Den Abschnitt finde ich ziemlich langweilig und enttäuschend; er passt gar nicht zum Anfang. Wer H.G. Wells nicht gelesen hat, dem sagt vieles nichts, der Krieg im Jahr 2000 ist mir zu Terminator-haft und zu rosa.
Beiträge von woelfchen
-
-
Den Anfang fand ich ein bißchen verwirrend, da nicht klar ist, warum Andrew sich umbringen möchte. Nachdem ich weitergelesen habe, habe ich mich aber sehr gut in die Geschichte reingefunden. Was leider nicht wirklich rüberkam, ist das Elend, welches in Whitechapel geherrscht hat.
Die Szene, in der Andrew dem Vater seine unstandesgemäße Liebe erklärt, war spitze
.
Wikipedia-Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Jane_Kelly
-
Inwieweit besteht Interesse an einer (fortlaufenden?) Leserunde für National Geographic TBs? Hier kann man sich Anregungen holen, am besten gleich mit Vorschlägen melden:
-
Das es auf einem Privatsender kommt, ist für mich ein Ausschlußkriterium. Keine Lust auf Werbung mit Filmunterbrechung, vielleicht leihe ich die Serie mal aus.
-
Zitat
Original von Bell
Zu der Frage der Ungeduld durch Gewöhnung an leichtere Kost kann ich für mich sagen, dass es zutrifft; wenn ich eine zeitlang eher weniger anspruchsvolle Bücher gelesen habe (und ich finde, dass man den Unterschied beim Lesen merkt, der muss nicht irgendwo amtlich geregelt sein), merke ich bei einem Buch, das mich mehr fordert, dass ich tatsächlich anfangs etwas ungeduldig bin, weil das Lesen mich dann, wie gesagt, auch fordert.Als ich noch anspruchsvollere Romane gelesen habe, ging mir Patterson extrem auf die Nerven, weil die Krimis so einfach waren. Inzwischen habe ich ein Problem, wenn es anspruchsvoller wird, sei es durch Inhalt, Schreibstil ect..
-
http://www.bibelkritik.ch/kirchenkritik/e8.htm
(2. Mose 21,20-21): "Wer seinen Sklaven oder seine Sklavin schlägt mit einem Stock, dass sie unter seinen Händen sterben, der soll dafür bestraft werden. Bleiben sie aber einen oder zwei Tage am Leben, so soll er nicht dafür bestraft werden; denn es ist sein Geld."
(1. Petr 2,18): "Ihr Sklaven, ordnet euch in aller Furcht den Herren unter, nicht allein den gütigen und freundlichen, sondern auch den wunderlichen."
An anderer Stelle ordnet die Bibel die Sklaverei sogar ausdrücklich als Strafe an. Kann ein Dieb für sein Vergehen keinen Ersatz leisten, (2. Mose/Ex. 22,2) "so verkaufe man ihn um den Wert des Gestohlenen."
Ich kann mir vorstellen, dass letztes als Grundlage der weißen Schuldsklaven genommen wurde. Gerüchteweise soll auch Goethe damals daran beteiligt gewesen sein, dass Deutsche als Sklaven nach Amerika verkauft wurden.
Es gibt Brüder (von Söhne Noahs?) die den entsprechenden Hautfarben zugeordent werden; ich habe noch in Erinnerung, dass der Bruder, der den Schwarzen zugeordnet wird, als minderwertig galt.
-
Bei 200 Euro im Monat ist in der Regel Schluß, Oktober werden es wohl doch mehr. Ich versuche aber, möglichst viel über TT zu tauschen.
-
Es lag im Briefkasten, ist wohl gestern gekommen. Kein Wunder, dass der Briefträger heute wütend war, weil nichts mehr reinpasste
.
-
Das kommt darauf an, wie mich das Buch interessiert. Ich kann 600, 700 Seiten an einem Tag lesen, an anderen Büchern lese ich eine Woche. Es gibt Autoren, bei denen schaffe ich 100 Seiten / Stunde, der Durchschnitt liegt bei 50.
In der Regel lese ich 2,3 Bücher in der Woche.
-
Ich befürchte, die Leserunde fängt morgen ohne mich an
.
-
Zitat
Original von HeikeArizona
Hallole Woelfchen!
Was spricht denn gegen leichte Literatur?
Es kommt doch darauf an, warum Du liest.Wenn Du nach einem anstrengendem Tag, auch geistig anstrengend, Dich nur entspannen möchtest, lies doch einfach einen Nackenbeißer, oä ...
Wenn Du zB so wie ich im Ruhestand bist und Angst hast, zu verblöden (meine große Befürchtung), dann lies doch mal was Anspruchsvolles, ein Sachbuch, oder was Dir so unter die Finger kommt, wenn es mal nicht Dein übliches Beuteschema istUngeduldig?
Werde ich nur dann, wenn ich entweder mit dem Stil, oder mit dem Inhalt überhaupt nicht warm werde. Dann breche ich ab und nehm ein anderes BuchVerdummen?
Nein, glaube ich nicht. Wenn man nur leichte Literatur liest, ist das wohl so, als ob man sich von der Glotze berieseln läßt. Dabei verdummt man ja auch nicht. (Dh, wenn vorher ein gewisses Maß an Intelligenz da war :rofl)Anspruchsvolle Literatur genießen?
MMn reine ÜbungssacheWie Beatrix schon geschrieben hat, ist es eine Frage der Mischung.
Bücher sollen, mich zumindest, unterhalten und ablenken.
Nur was Seichtes will und kann ich nicht, nur Anspruchsvolles will und kann ich erst recht nicht...Mich hat es geschockt, dass ich mit 15, 20 mit großer Leichtigkeit ein Buch gelesen habe, welches mir jetzt Schwierigkeiten bereitete. Allerdings las ich damals auch weniger einfache Literatur, vielleicht macht es einfach die Übung.
-
Ich werde langsam nervös, noch ist nichts angekommen
. Ist es ein normales Paket / Päckchen?
-
Soweit die Post nicht streikt, nehme ich ab morgen an einer offiziellen Leserunde teil. Ich muss mich daher abmelden.
-
Die Frage hat sich bei mir während der Leserunde zu `Onkel Toms Hütte`aufgetan. Ich kann mich erinnern, dass ich das Buch vor ca. 10 Jahren sehr gerne gelesen habe, damals las ich auch deutlich anspruchsvollere Literatur.
In der Leserunde fiel es mir schwer, Geduld mit dem Buch zu haben und brach es am Ende ab.Macht anspruchslose Literatur einen Leser ungeduldig oder verdummt man als solcher regelgerecht? Und wie kann man sich wieder an anspruchsvollere Literatur heranführen, um sie auch genießen zu können?
-
Zitat
Original von Salonlöwin
Wie das Buch zum Film passt, weiß ich nicht, da ich den Roman nicht gelesen habe. Den Film zum Buch "Der englische Patient" fand ich durchaus sehenswert.Für mich einer der schönsten Filme überhaupt.
_________
Nach dem Tod seines Vaters kehrt Arthur Clennam (Matthew Macfadyen) in das Haus seiner puritanischen Mutter (Judy Parfitt) zurück. Dort trifft er die halb so alte Amy Dorrit (Claire Foy). Aufgrund ihrer zierlichen Figur wird sie von allen Little Dorrit genannt. Amy arbeitet als Näherin im Hause Clannam. Ihre Familie lebt seit Jahren im Londoner Schuldgefängnis Marshalsea. Amy wurde dort geboren, ihr Vater ist der älteste Insasse. Arthur unterstützt die Dorrits, hilft wo er kann. Eines Tages jedoch ist er auf Hilfe angewiesen. Denn Clannam gerät in die Fänge des so genannten Circumlocution Office (Amt für Umschweife, Komplikationsamt). Von dem Familienclan der Barnacles geführt, setzt diese Behörde alles daran, den Fortschritt in England zu verhindern. Überhaupt jede Art von Unternehmertum zu behindern. Arthur steht in diesem Amt für seinen Geschäftspartner Doyce (Zubin Varla) ein, der seit Jahren versucht, dort ein Patent anzumelden – und verliert indes durch den gewieften Spekulanten Merdle (Anton Lesser) sein Vermögen. Schließlich landet Arthur selbst in Marshalsea. Ausgerechnet Little Dorrit steht ihm dort bei.
Little Dorrit ist eine BBC-Serien-Produktion von 2008. Vorliegende Staffel umfasst 14 Folgen. Genug Zeit, dem umfangreichen Romanstoff Charles Dickens' den benötigten Raum zu geben. In Großbritannien des viktorianische Zeitalters angesiedelt, erzählt die Serie nicht nur die spannende Familiengeschichte der Dorrits nach. Auch wirft die Verfilmung einen – für Dickens typisch – kritischen Blick auf Aristokratie und Regierungsinstitutionen Mitte des 19. Jahrhunderts.
Das Drehbuch zu dem Serien-Drama schrieb Drehbuch-Meister Andrew Davies. Eng angelehnt an die eindringliche Geschichte von Charles Dickens. Die Gestaltung von Little Dorrit als Soap Opera mit neugierig machenden Cliffhangern entspricht der Veröffentlichungsweise des Romans. Dieser war in monatlichen Fortsetzungen erschienen (zwischen 1855 und 1857), erst 1857 als Buchausgabe.
Regie zu Little Dorit führten Adam Smith, Dearbhla Walsh und Diarmuid Lawrence. Die Geschichte wurde bereits zweimal verfilmt: 1934 unter der Regie von Karel Lama
, 1987 von Christine Edzard. Der Film erhielt acht namhafte Preise und wurde 17 mal nominiert. Unter anderem für den Golden Globe. Sehr sehenswerte 422 Minuten -
Zitat
Original von Bouquineur
Das geht. Es hat ungefähr die Abmessungen und das Gewicht eines dicken Hardcovers. Gedruckt ist es auf Dünndruckpapier.Ich habe es bei Tauschticket angefordert, dass nenne ich eine Herausforderung
.
-
Spanien und Indien haben mir gefehlt, grundsätzich aber GB, Frankreich, Spanien, Italien. Deutschland ist mir zu muffig.
-
Zitat
Original von Bouquineur
Naja, wenn Du Dich so richtig lange beschäftigen willst, dann vielleicht mit dem dicksten mir bekannten Buch *g*Das hat 2000 Seiten
Kurzbeschreibung
Savita heiratet Pran, einen jungen Mann, den sie kaum kennt. Die prunkvolle Zeremonie ist noch nicht beendet, da widmet die Mutter der Braut sich schon ihrer nächsten Aufgabe: eine gute Partie für ihre jüngste Tochter zu finden. Denn die schöne Lata wird schon neunzehn, aber der passende Mann muss natürlich der richtigen Kaste entstammen, und hellhäutig soll er auch noch sein. In dieser einfachen Konstellation findet Vikram Seth alles, um uns Indien, seine Tänze und Tränen, vor Augen zu stellen, seine Farben und Stoffe, sein Glück und sein Leid.Das klingt sehr interessant - nur wie hält man das Buch, ohne einen Krampf zu bekommen?
-
Die klingen gut, danke.
-
Ich wollte es auch nur einmal anmerken... .