Produktinformation (Amazon):
- Taschenbuch: 400 Seiten
- Verlag: HarperCollins; Auflage: 1 (9. Juli 2019)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3959672950
- ISBN-13: 978-3959672955
- ASIN: B07JVJQ9VL
Kurzbeschreibung (Verlag):
Mord im Urlaubsparadies an der idyllischen schwedischen Westküste – Dennis Wilhelmsons erster Fall
Dennis Wilhelmson, Polizist bei einer Eliteeinheit in Göteborg, braucht eine Pause. Er nimmt sich eine Auszeit und fährt nach Smögen. Auf der beschaulichen Schäreninsel an Schwedens schöner Westküste möchte er den Sommer verbringen. Als Unterkunft für die nächsten Monate dient ihm ein altes Fischerboot. Doch mit der Ruhe ist es schnell vorbei, denn im Hafenbecken wird die Leiche des Zimmermannlehrlings Sebastian Svensson gefunden. Als der örtliche Polizeidirektor ausfällt, muss Dennis einspringen und die Ermittlungen übernehmen. An seiner Seite: die junge und engagierte Polizeianwärterin Sandra Haraldsson. Und plötzlich verschwindet ein Kollege von Sebastian. Können die beiden Ermittler den Mörder stoppen, bevor er wieder zuschlägt?
Zur Autorin (Verlag):
Anna Ihrén wurde in Stockholm geboren und hat sich bereits als Kind in Schwedens zerklüftete Westküste verliebt. Als sie mit ihren Eltern nach Göteburg umzog, war sie fasziniert von den Abenteuergeschichten der Seefahrer, und ihr Wunsch, selbst Geschichten zu schreiben, nahm Gestalt an. Zu Beginn ihrer Schriftstellerkarriere verkaufte sie ihre Bücher noch selbst bei Fischauktionen, am Kai von Smögen und überall dort, wo Menschen ihren Urlaub verbrachten. Mittlerweile ist sie Bestsellerautorin in Schweden, und ihre Serie um Dennis Wilhelmsson erfreut sich großer Beliebtheit.
Meine Meinung:
Dennis Wilhelmson ist gerade auf Smögen angekommen, als der Mann einer Freundin spurlos verschwindet. Und ein anderer Mann tot aus dem Hafenbecken gefischt wird. Doch da er sich hat beurlauben lassen, verdrängt er die berufliche Neugier und versucht seinen Urlaub zu genießen.
Allerdings wird er kurz darauf zum Polizeidirektor gemacht, da der Kollege kurzfristig ausgefallen ist. Damit steckt er mitten in den Ermittlungen.
Polizeianwärterin Sandra ist nicht ganz unglücklich über den plötzlichen Wechsel, traut ihr Dennis doch deutlich mehr zu, als sein Vorgänger.
Das Buch hat mir an sich recht gut gefallen. Die Gegend ist super beschrieben und Schweden zu Mitsommer muss einfach toll sein. Der Fall, bzw. die Fälle sind ziemlich undurchsichtig und es ist lange nicht klar, um was es sich dreht. Allerdings muss ich sagen, dass die Ermittlungen in den ersten zwei Dritteln des Buches ziemlich gemächlich verlaufen. Da wird früh Feierabend gemacht, mal ein halber Tag frei genommen und ausgiebig Mittag gegessen. Aber gleichzeitig wird immer wieder betont, wie wichtig es ist, schnell zu arbeiten. Das hat für mich nicht wirklich zusammengepasst. Zusätzlich haben sich Dennis und Sandra an vielen Stellen ziemlich unprofessionell verhalten, was bei Sandra als Polizeianwärterin noch zu verstehen ist. Aber Dennis wird eigentlich als knallharter, professioneller Ermittler beschrieben, dem dürfte so etwas nicht passieren.
Im letzten Drittel geht es dann plötzlich ganz schön actionreich zur Sache. Da wurde es noch einmal richtig spannend, nachdem die Geschichte vorher etwas vor sich hin gedümpelt hat.
Zusätzlich gab es am Ende eines jeden Kapitels immer noch einen Einschub aus der Vergangenheit, bei dem erst ganz am Schluss klar wurde, was er mit der Gegenwart zu tun hat. Dieser ganze Erzählstrang war zwar recht interessant, wäre aber für die Logik des Buches nicht wirklich notwendig gewesen.
Vermutlich wird es wohl noch weitere Bände in diesem Setting geben, zu mindestens werden am Ende des Buches die Voraussetzungen dafür geschaffen. Ich würde einem weiteren Band durchaus auch noch lesen, in der Hoffnung, dass die Ermittlungen dann professioneller von statten gehen.
Trotz aller Kritik gibt es von mir eine Leseempfehlung. Die Fälle waren gut konstruiert und das Ende sehr spannend. Manche Dinge hätten weg gelassen werden können, da war mir einiges zu viel an Nebengeschichten. Ein schönes Setting hat das Buch allemal, auch wenn ich bei den vielen Ortsnamen, die alle mit S beginnen, manchmal etwas durcheinander gekommen bin.
7 von 10 Punkte