Beiträge von Nikana

    Ich habe nur ca. 250-300 Bücher, für mehr habe ich leider keinen Platz :-(. Deshalb leihe ich mir viel aus. Wenn mir ein Buch aber wirklich gefällt, dann nehme ich keine Rücksicht auf Platzmangel und kaufe es.


    Im Moment habe ich in meiner kleinen Wohnung auch nur ein Regal, das schon ziemlich baufällig ist. Deshalb möchte ich mir demnächst eine richtige Bücherwand aufbauen, am liebsten eine solche wie Tom. Aber sowas übersteigt wohl leider mein Budget :cry.

    Zitat

    Original von Sterntaler
    Wenn ich das Verzeichnis öffne, dann ist das aber dort.


    Jetzt ja - sobald eine Rezension in einem Unterforum der Rubrik "Bücher" geschrieben und die ISBN angegeben wird, erscheint das Buch auch im Verzeichnis ;).

    Zitat

    Original von Rosenstolz
    Es gab hierzu mal eine Leserunde.
    Da kannst du ja noch ein wenig nachlesen, wenn du möchtest. :-)



    Ups! Danke für den Link, ich gucke mir das dann einmal an. Da das Buch nicht im Verzeichnis war, ist mir das nicht aufgefallen, obwohl ich mich schon gewundert habe, dass dieses Buch hier noch nicht besprochen wurde. Das nächste Mal bemühe ich wohl besser die Suche - Sorry!

    Ich habe dieses Buch passenderweise bei einem Flug über Italien gelesen und wäre daraufhin am liebsten schon in Italien ausgestiegen, statt nach Tunesien weiterzufliegen :grin.


    Einen Störfaktor gab es allerdings: Der Autor fabriziert manchmal seltsame Gedankensprünge, die ich nicht so recht nachvollziehen kann. Er platziert mitten in einer Erzählung zu oft Abschweifungen, so dass ich einige Male nicht mehr so recht in die eigentliche Erzählung hineinfand. Das fand ich etwas nervig.


    Das Bild Italiens, das Jan Weiler vermittelt, darf man meiner Meinung nach auch nicht zu ernst nehmen. Ich bin mir auch sicher, dass Herr Weiler es auch nicht todernst gemeint hat, schließlich handelt es sich um einen heiteren Roman. Sicherlich baut er sehr viele Klischees ein, aber er weiß auch selbst, dass das eben Klischees sind. In der aktuellen Bahnzeitschrift ("Mobil") gibt es eine Leseprobe von Jan Weilers neuen Roman (Antonio im Wunderland) und ein Interview mit dem Autor. In diesem Interview sagt er, dass er ca. 80% der Person Antonio Marcipane erfunden hat und diese 80% decken sich in etwa mit den typischen Klischees, die im Roman angesprochen werden.


    Panettone habe ich übrigens noch nie gegessen und bin jetzt furchtbar neugierig darauf. Muss mal gucken, ob man das auch in Deutschland kaufen kann :-).

    Ich hoffe, es gibt hierzu noch keine Rezension, über das Verzeichnis habe ich jedenfalls keine gefunden.


    Handlung:
    Heftige Schauer, starke Bewölkung, Orkantief, abends Nebelbildung, für die Jahreszeit zu kalt - das kleine, baufällige Haus im Moor, in das der Schriftsteller Leon mit seiner Frau zieht, um ein Auftragswerk zu schreiben, scheint dem schleichenden Zerfall hilflos ausgeliefert - langsam aber sicher durchdringt das Wasser die Mauern und die Kälte seine Bewohner. Und draußen wartet die trügerische, feuchte Erde, die alles verschluckt ...
    (Klappentext von der Sparbuch-Ausgabe)


    Über die Autorin:
    1961 in Hamburg geboren, lebt trotz Wolfgang Herrndorfs Diktum - »Karen Duve ist Gott« - ganz irdisch mit ihrer englischen Bulldogge, zwei Hühnern und einem Maultier auf dem Lande. Ihre beiden ersten Romane Regenroman (1999) und Dies ist kein Liebeslied (2002) waren Bestseller und wurden in 13 Sprachen übersetzt. Zuletzt eroberte die inzwischen mehrfach preisgekrönte Autorin mit der Weihnachtsgeschichte Weihnachten mit Thomas Müller die Herzen der Leser.
    (Quelle und mehr: Karen Duve bei Eichborn)


    Meine Meinung:
    Selten war ich so sehr von einem Buch gefesselt, in dem mir alle Charaktere unsympathisch waren. Jedes andere Buch hätte ich wohl spätestens nach der Hälfte zur Seite gelegt, hier musste ich jedoch wie unter Zwang weiterlesen. Die Autorin spielt geschickt mit dem Ekelgefühl der Leser, strapaziert es aber nie so stark, dass man nicht mehr weiterlesen kann. Das Buch trieft zudem von Zynismus, ein Augenschmaus für alle, die dem Zynismus zugetan sind.


    Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen - vor allem, wenn draußen der Regen gegen das Fenster klopft. Denn welche Atmosphäre könnte für den Regenroman besser sein?

    Zitat

    Original von Insomnia
    Support für WBB gibts dirket von den Entwicklern...wie weit der für 25 Euronen nun reicht, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht plaudert zu dem Thema nochmal Nikana aus dem Nähkästchen oder Morgana / Wolke sagen was dazu :-]


    Ich habe mich hier schlecht ausgedrückt, denn mit meiner Aussage meinte ich nicht nur den Support, sondern auch die Wartung des Boards und die Reaktionszeit bei Sicherheitslücken. Den Support musste ich beim WBB tatsächlich noch nie in Anspruch nehmen, habe aber schon öfters im offiziellen Supportforum gestöbert und bin sowohl von der Reaktionszeit als auch von den kompetenten Antworten begeistert.


    Sehr gut finde ich beim WBB, dass jede Version vor der Veröffentlichung sehr eingehend geprüft wird, große Sicherheitslücken kommen fast nie vor. Sollte es doch der Fall sein, sind diese in der Regel innerhalb kürzester Zeit nach der Entdeckung behoben und alle Kunden per Newsletter informiert. Beim phpBB habe ich in dieser Hinsicht eher schlechte Erfahrungen gemacht. Vor einiger Zeit gab es einen sehr groben Bug, durch den der komplette Webspace angegriffen war. Nachdem innerhalb von 2-3 Tagen nichts geschah, beschloss ich mich, auf das WBB zu wechseln.



    Angelcurse, ich finde es toll, dass du dich entschlossen hast, das nun selbst in Angriff zu nehmen :-). Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit deinem Forum!

    Zitat

    Original von Insomnia
    Was hilft es dir, wenn sich jetzt jemand hinsetzt und ein Theme für WBB bastelt und du später die Erkenntnis hast, das du z.B. mit phpBB2 oder Nuke besser zurecht kommst?


    Nuke ist kein Forum, aber ansonsten gebe ich dir recht. Ich beschäftige mich schon seit 1999 mit Foren und habe so ziemlich alles, was auf dem Markt ist, ausprobiert. Letztendlich bin ich beim WBB gelandet, weil dieses von allen Foren, die ich kenne, am besten supportet wird. Dafür bezahle ich auch gerne etwas.


    Zum Thema: Ich glaube nicht, dass sich eine Webdesign-Firma bereiterklärt, ein Forenlayout für Umme zu machen. Wenn, dann maximal als Sammelstyle, der dann auch anderen Foren angeboten wird. Aber nur für ein Forum, das bisher noch nicht einmal exisitiert und für das es keine Erfolgsgarantie gibt? Bestimmt nicht! Deshalb kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: Lass dir Zeit und arbeite dich selbst rein. Du wirst auch feststellen, dass das richtig viel Spaß macht. Später kannst du dann doppelt so stolz auf dein Forum sein, wenn du das selbst auf die Beine gestellt hast.


    Übrigens... so schlimm können deine Kenntnisse in Sachen Layout nicht sein, wenn du die Iny-Lorentz-Fanpage alleine gestaltet hast. :-)

    Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Sind Avatar-Bildchen, ganz tiefsinnig (Hi Sterntaler! :wave ), letztlich Spiegelbild der Seele des Benutzers?


    Mein Avatar zeigt Mathilde Dosenfänger aus Dr. Snuggles. Dr. Snuggles war und ist meine absolute Lieblingszeichentrickserie, deshalb habe ich einen Charakter aus dieser Serie als Avatar gewählt. Ein Spiegelbild meiner Seele? Könnte vielleicht sogar sein, denn wenn ich mich recht erinnere, hatte Mathilde eine recht chaotische Ader :grin

    Zitat

    Original von Nikana
    Auf jeden Fall The Curious Incident of the Dog in the Night-Time . Dann vielleicht noch die Emily-Reihe von Lucy Maud Montgomery (ebenfalls auf englisch).


    Natürlich hatte ich weder das eine noch das andere dabei. The Curious Incident habe ich nicht gefunden, obwohl ich die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt habe. Nach meinem Urlaub lag das Buch plötzlich frei auf meinem SUB, anscheinend habe ich einen Geist in der Wohnung :wow. Auf Emily hatte ich keine Lust. Statt dessen habe ich folgende Bücher mitgenommen:


    - Alex Garland: Der Strand
    - Jan Weiler: Maria, ihm schmeckt's nicht
    - Karin Duve: Regenroman
    - Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring
    - Kurt Tucholsky: Sprache ist eine Waffe
    - Ann Brashare: The Sisterhood of the Traveling Pants


    Bis auf "Sprache ist eine Waffe" habe ich die Bücher auch komplett gelesen, wenn auch die Taveling Pants bis nach dem Urlaub - das Buch habe ich erst auf dem Rückflug gekauft.

    Meine Lieblingsempfehlung: Anne auf Green Gables von Lucy Maud Montgomery.


    Ansonsten kann ich die Geheimnis-um-Reihe von Enid Blython empfehlen, die habe ich in diesem Alter auch gerne gelesen.

    Hm.. es waren zwar nicht viele, ich weiß aber trotzdem nicht, ob ich noch alle zusammen bekomme... :wow


    Michael Moore - Die Bibel nach Biff +
    Michael Ende - Der Wunschpunsch +
    JK Rowling - Harry Potter and the Half-Blood Prince ++
    Michael Crichton - Die Gedanken des Bösen -
    Cornelia Funke - Potilla und der Mützendieb +

    Shorts! Wenn ein Mann einen String trägt, hat er bei mir schon verloren - ob es nun die Badehose oder eine "normale" Unterhose ist. Alleine der Gedanke daran....


    Diese Badepants sind noch akzeptabel, aber nur, wenn es seine Figur zulässt ;).

    Mir geht es auch oft so, vor allem bei Krimis. Ich liebe z.B. die Wallander-Krimis, könnte aber nur bei einem noch wirklich vom Inhalt erzählen, weil ich von diesem am meisten beeindruckt war (Mittsommermord). Bei den anderen weiß ich nur noch oberflächlich, um was es ging.

    Könnte sein, Alex, aber in Bezug auf den Himmel finde ich das trotzdem sehr seltsam. Hier würde eher passen, dass die Horizontlinie noch völlig klar war (also im englischen plain).


    Was ich übrigens von der Story her sehr unlogisch fand: Die Zivilisten gingen ohne jedes Training einfach so in ein Unterwasser-Habitat, in dem sie unter völlig anderen Bedingungen leben mussten. Das kann normalerweise nicht so sein. Das Raumschiff haben sie auch ohne besonderen Schutz betreten, in Wirklichkeit würde die Navy hier bestimmt für viel mehr Sicherheitsmaßnahmen sorgen. Außerdem: Wie kommt es, dass die komplette Elektronik noch funktioniert, obwohl das Ding schon mindestens 300 Jahre unter Wasser lag? Kommt mir auch unlogisch vor.


    Würdet ihr übrigens einfach so eine Cola trinken, von der ihr vermutet, dass sie über 300 Jahre alt ist? Oder einen Schokoriegel essen, der genauso lange liegt und dessen Zusammensetzung von außen nicht erkennbar ist? Vielleicht waren diese Nahrungsmittel in diesem Moment relativ neu, da sie Beth mit ihrer Macht heraufbeschworen hat, aber das wusste Norman ja nicht. Ich hätte von dem Zeugs nichts angerührt.