Beiträge von Soeren Prescher

    • Herausgeber ‏ : ‎ Ventil Verlag (30. August 2021)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Taschenbuch ‏ : ‎ 248 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3955751430
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3955751432

    ASIN/ISBN: 3955751430


    Über den Autor:

    Daniel Decker, geb. 1982 in Neuss, studierte Germanistik und Musikwissenschaft und schrieb u.a. für das Intro Magazin, Musikex­press.de und Rollingstone.de. Seit 2009 führt er den Blog Kotzendes Einhorn über Lethargie, Revolution, Liebe und Kultur. 2019 erschien sein Episoden­Roman »Dør«, der von dem gleichnamigen düsteren Bandkollektiv handelt und dessen verschollen geglaubter sechster LP. Als Sänger und Songwriter veröffentlichte er zuletzt das Album »Weißer Wal«. Wenn Decker sich nicht gerade mit fremder und eigener unveröffentlichter Musik beschäftigt, lebt und arbeitet er in Berlin.



    Inhaltsangabe:

    Kennen Sie eigentlich die Geschichte vom Gangsta-Rapper, den sein Label fallen ließ, weil er eben wirklich ein Gangster war? Oder die von dem genialen Künstler, der tatsächlich verrückt wurde, da er seine Vision nicht umsetzen konnte? Oder die von dem Rolling-Stones-Song, der so schockierend war, dass er niemals erscheinen sollte? Haben Sie schon von unsichtbaren Platten gehört oder der unglaublich käsigen 80er-Jahre-Rockband des Horror-Kult-Regisseurs John Carpenter? Wenn Sie so etwas interessiert, ist »Not Available« genau das Richtige für Sie! Daniel Decker präsentiert Anekdoten, Mythen, Recherchen und Lügen. Geschichten übers Scheitern und Klischees von bösen Plattenfirmen, die der wahren Kunst im Wege stehen oder mit frevelhaften Verträgen neue Werke ebenso verhindern wie provozieren. Eine unterhaltsame Fakten-Schleuder für den amüsanten Trivia-Talk beim hiesigen Treffen der Musik-Fanatiker*innen. »Not Available« behandelt im Detail die großen verlorenen Werke der Musikgeschichte. Mit dabei: Beatles, Beach Boys, Katy Perry, 50 Cent, Kraftwerk, Weezer, Die Tödliche Doris, Beastie Boys, Prince, Neil Young, The Who, Beck u. v. a. Ergänzt wird das Werk um die wohl umfassendste Diskografie unveröffentlichter Alben mit über 300 Titeln.



    Meine Kritik:

    Bei unbekannteren Bands und Musikern kommt es ja öfters mal vor, dass die Plattenfirmen nicht vom Ergebnis der Aufnahmen überzeugt sind und sich deshalb gegen eine Veröffentlichung entscheiden. Aber das ist nicht der einzige Grund, weshalb bereits angekündigte Alben nicht das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Und manchmal sind es durchaus berühmte Musiker wie Bruce Springsteen, Neil Young, Prince oder The Who, die sich gegen eine Veröffentlichung entscheiden. Daniel Decker geht dem Mythos mancher legendären Aufnahme auf den Grund und deckt auf, wieso sich zum Beispiel die Beatles gegen „Abracadabra“ oder die Beastie Boys gegen ihr Country-Album entschieden haben. Das allein macht das Buch schon lesenswert, aber Daniel Decker schöpft nicht an der Oberfläche, sondern geht auch auf wenige bekannte Musiker wie die Ingolstädter Band Slut, das nie erschienene Solo-Album von Shirley Manson oder nie beendete Aufnahmen von Brian Wilson ein. Jeden, der sich für Musik interessiert, ist dieses Buch daher wärmstens zu empfehlen.

    • Herausgeber ‏ : ‎ Kiepenheuer&Witsch; 2. Edition (3. November 2022)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 336 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3462003313
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3462003314
    • Originaltitel ‏ : ‎ Faith, Hope and Carnage

    ASIN/ISBN: 3462003313



    Über die Autoren:

    Nick Cave, 1957 in Australien geboren, steht seit über 40 Jahren auf der Bühne, u. a. als Songwriter und Sänger von Nick Cave & The Bad Seeds. »Ghosteen«, das aktuelle Album der Band, gilt als ihr bislang bestes. Caves Werk umfasst verschiedene Disziplinen, wie etwa Filmmusik und diverse Romane. Bei Kiepenheuer & Witsch erschien zuletzt »The Sick Bag Song / Das Spucktütenlied«. Bei seinen jüngsten »Conversations With Nick Cave«-Abenden und auf seiner Website Red Hand Files sucht er ungewöhnlich tiefen und direkten Kontakt zu seinen Fans.

    Sean O'Hagan führt seit 40 Jahren Interviews mit vielen wichtigen Künstlern, Musikern und Schriftstellern. Zurzeit arbeitet er für den Observer und den Guardian.



    Inhaltsangabe:

    »Glaube, Hoffnung und Gemetzel« ist ein Buch über Nick Caves Innerstes.

    Das Buch entstand während mehr als 40 Stunden persönlicher Gespräche zwischen Nick Cave und Sean O'Hagan und es zeigt, was Nick Cave wirklich antreibt. Es stellt die Fragen nach den großen Themen wie Hoffnung, Kunst, Musik, Freiheit, Trauer und Liebe und spannt den Bogen von der frühen Kindheit bis heute.



    Meine Kritik:

    Seit Anfang der Achtziger Jahre spielt Nick Cave eine wichtige Rolle in der Geschichte der Musik. Zuerst hat er mit der Birthday Party und dann mit den Bad Seeds zusammen gespielt. Zwischendurch auch immer wieder mal solo. Entstanden sind dadurch mehr als hundert Songs. Viele davon behandeln ernste Themen und auch in dem gut dreihundert Seiten langen Interview mit Journalist Sean O'Hagan sind es vorwiegend ernste und tiefgreifende Themen, die die Beiden besprechen. Es dreht sich um Religion, die Entstehung und Auswirkungen von Songs, außerdem geht es um Trauerbewältigung, Lebensziele und Einflüsse. Interessant sind diese langen und in fünfzehn Kapitel unterteilten Gespräche zweifellos. Allerdings bleibt man nach den dreihundert Seiten dennoch etwas unbefriedigend zurück, weil manche Dinge gar nicht angesprochen wurden und andere hingegen immer wieder thematisiert wurden. Sich mehrere Seiten lang über das Töpfern von Figuren und ähnlich bizarre Dinge zu unterhalten, trug ebenfalls nicht unbedingt zur Spannung dabei. Trotzdem ist „Glaube, Hoffnung und Gemetzel“ ein einzigartiges Dokument, das in unzähligen Gesprächsstunden während der Corona-Pandemie entstanden ist und die damalige Verfassung der Beiden sehr authentisch einfängt. Das Buch dürfte daher nicht nur für Nick-Cave-Fans interessant sein.

    Spieldauer: 12 Stunden und 48 Minuten (Ungekürzte Ausgabe)

    Geschrieben: von Lisa Unger

    Gesprochen: von Heidi Jürgens

    Audible.de Erscheinungsdatum 03 April 2025

    Verlag SAGA Egmont

    Sprache Deutsch

    ASIN B0F1THGGXY

    Taschenbuch ‏ : ‎ 496 Seiten

    ISBN-10 ‏ : ‎ 3404194322

    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3404194322

    Originaltitel ‏ : ‎ The New Couple in 5B


    ASIN/ISBN: 3404194322



    Über die Autorin:

    Lisa Unger ist eine amerikanische Bestsellerautorin, deren Romane in ihrem Heimatland vielfach begeistert besprochen wurden. Auch international kann die Autorin mit ihren Thrillern große Erfolge verzeichnen, ihre Bücher erscheinen in 26 Sprachen, werden millionenfach gelesen und wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Lisa Unger lebt mit ihrer Familie an der Westküste Floridas.



    Inhaltsangabe:

    Die Autorin Rosie Lowan und ihr Ehemann Chad kommen in New York kaum über die Runden, als sie eine überraschende Nachricht erhalten: Chads verstorbener Onkel hat ihnen seine Luxuswohnung im historischen Windermere-Gebäude vererbt. Das junge Paar kann sein Glück kaum fassen. Doch schon kurz nach dem Umzug beschleicht Rosie ein beängstigendes Gefühl. Die vielen Kameras im Haus und die überfürsorglichen Nachbarn erscheinen ihr seltsam. Ebenso wie die Gerüchte um mysteriöse Todesfälle, die sich im Gebäude ereignet haben sollen. Als kurz darauf eine Leiche gefunden wird, weiß Rosie: Sie muss die Wahrheit über das Windermere herausfinden, bevor auch sie in tödliche Gefahr gerät ...



    Meine Kritik:

    Autorin Rosie kann ihr Glück kaum fassen, als sie und ihr Ehemann Chad ein Apartment im historischen Windermere-Gebäude erben. Der Zeitpunkt dafür hätte kaum passender sein können. Das Ehepaar ist ziemlich pleite und kommt geradeso über die Runden. Doch die Freude über die Luxuswohnung hält nicht lange, denn es häufen sich die mysteriösen Ereignisse im Haus. Menschen kommen zu Schaden, Dinge verschwinden. Zudem gibt es Gerüchte, dass es das Gebäude verflucht ist und es deshalb schon seit Jahrzehnten immer wieder zu tödlichen Zwischenfällen kommt. Um diese früheren Ereignisse zu beleuchten, wird die Geschichte parallel zu Rosies Erlebnissen in der Gegenwart aus der Sicht von Tänzerin Willa geschildert, die 1963 mit ihrem Ehemann Paul im Gebäude lebt.

    Ein bisschen erinnert die mysteriöse Handlung an die Krimi-Serie „Only Murders in the Building“, ist jedoch nicht so charmant-skurril. Stattdessen ist Lisa Ungers Roman deutlich reißerischer und mit viel Sex erzählt. Überhaupt mutet „Apartment 5B“ wie ein actionreicher B-Movie an. Es passiert viel, das Meiste davon sind allerdings die üblichen Genre-Zutaten. Auch das Ende fällt genauso aus, wie man es von solch einem Thriller erwartet. Der Roman ist zweifellos eine gute Unterhaltung für zwischendurch, wohl aber nichts, was einem länger im Gedächtnis bleiben wird.

    Die ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Dauer von knapp 13 Stunden und wird von Heidi Jürgens gelesen.

    Wenn ein Roman mit vielen Preisen ausgezeichnet wird und sich die Kritiker mit Lob überschlagen, bin ich von Natur aus sehr skeptisch. Hier allerdings war es vollkommen unbegründet, weil Barbara Kingsolver einen am Anfang mitreißt und später komplett umhaut. Zumindest erging es mir so. Hauptperson des Romans ist die Titelfigur Demon Copperhead. Zu Beginn der Geschichte ist es ein kleiner Junge, der in einem Trailerpark in Virginia aufwächst und von einem Übel ins nächste gerät. Sein Vater ist bereits tot, seine drogensüchtige Mutter stirbt ausgerechnet an seinem elften Geburtstag. Demon wird in die Obhut eines mittellosen Bauern gegeben und muss auf den Feldern von dessen Tabakfarm schuften. Später kommt er zu geizigen Pflegeeltern, wo er im Hundezimmer schläft und nebenbei auf der Müllhalde arbeitet. Als die geizigen Pflegeeltern ihn bestehlen, haut er ab, wird an einer Raststätte überfallen, macht sich auf die Suche nach seiner Großmutter. Schließlich kommt er bei einem Highschool-Football-Trainer und dessen Tochter unter, doch auch dort ist nicht alles rosig. Am Anfang des Buches ist Demon noch voller Kleiner-Jungs-Träume, wie Carol Danvers zu heiraten oder ein Avenger zu werden. Mit jedem Schicksalsschlag verdüstert sich sein Weltbild und er driftet immer weiter auf die schiefe Bahn ab. Die ganze Zeit über hofft man, dass es für Demon und all die Leute in seinem Umfeld, die einem alles ebenfalls rasch ans Herz wachsen, gut ausgeht. Neben der einfühlsamen Story sind es die vielen Verflechtungen in Demons Leben, die immer wieder Bezug auf zurückliegende Ereignisse nehmen, und so die Handlung angenehm komplex machen. Stellenweise gibt es im Roman recht derbe männliche Jugendsprache. Umso erstaunlicher ist es, dass das Buch von einer älteren weißen Frau stammt. Sie taucht mit ihrer Erzählung dermaßen tief in die Geschichte ab, dass man ihr bereitwillig überallhin folgt. Da vergibt man gleich kleine Längen im zweiten Drittel gerne.

    • Herausgeber ‏ : ‎ Luzifer-Verlag; New Edition (30. April 2020)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Taschenbuch ‏ : ‎ 128 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3958351034
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3958351035
    • Originaltitel ‏ : ‎ House of Rain

    ASIN/ISBN: 3958351034



    Über den Autor:

    Greg F. Gifune ist ein internationaler Bestsellerautor. »Der beste Autor für Horror und übernatürliche Thriller der heutigen Zeit.« – New York Times Bestseller-Autor Christopher Rice Seine Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt und erhielten bereits Aufmerksamkeit in Hollywood. Sein Roman THE BLEEDING SEASON, ursprünglich im Jahr 2003 veröffentlicht, wird als Klassiker des Genres gefeiert und gilt als einer der besten Horror-Romane des Jahrzehnts. Im Jahr 2015 wird seine Kurzgeschichte HOAX mit Rodney Eastman Stern (Nightmare on Elm Street-Reihe, I Spit on Your Grave Remake) und Tiffany Shepis (The Violent Kind) und Eric Shapiro (The Rule of Three) verfilmt. Greg arbeitet als Senior Editor bei Darkfuse. Er wohnt in Massachusetts mit seiner Frau Carol, einer Schar Katzen und zwei Hunden, Dozer und Bella.



    Inhaltsangabe:

    Gordon Cole ist ein müder, einsamer alter Mann. Der von seinen Vietnamerinnerungen verfolgte Kriegsveteran ist seit kurzem Witwer und schlägt sich in einer Nachbarschaft durch, in der das Leben immer gefährlicher wird. Während er den Tod seiner geliebten Frau Katy betrauert, droht er im Albtraum seiner schrecklichen Vergangenheit zu ertrinken. Und dann fängt das Flüstern in der Dunkelheit an. Gnadenlos jagen ihn erschütternde Visionen, der Klang von engelshaftem Singen hängt über jeder wachen Stunde, und alle Menschen seines Umfelds scheinen sich aus Gründen gegen ihn verschworen zu haben, die er noch nicht verstehen kann. Als der Regen beginnt und die Stadt durchtränkt, begreift Gordon, dass er sich seiner Vergangenheit stellen und das dunkle Geheimnis lösen muss, das ihn seit fast fünfzig Jahren verfolgt. Wer war die mysteriöse Frau, die er damals in einer Bar kennengelernt hat? Was ist in dem heruntergekommenen Motel passiert, in das sie gingen? War tatsächlich überhaupt etwas geschehen? Während Gordon nach Antworten sucht, beobachtet ihn etwas aus dem immer stärker fallenden Regen und wartet, bietet ihm an, ihn von seinen Albträumen zu befreien. Aber die Schlüssel zu Himmel und Hölle kosten einen furchtbaren Preis. Willkommen daheim, Gordon. Willkommen im Haus des Regens.



    Meine Kritik:

    Rentner Gordon Cole führt seit dem Tod seiner Frau ein zurückgezogenes Leben, geplagt von den Erinnerungen an sie und seine Soldatenzeit in Vietnam. Er denkt, dass sein Leben nicht noch übler werden kann, aber dann fängt er an, Stimmen zu hören, die ihn zunehmend an seinem Verstand zweifeln lassen. Verzweifelt versucht er, dem Wahnsinn zu entfliehen, doch alles, was er unternimmt, scheint seine Lage nur weiter zu verschlimmern, bis er schließlich kaum mehr Realität und Einbildung unterscheiden kann.

    „House of Rain“ ist ein düsterer Thriller über zunehmenden Wahnsinn, in dem der Autor alle verfügbaren Register zieht. Trauer, Kriegstrauma, schlechtes Wetter, üble Wohngegend. Stellenweise war es mir allerdings zu finster und deprimierend. Ein bisschen erinnerte mich der Roman vom Setting und der Stimmung her an das inzwischen vergriffene Buch „Die Verschwörung der Schatten“, ebenfalls aus dem gleichen Verlag.

    • Herausgeber ‏ : ‎ Heyne Verlag (26. März 2025)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 384 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3453273176
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3453273177
    • Originaltitel ‏ : ‎ Camino Ghosts

    ASIN/ISBN: 3453273176



    Über den Autor:

    John Grisham hat über dreißig Romane geschrieben, die ausnahmslos Bestseller sind. Zudem hat er ein Sachbuch, einen Erzählband und sieben Jugendbücher veröffentlicht. Seine Werke werden in fünfundvierzig Sprachen übersetzt. Er lebt in Virginia.



    Inhaltsangabe:

    Die Schriftstellerin Mercer Mann sucht nach einer packenden Geschichte für ihren nächsten Roman. Da macht sie Bruce Cable, der charmante Buchhändler von Camino Island, auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will sich eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia unter den Nagel reißen. Nur die letzte Bewohnerin der Insel, Lovely Jackson, stellt sich ihm in den Weg. Sie ist die Nachfahrin entflohener Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben, und will die Insel niemals profitgierigen Weißen überlassen. Mit Bruce Cables Hilfe nimmt sie den Kampf vor Gericht auf. Und vielleicht hilft ihr ja auch die alte Legende, dass jeder Weiße, der die Insel böswillig betritt, mit einem tödlichen Fluch belegt ist. Denn schon bald gibt es die ersten Toten …



    Meine Kritik:

    In „Die Legende“ führt uns John Grisham ein drittes Mal nach Camino Island. Schriftstellerin Mercer Mann wird von Buchhändler Bruce Cable überredet, ein Sachbuch über die berüchtigte ehemalige Sklaveninsel Dark Island zu schreiben, die angeblich mit einem Fluch belegt ist. Doch nicht nur Bruce and Mercer haben Interesse an dem verlassenen Eiland. Eine Immobilienfirma aus Florida möchte auf der Insel ein Casino errichten. Im Weg steht ihnen dafür nur Lovely Jackson, die letzte Nachkommin der Sklaven, die früher einmal auf Dark Island gelebt haben. Und so muss sich Mercer neben der Arbeit an dem Sachbuch auch mit dem Fall vor Gericht befassen.

    „Die Legende“ ist zwar kein Spannungsroman und bringt seine Protagonisten auch nicht in tödliche Gefahr, so wie es bei anderen Romanen des Autors der Fall ist. Dennoch folgt man der Erzählung gerne. Dank Grishams unnachahmlichen Schreibstil wachsen einem die Charaktere wie üblich schnell ans Herz und man leidet und freut sich mit ihnen zusammen. Dadurch ist der dritte Band der Camino-Reihe eine schöne Unterhaltung für zwischendurch, die aufgrund der erschütternden Schilderungen über das Leben der Sklaven nicht immer leichte Kost darstellt.

    Ayasha und Soeren Prescher hier der Film (aus aktuellem Anlass), an den ich mich vorhin nur schemenhaft erinnert habe: Mr. Smith geht nach Washington von 1939 mit James Stewart in der Titelrolle.

    ASIN/ISBN: B000056FLW


    Falls Ihr eine Möglichkeit habt, Euch den anzuschauen, kann ich ihn empfehlen. :wave


    Ich hatte tatsächlich diesen Filmtitel im Kopf, aber nachdem ich den Film nie gesehen habe, wollte ich ihn lieber nicht vorschlagen. ^^

    • Herausgeber ‏ : ‎ Lübbe; 1. Aufl. 2024 Edition (20. Juli 2024)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 160 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3757700899
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3757700898

    ASIN/ISBN: 3757700899



    Über den Autor:

    Wolfgang Hohlbein, am 15. August 1953 in Weimar geboren, lebt mit seiner Frau Heike und seinen sechs Kindern, umgeben von einer Schar Katzen, Hunde und anderer Haustiere, in der Nähe von Neuss. Mitte der fünfziger Jahre kam Hohlbeins Familie in den Westen und schlug ihr Domizil in Krefeld auf. In Krefeld absolvierte Wolfgang Hohlbein seine Schule und später eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Zeitweise hielt er sich durch Nebenjobs, wie etwa als Nachtwächter, über Wasser.Wolfgang Hohlbein ist ein Erzähler, es reizt ihn nicht nur die Lust am Fabulieren, sondern auch das freie Spiel mit ungewöhnlichen Ideen und fantastischen Einfällen.

    Er ist ein Workaholic, der in der Zeit von Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden arbeitet. Sieben Tage in der Woche legt er selbst in seinen seltenen Urlauben kaum den Stift aus der Hand. "So ist das eben, wenn man das große Glück hat, aus seinem Hobby einen Beruf machen zu können", bemerkt er selbst dazu.

    Laut einer Aufstellung in Focus (Nr. 40, November 2006) liegt die Gesamtauflage von Wolfgang Hohlbein bei 35 Millionen Exemplaren. Er ist damit "einer der erfolgreichsten deutschen Autoren der Gegenwart". Der Wegbereiter neuer deutscher Phantastik und Fantasy wurde bislang in 34 Sprachen übersetzt. Er hat bereits 160 Romane verfasst, den überwiegenden Teil alleine, etliche Kinder- und Jugendbücher gemeinsam mit seiner Frau Heike und einige wenige Erwachsenenromane mit Co-Autoren.

    Zahlreiche Preise und Auszeichnungen hat Wolfgang Hohlbein erhalten. Vom "Preis der Leseratten" 1983 bis zum "Bester Autor National" Deutscher Phantastik-Preis 2004, dem "Sondermann-Preis" auf der Buchmesse 2005 und dem "Nyctalus" im November 2005.

    Inzwischen fördert Hohlbein auf verschiedene Weise selbst Nachwuchstalente. Die Nachwuchsförderung liegt ihm besonders am Herzen. "Wer in seiner schreiberischen Karriere am Anfang steht, tut sich oft sehr schwer, einen Verlag zu finden", weiß Hohlbein aus eigener Erfahrung.



    Inhaltsangabe:

    Wir schreiben das Jahr 1883. Vor der Küste Schottlands erleidet ein Viermaster Schiffbruch. Nur wenige Menschen überleben die Katastrophe. Unter ihnen ein Mann, der gejagt wird von uralten finsteren Göttern ... So begann im Juli 1984 eine Saga, die schnell Kultstatus erlangte und dazu beitrug, dass ihr Autor Wolfgang Hohlbein zu einem der bekanntesten Vertreter der Phantastik in Deutschland wurde. 40 Jahre später ist es Zeit für Robert Craven, in ein brandneues Abenteurer zu ziehen, das die bislang unbekannte Vorgeschichte zum Serienstart erzählt. Daneben präsentiert dieses Jubiläumsbuch Artikel, Fotos, Erinnerungen, Interviews und viele Hintergrundinfos rund um den HEXER und Wolfgang Hohlbein!



    Meine Kritik:

    Als ich den Hexer von Salem Mitte der Neunziger kennenlernte, war die Reihe bereits über zehn Jahre alt. Dennoch habe ich Robert Cravens Abenteuer auf der ganzen Welt und seine Begegnungen (unter anderem) mit den Großen Alten, Kapitän Nemo und sogar H.P. Lovecraft persönlich sehr genossen. Ich habe jedes einzelne Taschenbuch davon gelesen und mir Anfang des neuen Jahrtausends sogar die ungekürzte Weltbild-Gesamtausgabe zugelegt. Ich habe es bedauert, als die Romanserie irgendwann nicht mehr fortgesetzt wurde, und freute mich umso mehr, als zum vierzigjährigen Jubiläum eine neue Geschichte erschien. Wobei neue Geschichte in dem Fall relativ ist. Ja, die Geschichte ist neu geschrieben, aber sie spielt VOR der ursprünglichen Hexer-Saga und um die danach passierenden Ereignisse nicht zu stören, ging das Abenteuer genauso aus, wie solche Erlebnisse immer ausgehen. Das fand ich etwas schade. Über eine richtige Fortsetzung der Serie hätte ich mich mehr gefreut.

    Dennoch ist das Buch ein wahrer Schatz für alle Hexer-Fans. Neben der neuen Geschichte von Wolfgang Hohlbein gibt es zahlreiche kleine Essays von alten Weggefährten, in denen man viel über den Autor und die Entstehungsgeschichte der Saga erfährt. Das Interview mit Wolfgang Hohlbein, eine Handvoll privater Fotos sowie die farbige Auflistung sämtlicher Hexer-Heftroman-Titelbilder runden die Zusammenstellung ab. Da sieht man gerne darüber hinweg, dass das Buch nur rund 140 Seiten umfasst und alles in der kleineren Heftromanschrift gedruckt ist.

    Die Wiener Mordgruppe vom BKA wird zum Tatort eines neuen Todesfalls gerufen. Alles sieht danach aus, als hätten eine Prostituierte oder ihr Zuhälter einen in die Jahre gekommenen Freier ermordet. Doch je mehr Fina Planck nachforscht, desto mehr Ungereimtheiten fallen ihr auf. Dann taucht plötzlich ein alter Mann beim BKA auf und behauptet, sein Leben sei in Gefahr. Nicht nur, dass er den am Straßenstrich ermordeten Rentner kannte, er hatte auch mit mehreren weiteren Personen zu tun, die in den vergangenen Monaten ermordet wurden. Nachdem alle diese Todesfälle bereits (in Band 1 und 2) aufgeklärt wurden, glaubt Fina dem alten Mann zunächst nicht. Das ändert sich, als noch ein Mord geschieht und weitere Zusammenhänge klar werden. Fina dämmert, dass es in Wien einen Serienmörder geben könnte, der seine Taten hinter den Verbrechen anderer verbirgt. Leider hat sie zunächst keinerlei Beweis für diese Theorie.

    Der dritte Band baut stark auf die beiden Vorgänger auf. Der dort erwähnte Hühnergeneral spielt plötzlich eine große Rolle, ebenso wie viele andere Details, die man damals noch gar nicht als solche wahrgenommen hatte. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vor „Teufels Tanz“ unbedingt noch "Stille blutet" und "Böses Licht" zu lesen. Nur so begreift man das perfide Spiel, das dort begonnen wurde und das hier seinen finalen Höhepunkt erreicht, erst richtig. Nachdem alle drei Bände höchst empfehlenswert sind, dürfte dabei ohnehin kein Problem bestehen. Ich für meinen Teil habe den dritten Band genossen und mich sehr darüber gefreut, wie Ursula Poznanski den verzwickte Fall hier zu Ende gebracht hat.

    (Wie schon bei den Vorgängern gibt es auch von Band 3 eine Hörbuchfassung, die großartig von Julia Nachtmann vorgetragen wird. Die gekürzte Fassung hat eine Dauer von reichlich neuneinhalb Stunden, die ungekürzte geht etwa anderthalb Stunden länger.)

    • Herausgeber ‏ : ‎ FISCHER Taschenbuch; 5. Edition (18. Juni 2020)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Taschenbuch ‏ : ‎ 384 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 359670006X
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3596700066

    ASIN/ISBN: 359670006X




    Über den Autor:

    Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im gleichen Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln, an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 24 Sprachen übersetzt und über neun Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Sein Roman »Ostfriesensünde« wurde von den Lesern der ›Krimi-Couch‹ zum »Besten Kriminalroman des Jahres 2010« gewählt. »Ostfriesenangst« und »Ostfriesenmoor« standen wochenlang unter den TOP TEN auf der Spiegel-Bestsellerliste, der achte Band, »Ostfriesenfeuer«, stieg sofort von Null auf Platz 1.



    Inhaltsangabe:

    Ostfriesische Mission mit Hauptkommissar Rupert: Der erste Auftrag für den beliebten Kollegen von Ann Kathrin Klaasen von Nummer-1-Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf. Schon immer wollte Rupert zum BKA. Doch die haben ihn nie genommen. Jetzt aber brauchen sie ihn, denn er sieht einem internationalen Drogenboss zum Verwechseln ähnlich. Für Rupert ist das die Chance seines Lebens: Endlich kann er beweisen, was in ihm steckt. Eine gefährliche Undercover-Mission beginnt. Ganz auf sich allein gestellt merkt er schnell, dass nichts so ist, wie es scheint und die Sache gefährlicher als gedacht. Kann er ohne seine ostfriesischen Kollegen überhaupt überleben?



    Meine Kritik:

    Kommissar Rupert staunt nicht schlecht, als das BKA in Ostfriesland auftaucht und ihn um Hilfe bittet. Zufällig sieht ausgerechnet er dem berüchtigten Drogenboss Frederico Müller- Gonzáles zum Verwechseln ähnlich, der derzeit in der JVA einsitzt. Also schlüpft Rupert in dessen Rolle und mischt die Unterwelt mal richtig auf. Wenig überraschend, findet er sich auf der anderen Seite des Gesetzes schnell zurecht. Doch ganz so einfach wie erwartet, ist die Undercover-Mission trotzdem nicht. Diese „Ostfriesische Mission“ ist zwar ganz klar ein Rupert-Fall, allerdings agiert er nicht komplett allein. Wie auch in der Hauptreihe spielen Ann Kathrin Klaasen und Frank Weller ebenfalls eine größere Rolle. Dadurch ist ein gewisses Vorwissen der vierzehn vorherigen Ostfrieslandkrimis für das Verständnis sicherlich nicht verkehrt. Obendrein gibt es mehrere Anspielungen auf eine andere Nebenreihe: die Dr.-Sommerfeld-Romane.

    Ein kleines Highlight in der Geschichte ist, als Rupert in Köln die Crew der Ostfrieslandkrimis trifft. Mit seinem Film-Gegenstück Barnaby Metschurat unterhält er sich sogar einige Zeit. Mit Julia Jentsch (die Hauptdarstellerin der zweiten drei Ann-Kathrin-Filme) und Christian Erdmann (der Frank Wellers Rolle spielt) ist er lediglich im Aufzug unterwegs.

    Das Ende der „Ostfriesische Mission“ gestaltet sich etwas offen, weshalb ich mir die Fortsetzung „Ostfriesische Jagd“ nicht entgehen lassen werde.

    • Herausgeber ‏ : ‎ FISCHER Taschenbuch; 4. Edition (20. Februar 2020)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Taschenbuch ‏ : ‎ 528 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3596299284
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3596299287
    • Originaltitel ‏ : ‎ Ostfriesenhölle

    ASIN/ISBN: 3596299284




    Über den Autor:

    Klaus-Peter Wolf lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, wo auch sein Held Dr. Bernhard Sommerfeldt als Hausarzt praktizierte. Nach Jahren im Ruhrgebiet, Westerwald und in Köln zog es ihn an die Küste Ostfrieslands. Klaus-Peter Wolfs Bücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, viele seiner Drehbücher für den »Tatort« und »Polizeiruf 110« verfilmt. Sowohl die Ostfriesenkrimis mit Ann Kathrin Klaasen wie auch die Romane mit Dr. Bernhard Sommerfeldt stehen regelmäßig auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden mehrere Bücher prominent für das ZDF verfilmt.



    Inhaltsangabe:

    "Ostfriesenhölle" - der 14. Band der Ostfriesenkrimi-Serie mit Kommissarin Ann Kathrin Klaasen von Nummer-1-Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf. Täter oder Opfer? Ist der verschwundene YouTube-Star entführt worden, oder hat er zwei Menschen auf dem Gewissen? Bei einem Fahrradausflug auf Langeoog wird der junge Cosmo Schnell plötzlich ohnmächtig und stirbt kurz darauf in den Armen seiner Mutter. Sabine Schnell ist davon überzeugt, dass der beste Freund ihres Sohnes dafür verantwortlich ist. Beide waren You-Tube-Stars, hingen andauernd zusammen. Kurzerhand entführt sie den Jungen. Eine groß angelegte Suche startet, die Insel wird bis in die letzten Winkel durchsucht. Dann findet man eine Leiche – eine Frau. Und jetzt steht Ann Kathrin Klaasen vor der Frage: Sucht die Polizei eigentlich einen jugendlichen Täter oder einen verzweifelten jungen Mann?



    Meine Kritik:

    Der vierzehnte Fall für Kommissarin Ann Kathrin Klaasen ist eigentlich gar kein Fall, zumindest nicht im herkömmlichen Sinne. Es gibt keinen kniffligen Kriminalfall zu lösen und viel Ermittlungsarbeit gibt es ebenfalls nicht. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob Ann Kathrin und ihr Mann Frank hier überhaupt die Hauptrolle spielen. Stattdessen geht es die ganze Zeit über um den entführten YouTube-Star Marvin Claudius, bei dem es sich rein zufällig auch noch um den Enkel des Innenministers handelt. Während Opa erpresst wird, bemüht sich der Junge, durchzuhalten und eine Fluchtmöglichkeit zu finden. Als das mit der Entführung schließlich herauskommt, versuchen Ann Kathrin und ihr Team alles, den Innenminister in seiner Notsituation zu unterstützen – selbstverständlich wie üblich auf ostfriesische, unkonventionelle Weise.

    Aufgrund der geänderten Herangehensweise war die „Ostfriesenhölle“ leider nicht ganz so spannend oder amüsant wie die Vorgängerbände. Die normale Polizeiarbeit bleibt die meiste Zeit auf der Strecke und auch Rupert hält sich mit verrückten Aktionen stark zurück – das wenige, was er zu tun bekommt, wirkt etwas bemüht. Ich verstehe zwar, dass Klaus-Peter Wolf nach dreizehn vom Aufbau ähnlichen Fällen mal etwas Neues ausprobieren wollte, so richtig ging das Konzept hier jedoch nicht auf. Jedenfalls gemessen an der Qualität der vorherigen Bücher.

    • Herausgeber ‏ : ‎ CHP (26. September 2024)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 184 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3845521120
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3845521121
    • Lesealter ‏ : ‎ Ab 12 Jahren

    ASIN/ISBN: 3845521120



    Über den Autor:

    Matt Singer ist Redakteur und Kritiker bei ScreenCrush und Mitglied des New York Film Critics Circle. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter „Marvel’s Spider-Man: From Amazing to Spectacular – The Definitive Comic Art Collection“. Fünf Jahre lang moderierte er IFC News auf dem Independent Film Channel und gewann einen Webby Award für seine Arbeit auf IFC.com. Sie haben ihn vielleicht auch in Sendungen und Dokumentationen wie „CBS Saturday Mornings“, „James Cameron’s Story of Science Fiction“, „Indie Sex“, „TruInside“ und „Ebert Presents at the Movies“ gesehen. Er ist ehemaliger Moderator des IFC News Podcasts und der „Filmspotting: Streaming Video Unit“ und trat in Dutzenden weiterer Podcasts und Radiosendungen auf, wo er über Filme, Comics und verstörendes Essen sprach, das von Filmen inspiriert war. Matt, hier in seinem natürlichen Lebensraum (einer Karaoke-Bar) zu sehen, lebt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in Brooklyn. Sein nächstes Buch, das 2026 erscheinen soll, handelt von der „Frat Pack“-Ära der Hollywood-Komödien.



    Inhaltsangabe:

    Mehr als 50 Jahre Spider-Man! Seit er 1962 zum ersten Mal in Amazing Fantasy #15 auftauchte, hat sich die Nummer 1 der Marvel-Web-Slinger in die Herzen der Superhelden-Fans aus aller Welt geschwungen. Ursprünglich als chronischer Außenseiter dargestellt, hat sich Spider-Man von erstaunlich zu spektakulär zu ultimativ und darüber hinaus entwickelt, dominiert die Comicsphäre und zählt zu den beliebtesten Superhelden aller Zeiten. Mit der proportionalen Stärke einer Spinne, einem genialen Verstand und einem ganzen Arsenal an Sprüchen ist es kein Wunder, dass Spider-Man das beste Spinnentier überhaupt ist.

    Dieser opulente Bildband zelebriert die unglaublich reiche und weitreichende Geschichte dieser ikonischen Figur auf eine brandneue und unvergleichliche Art und Weise.

    Er zeigt die atemberaubende Kunst der Spider-Man Comics und taucht tief in die bemerkenswerten Geschichten ein, die Spider-Man zu dem Superhelden gemacht haben, der er heute ist. Mit den besten Spider-Man-Comics und exklusiven Interviews von führenden Spider-Man-Schöpfern wie Brian Michael Bendis, Gerry Conway, Tom DeFalco, J.M. Dematteis, David Michelinie, Mark Millar, Alex Ross, Dan Slott, J. Michael Straczynski, Roger Stern und vielen anderen fängt dieses spektakuläre Kompendium die große Macht und die große Verantwortung bei der Entwicklung eines der monumentalsten Helden der Comic-Geschichte ein.




    Meine Kritik:

    Als Teenager habe ich gerne und oft die Spider-Man-Comics (damals anfangs noch veröffentlicht unter dem Namen "Die Spinne") gelesen. Zu Beginn des neuen Jahrtausends widmete ich mich dann noch mal für einige Zeit dem alten Webhead, bevor ich nach „Brand New Day“ irgendwann das Interesse verlor.

    Obwohl oder gerade weil ich jahrelang kaum Berührungspunkte mit diesen Comics hatte, sprach mich Matt Singers Buch über die Geschichte von Spider-Man sofort an. In acht Kapiteln greift er viele Highlights aus der nun schon über sechzig Jahre andauernden Ära der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft auf. Er berichtet von der Entstehungsgeschichte, von „Der Nacht, in der Gwen Stacy“ starb, von Venom und „Kravens Letzter Jagd“. Auch die Klon-Saga und der Civil War werden thematisiert. Das und einiges mehr. Natürlich ist es unmöglich, auf den nicht mal zweihundert Seiten sämtliche wichtigen Storys aufzugreifen – zumal das Buch auch noch unzählige bunte Covermotive und kurze Comic-Szenen enthält. Dennoch ist es ein toller Überblick für all jene, die sich für Spideys bewegtes Leben interessieren und vielleicht auch noch mal zurückblicken möchte, was für Sachen Peter Parker im Laufe seiner Karriere erlebt hat. Für alte Comic-Fans ist der Band ideal – da vergibt man auch den etwas gehobeneren Preis von 40 Euro.

    Danke für die Rezi und die Info über das neue Buch von Hillenbrand! Habe nicht mitbekommen, dass eine Fortsetzung zu Hologrammatica und Qube erscheint. Da ich beide Bücher sehr gerne gelesen habe, freue ich mich jetzt umso mehr, auch wenn deine Rezi etwas verhalten ist. :grin

    Bin gespannt, wie du das Buch finden wirst. :)

    • ASIN ‏ : ‎ B00HJ4TW4U
    • Herausgeber ‏ : ‎ KiWi-Paperback; 1. Edition (13. März 2025)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Broschiert ‏ : ‎ 384 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3462008722
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3462008722

    917OH70ik6L._SL1500_.jpg


    Über den Autor:

    Tom Hillenbrand, studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. Seine Bücher erscheinen in vielen Sprachen, wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.



    Inhaltsangabe:

    Ein aufregender Thriller, der uns bis ins Mark trifft: Wenn Menschen dank künstlicher Intelligenz ewig leben können – werden sie es auch wollen?

    Wien, 2095. Eine Leiche in der Donau ist für Kommissar Landauer eigentlich nichts Ungewöhnliches. Doch diesmal sind es gleich zwei, und was schlimmer ist: Die beiden toten Frauen gleichen einander bis aufs letzte Haar. Wieso gibt es die Tote zweimal?

    Bei seinen Recherchen stößt Landauer auf einen bizarren Hightech-Todeskult: Junge Menschen, die Klone ihrer selbst ermorden, wieder und wieder. Sind diese sogenannten Deather schlichtweg verrückt? Oder hat ihr Wahnsinn Methode? Mit der Zeit verdichten sich die Hinweise, dass die Verstorbenen einem großen Geheimnis auf der Spur waren.

    Tom Hillenbrands faszinierender Roman führt von Wien nach London, nach Griechenland und einmal um die Welt. Auf verschiedene Weisen werden darin Menschen überall mit der existenziellsten aller Fragen konfrontiert: der nach dem Tod und dem Leben danach. Kühn und unterhaltsam: Thanatopia ist ein philosophischer, cleverer, hochspannender Thriller über das, was unser Leben ausmacht.



    Meine Kritik:

    Im Wien des Jahres 2095 stellt der Tod mehrerer praktisch gleich aussehenden Personen die Polizei vor ein Rätsel. Während seiner Ermittlungen stößt Kommissar Wenzel auf eine Gruppe um eine Frau namens Stasja, die sich selbst als Deather bezeichnen, und in fremden Wirtskörpern das Leben nach dem Tod erforschen wollen. Parallel dazu erhält die angesehene Professorin Sahana Chandra Kapoor eine mysteriöse Einladung nach London. Und ein globaler Ermittler namens Carpentras versucht mehr über einen gesuchten Terroristen herauszufinden. All diese Geschichten werden abwechselnd aus den vier bzw. fünf verschiedenen Perspektiven erzählt. Zunächst gibt es dabei kaum Überschneidungen, sodass kapitelweise völlig verschiedene Handlungsstränge verfolgt werden. Die Textteile sind nicht immer spannend, dafür aber meist ziemlich lang. Üblicherweise wird ein Kapitel auch immer dann gestoppt, wenn es gerademal interessant wird. Erst im letzten Drittel werden die einzelnen Stränge zusammengeführt und die Spannung legt zu – dann aber so richtig.

    Die Geschichtenhandlung war (auch aufgrund der vielen agierenden Personen und Fachbegriffe) stellenweise recht verwirrend. Mehr als einmal hatte ich keinen Plan, worum und wohin es überhaupt geht. Der rote Faden war nicht immer erkennbar. Das wirkt sich leider auch auf die Spannung aus. Am besten gefiel mir der Erzählstrang über Carpentras, insbesondere als es um Galahad Singh und Fran Bittner ging, die ich bereits aus „Hologrammatica“ und „Qube“ kannte und deren Geschichte hier fortgesetzt wird.

    Alles in allem fand den dritten Band nicht so packend, wie die zwei davor. Die Geschichte steht zwar für sich allein, baut aber massiv auf die Ereignisse der zwei vorherigen Bände auf. Für das Verständnis ist es daher unbedingt ratsam, sie vorab gelesen zu haben. Hilfreich ist, dass es am Ende ein Glossar mit Erklärungen der vielen Fachbegriffe und Abkürzungen gibt.