seufzende Wendeltreppe
Richelle Mead - Vampire Academy 03: Schattenträume
Antonia Michaelis - Das Institut der letzten Wünsche (LR)
Veronica Roth - Die Bestimmung 02: Tödliche Wahrheit
Nathan Filer - Nachruf auf den Mond -
''Wenn alle Stricke reißen'' von Jennifer Bentz war ein unterhaltsames und schönes Buch. Ich habe Tine, Vivien und Lea sehr gerne in ihrere Psycho-Wg begleitet und vor allem durch den humorvollen, locker leichten Schreibstil hatte ich große Freude das Buch zu lesen. Alle drei Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet und authentisch, wobei sie einem richtig ans Herz wachsen. Auch die Nebencharaktere haben gut und ebenfalls äußerst witzig zur Geschichte beigetragen. Den Wandel den die drei Frauen durchmachen hat Jennifer Bentz plausibel und gut erzählt. Dabei gibt es keine Ausschweifungen und Langeweile kommt hier überhaupt nicht auf. Ich hatte immer große Lust, der Handlung weiter zu folgen und hatte Spaß daran, die drei Frauen bei ihren Pannen zu begleiten. Das Buch zeigt auf, dass zum einen kein Mensch völlig normal ist - jeder hat so seine Macken und zum anderen, dass das Leben schön und lebenswert ist!
Ich vergebe gute 8 Eulenpunkte für einen humorvollen, authentischen und auch spannenden Frauenroman und werde definitiv weitere Bücher der Autorin lesen. -
Das Buch lässt sich echt super leicht und flüssig lesen. (Außerdem finde ich, dass es sehr angenehm in der Hand liegt :D)
Bei Vivien macht sich bisher die größte Veränderung bemerkbar, finde ich. Ich bin sogar richtig stolz auf sie. Das war gut, als einer der Senioren sie auf die alte Pflegerin (? oder wars die Tochter) hinweist, die genau solche Verhaltensmuster an den Tag legte, wie Vivien gerade abzulegen versucht. Ich glaube, da wurde sie auch ein bisschen wachgerüttelt.
Dass sie die Henrys Kette dann doch nicht zurückklaut, hat mich sehr positiv überrascht.,,Der Höhepunkt meines Tiefpunkts'' empfand ich als einen sehr gelungenen und witzigen Ausdruck.
Tine ist einfach echt zum kaputtlachen. Ihr Einpark-Desaster war richtig witzig... Allerdings tat sie mir natürlich auch ein bisschen Leid.
Und was ich am besten fand: Dass Tine glaubt, ein Raucherbein zu haben...Mich wundert allerdings, dass in diesem Abschnitt nicht zur Sprache kam, was sie wegen der gekündigten Wohnung machen.
-
Ich bin übers Wochenende nicht zuhause. Ich werde das Buch zwar zum Lesen mitnehmen, kann gegebenfalls aber erst Sonntagabend/Montag Beiträge schreiben. Hoffe, das ist nicht schlimm.
edit: Gravierenden Syntaxfehler korrigiert
-
Mir macht es sehr viel Spaß dieses Buch zu lesen. Eine Favoritin habe ich bisher auch nicht. Irgendwie sind mir alle sympathisch auf ihre Art und Weise - und alle haben auch ihre nervigen Seiten. Das macht sie authentisch.
Bei Lea kann ich manche Ausraster wirklich nicht verstehen, doch bei ihren Arbeitsbedingungen würde ich auch ausflippen, glaube ich.
Ich bin ja gegen Diebstahl, aber dass Vivien die Kette der Seniorin zurückklauen will, finde ich widerum gut. Endlich hat ihr Talent einen Nutzen.
Bin mal gespannt, wie sie das anstellt. Ich habe mich so aufgeregt über diese schreckliche Ehefrau, die ihrer Schwiegermutter so viel abgenommen hat...
Allgemein freut es mich, dass Vivien so viel Gefallen an ihrem Job gefunden hat und dort endlich mal ein bisschen aufblüht.Die Fahrstunden von Tine finde ich auch ziemlich amüsant. Und Uli ist sehr sympathisch und lustig.
Eine Stelle bei der ich richtig Lachen musste, war die, als Leas Psychologe zu ihr sagt: ,,Du bist ja schließlich ein ganzer Kerl.''
Die Wohnungskündigung ist echt mies und vor allem auch feige vom Vermieter. Die armen - gerade eingezogen, schon wieder raus.
Ich freue mich aufs Weiterlesen und entschuldige mich, dass ich etwas spät dran bin.
-
Danke für die Rezi, Büchersally.
Ich bin schon sehr gespannt auf das Buch. ,,Das Blubbern von Glück'' von Barry Jonsberg war mein Monatshighlight im Februar, deshalb hoffe ich, dass dieses mich genauso begeistern wird. -
Dieses Buch hat mich sehr berührt. Pearl ist eine äußerst schwierige Protagonistin, was ja auch irgendwie klar ist, bei dem, was sie erleben musste. Man hat es nicht immer leicht mir ihr und ärgert sich auch oft über ihre Kaltherzigkeit und ihr Selbstmitleid. Die Autorin schaffte es aber, sehr authentisch und gefühlvoll, an manchen Stellen fast schon poetisch, Pearls Gefühls- und Gedankenwelt aufzuklären. Ich habe wirklich mit Pearl gelitten und auch wenn sie mich durch ihre Art oft nervte, habe ich sie unglaublich gern gehabt und auch verstanden, warum sie so ist, wie sie ist.
Clare Furniss hat einen ganz tollen und gefühlvollen Roman geschaffen, der sehr plausibel aufzeigt, wie das Leben eines Teenagers innerhalb von Sekunden stehen bleiben kann. Und ebenfalls, was man durchmachen muss, damit die Welt sich weiterdreht.
Der Schreibstil war schön und äußerst angenehm zu lesen. Ich bin nur so durch das Buch durchgerutscht.
9 Eulenpunkte von mir und eine ganz klare Leseempfehlung! -
,,Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte'' ist ein sehr tiefgründiges und schönes Buch. Dabei bringt es einen oft zum Lachen.
Die erste Hälfte des Buches fand ich gut, aber nicht überragend. Bis dahin war ich sogar etwas enttäuscht von dem Buch, das ja von so vielen hochgelobt wird. Manchmal nervte mich sogar, dass die Unterhaltungen zwischen Julie, Finn und Matt nur so vor Ironie strotzten. Als könnten sie sich nicht normal unterhalten. Aber richtig gestört hat es mich nicht. Ich habe mich trotzdem wohl gefühlt in der Geschichte und mochte die Charaktere.
Aber auf den letzten 100 Seiten setzte eine Wendung ein, die mich vom Hocker riss und mit ihrer Aufklärung sehr berührte. Ja, die Story hat dadurch nochmal einen richtigen Schub nach oben gemacht, so dass ich den ''nicht allzu berauschenden Anfang'' sogar regelrecht vergaß und das Buch so, so, so gerne mochte. Dadurch hat die Autorin noch einmal alles rausgerissen, so dass ich 9 Eulenpunkte vergeben kann.
Der Schreibstil ließ sich leicht und flüssig lesen, das Buch ist wie gesagt, oft sehr witzig und hat dennoch Tiefgang. Ich würde es weiterempfehlen.Achja, den Titel finde ich einfach nur genial! Ich liebe skurrile Buchtitel.
-
Mir hat der Einstieg ins Buch gut gefallen. Ich musste schon auf der ersten Seite schmunzeln. Und auch beim Weiterlesen fiel mir der Humor in dem Buch immer wieder positiv auf. Richtig identifizieren kann ich mich mit den Charakteren auch nicht, aber ich finde auch nicht, dass dies wichtig ist, damit mir ein Buch gefällt. Oft ist ja gerade interessant, wenn Charaktere das komplette Gegenteil von einem selbst sind. So kann man eben auch mal in Gedankengänge und Gefühlswelten eintauchen, die man selbst nicht kennt.
ZitatOriginal von Xandrie
Hi Jenny,ja bei Tine wusste man irgendwie direkt woran man ist. Sie hat doch sehr schnell einen festen Eindruck hinterlassen. Bei Lea und Vivien bin ich am Anfang etwas durcheinander gekommen und musste dann noch mal nachschauen, wer wer war. Aber das hat sich inzwischen auch gelegt. Jetzt fiebere ich bei allen dreien mit
So ging es mir auch. Tine ist leicht zu identifizieren. Bei Lea und Vivien habe ich anfangs auch ein paar Dinge verwechselt. Aber inzwischen weiß ich ganz genau, wer wer ist. Mir macht es Spaß, die drei unterschiedlichen Frauen beim Lesen zu begleiten und ich bin gespannt, was noch so folgt und ob sie ihre Probleme in den Griff bekommen.
Eigentlich habe ich bisher nichts zu meckern, außer vielleicht, dass ich wenig plausibel finde, dass drei Damen die sich gerade kennenlernen quasi noch am selben Tag zusammenziehen. Aber das gehört wohl einfach zur Geschichte und ist für mich kein Kritikpunkt.
Ich freue mich aufs Weiterlesen. -
Seit wenigen Minuten kann auch ich dieses wunderschöne Buch in den Händen halten. Dankeschön!