Herausgeber : Aufbau Taschenbuch; 1. Edition (15. Februar 2021)
Taschenbuch : 366 Seiten
ISBN-10 : 374663718X
ISBN-13 : 978-3746637181
ASIN : B08735G58J
Kurzbeschreibung
Beim
Brand einer Hamburger Seniorenresidenz sterben acht Bewohner. Alles
deutet auf Brandstiftung hin, so dass Inspektor Ken Takeda und
Claudia Harms die Ermittlungen aufnehmen. Eine verdächtige
Heimleiterin, sich seltsam verhaltende Angehörige – viele der
Befragten machen sich verdächtig. Dann stoßen Takeda und Harms auf
ein deutsch-japanisches Joint Venture, das einen neuartigen
Pflegeroboter erprobt. Bald müssen die Ermittler eine Frage stellen,
die ihnen selbst geradezu aberwitzig erscheint: Kann ein Roboter
einen Mord begehen?
Der
neue Fall des ungewöhnlichsten und charismatischsten Helden im
deutschen Kriminalroman
Autor
Henrik Siebold ist das Pseudonym des deutschen Journalisten und Schriftstellers Daniel Bielenstein. Seinen Durchbruch schaffte er mit seiner Kriminalreihe, in deren Mittelpunkt der japanische Inspektor Kenjiro Takeda steht.
Meine Meinung
Nach einem Traumurlaub sind Ken Takeda und Claudia Harms zurück in Hamburg. Claudia ist zickig, zweifelt an ihrer Beziehung und beendet sie dann. Nun aber werden sie zu einem neuen Fall gerufen und müssen eng zusammenarbeiten. In der Alster-Senioren-Residenz sind bei einem Brand acht Personen getötet worden und später im Krankenhaus verstirbt auch noch eine Bewohnerin, die schwer verletzt gerettet wurde und eine kurze Aussage machen konnte. Es wurde ein Brandbeschleuniger benutzt, deshalb konnte sich das Feuer in dieser Schnelligkeit ausbreiten und jede Hilfe kam zu spät. Die Leiterin der Residenz sowie die Pflegedienstleiterin sind schockiert. Kurze Zeit später der nächste Brandanschlag, diesmal in einem Privathaus und hier kam das alte Ehepaar zu Tode. Auch hier war ein Brandbeschleuniger eingesetzt gewesen. Die intensiven Nachforschungen ergeben als einzige Gemeinsamkeit, daß bei beiden Fällen der revolutionäre Pflegeroboter LISA im Einsatz war. Sollte es sich hier um einen Killerroboter handeln? Ken und Claudia beginnen ihre Ermittlungen bei der Firma, die die Roboter verleiht. Es handelt sich um ein Joint-Venture mit einer japanischen Firma, so daß Ken bei den Gesprächen Heimatluft schnuppern kann und auch von seinen Leuten in Japan hilfreiche Informationen bekommt. Als Leser ist man durch den Prolog etwas im Vorteil, den sich die beiden erst erarbeiten müssen. Aber so einfach wie anfangs gedacht, liegt der Fall nicht, es gibt noch diverse Wendungen, die plötzlich den Fall in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen. Er wird nach einem dramatischen Finale am Ende natürlich schlüssig gelöst.
Es ist bereits der 5. Fall mit den beiden und es wird nicht langweilig. Henrik Siebold hat auch hier wieder einen spannenden Fall abgeliefert, den ich wegen des flüssigen Schreibstils in einem Rutsch gelesen habe. Ken ist mittlerweile fast eingedeutscht, behält aber sein Saxophonspiel, den Whiskey und das Rauchen seiner Mild Seven bei, das der Autor immer wieder einfließen läßt. Ken und Claudia und ihre Emotionen sind in dem vorliegen Buch anders angelegt als man sie bisher kennt, aber realistisch und menschlich nachvollziehbar. Claudia weiß noch nicht so recht, ob es sie glücklich macht, wieder alleine zu sein und Ken den Laufpaß gegeben zu haben. Ken hingegen ist unendlich traurig. Zum Schmunzeln sind immer noch seine gelegentlichen Nachfragen wegen deutscher Redewendungen, die sich ihm nicht gleich erschließen. Aber sobald es um ihren Job geht, agieren sie professionell.
Ich empfehle diesen Band gerne weiter und freue mich auf eine Fortsetzung!
![]() |
ASIN/ISBN: B08735G58J |