Beiträge von Dazzled

    Zitat

    Original von Schneehase
    Ich finde das Buch immer noch gut! :keks


    Das einzige, das ich bemängeln muss, ist die Bezeichnung Psychothriller. Das ist es definitiv nicht.
    Aber ich langweile mich nicht, finde auch Helena nicht unsympathisch.
    Und ob die Familie ihr Gelee mit oder ohne Gelierzucker gekocht hat, ist mir eigentlich egal. ;-)


    Mir gefällt es eigentlich auch ganz gut. Kein typischer Thriller, aber langweilig finde ich die Handlung jetzt auch nicht unbedingt. Ich hatte allerdings nicht unbedingt erwartet, dass die Vergangenheit einen so großen Teil der Handlung einnimmt, aber dadurch erfährt man auch viel über Helena, ihr Aufwachsen und die Hintergründe zu ihrer doch sehr gespaltenen Beziehung zu ihrem Vater. Auf der einen Seite scheint sie doch irgendwie an ihm zu hänge, auf der anderen Seite hasst sie ihn dafür, was er ihrer Mutter angetan hat.

    Mir gefällt es eigentlich ganz gut, dass wir neben dem aktuellen Geschehen durch Helena immer wieder Bruchstücke über ihr Leben im Moor erfahren. Helena ist in diesen Rückblenden meist auf ihren Vater fixiert, ihre Mutter ist einfach da, erledigt die Hausarbeit und kümmert sich darum, dass etwas zu essen auf den Tisch kommt.


    Und in diesem Abschnitt wird auch klar, warum Helena sich verantwortlich dafür fühlt, dass ihr Vater damals gefasst wurde - weil sie seine Geschenke nicht sicher genug verwahrt hat. Irgendwie passt das für mich teilweise von ihrem Verhalten her nicht zusammen. Auf der einen Seite hätte er ihrer Meinung nach ruhig fliehen und seine Freiheit behalten können - auf der anderen Seite möchte sie ihn nun selbst wieder zurück ins Gefängnis bringen, weil sein Ausbruch ihre Familie in Gefahr gebracht hat und den Neuanfang zerstört hat, den sie sich vermeintlich aufgebaut hatte.

    Nun komme ich auch endlich dazu, mich zu dem ersten Leseabschnitt zu äußern. Auch ich kenne das Märchen, dessen Auszug die Geschichte quasi einleitet und das auch immer wieder in zwischen den einzelnen Kapiteln weiter erzählt wird, nicht. Allerdings passt es von der Thematik her zu dem Hintergrund der Geschichte.


    Aus Helena werde ich bisher noch nicht ganz schlau. Nachdem sie das Moor verlassen hat (zusammen mit ihrer Mutter, aber noch erfährt man ja nicht, warum), hat sie ab einem bestimmten Punkt alle Bindungen zu ihrer Vergangenheit gekappt, um neu anzufangen und dem Medienrummel um ihre Person zu entfliehen. Dabei ist für mich nicht ganz einleuchtend, wie sie da auf dem Grundstück der Eltern ihres Vaters durchziehen konnte. Ich kann mir vorstellen, dass auch an dem Ort, an dem der Entführer von Helenas Mutter aufgewachsen ist, das Medieninteresse relativ groß war. Und irgendwie auch an demjenigen, der dann auf dieses Grundstück gezogen ist, auch wenn das ursprüngliche Haus wohl abgerissen wurde...


    Ansonsten bin ich eigentlich auch ganz gut in die Geschichte rein gekommen und bin gespannt, wie sich die Suche von Helena nach ihrem aus dem Gefängnis ausgebrochenen Vater weiter entwickelt.

    Eine außergewöhnliche Ermittlerin


    In „Targa – Der Moment bevor du stirbst“ von B. C. Schiller geht es um die Jagd der Undercover-Ermittlerin Targa Henricks auf den Serienmörder Falk Sandman. Als Mitglieder einer BKA-Sondereinheit beschreitet Targa dabei nicht immer gewöhnliche Wege, um an ihr Ziel, in diesem Fall die Überführung von Falk Sandman, zu gelangen. Bei ihrer Arbeit spielt Targa buchstäblich mit dem Feuer, denn der Mann, auf den sie es abgesehen hat, ist extrem gefährlich.
    Hinter dem Pseudonym B. C. Schiller steht das Autorenduo Barbara und Christian Schiller, die ihre Schreibkarriere eigentlich im Self-Publishing Bereich begonnen haben.
    Meine Meinung
    Bei diesem Thriller geht es meiner Meinung nach nicht so sehr darum, herauszufinden, wer der Täter ist – das ist relativ schnell klar. Es geht vielmehr darum, wie es Targa gelingt, an Falk Sandman heranzukommen. Dabei ist meine Meinung zu Targa irgendwie zwiespältig. Auf der einen Seite ist sie faszinierend, weil sie eben nicht so ist wie andere Menschen, auf der anderen Seite machte es das für mich unglaublich schwer, mich beim Lesen mit ihr zu identifizieren. Aber sie ist furchtlos – und das ist in ihrem Job auch notwendig. Sie ist diejenige, die man holt, wenn alle Stricke reißen.
    Fazit? „Targa – Der Moment bevor du stirbst“ ist definitiv kein gewöhnlicher Thriller. Wer allerdings die klassische Konstruktion mit der Suche nach dem Täter erwartet, der wird enttäuscht oder überrascht, je nachdem, wie man das beurteilen möchte. Obwohl das „Duell“ zwischen dem Serienkiller und Targa spannend zu beobachten war, bevorzuge ich bei Thrillern eben doch klassische Ermittlungsarbeit und das Rätseln um den Täter. Von daher vergebe ich 6 von 10 Eulenpunkten für diesen außergewöhnlich konstruierten Thriller.

    Grausiger Fund beim Geocaching


    Ich habe „Tiefe Schuld“ von Manuela Obermeier gelesen, ohne vorher zu wissen, dass es sich hierbei um den zweiten Band einer Krimi-Reihe über die Ermittlerin Toni Stieglitz handelt. Der erste Band der deutschen Autorin, die selbst aus dem Polizeidienst stammt, ist unter dem Titel „Verletzung“ erschienen.
    Allerdings ist es mir, obwohl ich den ersten Band nicht kannte, nicht schwergefallen, in die Geschichte einzusteigen, die mit einem furchtbaren Leichenfund in einem Waldstück beginnt. Zwei Jugendliche sind unterwegs und gehen ihrem Hobby nach – Geocaching. Eigentlich ganz harmlos, bis die beiden über die Frauenleiche im Wald stolpern. Es ist relativ schnell klar, dass es sich bei der Toten um eine junge Frau handelt, die schon über einen längeren Zeitraum unter Misshandlungen zu leiden hatte. Gerade dieses Thema berührt auch Toni Stieglitz persönlich, ist ihre Vergangenheit doch auch durch sehr ähnliche Erlebnisse mit ihrem Ex-Partner geprägt. Schnell fällt der Verdacht der Ermittler auf den Ehemann – es scheint die naheliegendste Schlussfolgerung zu sein. Aber liegen sie damit auch richtig oder lässt sich Toni Stieglitz durch ihre eigenen Erfahrungen von der richtigen Spur abbringen?
    Ich persönlich finde, dass es Manuela Obermeier sehr gut gelingt, durch ihren Schreibstil und die Beschreibung der Umgebung und Situationen Spannung aufzubauen. Hinzu kommt, dass Toni Stieglitz in diesem Fall nicht nur in einem grausamen Mordfall ermittelt, sondern auch mit den Dämonen ihrer eigenen Vergangenheit zu kämpfen hat.
    Für mich war „Tiefe Schuld“ ein solider Krimi, mehr aber auch nicht. Es gab keine extrem überraschenden Wendungen, Spannung war zwar vorhanden, aber irgendwie haben mir die Höhepunkte im Spannungsbogen ein bisschen gefehlt. Ich vergebe daher 6 von 10 Eulenpunkten für „Tiefe Schuld“ von Manuela Obermeier.

    Interessanter Auftakt der Stormheart-Trilogie


    Mit Stormheart – Die Rebellin hat die Autorin Cora Carmback den ersten Band und damit den Auftakt zu ihrer Stormheart-Trilogie rund um Aurora vorgelegt.


    Zum Cover


    Das Cover dürfte Prinzessin Aurora darstellen, die zur Feier ihrer Verlobung einen reich mit Sturmherzen verzierten Kopfschmuck trägt. Ich persönlich finde, dass das Cover ein wenig kitschig wirkt; allerdings hat es immerhin einen direkten Bezug zur Handlung. Allerdings wirkt der Blick der abgebildeten jungen Frau irgendwie so gar nicht fokussiert, sondern eher ins Leere gerichtet und frei von jeglicher Emotion – eher kalt und unnahbar. Insgesamt finde ich das Cover leider nicht besonders gelungen.


    Zur Handlung


    Aurora lebt in einer Welt, in der ihre Familie, die Königsfamilie, die Aufgabe hat, ihr Volk vor der Bedrohung durch Stürme zu beschützen. Diese Aufgabe fällt ihnen als Sturmlingen zu. Bisher hat ihre Mutter diese Aufgabe nach dem Tod ihres Bruders alleine verrichtet, allerdings wird Aurora nun volljährig und somit wird von ihr erwartet, ihre Mutter bei ihrer Aufgabe zu unterstützen. Das Problem dabei ist, dass Aurora und ihre Mutter ein Geheimnis hüten – Aurora besitzt die magischen Fähigkeiten noch nicht, die für ihre Aufgabe erforderlich sind. Damit dieses Geheimnis nicht gelüftet wird, soll Aurora eine arrangierte Ehe eingehen. Aber Aurora verlässt den Palast, um sich einer Gruppe von Sturmjägern anzuschließen und die Fähigkeiten zu erlernen, die sie nicht geerbt hat…


    Meine Meinung


    Cora Carmack hat einen wirklich wunderschönen und bildlichen Schreibstil, der den Leser relativ schnell in die Geschichte eintauchen lässt. Zu Beginn stehen eine ganze Menge Fragen im Raum – man hat das Gefühl, dass sich einem die magische Welt, in der Aurora lebt, nur Stück für Stück erschließt. Wie funktioniert das mit den Stürmen? Und wer die Autorin Cora Carmack kennt (als Autorin von Liebesromanen), der wird nicht überrascht sein, dass auch „Stormheart – Die Rebellin“ eine Liebesgeschichte beinhaltet.


    Kurzum: Cora Carmack hat eine interessante, magische Welt entworfen, die man zusammen mit Aurora und den Sturmjägern bereist und dabei Stück für Stück mehr über diese Welt erfährt. Die Geschichte hat nur wenige Längen und ich bin gespannt, welche weiteren Informationen und Entwicklungen der nächste Band der Trilogie bereithalten wird.


    Daher komme ich auf eine Gesamtbewertung von acht von zehn möglichen Sternen.

    Psychothriller aus Schweden


    „Wenn das Eis bricht“ ist ein Psychothriller aus der Feder der schwedischen Autorin Camilla Grebe. Wo fange ich an? Beim ersten Eindruck und damit beim Cover des Psychothrillers. Eigentlich ist das Cover relativ schlicht gehalten, vermittelt aber durch die im Wind scheinbar schwankenden Baumspitzen und die Eiszapfen, die scheinbar vom oberen Rand des Covers herabhängen, einen Eindruck von Kälte, Eis und Schnee. Und die Landschaft ist in der Tat verschneit, als der Polizist Peter zu einem Tatort gerufen wird. Der hat allerdings neben dem Mordfall einen ganzen Haufen privater Sorgen.
    Es ist ein schrecklicher Tatort, eine junge Frau wird in der Wohnung eines Geschäftsmannes gefunden, zunächst einmal weiß niemand, um wen es sich bei ihr handelt. Vom Besitzer der Wohnung fehlt jede Spur.
    Camilla Grebe erzählt ihre Geschichte aus mehreren Perspektiven. Da ist zum einen der bereits erwähnte Polizist, Peter. Aber auch Hanne, eine Kriminalpsychologin, die vor Jahren an den Ermittlungen in einem ähnlichen Fall mitgewirkt hat, kommt die Rolle einer Erzählerin zu.
    Die dritte Erzählstimme ist Emma, die Freundin des Wohnungsbesitzers. Durch sie werden Einblicke in die Zeit vor dem Beginn des Thrillers, also vor dem Mord an der jungen Frau, gewährt.
    Geschickt wechseln sich die einzelnen Erzählstimmen, Perspektiven und Informationen ab. Und Camilla Grebe erzählt ihre Geschichte detailliert. Dadurch haben sich manche Passagen aber für mich leider etwas gezogen. Der Perspektivenwechsel und das Aufdecken der Informationen, die nach und nach ein Bild ergeben, sorgen allerdings dafür, dass man trotzdem neugierig auf den weiteren Verlauf der Handlung bleibt.
    Insgesamt komme ich auf eine Wertung von 8 von 10 Eulenpunkten.

    Martin Bauer auf der Suche nach der Wahrheit


    „Glaube Liebe Tod“ ist ein Kriminalroman aus der Feder des Autorenduos Peter Gallert und Jörg Reiter. Es scheint der erste Band rund um den Polizeiseelsorger Martin Bauer zu sein, der sympathisch, mit Zweifeln und eigenen Problemen belastet, aber aufrecht und in dem Versuch, das Richtige zu tun, durch die Handlung dieses Romans geht. Dabei beginnt der Kriminalroman schon ziemlich dramatisch – nämlich auf einer Brücke und Martin Bauer versucht den verzweifelten Polizisten Keunert davon abzuhalten seinem Leben durch einen Sprung in die Tiefe zu beenden. Bauer gelingt es, den Polizisten von einem Selbstmord auf der Brücke abzuhalten, allerdings wird Keunert wenige Stunden später tot aufgefunden – angeblich Selbstmord.


    Bauer, der eigentlich als Polizeiseelsorger keine Ermittlungen zu führen hat, wird mehr und mehr in den Fall verwickelt…


    Dem Autorenduo gelingt es meiner Meinung nach, mit Martin Bauer einen wirklich sympathischen Hauptcharakter zu entwickeln. Bauer ist evangelischer Pfarrer und auch, wenn ab und an ein Bibelzitat fällt, so ist Religion zwar Teil der Handlung, aber sie steht nicht extrem im Vordergrund. Zudem wird innerhalb kurzer Zeit extreme Spannung aufgebaut, die Handlungsschauplätze wechseln, mal wird die Geschichte aus Bauers Perspektive erzählt, das nächste Kapitel beschäftigt sich dann z.B. mit Keunerts Sohn und wie er mit dem Tod seines Vaters umgeht.
    Ich habe das Hörbuch zu „Glaube Liebe Tod“ gehört und muss sagen, dass Oliver Siebeck wirklich eine tolle Leistung abgeliefert hat. Er liest in einem angenehmen Tempo vor, vertont die Geschichte mit Emotionen und ich finde generell hat er eine sehr schöne Stimme, der man gerne zuhört.


    Alles in allem komme ich daher auf eine Bewertung von 8 von 10 Eulenpunkten.

    Eine total verrückte Nacht auf der Washingcon


    Zum Inhalt:


    Zak, auch Duke genannt, ist ein Vollblut-Nerd. Er liebt Science-Fiction und das Event schlechthin ist die Washingcon, die er einmal im Jahr besucht – eine Comic-Convention. Zak liebt diese Veranstaltung, mit allem, was dazu gehört: Kartenspielmeisterschaft, Cosplay… Ana ist im Gegensatz zu Zak eher ernsthaft. Sie ist Klassenbeste, Captain der Quiz-Bowl-Mannschaft und hält sich immer ganz genau an die Regeln. Allerdings verschwindet ihr jüngerer Bruder Clayton heimlich während eines Quiz-Bowl-Turniers, um die Washigcon zu besuchen – und Ana ist nun auf Zak angewiesen, um ihn wiederzufinden, bevor alle drei richtig in Schwierigkeiten stecken.


    Meine Meinung:


    Der Roman spielt eigentlich im Großen und Ganzen in einer überschaubaren Zeit von zwei Tagen, an denen zum einen die Quiz-Bowl-Meisterschaft stattfindet und zum anderen zeitgleich die Washingcon, wobei wiederum der größte Teil der Handlung auf der Convention stattfindet. Und meiner Meinung nach merkt man dem Autor, Brian Katcher, an, dass er eine Menge Spaß beim Ausgestalten dieser Convention hatte. Für die Teilnehmer der Convention ist das ganze nämlich alles andere als reiner Spaß – aufwendige Kostüme, Kräftemessen beim Kartenspielen, das alles gehört mit dazu. Und Zak und Ana sind mittendrin. Beide haben eigentlich zu Beginn der Geschichte einen bestimmten Eindruck vom jeweils anderen, aber nach und nach lernen die beiden sich besser kennen und werfen auch mal einen Blick hinter die Fassade des jeweils anderen. Dabei stellen sie fest, dass der erste, offensichtlichste Eindruck manchmal täuschen kann.
    Die beiden erleben dramatische Momente, spannende Auseinandersetzungen aber es gibt auch immer wieder Momente, die einen zum Schmunzeln bringen und erleben in dieser einen Nacht auf der Washingcon so manches Abenteuer auf der Suche nach Clayton.


    Aber „Ana und Zak“ hat auch einige Schwächen – manchmal hat man doch das Gefühl, dass Ana mit ihrer Panik vor dem Ärger, in den sie und ihr Bruder geraten werden, wenn ihre Eltern von dem unerlaubten Ausflug auf die Con erfahren, übertreibt. Zak ist für mich zwar der sympathischere Charakter von den beiden, aber auch seine übertrieben alles-ins-Lächerliche-ziehende, nichts-so-ernst-nehmende Fassade wirkt irgendwann im Laufe der Geschichte einfach ein bisschen überzogen.


    Auch die dramatischen Ereignisse gegen Ende der Geschichte haben für mich nicht so ganz ins Bild gepasst.


    Insgesamt ist „Ana und Zak“ jedoch ein unterhaltsamer Jugendroman, mit ernsteren und lustigeren Momenten, für Fans von Science-Fiction oder Comic-Conventions in jedem Fall schon alleine wegen der Beschreibung der Washingcon zu empfehlen. Insgesamt vergebe ich daher 6 von 10 möglichen Eulenpunkten.

    Lost and Found der besonderen Art


    Zur Gestaltung


    Das Buch ist wirklich wunderschön anzusehen. Das Titelblatt ist eigentlich relativ schlicht gehalten – mit der Taschenuhr auf grünem Hintergrund. Schläge man das Buch allerdings auf, so ist die Innenseite des Bucheinbandes mit einem Druck von vielen, vielen winzigen Taschenuhren geschmückt. Außerdem ist die Hardcover-Version des Romans mit einem Lesebändchen ausgestattet.


    Zur Handlung


    In „Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge“ geht es zum einen um die Geschichte von Anthony Peardew selbst. Anthony sammelt die Dinge, die andere Menschen verlieren und verwahrt diese bei sich zu Hause – eigentlich mit dem Ziel, diese an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben. Leider bleibt ihm nicht mehr genug Zeit und so überlässt er diese Aufgabe seiner Erbin Laura.


    Meine Meinung


    Ruth Hogan hat es geschafft, dass einem die Charaktere, die in „Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge“ eine größere Rolle spielen, wirklich ans Herz wachsen. Man steht zusammen mit Laura vor der scheinbar unlösbaren Aufgabe einen Weg zu finden, die verlorenen und gefundenen Gegenstände wieder an ihre Besitzer zurück zu geben. Die Autorin lässt die Leser an den Geschichten von einigen der Gegenstände teilhaben - mehr möchte ich an dieser Stelle nicht vorwegnehmen. Wie winzig ein verlorener Gegenstand auch sein mag – die Geschichte dahinter kann dennoch unglaublich dramatisch oder herzzerreißend sein.


    Die Autorin eröffnet dabei innerhalb des Romans einen weiteren Handlungsstrang, in dem es um Bomber, einen Verleger, und seine Assistentin und beste Freundin Eunice geht. Einige Teiler dieser Geschichte haben mich wirklich zum Lachen gebracht, insbesondere die Kommentare zu den literarischen Machwerken von Bombers Schwester Portia.


    Generell hat Ruth Hogan meiner Meinung nach ein Talent dafür, liebenswerte Charaktere auf Papier zu bannen. Freddy und Sunshine, die Laura bei ihrem Versuch, Anthony Peardews letzten Wunsch zu erfüllen, begleiten, sind das beste Beispiel dafür.


    In einer Gesamtbewertung komme ich daher auf 10 von 10 Eulenpunkten.