Beiträge von Lerchie

    ASIN: B07JL8GJRW




    Über die Autorin (Amazon)

    Caroline Sesta, geboren und aufgewachsen im Vogtland, lebt seit Jahren im Piemont. Verzaubert und inspiriert, widmet sie sich dort ihrer Leidenschaft: dem Schreiben von Romanen quer durch die bewegten Epochen ihrer norditalienischen Wahlheimat.


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 2692 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 505 Seiten

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07JL8GJRW


    Leider einige Längen

    450 Jahre waren seit den Ereignissen aus Band I vergangen. Edelfa lebte einsam im Süden Italiens und wunderte sich, das Lauro nie nach ihr gesucht hatte. Doch das war nicht verwunderlich, dachte er doch, sie sei tot. Genau das hatte Emanuele gewollt. Bei diesem wiederum lebte Edelfas und Lauros Sohn Giuliano, den er seinem Vater vorenthalten hatte. Doch nun machte sich Edelfa auf, ihre gewählte Einsamkeit zu beenden. Sie wollte näher bei Burg Montemano sein, Lauros Zuhause, sein und nahm deshalb eine Dozentenstelle in Padua an. Bisher hatte sie sich versteckt, um Lauro und seine Freunde zu schützen, doch nun nahm das Schicksal seinen Lauf, denn durch ein Unglück an der Uni fand Emanuele heraus, wo sie sich befand. Und Lauro sowie seine Gefährten fanden, genauso wie Giuliano heraus, wo sie in Padua wohnte. So sah Edelfa zum ersten Mal ihren Sohn wieder. Sie floh, doch niemand wusste wohin. Auch Lauro und seine Gefährten nicht, aber auch Emanuele nicht. Edelfa wusste nur eines: Sie durfte nicht in Montemano bleiben, zu Lauros Schutz und dem seiner Gefährten. Sie nahm sich fest vor, diese Sache mit ihrer Angst vor Emanuele endgültig zu beenden.


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich flüssig lesen, doch wies es immer wieder Längen auf. Die Autorin geht so sehr ins Detail, dass das Buch sich richtiggehend zieht. Auch wenn es trotz allem Spannung bot, so wurde diese, mit den Längen immer wieder unterbrochen. Sie beschreibt alles wirklich haarklein. In der Geschichte war ich schnell wieder drinnen. Auch konnte ich mich in die Protagonisten hineinversetzen. In Edelfa die sich in die Einsamkeit zurückzog um Emanuele nicht zu verraten, wo sie sich befand. Er durfte sie nicht finden. In Lauro und seine Gefährten, die zusammen auf Montemano lebten und davon ausgegangen waren, dass Edelfa tot sei. Und die zunächst nicht verstanden, wieso Edelfa sich nicht bei ihnen gemeldet hatte. Nur mit Emanuele und auch seiner Mutter konnte ich mich nicht anfreunden, denn er war es ja, der ihr all das zugefügt hatte, der ihr den Sohn genommen hatte. Seine Mutter hatte ja im Vorgängerband behauptet, er sei vom Teufel gezeugt worden. Und so wurde er auch von Edelfa genannt: Teufelssohn. Wie gesagt, es gab immer wieder Spannung in dem Buch, doch dies konnte die Längen nicht übertünchen. Auch hier fehlt, wie im Vorgänger, das Personenverzeichnis und ein Glossar. Somit kann ich dem Buch leider nur gute drei von fünf Sternen, bzw. gute sechs von zehn Punkten geben, auch wenn es mich trotz allem noch gut unterhalten hat.

    ISBN-10: 3548290469


    Originaltitel: The Lost Girl


    Über den Autor (Amazon)

    Tania Carver ist der Autorenname von Martyn und Linda Waites. Der preisgekrönte Krimiautor Martyn und die renommierte Kostümbildnerin Linda erfüllen sich mit dem gemeinsamen Schreiben einen Traum. Ihr Debut „Entrissen“ mit der Profilerin Marina Esposito war wochenlang in der Sunday Times Top 10 und auf der Spiegel-Bestsellerliste. Danach begann der weltweite Erfolg der Thrillerserie. Das Ehepaar lebt mit zwei Kindern in Südengland. Ein perfekter Ort zum Schreiben.


    Produktinformation (Amazon)

    Taschenbuch: 512 Seiten

    Verlag: Ullstein Taschenbuch (25. Januar 2019)

    Sprache: Deutsch

    ISBN-10: 3548290469

    ISBN-13: 978-3548290461

    Originaltitel: The Lost Girl


    Spannender Thriller

    Das kleine Mädchen lebte mit seinen Eltern und seinem Bruder in einem ‚sicheren Haus‘, und doch war es nicht sicher. Denn eines Tages, als es wieder vom Spielen zurück ins Haus gehen wollte, fand es seine Eltern im Schnee, tot.

    Drei Männer waren bestialisch ermordet worden, erhängt, so sollte man glauben, aber es war nicht so. Und mit dem dritten wollte der Mörder wohl Phil Brennans Aufmerksamkeit erregen, denn jeder Tote hatte einen Zettel mit Phils Namen umhängen. Sie waren in Phils Alter und wurden an Orten ermordet, die in früheren Ermittlungen eine Rolle spielten. Und Phil Brennan war bereit, sich dieser Sache zu stellen. Er wurde von einem Beamten aus Cholchester abgeholt – aber er kam nie dort an. Er war entführt worden.

    In kursiver Schrift lesen wir von einem Kind, und wie es erwachsen wurde, was es alles mitmachte und wie es zu dem wurde, was es dann war: Eine Mörderin.

    Warum war Phil Brennan entführt worden? Was wollte die Entführerin damit erreichen?


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich super gut lesen. Ich war sofort in der Geschichte drinnen, auch wenn ich nicht alle Marina-Esposito-Krimis gelesen habe. In Phil konnte ich mich gut hineinversetzen. Zuerst wehrte er sich noch, wollte fliehen, aber dann… Ja die Frau hatte ihm wohl irgendwas ins Essen gemischt, damit er ‚brav‘ blieb und tat was sie wollte. Marina tat mir sehr leid. Sie bangte um ihren Mann und musste befürchten, ihn nur als Leiche wiederzusehen. Denn niemand wusste, wer diese Fiona-Welch-Doppelgängerin war. Und was sie mit Phil vorhatte, warum sie ihn entführt hatte. Wer all dies gerne wissen möchte, sollte dieses megaspannende Buch lesen, denn die Spannung hielt sich bis zum Schluss. Am Ende passiert dann auch noch ein Unglück, ein Unfall der nicht gewollt war. Doch mehr dazu nicht mehr. Das Buch hat mich auf jeden Fall sofort in seinen Bann gezogen. Es hat mich gefesselt, gut unterhalten und ich habe es in einem Rutsch gelesen. Von mir dafür eine Weiterempfehlung sowie die volle Bewertungszahl!

    ISBN-10: 9783827195357


    Über den Autor (Amazon)

    Aufgewachsen im Westerwald wollte ich schon seit meiner Kindheit über Menschen schreiben. Ich habe Journalistik, Soziologie und Philosophie auf Magister an der Gustav-Siewerth-Akademie in Weilheim-Oberbierbonnen studiert. Nach meinem Studium im Südschwarzwald ging ich nach Namibia, um als Chef vom Dienst der Allgemeinen Zeitung in Windhoek über Land und Leute zu berichten und von den Geschichten des schwarzen Kontinents zu erzählen.


    Nach meiner Rückkehr aus Afrika arbeitete ich unter anderem in der Presseabteilung des Einzelhandelsunternehmens dm-drogerie markt und als Pressesprecher für die Sparkasse Südliche Weinstraße. Im Frühsommer 2011 zog ich nach Köln und war dort bis Herbst 2014 in der Unternehmenskommunikation der Talanx Deutschland AG für die HDI Versicherungen tätig. Seit Oktober 2014 arbeite ich hauptberuflich als Autor.


    Produktinformation (Amazon)

    • Taschenbuch: 368 Seiten
    • Verlag: CW Niemeyer Buchverlage GmbH; Auflage: 2 (26. Februar 2018)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 9783827195357
    • ISBN-13: 978-3827195357
    • ASIN: 3827195357


    Mord und Kunstdiebstahl

    In Palma de Mallorca wird in der Kathedrale über dem Altar von den Passagieren der Virgin of the Ocean eine tote Nonne gefunden. Und auf ihrer Kleidung steht: Ich habe gesündigt. Bei den Passagieren finden sich die Eltern eines jungen Mannes, der auf dem Schiff arbeitet und der vor nicht allzu langer Zeit durch einen Bilderdiebstahl, der jedoch nicht ausgeführt werden konnte, aufgefallen ist. Seine Eltern, hauptsächlich seine Mutter fürchtet, dass er wieder auf die schiefe Bahn geraten ist. Und auf dem Schiff hören auch zum ersten Mal sein Onkel und die Tante davon. Auch soll er damals ein wertvolles Bild unterschlagen haben. Und Eltern sowie Onkel und Tante denken an ihre eigene Vergangenheit.

    Auf dem Schiff befinden sich auch die Freundinnen Miryam und Kerstin. Kerstin hat auf der Fahrt einen Auftrag zu erledigen, den sie ihrer Freundin jedoch nicht näher erläutern möchte bzw. darf.

    Außerdem gibt es da noch das Artistenpärchen aus der Ukraine. Und den Galeristen Damian. In Ajaccio einer Station der Kreuzfahrt, wird ein Mitglied der Schiffscrew ermordet, und mancher ist sich sicher, dass nicht diese Person gemeint war.

    Zudem kommt auch noch die Signora Commissario Francesca, die den Diebstahl der Ikonen untersucht, und sich außerdem fragt, ob sie wirklich wissen will, wer ihre biologische Mutter ist. Denn sie ist ein Niemandskind.

    Hat Ronny das Bild wirklich unterschlagen und wo ist es jetzt? Warum denken die vier Erwachsenen an ihre eigene Vergangenheit? Was hat es mit den Freundinnen auf sich? Und sind die Artisten auch verdächtig? Warum wurde das Crewmitglied ermordet? Hat die Signora Commissario jetzt erst erfahren, dass sie adoptiert ist?


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich nicht ganz so leicht und locker lesen. Am Anfang kam ich gut in die Geschichte rein, doch dann kamen sehr viele Personen zum Vorschein, die ich mir erst mal merken musste und es hatte mich dann auch etwas verwirrt. Doch Jörg Böhm schreibt so, dass man trotzdem dabei bleibt, wissen will, was da eigentlich los ist. Und eben bei der Sache bleibt. Langsam konnte ich auch alles entwirren und der Epilog am Ende klärte den Rest auf. In die Protagonisten konnte ich mich - trotz der Verwirrung – ganz gut hineinversetzen. In Ronny, dem seine Eltern – in der Hauptsache seine Mutter – immer noch misstrauten. Aber halt auch in die Mutter, die sich große Sorgen um ihn machte. In Kerstin, die diesen Auftrag ihres Arbeitgebers annehmen musste. Miryam war ein Mysterium für mich, was ich erst am Ende verstand. Das Buch was zwar nicht so gut, bzw. hat mir nicht ganz so gut gefallen wie ‚Moffenkind‘ war jedoch von Anfang bis zum Ende spannend. Auch wenn ich es einen Tick schlechter fand als eben Moffenkind komme ich doch nicht umhin, auch diesem Buch die volle Bewertungszahl zu geben, den für darunter war es wieder zu gut. Es hat mich in seinen Bann gezogen, mich sehr gut unterhalten und ich bewerte es daher mit fünf Sternen bzw. zehn Punkten. Auch empfehle ich es gerne weiter.

    ASIN: B07CJZPM2W


    Über die Autorin (Amazon)

    Lena Johannson, 1967 in Reinbek bei Hamburg geboren, war Buchhändlerin, bevor sie freie Autorin wurde. Vor einiger Zeit erfüllte sie sich einen Traum und zog an die Ostsee. Bei Rütten & Loening und im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane „Dünenmond“, „Rügensommer“, „Himmel über der Hallig“, „Der Sommer auf Usedom“, „Die Inselbahn“, „Liebesquartett auf Usedom“, „Strandzauber“, „Sommernächte und Lavendelküsse“ sowie die Kriminalromane „Große Fische“ und „Mord auf dem Dornbusch“ lieferbar. Mehr Information zur Autorin unter www.lena-johannson.de.


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 2923 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 403 Seiten

    ISBN-Quelle für Seitenzahl: 374663444X

    Verlag: Aufbau Digital; Auflage: 1 (18. Januar 2019)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07CJZPM2W


    Frieda und die Schokolade

    Hamburg 1919. Frieda Hannemanns Vater war, wie eben damals üblich der Meinung, dass eine Frau als Ehefrau ins Haus gehörte, und die Kinder zu erziehen hatte. Doch er wurde von seiner Tochter eines Besseren belehrt und er konnte nicht umhin, ihr die Leitung der Schokoladenmanufaktur zu überlassen. Auch wenn sie zunächst nur heimlich verkaufen konnten, sozusagen unter der Ladentheke beim Kaufhaus Mendel einem Freund von ihm. Frieda selbst war mit der Tochter des Hauses befreundet. Eine Idee hatten sie ja, wie sie das Verbot umgehen könnten. Als die Schokoladenherstellung schließlich erlaubt war, durfte Frieda eine kleine Schokoladenmanufaktur leiten. Sie erfand die Rezepte und stellte die Schokolade her.

    Seinen Sohn Hans, der gezeichnet aus dem Krieg zurück gekommen war, wollte er zu seinem Nachfolger ausbilden, was sich jedoch als unmöglich erwies.

    Doch bevor es erst mal soweit war, hatten ihre Eltern beschlossen, dass Frieda heiraten solle. Das Kennenlernen ging allerdings gewaltig schief. Und der junge Mann wurde später nicht mehr erwähnt. Frieda hatte auch inzwischen jemanden kennen gelernt, quasi durch einen Zusammenstoß. Doch dann sah sie etwas, was ihr sagte, dass sie ihn besser vergessen sollte. Doch später sollte sie ihn noch einmal wiedersehen.

    Und dann kam die Krankheit ihres Vaters hinzu und Frieda sah sich vor die Aufgabe gestellt, das im Mai 1920 stattfinden sollende Kakao-Dinner zu organisieren. Dazu musste sie eine Spezialität kreieren, die es so noch nie gegeben hatte.

    Friedas Bruder Hans trieb es immer schlimmer. Er gab das Geld aus, das er eigentlich gar nicht hatte.

    Wieso war in Deutschland die Schokoladenherstellung zunächst verboten? Wie wollten die Hannemanns dieses Verbot umgehen? Welche Ideen hatte Frieda für die Rezepturen ihrer Schokolade? Was war bei dem Kennenlernen passiert? Warum meinte Frieda das Kakao-Dinner organisieren zu müssen? Wer war der junge Mann, in den sich Frieda quasi verliebt hatte? Was war mit ihrem Bruder Hans


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Es gab auch keine Unklarheiten bezüglich der Ausdrucksweise der Autorin, der Schreibstil war unkompliziert. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Zunächst in Frieda, die nicht der Meinung war, dass Frauen nur für den Haushalt und die Kinder zuständig seien. Die nicht bereit war, nur weil sie weiblich war, auf eine Bildung zu verzichten. Die gerne im Kontor gearbeitet hätte, wogegen jedoch ihr Vater war. Gerade noch, dass er ihr zugestand, die Schokoladenmanufaktur zu leiten, hatte er doch gemerkt, dass sie ein gutes Händchen für die Rezepturen hatte. Frieda, die auch noch betrogen wurde. Doch weiter will ich hier nichts verraten, will ja nicht spoilern. Hans konnte ich nicht wirklich verstehen. Vielleicht zu Anfang, als er gerade vom Krieg nach Hause gekommen war, aber dann? Nein! Dass ihre Eltern sie verheiraten wollten, es war halt damals so, und sie durfte ja trotzdem wählen. Auf jeden Fall hat mich das Buch doch berührt, es war spannend von Anfang an bis zum Ende. Für wen würde sich Frieda entscheiden? Was war mit Hans? Gegen Ende bekam sogar der Titel noch einen Sinn. Das Buch hat mich gut unterhalten, mir sehr gut gefallen und bekommt von mir vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten und eine Empfehlung.

    Das Buchende lässt nicht denken, dass es eine Fortsetzung geben könnte, denn es ist nichts Derartiges am Anfang oder auch am Ende erwähnt. Erst jetzt, wo ich die Rezension posten wollte, stellte ich fest, dass es als ’Hamburg-Saga Band 1’ betitelt wird. Es wird also wohl einen Mehrteiler geben.

    ISBN-13: 978-3608963380


    Über den Autor (Amazon)

    Pierre Lemaitre, geboren 1951 in Paris, ist Autor mehrerer preisgekrönter Romane und Kriminalromane.

    Sein 2014 erschienenes Buch, »Wir sehen uns dort oben«, wurde mit dem wichtigsten französischen Literaturpreis, dem Prix Goncourt, ausgezeichnet.

    Nun liegt sein neuer, hochgelobter Roman »Die Farben des Feuers« in deutscher Übersetzung vor.


    Produktinformation (Amazon)

    Gebundene Ausgabe: 479 Seiten

    Verlag: Klett-Cotta; Auflage: 1. (28. Februar 2019)

    Sprache: Deutsch

    ISBN-10: 3608963383

    ISBN-13: 978-3608963380


    Leider sehr enttäuscht

    Es geschah an dem Tag, an dem der Chef der Péricourt-Bank, Marcel Péricourt begraben wurde. An diesem Tag stürzte sich der Enkel des Verstorbenen´, Paulm aus dem Fenster und saß seitdem im Rollstuhl. Madeline, die Tochter des Verstorbenen, war die Alleinerbin bzw. Haupterbin. Doch die Neider in der Verwandtschaft bzw. in der Umgebung sorgten dafür, dass sie nicht sehr lange etwas davon hatte. Und so reifte in Madeline ein Racheplan heran, der langsam aber sicher Formen annahm.

    Paul, der Enkel des Verstorbenen war Madelines Ein und Alles. Er hatte einen Hauslehrer, der auch nach dem Sturz noch im Haus bleiben durfte, obwohl der Junge zunächst nicht lernen wollte. Dafür brachte der Lehrer ihm etwas anderes bei, was Madeline noch stärker nach Rache dürsten ließ.

    Warum hatte Madeline nicht lange etwas von ihrem Erbe? Wie hatte der Vermögensverwalter dafür gesorgt? Welche Rachegedanken hatte die Frau? Und was war mit dem Hauslehrer und Paul?


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich nicht ganz so leicht lesen, denn es war oft etwas verwirrend. Ich musste schon sehr aufpassen, dass ich verstand. Was der Autor mit seinen Worten da gerade meinte. Und oft wurde ich einfach ins kalte Wasser geworfen, so dass ich erst überlegen musste, um was oder auch wen es da eigentlich ging. Ich habe von diesem Autor vorher ein Buch gelesen, das mir sehr gut gefallen hatte. Doch in diesem vorliegenden Buch wurde ich mit den Protagonisten nicht warm. Ich konnte zwar Madeline verstehe,. Konnte ihren Hass und ihre Wut durchaus nachvollziehen, aber wirklich in sie hineinversetzen konnte ich mich nicht. War sie ja an der ganzen Misere nicht ganz unschuldig. Der einzige der mit leid tat, war Paul, der sich eingeigelt hatte. Der Leser dieser Rezi wird verstehen, dass ich in diese Geschichte nicht wirklich richtig hineinfand. Ich kam mit immer vor, als würde ich daneben stehen und nicht drinnen. Ich habe das Buch natürlich fertig gelesen, um es rezensieren zu können. Doch kann ich nur zwei von fünf Sternen bzw. vier von zehn Punkten geben, es hat für drei/sechs leider nicht gereicht.

    ASIN: B07MHN7B9V


    Der Autor (Amazon)

    +++Gewinner des Skoutz-Award 2018 (Das Erbe der Macht) in "Fantasy"+++

    +++Silber- und Bronze-Gewinner beim Lovelybooks Lesepreis 2017 (Das Erbe der Macht)+++

    +++Platz 3 als Buchliebing 2016 bei "Was liest du" (Das Erbe der Macht)+++

    +++Platz 1 E-Book-Bestsellerliste (Das Erbe der Macht, Heliosphere 2265, Ein MORDs-Team)+++

    +++Nominiert für den Deutschen Phantastik Preis 2017 als "Beste Serie" (Das Erbe der Macht, Heliosphere 2265)+++


    "Lern erst mal was Gescheites, Bub." Nein, das war nicht der erste Satz, den ich nach meiner Geburt hörte, das kam später. Geboren wurde ich am 21.03.1982 in Landau in der Pfalz. Gemäß übereinstimmenden Aussagen diverser Familienmitglieder wurde aufgrund der immensen und andauernden Lautstärke, die ich als winziger "Wonneproppen" an den Tag legte, ein Umtausch angemahnt. "Mamma, können wir ihn nicht zurückgeben und lieber einen Hund nehmen?"


    Glücklicherweise galt hier: Vom Umtausch ausgeschlossen. Es folgt also eine glückliche Kindheit und turbulente Jugend. Natürlich verrate ich hier keine weiteren Details, das würde zum einen den Spannungsbogen kaputtmachen, zum anderen bleibt dann nichts mehr für meine Memoiren übrig.


    ... mehr über mich findet ihr unter http://www.andreassuchanek.de


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 1697 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 170 Seiten

    Verlag: Greenlight Press; Auflage: 1 (8. Januar 2019)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07MHN7B9V


    Können sie Alex retten?

    Im Prolog nahm Alex verschiedene Dinge wahr, anscheinend aber nur im Traum. Und dann ging es mit Kevin weiter, denn er wollte das Blut von Annora um den Zauber zu bewerkstelligen, der Alex retten soll. Und seine Granny ahnte was er wollte. Doch noch fehlte den Freunden der Zauber. Dazu mussten sie irgendwo hinkommen, wo schon einmal ein solcher Zauber gewirkt worden war.

    Doch sie wurden zu früh zurück geholt, Max konnte die Formel nicht erkennen. Und wieder in der Gegenwart trafen sie jemanden, mit dem sie nicht gerechnet hatten. Doch dieser Jemand könnte ihnen helfen, Alex zu retten.

    Unterdessen ist Johanna mit Chloe und noch einigen Lichtkriegern in ein Splitterreich eingedrungen, wo sie von Monstern bekriegt werden. Sie will einen Folianten, den sie dort gefunden hat, mitnehmen. Doch nicht nur sie hat Interesse daran.

    Wie schaffen es die Freunde an einen Ort zu kommen, wo ein solcher Vergessenszauber schon einmal gewirkt worden ist? Und wieso kriegen sie ihn nicht mit? Wird ihnen dieser Jemand helfen Alex doch noch zu retten? Und ausgerechnet Chloe geht mit Johanna? Wer hat noch Interesse an dem Folianten?


    Meine Meinung

    In diesem Buch wird die Geschichte fast nahtlos fortgeführt. Die Freunde tun alles, um Alex zu helfen. Brans Macht über Chloe wächst. Und Johanna will Leonardo suchen, der verschwunden ist. Dazu nimmt sie ausgerechnet Anne Bonny mit. Das Weib ist mir unsympathisch, auch wenn sie im Castillo als neue Unsterbliche aufgetaucht ist. Die Freunde müssen viele Klippen umschiffen, um die Chance Alex doch noch zu retten, ergreifen zu können. Wie immer bin ich in diese Geschichte wieder gut hineingekommen, konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. Doch um Chloe mache ich mir Sorgen. Was ist nur mit ihr los? Auf jeden Fall war dieses Buch wieder spannend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mich super unterhalten, mich in seinen Bann gezogen und mir sehr gut gefallen. Von mir daher eine Weiterempfehlung sowie volle Bewertungszahl. Ich warte schon ganz ungeduldig auf den nächsten Band!


    ISBN-13: 978-3499274060



    Der Autor (Amazon)

    Stephan M. Rother wurde 1968 im niedersächsischen Wittingen geboren, ist studierter Historiker und war fünfzehn Jahre lang als Kabarettist unterwegs. Seit einem Jahrzehnt veröffentlicht er erfolgreich Romane, darüber hinaus ist er als Übersetzer tätig. Stephan M. Rother ist verheiratet und lebt in einem verwinkelten Haus voller Bücher und Katzen am Rande der Lüneburger Heide.


    Produktinformation (Amazon)

    Broschiert: 384 Seiten

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 1. (20. November 2018)

    Sprache: Deutsch

    ISBN-10: 349927406X

    ISBN-13: 978-3499274060


    Das Finale der Königschroniken

    Morwa war tot. Alle seine Söhne waren tot. Es gab keine Erben des Otta mehr – außer Sölva, Morwas anerkannte Tochter, die er mit einem seiner Kebsweiber gezeugt hatte. Doch die Anführer der verschiedenen Stämme zögerten zunächst, einer Frau zu folgen und Sölva wollte das eigentlich auch gar nicht. Doch in ihren Ansichten war sie wie Morwa.

    Bei Sölva lebte noch der eben erst geborene Sohn von Ildris, den Sölva zu beschützen versprochen hatte. Und sie hatte noch Terve, ihre Freundin, von der sie und die Anführer der Stämme ein wichtiges Geheimnis erfuhren. Denn Terve war mit Morwen, Sölvas Halbbruder zusammen gewesen. Und die doch eigentlich nur ein Trossweib gewesen war.

    In der Rabenstadt auf der Heiligen Esche mussten die Bewohner erkennen, dass man dort nicht mehr in Sicherheit war. Die Esche begann zu sterben. Mal hier, mal dort. Und Leyken musste sie hüten, als der Seneschall zur Verteidigung ausrückte.

    Auch mit Pol ging es weiter, der in Gefangenschaft geraten war. Und doch plötzlich Kräfte besaß, von welchen er vorher nichts geahnt hatte.

    Werden die Männer Sölva letztendlich folgen? Was hat es mit dem Sohn von Ildris auf sich? Und Terves Geheimnis, worum geht es da? Wird die Esche gerettet werden können? Woher hatte Pol plötzlich diese Kräfte?


    Meine Meinung

    Dies ist der dritte und letzte Band der Königschroniken, bei welchem ich mich wieder etwas schwerer tat, hinein zu kommen. Was doch das Lesen des letzten Bandes schon einige Zeit her. Aber dann habe ich doch hineingefunden. Allerdings wies dieser Band auch ein paar Längen auf, was mir nicht ganz so gut gefiel. Doch in die Protagonisten konnte ich mich wieder gut hineinversetzen. Ich litt mit Sölva, die sich Gedanken darüber machte, wer wohl der nächste König des Reiches sein würde, denn Morwa und alle seine Söhne waren ja tot. Auch mit Leyken litt ich, denn auch sie war ja eigentlich auch gefangen. Aber sie hatte sich arrangiert. Doch genau in diesen Abschnitten mit Leyken gab es einige Längen, was mich etwas störte. Mir tat Pol leid, der gefangen war und als Galeerensklave rudern musste. Das Ende des Buches bot zwar eine kleine Überraschung, doch war ich damit nicht so recht zufrieden. Denn ich mag ab abschließenden Bänden keine offenen Enden. Und hier waren definitiv zu viele Fragen offen geblieben. Ich kann hier natürlich nicht sagen welche, dann würde ich ja spoilern. Außerdem kam mir der Schluss zu plötzlich. Auch wenn mich das Buch letzten Endes gut unterhalten hat, mir auch noch sehr gut gefallen hat, kann ich daher nur vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten geben.

    ASIN: B07HJHV32X


    Die Autorin (Amazon)

    Lucy May lebt in London und ist eine begeisterte Fußgängerin und Radfahrerin. Menschen, Gebäude, Denkmäler und Tiere, die sie unterwegs sieht, bringen sie auf Ideen. Sie arbeitet einen Teil der Woche in der Online-Redaktion eines Lifestyle-Magazins. An den übrigen Tagen schreibt sie an ihren Büchern, oft in einem winzigen Cottage am Meer in Margate/Kent. Ihr Freund und ihr Kater Prince sind immer dabei.


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 6220 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 276 Seiten

    Verlag: dp DIGITAL PUBLISHERS (5. Oktober 2018)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07HJHV32X



    Guter Auftakt

    Katie Collins erfuhr an ihrem fünfzehnten Geburtstag, durch ein Überraschungspäckchen, Neuigkeiten über ihre Eltern. Diese waren, so dachte sie, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen und seitdem wohnte sie bei ihrem Onkel Roy und ihrer Gran. Sieben Jahre war das jetzt her.

    Etwas, was Katie unruhig macht, sind die wachsenden Muskeln an Armen und Beinen, obwohl sie es nicht darauf anlegt. Sie wundert sich nur darüber.

    Und noch mehr wundert sie sich, als sie plötzlich nachts in völliger Dunkelheit alles sehen kann. Diese neue Fähigkeit und noch manches andere, bringt sie in große Gefahr. Wie gut, dass sei ihre Freunde hat.

    Waren Katies Eltern wirklich bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen? Was hat es mit ihrer Muskulatur auf sich? Und wieso kann sie plötzlich im Dunkeln sehen?


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich sehr gut lesen. Auch der Schreibstil ist angenehm und gibt keinen Grund irgendetwas nachzuschlagen, was ich nicht verstanden hätte. Die Autorin hat es verstanden, ganz langsam die Spannung aufzubauen und sie dann aber auch zu halten. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Katie, die ihr Geheimnis nur mit zwei Personen teilen konnte. In Ming, der ebenfalls ein Geheimnis hatte, das niemand erfahren sollte und in Laura die zu beiden stand. Dann gab es da noch die Personen die sie verfolgten und ein böser Vorwurf gegen ihr Gran. Da es dazu noch mehr Bücher geben wird, war das Ende natürlich auf gewisse Weise offen, aber so geschrieben, dass man es auch als abgeschlossenes Buch betrachten könnte. Mich hat dieses Buch gut unterhalten und mir auch gut gefallen. Von mir drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.

    ASIN: B07BFFM17J


    Über die Autorin (Amazon)

    Katharina Glock ist das Pseudonym einer Schriftstellerin, die gerne adelig wäre, aber Pech mit ihrem Stammbaum hatte. Das "von Glock" gibt es also nur in ihren Träumen. In ihrer Wunschwelt lebt sie in einer eleganten Jugendstilvilla im Sauerland. Sie liebt dramatische Liebesgeschichten, aber bitte nur mit Happy End. Da sie sich aber auch für Heldinnen in fantastischen Welten begeistert, lässt sie diese unter einem anderen Pseudonym reichlich leiden. Auf jeden Fall ist sie verheiratet und hat Haustiere mit Flossen oder Fell. Über ihr Alter breitet sie den Mantel des Schweigens, ist aber mit der Daily Soap Verbotene Liebe und der Schwarzwaldklinik groß geworden.


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 2820 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 400 Seiten

    Verlag: MIRA Taschenbuch; Auflage: 1 (4. Januar 2019)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07BFFM17J


    Werden sie ihrer Mutter verzeihen?

    Dieses Buch teilt sich in drei Teile. Teil eins handelt von Fürst Philipp von Leyenstein, dessen bürgerliche Mutter vor vielen Jahren ihren Mann verlassen hatte, und der ihr das nicht verziehen hatte. Er lernt die Blumenhändlerin Tabea kennen. Doch noch hat er Angst, dass er das gleiche Schicksal wie sein Vater erleiden würde…

    Wird Philipp seine Ängste überwinden? Und wird er seiner Mutter verzeihen können?

    Im zweiten Teil des Buches geht es um Prinzessin Isabella, Fürst Philipps jüngere Schwester. Sie kann sich absolut nicht vorstellen, ihrer Mutter zu verzeihen. Doch dann tritt ein Mann in ihr Leben. Als sie jedoch erfährt, wer er ist, ist nichts mehr wie es war…

    Wird Isabella doch noch ihrer Mutter verzeihen? Wird sie diesen Mann in ihr Leben lassen?

    Im dritten Teil kommt der dritte Sprössling der Leyensteins zum Zuge. Prinz Richard ist Bauingenieur und hat eine eigene Firma. Mit der Familie will er nichts mehr zu tun haben. Bis eines Tages Marie in sein Leben tritt. Marie, die ein ähnliches Schicksal wie er hatte. Nein, eigentlich war ihres noch schlimmer…

    Wer ist Marie? Inwiefern war ihr Schicksal mindestens genauso schlimm wie Richards?


    Meine Meinung

    Zunächst schicke ich voraus, dass dies ein Liebesroman ist. Auch dieses Genre lese ich gelegentlich sehr gerne, überhaupt wenn es ein Happy-End hat, denn ich liebe Happy-Ends! Das Buch ließ sich auch sehr gut lesen. In die Geschichte bin ich sehr gut hinein gekommen. Auch konnte ich mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Fürst Philipp, der sich zunächst scheute, nach seiner Mutter eine weitere Bürgerliche in die Familie zu bringen. In Tabea, die wie es mir schien, gefestigter war, als es Philipps Mutter je gewesen war. Richard verstand ich am wenigsten, den er wollte partout nicht auf seine Mutter zugehen. Marie tat mir unendlich leid. Es ist ein Buch, das mich, obwohl ‚nur‘ Liebesroman, gleich in seinen Bann gezogen hatte. Ich habe es sehr gerne gelesen, es hat mich gut unterhalten und mir sehr gut gefallen. Auch der Schreibstil der Autorin sagte mir zu, denn er war unkompliziert, so dass ich mich keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen stellen musste. Daher bekommt es von mir eine Weiterempfehlung an alle die Liebesromane mögen sowie die volle Bewertungszahl.

    ASIN: B07G74PKD2


    Die Autorin (Amazon)

    Marion Johanning entdeckte schon früh ihre Liebe zum Schreiben und interessiert sich für Geschichte, seit sie denken kann. Ihre oft monatelangen Recherchen führen sie, wenn immer möglich, an die Originalschauplätze ihrer Romane. Wenn sie uralten Römerstraßen folgt oder durch historische Orte spaziert, entstehen genau jene Bilder, die ihre Romanfiguren lebendig werden lassen. „Eine gelungene Verbindung zwischen fiktiver Geschichte und historischen Fakten ist mir sehr wichtig“, sagt sie.

    Mit ihren Büchern erreichte sie viele begeisterte Leserinnen und Leser. Ihr Debüt „Aelia, die Kämpferin“ kam auf den dritten Platz des Skoutz-Awards 2016. Ihre beiden Mittelalterromane „Die honigsüßen Hände“ und „Der fremde Reiter“ wurden Kindle-Bestseller.

    Marion Johanning lebt heute als freie Autorin mit ihrer Familie in der Nähe von Köln.


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 3470 KB

    Verlag: Tinte & Feder (18. Dezember 2018)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07G74PKD2


    Enttäuscht

    In diesem Buch führen die beiden Könige – der Welfe Otto und der Staufer Philipp - gegeneinander Krieg, denn jeder fühlt sich als der rechtmäßige König. Dem Staufer hatten sich schon viele Menschen im Heiligen Römischen Reich angeschlossen, doch Köln war immer noch welfisch. Und in dieses Köln zog Maria, Ziehtochter von Relindis, die sie im See in den Sümpfen nach ihrem Willen verabschiedet hatte. Begleitet wurde sie von ihrem Verwandten Wilem.

    Doch in Köln konnte sie die Schwesternschaft, welcher auch Relindis einst angehört hatte, nicht finden. Nur eine einzelne Schwester gab sich ihr zu erkennen, und versprach ihr, sich um ihre Aufnahme zu kümmern. Doch sie sagte ihr auch, dass dies einige Zeit dauern würde.

    Zum Glück traf Maria die Magd Bela, die ihr eine Arbeit und ein Zuhause verschaffte. Doch Maria war Heilerin und suchte nach Kräutern außerhalb der Stadt und setzte sich nieder um auszuruhen. Dabei schlief sie ein und wurde von zwei Männern geweckt, die sie mitnahmen. Und diese beiden Männer sollten ihr Schicksal zumindest für die nächste Zeit bestimmen.

    War Relindis gestorben, weil Maria nach Köln wollte? Warum fand Maria die Schwesternschaft in Köln nicht? Würde ihr die eine Schwester wirklich helfen? Was hat es mit den beiden Männern auf sich?


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich nicht ganz so flüssig lesen, denn irgendwie war ich nach dem Auftauchen Ilianas irritiert. Ich wurde auch mit den Protagonisten nicht wirklich warm, weder mit Maria noch mit Wilem oder einem der Anderen. Auch wenn wir heute anders darüber denken, so verstand ich Maria nicht, die so vernagelt war, auf diesen Mann zu hoffen. Es war doch von vornherein klar, dass das nichts werden konnte. Wie konnte sie ihm nur so hinterherlaufen? Wie sich so erniedrigen? Sich ihm als Geliebte anbieten? Als Geliebte, die er nicht wollte, auch wenn er vorher mit ihr geschlafen hatte? Ehrlich gesagt, war mir Maria nicht sonderlich sympathisch. Aber auch alle anderen Figuren blieben blass und irgendwie nichtssagend. Das Buch hatte fast null Spannung, ich hatte mir nach Klappentext und Leseprobe mehr davon versprochen. Einzig wirklich loben kann ich eine gute Recherche, sowie das Glossar am Ende des Buches, das ist aber auch alles. Dabei hätte es durchaus Potential gehabt. Was ich noch anmerken muss ist, dass es das zweite Buch eines Mehrteilers ist. Ob von Anfang an so gewollt, oder nicht, man hätte am Buchanfang vermerken müssen, dass es einen Vorgängerband gab. Außerdem soll es noch einen dritten Band geben, den ich aber vermutlich nicht lesen werde, dazu war mir die Geschichte einfach zu lahm, zu langatmig mit vielen Längen. Alles in Allem und wenn man von den Längen mal absieht, war das Buch trotzdem nicht schlecht, daher von mir drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.

    ASIN: B079M37213


    Über die Autorin (Amazon)

    Corina Bomann, 1974 in Parchim geboren, entdeckte die Welt der Bücher schon recht früh für sich. Als Kind verzierte sie die Exemplare der heimischen Bibliothek mit eigenen „Wachsstift-Illustrationen“, später, als sie das Schreiben erlernt hatte, begann sie, eigene kleine Geschichten zu verfassen. Langeweile in Schule und Bus füllte sie mit viel Fantasie aus, sodass aus kleinen Geschichten bald ganze Romane wurden, die zunächst mehrere Kladdehefte füllten. Die Hefte und eine alte Schreibmaschine wichen nach und nach dem Computer; ihre Geschichten entstiegen den Schubladen und fanden ihre Heimat bei Verlagen. Noch heute lebt Corina Bomann in Mecklenburg und nutzt die traumhafte Ruhe und wunderbare Landschaft, um ihre Romane zu spinnen. In ihrer zweiten Heimat Berlin lässt sie sich dagegen vom Puls der lebendigen Stadt inspirieren.


    Produktinformation

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 2359 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 688 Seiten

    Verlag: Ullstein eBooks; Auflage: 2. (27. Dezember 2018)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B079M37213


    Kann Solveig den Löwenhof retten?

    Solveig war die Tochter von Mathilda und Enkelin von Agneta Lejongard. Sie studierte in Stockholm Veterinärmedizin. Dort hatte sie auch den Mann kenngelernt, der sie gerade um ihre Hand gebeten hatte. Und nun waren sie auf dem Weg zum Löwenhof, denn Sören wollte um ihre Hand anhalten. Doch dann passierte etwas Schreckliches.

    Auf dem Löwenhof erfuhr Solveig, dass die Finanzen des Hofes sehr schlecht waren. Und sie mussten sich einen Ausweg überlegen. Gerade hatten sie ein paar Pferde verkaufen können, als der Begleiter des Käufers sie ansprach und ihr anbot ihnen zu helfen. Doch Solveig nahm das nicht ernst. Erst als sie erfuhr, wie schlimm es wirklich um den Hof stand, machte sie sich auf den Weg nach Stockholm zu Jonas Carinsson. Und zusammen hatten sie ein paar zündende Ideen.

    Was geschah, als Mathilda mit Sören zum Löwenhof fuhr? Und welche Ideen hatten Jonas und Solveig? Würde sie den Hof retten können?

    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich, wie Corina Bomanns Bücher immer, sehr gut lesen. Es wurde auch ziemlich gleich am Anfang spannend und ich fragte mich, was Solveig nun machen würde. Die Autorin hat es verstanden, die Spannung bis zum Schluss zu halten. Mit den Ideen, die Jonas und Solveig für den Hof hatten, waren die Chancen diesen zu retten relativ gut. Doch wie immer in solchen Büchern, gab es natürlich auch Hindernisse. Eines bestand auf jeden Fall in dem Adoptivbruder von Solveigs Mutter Mathilda, Magnus Lejongard. Ich verrate hier nicht zu viel wenn ich schreibe, dass es zwischen den beiden Differenzen gab die jedoch hauptsächlich von Magnus ausgingen. In der Geschichte war ich auch schnell wieder drinnen, konnte mich in die Protagonisten sehr gut hineinversetzen. In Solveig, die auf dem Weg zum Löwenhof ein Trauma erlebte. Und die erschrak, als sie von den Schwierigkeiten, in denen der Löwenhof steckte, erfuhr. In Mathilda und auch in Agneta, die Seniorchefin des Löwenhofs. Solveig hatte mir einigen Widrigkeiten zu kämpfen um ihren Traum wahr werden zu lassen. Das Ende hat mir sehr gut gefallen, genau wie die ganze Trilogie. Das Buch hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich habe es in einem Rutsch gelesen. Daher von mir eine Weiterempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

    ASIN: B07HQPCK4N


    Über den Autor (Amazon)

    Claus Cornelius Fischer wurde 1951 in Berlin geboren, besuchte bis zum Abitur ein Jesuiteninternat in Westfalen und anschließend eine Journalistenschule in München. Nach dem Diplomabschluss arbeitete er als freier Journalist unter anderem für Die Welt und Die Zeit und als Übersetzer amerikanischer Romane, bevor er sich als Drehbuchautor und Romancier etablierte.


    2007 startete Fischer die international erfolgreiche Krimi-Reihe um den Amsterdamer Commissaris Bruno van Leeuwen, die auch vom ZDF verfilmt wurde.

    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 2397 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 401 Seiten

    ISBN-Quelle für Seitenzahl: 3431037771

    Verlag: Edition M (21. November 2018)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07HQPCK4N


    Sterbehilfe?

    Commissaris van Leeuwen hatte am Bahnhof geschlafen, wie schon öfter, seit seine Frau gestorben war. Nun fuhr er mit der Tram und überblickte das Abteil. So sah er, wie ein Junge ein Mädchen ohrfeigte. Das konnte er so nicht hinnehmen. Auch wenn er zuerst mit dem Jungen redete, der dann eben auch frech zu ihm war, tat er etwas, was er nicht tun sollte. Kurz darauf stieg er aus und bei seinem Gang durch Amsterdam entdeckte er die Leiche eines Mannes in einem Viertel das nicht mehr zu seinem Gebiet gehörte. Und doch übernahm er den Fall, von dem andere glaubten, es sei keiner. Aber van Leeuwen war von Mord überzeugt. Er befragte gerade eine Prostituiert, die den Toten an ihrem Etablissement vorbeigehen sah, als er einen Anruf von Ton Gallo bekam: Ein Toter im Chinesenviertel und der Mörder hatte den Mord gemeldet. Doch der Chinese war zu keiner weiteren Aussage bereit.

    Im Laufe der Untersuchungen kam man auch auf die Frage der Sterbehilfe und eine Sendung in welcher sich Menschen n dieser Beziehung Rat holen konnten. Und van Leeuwen stellte fest, dass es eine Mordserie war, die vor langer Zeit in einem kleinen Dorf begonnen hatte.

    Wer war der ermordete Mann? Was hatte er getan, um getötet zu werden? Und was hat das alles mit Sterbehilfe zu tun? War der Chinese tatsächlich der Mörder?


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich zwar gut lesen, aber auch hier gab es – wie im Vorgänger – wieder etliche Längen. Der Autor schreibt für meinen Geschmack zu detailverliebt, so dass sich alles schier endlos in die Länge zieht. In der Geschichte war ich schnell drinnen, da gab es keine Probleme. Auch konnte ich mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. Sogar in van Leeuwen, der nicht mehr zu Hause schlafen konnte, weil der Gedanke an seine verstorbene Frau ihm keine Ruhe ließ. Allerdings verstehe ich nicht, warum er am Bahnhof schlafen musste… Ich kann van Leeuwens Vorgesetzten verstehen, der ihm mit Disziplinarmaßnahmen drohte, nachdem der den Jungen geohrfeigt hatte. Wobei ich die Ohrfeige sogar verstehen kann. Aber als Polizist solle man sich doch mehr im Griff haben. Das Buch hatte auch ein gewisses Maß an Spannung, die jedoch immer wieder durch die Längen unterbrochen wurde, was dem Gesamteindruck doch sehr geschadet hat. Ich fand es noch gut, denn schlecht war es nicht, es hat mich unterhalten und der Plot gefiel mir. Daher bekommt es von mir drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.

    ASIN: B07CJR1SS5


    Über die Autorin (Amazon)

    Ulrike Renk, geboren 1967 in Detmold, zog ein paar Jahre später mit Eltern und Bruder nach Dortmund, wo sie auch die Schule besuchte. Studienaufenthalt in den USA, Studium der Anglistik, Literaturwissenschaften und Soziologie an der RWTH Aachen. Sie ist Mutter von vier Kindern. Heute lebt sie mit ihrem Mann, dem jüngsten Sohn, zwei Alaskan Malamute, drei ordinären Hauskatzen und zwei indischen Laufenten, in Krefeld am Niederrhein und arbeitet als freie Autorin.

    2005 erschien ihr erster Krimi "Seidenstadt Leichen" bei einem kleinen lokalen Verlag und hatte einen überraschenden Erfolg. Fünf weitere Krimis um Hauptkommissar Jürgen Fischer aus Krefeld folgten. Die ersten Bände werden 2017 erneut als Printausgabe im Gmeiner Verlag erscheinen.


    2008 erschien ihr Thriller "Echo des Todes" im Aufbau Verlag, 2009 die Fortsetzung "Lohn des Todes".

    2010 erschien ihr erster historischer Roman "Die Frau des Seidenwebers" und läutet die Reihe historischer Roman beim Aufbau Verlag ein - es folgten: "Die Heilerin" (2011), "Die Seidenmagd" (2012) und die Bestseller "Die Australierin" (2013), "Die australischen Schwestern" (2015), "Das Versprechen der australischen Schwestern") (2016) und 2017 der Auftakt der Gutsfrauenreihe "Das Lied der Störche". Im Oktober 2017 wird der zweite Band "Die Jahre der Schwalben" erscheinen.


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 1884 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 549 Seiten

    Verlag: Aufbau Digital; Auflage: 1 (7. Dezember 2018)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07CJR1SS5


    Ruth Meyers Schicksal: Kindheit und Jugend

    Ruth Meyers Vater war selbstständiger Handelsvertreter für Schuhe. Er war sehr viel unterwegs und nur am Wochenende zu Hause. Dies hier ist die Geschichte einer jüdischen Familie zu Zeiten Hitlers und davor. Es beginnt 1926 als Ruth etwa fünf Jahre alt war und die Familie dann ein neues Haus baute. Niemand konnte sich vorstellen, dass es nochmal einen Krieg geben würde, denn der Große Krieg war allen noch in bester Erinnerung. Doch schon da begann Hitlers Hetzkampagne und es wurde – wie wir ja alle wissen – immer schlimmer. Bis hin zum Ausschluss aus der Gesellschaft. Lange Zeit konnte sich niemand vorstellen, dass geschehen würde, was letztendlich tatsächlich geschah. Keiner wollte eigentlich aus Deutschland weg, denn dieses Land war doch ihre Heimat. Auch Ruths Eltern, Karl und Martha Meyer wollten nicht weg.

    Was wird die Familie tun? Wird sie einen Auswanderungsantrag stellen? Und wird er genehmigt werden? Was passiert mit Ruth und ihrer Schwester Ilse?


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich sehr gut lesen. Auch ist der Schreibstil von Ulrike Renk nach meinem Geschmack. Es ist – zunächst – ein ruhiges Buch. Es passiert nicht viel, denn wir lesen nur, wie Ruth darauf kam, zu nähen, warum ihr Vater einen Chauffeur brauchte, und wie sie sich mit dem Nachbarsmädchen anfreundete, die nicht jüdisch war. Wir lesen, von ihrer Schulzeit, ihren Freundinnen und ihren Unternehmungen. Doch dann kommt Hitler an die Macht. Niemand hatte sich aus Ruths Familie und Bekanntenkreis vorstellen können, was dieser Mann für ein Unheil anrichten würde. Ja, ein Onkel wurde sogar, ich möchte sagen ausgelacht, weil er bereits ein Auswanderungsantrag nach Palästina gestellt hatte, als Hitler noch gar nicht Reichskanzler war. Erst als es fast schon zu spät war, wollten auch Meyers auswandern. Was Ruth während der ganzen Zeit so alles erlebte und wie ihre Jugend verlief können wir alles in diesem Buch nachlesen. Zuerst erschien es mir etwas langatmig, es passierte einfach nichts Gravierendes, doch dann hat es mich doch in seinen Bann gezogen, ich wollte wissen, ob es Ruth gelingen würde zu überleben. Da dies ein Mehrteiler wird, bin ich somit auch sehr gespannt auf die Folgebände. Auf jeden Fall hat Ulrike Renk in diesem Buch sehr anschaulich die Ereignisse aus Ruth Meyers Leben wiedergegeben. Natürlich ist einiges auch fiktiv. Denn wie wir im Nachwort lesen können, gab es diese Familie und auch noch einige andere Personen aus diesem Buch tatsächlich. Ich finde es super, dass Ulrike Renk in einem Nachwort erklärt hat, welche Personen es tatsächlich gab und ich finde, sie hat super recherchiert. Auch befindet sich am Anfang des Buches eine Liste der vorkommenden Personen, was ich auch sehr schön finde. Dieses Buch hat mich wider Erwarten doch sehr gefesselt – trotz kleiner Längen am Anfang – in seinen Bann gezogen und gut unterhalten. Ich habe einmal mehr mich über diesen Größenwahnsinnigen aufregen können, der so viel Leid über die Menschen gebracht hat und nicht nur über die Juden. Von mir gibt es für dieses Buch eine Empfehlung sowie volle Bewertungszahl.

    ASIN:
    B07BFFBHL2


    Über die Autorin (Amazon)

    Die Autorin Linda Belago ist in ihrem Leben viel gereist. Ihr Weg führte sie zunächst quer durch Europa und später nach Übersee. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse von diesen Reisen zusammen mit ihrem Interesse für historische Themen inspirieren sie für ihre Romane. Heute lebt Linda Belago mit ihrem Mann nahe deutschen Nordseeküste.


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 3289 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 304 Seiten

    Verlag: MIRA Taschenbuch; Auflage: 1 (3. Dezember 2018)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07BFFBHL2


    Die Katastrophe von Hoboken

    2017. Jonas Clausen hatte nach dem Ableben seines Vaters dessen Reederei übernommen und zu seinem Entsetzen festgestellt, dass sie kurz vor der Insolvenz stand. Die Chancen, sie zu retten waren gering, als er plötzlich an Briefe aus einer lange zurückliegenden Zeit geriet. Damals hatte seine Vorfahrin, Anni Clausen, für eine Clara Hauser in Amerika ein Depot eingerichtet.

    In Amerika hat Amely Thompson ebenfalls einen Hinweis auf ein Golddepot gefunden. Sie möchte sich selbstständig machen und könnte das Geld sehr gut gebrauchen. Doch der Identifizierungscode fehlt ihr.

    Die Katastrophe geschah im Jahr 1900, als Helena van der Haard mit der ‚Kaiser Wilhelm der Große‘ nach Amerika reiste um auf dem Schiff ihre Verlobung zu feiern. Helena folgte damit dem Befehl ihrer Eltern. Doch im Hafen von Hoboken geschah dann das Unglück: Ein Feuer brach aus und vieles wurde ein Opfer der Flammen. Auch Helena gab es nach dem Feuer nicht mehr.

    Würde Jonas es schaffen, an den zum Öffnen des Depots zu kommen? Oder würde Amely ihm zuvorkommen? Beide könnten das Geld gut gebrauchen. Was war mit Helena geschehen? War sie tot?


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich sehr gut lesen. Es gibt verschiedene Handlungsstränge, die sich jedoch gut unterscheiden lassen. Denn jeder Strang wird mit der Überschrift über den Kapiteln gekennzeichnet. Zwei Stränge spielen in der Gegenwart: Der von Jonas Clausen in Hamburg und der von Amely Thompson in den USA. Dann gibt es noch einen dritten Strang, der von dem Unglück in Hoboken erzählt und wie die Familien es überlebt haben, deren weiteres Leben sich dann in Hamburg abspielt. Ich war schnell in der Geschichte drinnen und konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Jonas, der die Reederei vor dem Ruin retten möchte, in Amely, die gerne ihren Traum leben möchte, in Helena die ihren zukünftigen Ehemann bereits vor der Hochzeit verabscheute. Aber auch in Anni, der die Schwester sehr fehlte. Das Ende des Buches bleibt irgendwie offen, es wäre vorstellbar, dass die Autorin es als Mehrteiler geplant hat, auch wenn kein Hinweis darauf zu sehen ist. Das ist etwas, was mich ein bisschen stört. Dass ich nicht weiß, ob es einen weiteren Band gibt, oder doch eher nicht. Im Großen und Ganzen hat mir dieses Buch sehr gut gefallen. Es hat mich gefesselt und in seinen Bann gezogen, war spannend vom Anfang bis zum Ende und hat mich gut unterhalten. Von mir daher eine Weiterempfehlung sowie vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

    ISBN-10: 3499273551


    Über die Autorin (Amazon)

    PETRA SCHIER, Jahrgang 1978, lebt mit Mann und Hund in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur an der Fernuniversität Hagen, und seit 2003 arbeitet sie als freie Autorin.

    Ihre sehr erfolgreichen historischen Romane erscheinen im Rowohlt Taschenbuch Verlag, ihre Weihnachts- und Liebesromane bei Rütten & Loening sowie MIRA Taschenbuch und Weltbild.

    Sie ist Mitglied im Syndikat und bei DELIA sowie Vorsitzende der Jury des DELIA-Literaturpreises sowie des DELIA-Jugendliteraturpreises.


    MILA ROTH ist ein Pseudonym der Autorin Petra Schier. Unter diesem Namen veröffentlicht sie verlagsunabhängig verschiedene Buchserien und -reihen.


    Petra Schier/Mila Roth im Internet: http://www.petra-schier.de // http://www.mila-roth.de


    Produktinformation (Amazon)

    Taschenbuch: 416 Seiten

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 1. (18. Dezember 2018)

    Sprache: Deutsch

    ISBN-10: 3499273551

    ISBN-13: 978-3499273551


    Gefährliche Intrigen

    Rheinbach 1668. Madlen Thynen, Tochter eines Rheinbacher Tuchhändlers, war gut mit Peter von Werdt und auch mit Lukas Cuchenheim befreundet. Eines Tages wurde Lukas beschuldigt, eine junge Frau vergewaltigt und geschwängert zu haben. Angeblich gab es Zeugen…

    Doch Madlen konnte die Beschuldigungen nicht glauben und Lukas bestritt auch alles. Madlen glaubte ihm und half ihm…

    Rheinbach 1673. Peter von Werdt war aus der Armee ausgeschieden und nach Hause zurückgekehrt. Nun wollte er einen eigenen Hausstand gründen und die Hausfrau sollte Madlen sein….

    Aber auch Lukas, der noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen war, war wieder in seiner Heimat. Von Werdt und Lukas mochten sich nicht besonders. Es war bis heute nicht klar, wer damals wirklich der Schuldige gewesen war. Madlen hatte sich inzwischen gut in den Tuchhandel eingearbeitet und war ihrem Vater eine große Hilfe. Doch Lukas hatte auch noch einen bestimmten Grund in seine Heimatstadt zurückzukehren: Er suchte einen Verräter. Von seinem Vorgesetzten war er beauftragt, diesen zu suchen. Und er wurde fündig…

    Doch dann wurde Lukas erneut eingekerkert und selbst des Verrats bezichtigt. Doch nur er und von Werdt wussten von seinem Auftrag…

    Außerdem marschierten die Truppen des Prinzen von Oranien, Wilhelm III. auf Rheinbach zu. Ihnen war etwas versprochen worden, das nicht gehalten werden konnte…. Denn der Stadtrat hatte überwiegend Lukas und Peters Vorschlag abgelehnt…

    Und Madlen Thynen ist hin- und hergerissen zwischen zwei Männern…

    Wie ein roter Faden zieht sich die Geschichte der Beschuldigungen von 1668 durch das Buch, bis zu Lukas Verschwinden…

    Wer waren diese Zeugen, die aussagten, sie hätten Lukas und auch die junge Frau gesehen? War Madlens Vertrauen in Lukas gerechtfertigt? Inwiefern half sie ihm? Hatte Madlen Peters Antrag zugestimmt? Wen verdächtigte Lukas als Verräter? War er sich sicher? Was würde er tun? Wieso wurde Lukas wieder eingekerkert? Wer hatte noch von seinem Auftrag gewusst? Wer hatte ihn des Verrats bezichtigt? Was war den Truppen des Prinzen von Oranien versprochen worden? Und warum Lukas und Peters Vorschlag abgelehnt worden? Wen liebt Madlen – Peter oder doch Lukas? Wie wird sie sich entscheiden? Was erfahren wird durch den bewussten roten Faden? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich, wie erwartet, sehr gut lesen. Wenn ich Petras Bücher lese, weiß ich, dass ich mich auf das, was da steht, verlassen kann. Außerdem gibt es ein Personenverzeichnis gleich am Anfang des Buches. Man weiß also gleich, wer wohin gehört. Das Nachwort und auch das Glossar am Ende des Buches ergänzen es. Ich muss somit nicht wegen irgendwelcher Ort, Personen oder eben nur Worte den Lesefluss unterbrechen und googlen. Das gefällt mir sehr. In der Geschichte war ich auch schnell drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Lukas tat mir leid, als er der genannten Tat beschuldigt worden war, denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass er sowas getan hatte. Später bei der erneuten Beschuldigung wusste ich ja, dass er es nicht gewesen war. Was Peter von Werdt betrifft, mir war er nicht so supersympathisch. Irgendwie so geleckt etwas arrogant. Halt ein Sohn aus reichem Haus. Die Auflösung überraschte mich doch ziemlich, das hatte ich nicht so erwartet. Dieses Buch hatte mit von Anfang an in seinen Bann gezogen, ich mochte mit dem Lesen gar nicht aufhören. Es hat mich gefesselt, super unterhalten und mir sehr gut gefallen. Daher von mir eine Weiterempfehlung sowie volle Bewertungszahl.

    ASIN: 3548289983


    Die Autorin (Amazon)

    Corina Bomann, 1974 in Parchim geboren, entdeckte die Welt der Bücher schon recht früh für sich. Als Kind verzierte sie die Exemplare der heimischen Bibliothek mit eigenen „Wachsstift-Illustrationen“, später, als sie das Schreiben erlernt hatte, begann sie, eigene kleine Geschichten zu verfassen. Langeweile in Schule und Bus füllte sie mit viel Fantasie aus, sodass aus kleinen Geschichten bald ganze Romane wurden, die zunächst mehrere Kladdehefte füllten. Die Hefte und eine alte Schreibmaschine wichen nach und nach dem Computer; ihre Geschichten entstiegen den Schubladen und fanden ihre Heimat bei Verlagen. Noch heute lebt Corina Bomann in Mecklenburg und nutzt die traumhafte Ruhe und wunderbare Landschaft, um ihre Romane zu spinnen. In ihrer zweiten Heimat Berlin lässt sie sich dagegen vom Puls der lebendigen Stadt inspirieren.


    Produktinformation (Amazon)

    Taschenbuch: 704 Seiten

    Verlag: Ullstein Taschenbuch; Auflage: 3. (24. August 2018)

    Sprache: Deutsch

    ISBN-10: 9783548289984

    ISBN-13: 978-3548289984

    ASIN: 3548289983


    Kann Mathilda verzeihen?

    Mathilda hat gerade ihre Mutter begraben als sie bei einem Notartermin erfährt, dass eine Gräfin Lejongard auf Wunsch ihrer Mutter zu ihren Vormund bestimmt ist. Leider muss sie daher ihr geliebtes Stockholm und ihren geliebten Freund Paul verlassen um auf dem Löwenhof zu leben. Dort wird sie von den Söhnen der Gräfin schief angesehen überhaupt als man erfährt, dass sie auch noch die Tochter eines Dienstmädchens ist, dem die Gräfin seinerzeit geholfen hat. Überhaupt der eine Sohn der Gräfin ist schlecht auf sie zu sprechen. Zweimal flieht sie nach Stockholm, beim ersten Mal wird sie zurückgeholt. Doch als sie, inzwischen seit kurzem volljährig, wieder nach Stockholm geht, kann die Gräfin nichts mehr machen. Denn sie hat das Vertrauen Mathildas verloren, weil sie ihr nicht von vornherein die Wahrheit gesagt hat. Die Wahrheit, wer ihr Vater ist. Und doch hofft die Gräfin, dass sie ihr eines Tages verzeiht.

    Doch auch die Gräfin hat mindestens einen dunklen Punkt: Denn auch sie hat ihren Söhnen etwas verschwiegen, was diese veranlasst, ebenfalls den Löwenhof zu verlassen.

    Warum hat wohl Mathildas Mutter ausgerechnet die Gräfin zum Vormund ihrer Tochter ernannt? Wird Paul auf Mathilda warten? Wieso wird sie von Agnetas Söhnen schief angesehen? Weshalb hatte die Gräfin dem Dienstmädchen geholfen? Welcher der Söhne hasst Mathilda regelrecht? Was hat Mathilda erfahren, was ihr die Gräfin lange vorenthalten hat? Weshalb kann sie ihr nicht verzeihen? Wer ist Mathildas Vater? Und welchen dunklen Punkt hat die Gräfin? Warum verlassen auch ihre Söhne den Löwenhof? Einige dieser Fragen wurden bereits im Vorgängerband beantwortet, andere werden es in diesem.


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich sehr gut lesen. Der Sprachstil der Autorin gefällt mir sehr gut, zumal ich ja auch schon mehrere Bücher von ihr gelesen habe. Bisher hat mich keines enttäuscht, so auch hier nicht. Ich war gespannt, wie es mit Susannas Tochter – Mathilda – weitergehen würde. Dass sie auf irgendeine Art auf dem Löwenhof landen würde, war mir klar, denn schließlich geht es in dieser Trilogie um die Frauen vom Löwenhof. Auch war mir schon irgendwie klar, dass diese Entfernung ihrer Beziehung zu Paul nicht guttun würde. Ich war sehr schnell wieder in der Geschichte drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Natürlich in Mathilda, die alles, was sie hatte, in Stockholm zurücklassen musste um auf dem Löwenhof zu leben. Die sich gegen die Söhne von Agneta behaupten musste. Auch wenn Agneta ihr beistand, wenn einer der beiden sie schikanierte. Diesen mochte ich gar nicht. Für Agneta war Mathilda nach ihrer Schulausbildung eine große Hilfe. Was ich nicht verstand war, warum Mathilda sich Agnetas Entschuldigung nicht komplett angehört hatte. Warum sie ihr nicht verzeihen konnte. Ja, Agneta hätte ihr gleich am Anfang alles erzählen sollen, aber sie hatte es nicht getan und später traute sie sich nicht so richtig. Den Entschluss, den die Gräfin gegen Ende des Buches gefasst hat, fand ich schön und richtig. Der nächste Band. Solveigs Versprechen handelt von Mathildas Tochter und ich bin darauf schon sehr gespannt. Von mir bekommt dieses Buch eine Weiterempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

    ASIN: B07HQQ7X4Y


    Über den Autor (Amazon)

    Claus Cornelius Fischer wurde 1951 in Berlin geboren, besuchte bis zum Abitur ein Jesuiteninternat in Westfalen und anschließend eine Journalistenschule in München. Nach dem Diplomabschluss arbeitete er als freier Journalist unter anderem für Die Welt und Die Zeit und als Übersetzer amerikanischer Romane, bevor er sich als Drehbuchautor und Romancier etablierte.

    2007 startete Fischer die international erfolgreiche Krimi-Reihe um den Amsterdamer Commissaris Bruno van Leeuwen, die auch vom ZDF verfilmt wurde.


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 2277 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 465 Seiten

    ISBN-Quelle für Seitenzahl: 3404166140

    Verlag: Edition M (21. November 2018)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07HQQ7X4Y


    Wo sind Rascha und Julika?

    Sofia ging zu einem Kunden und stellte sich als Gianna vor. Doch dieser Mann war nicht nur ein Kunde, er war ihr brutaler Mörder…

    Ein alter Schulkamerad, Sander Frankenhuis, bat van Leeuwen um einen Besuch. Er musste unbedingt mit ihm reden.

    Doch jetzt brauchte er erst mal frische Luft und so konnte es geschehen, dass er von zwei Jugendlichen überfallen und niedergeschlagen wurde. Die Tat geschah ziemlich plötzlich…

    Es wurde eine verbrannte Leiche gefunden. Bei der Untersuchung dieser Leiche wurde festgestellt, dass sie verdrahtet war… Obwohl van Leeuwen Urlaub hatte, wurde auch er informiert, musste jedoch nicht zurückkommen. Er war gerade auf dem Weg zu seinem Freund. Von diesem erfuhr er schließlich, dass dessen Tochter ausgerissen war, schon länger und er hatte keine Vermisstenanzeige erstattet…

    Die Spuren führten den Commissaris und seine Kollegin nach Mailand… Julika war zuerst dort, verbotenerweise, und verschwand. der Commissaris reiste ihr, ebenfalls ohne öffentlichen Auftrag nach und machte Bekanntschaft mit dem Freund seiner verstorbenen Frau…

    Doch Mailand ist noch nicht die Endstation….

    War dieser Mord geplant gewesen? Warum wollte Sander Frankenhuis unbedingt mit seinem Schulfreund reden? Und das nach 40 Jahren? Weshalb musste van Leeuwen unbedingt an die frische Luft? Konnte er Weihnachten nicht ertragen ohne seine Frau? Warum hatten die beiden Jugendlichen ihn ´überfallen, was hatten sie vor? Warum war die Tote verdrahtet? War sie eine Spionin? Warum hatte van Leeuwens Freund ihn erst so spät über das Verschwinden seiner Tochter informiert? Und dann auch jetzt noch keine Vermisstenanzeige erstattet? Was Tat van Leeuwen in Mailand, dort hatte er doch gar keine Befugnisse? Wieso traf er dort den Geliebten seiner verstorbenen Frau? Weshalb ist Julika verschwunden? Und wie weit ging die Reise noch, wenn Mailand nicht die Endstation war?


    Meine Meinung

    Das ist der zweite Roman, den ich von diesem Autor gelesen habe. Wie ich bereits bei der Rezi zu Band zwei geschrieben habe, habe ich den ersten Band um den niederländischen Commissaris Bruno van Leeuwen leider nicht gelesen. Den zweiten, also ersten von mir gelesen Band fand ich etwas langatmig, er hätte definitiv Längen, warum steht in der Rezi. Auch in diesem Buch gab es noch Längen, doch fand ich es um einen Tick besser als den Vorgänger. Es war nicht mehr ganz so langatmig. Auch wenn mich die Detailverliebtheit des Autors schon noch irgendwie stört. Womit ich nicht die Ermittlungen selbst meine. Doch wie gesagt, besser als Band zwei. Ich war recht schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Julika, die Schlimmes in ihrer Kindheit und Jugend erlebt hatte und auch in den Commissaris bei dem auch nicht nur eitel Sonnenschein geherrscht hatte. Julika die ohne Auftrag, ja sogar verbotenerweise nach Mailand gereist war und dort einfach verschwand. In van Leeuwen, der das nicht so hinnehmen konnte und, ebenfalls verbotenerweise und ohne öffentlichen Auftrag seiner Untergebenen nachreiste und dort versuchte Rascha und Julika zu finden, Was natürlich der Mailänder Polizei nicht gefiel. Und dann lernte er auch noch Sandro, den Liebhaber seiner verstorbenen Frau kennen. Doch was weiter passiert ist, sollte der geneigte Leser selbst lesen. Und auch wie es soweit kam. Das Buch ist recht spannend geschrieben, leidet jedoch etwas unter den Längen. Am Schluss jedoch wurde etwas geschrieben, das mich neugierig machte. Etwas, das für mich dann unaufgeklärt blieb. Vielleicht im nächsten Band? Vielleicht werde Ich es herausfinden. Denn soeben habe ich gerade festgestellt, dass ich den vierten Band vor dem dritten gelesen habe. Ich bin sehr gespannt, ob mir Band drei auch gefällt. Von mir für dieses Buch eine Weiterempfehlung – trotz der Längen – und vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

    ISBN-10: 9783499274602


    Über die Autorin (Amazon)

    Philippa Gregory, 1954 in Kenia geboren, studierte Geschichte in Brighton und promovierte an der Universität Edinburgh über Englische Literatur des 18. Jahrhunderts. Neben zahlreichen historischen Romanen verfasste sie auch Kinderbücher, Kurzgeschichten, Reiseberichte sowie Drehbücher und arbeitete als Journalistin und Produzentin für Fernsehen und Radio. Sie lebt in Nordengland.


    Produktinformation (Amazon)

    Taschenbuch: 608 Seiten

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 1. (25. September 2018)

    Sprache: Deutsch

    ISBN-10: 9783499274602

    ISBN-13: 978-3499274602

    ASIN: 3499274604


    Ein interessanter Historischer Roman

    Im Frühjahr 1550 ließ sich Jane Grey von der Rechtmäßigkeit ihrer Thronfolge überzeugen…

    Sie wurde Königin von England, aber die Krönung fand nicht statt…

    Nach Jane wurde Mary für ein paar Jahre neue Königin…

    Mary bestimmte Elisabeth zu ihrer Nachfolgerin…

    Elisabeth, die auch die jungfräuliche Königin genannt wurde, hatte nie geheiratet und auch keine Kinder… In geheimen ließ sie verlauten, dass Katherine Grey, Janes jüngere Schwester, ihre Nachfolgerin werden sollte…

    Doch es kam alles ganz anders, als Katherine etwas tat, was Elisabeth sehr missfiel…. Und ohne die Königin zu fragen, ob sie durfte… Und das hatte Folgen….

    Auch die nächste in der Thronfolge, Mary, Janes jüngste Schwester, machte den gleichen ‚Fehler‘ und musste auch die Folgen ertragen…

    Immer wieder wird davon berichtet, dass Robert Dudley der gute Freund der Königin sei…. Auch schon, als er noch verheiratet gewesen war….

    Wir konnten sie Jane von der Rechtmäßigkeit ihrer Thronfolge überzeugen? Jane wollte doch gar nicht Königin sein? Und doch wurde sie es, doch warum wurde sie nicht gekrönt? Kam ihre Absetzung und Inhaftierung dem zuvor? Wer war Mary, die Jane den Thron streitig gemacht hatte? Und wer war Elisabeth, die Mary nachfolgte? Warum hatte Elisabeth nie geheiratet? Weshalb hatte sie Katherine nicht als Thronfolgerin benannt? Was tat Katherine, das Elisabeth so sehr missfiel? War es die Tat an sich, oder weil sie nicht gefragt hatte? Welche Folgen hatte dies für Katherine? Mary machte den gleichen Fehler? Welche Folgen hatte sie zu tragen? War Robert Dudley ‚nur‘ ein guter Freund von Elisabeth? Oder war er etwa mehr? Sogar schon, als er noch verheiratet gewesen war? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.


    Meine Meinung

    Es handelt sich hier um ein Buch über die drei Schwestern Grey, die nach dem Willen von Edward VI. ihm in der Thronfolge nachfolgen sollten, denn er bestimmte Jane Grey zu seiner Thronerbin. Doch da sein Vater vorher anders verfügt hatte, gab es um die Thronerben Streitigkeiten, welche letztendlich im Tod von Jane mündete. Dies ist in diesem Buch sehr anschaulich erzählt. Das Buch teilt sich in drei Bücher: Im ersten erzählt praktisch Jane von ihrem Leben seit ihr der Thron angetragen worden ist. Im zweiten ist es Katherine, die von ihrer Zeit als Hofdame Elisabeth I. berichtet und von der Hoffnung, von ihr als Thronerbin benannt zu werden. Doch sie hat sich dies durch ihre Liebe selbst zunichte gemacht. Im dritten Buch kommt Mary, die jüngste der Grey-Schwestern zu Wort. Auch sie gibt der Liebe den Vorzug. Den beiden Letztgenannten wird dies zum Verhängnis, wobei Mary die Stärkere ist. Ich habe sie wirklich bewundert. Allerdings hatte das Buch auch einige Längen. Jedoch immer nur kurzfristig, denn es gab immer wieder Ereignisse, die das Buch spannend machten. Trotzdem haben mich die Längen gestört. Ein Ereignis hatte ich eigentlich noch erwartet, doch geschah dies erst später, nach dem Ende dieses Buches und hatte mit den Grey-Schwestern nichts zu tun. Im Großen und Ganzen war es ein gut recherchierter historischer Roman. Daher von mir vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten und eine Weiterempfehlung.

    Noch etwas: Obwohl ich kein Coverkäufer bin, und mir
    ein Cover daher vollkommen egal ist, muss ich bemängeln, dass die Titelschrift
    sich löst, das Gold abblättert. Dies ist
    als Hinweis zu verstehen, dass man es für die zweite Auflage vielleicht
    verbessern sollte.

    ASIN:
    B07HJDV93Q



    Üb er die Autorin (Amazon)

    Lucy May lebt in London und ist eine begeisterte Fußgängerin und Radfahrerin. Menschen, Gebäude, Denkmäler und Tiere, die sie unterwegs sieht, bringen sie auf Ideen. Sie arbeitet einen Teil der Woche in der Online-Redaktion eines Lifestyle-Magazins. An den übrigen Tagen schreibt sie an ihren Büchern, oft in einem winzigen Cottage am Meer in Margate/Kent. Ihr Freund und ihr Kater Prince sind immer dabei.


    Produktinformation (Amazon)

    Format: Kindle Edition

    Dateigröße: 4160 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe: 169 Seiten

    Verlag: dp DIGITAL PUBLISHERS (5. Oktober 2018)

    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B07HJDV93Q


    Engelstausch

    Vickys Mutter trichterte ihr ein, dass sie ihre kleine Schwester Sally zur rechten Zeit vom Kindergarten abholen müsse…

    Vickys Eltern waren geschieden und ihr Vater hatte wieder geheiratet. Eine Frau, die keine der beiden Schwestern mochte… Isabell, die Stiefmutter, wollte unbedingt, dass die beiden Mädchen zu ihnen ziehen sollten…

    Mit ihren beiden Freundinnen Gloria und Nessa arbeitete Vicky an einem Projekt für die Schule, doch Engel & Co. wollte nicht so recht laufen…

    Nachdem sie es umbenannt, und den Sinn, der dahinterstand, geändert hatten, lief es wie geschmiert. Doch nun konnten sie es nicht mehr für die Schule verwenden….

    Auf Vickys Schulweg stand auf einem Friedhof die Engelsstatue von Azrael, der Vicky besonders gefiel. Eines Tages wollte sie ein Foto mit der Statue und diese kippte um und zerbrach. Und seither war bei Vicky nichts mehr, wie es einmal gewesen war….

    Dachte Vicky an das Abholen der Schwester…. Rechtzeitig…. Warum mochten die beiden Mädchen die Stiefmutter nicht? Warum wollte die Stiefmutter unbedingt, dass die Mädchen zu ihrem Vater und ihr ziehen sollten? Warum lief das Schulprojekt nicht wie geplant? Und warum konnten sie die Verbesserung nicht als Schulprojekt nutzen? Warum kippte die Statue um und zerbrach? Und wieso hatte das auf Vickys Leben Auswirkungen? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.


    Meine Meinung

    Dieses Buch ist leichte Lektüre und von daher eben auch gut zu lesen. Doch es ist etwas oberflächlich, wenn auch trotz allem Spannung vorhanden ist. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Vicky tat mir leid, als sie plötzlich Azraels Kräfte hatte und nicht wusste, was sie tun sollte. Und Azrael war nicht fähig, ihr genauere Angaben dazu zu machen. Auch was den anderen Engel betraf, den Vicky traf… Die Idee mit dem Projekt fand ich lustig, denn das Bearbeiten der Anfragen war gar nicht so einfach. Es war auch für Vicky ziemlich schwierig herauszufinden, was sie eigentlich tun sollte. Manchmal war es doch ein bisschen durcheinander aber trotzdem gefiel mir das Buch sehr gut. Es hat mich gut unterhalten und ich habe es auch in einem Rutsch gelesen. Jedoch hat es noch einiges Potenzial nach oben. Von mir drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.