Die Rebellinnen von Mallorca - Eric Maron

  • Ich weiß nicht ... ich glaube, ich wäre Amok gelaufen.


    Mir läuft es bei dieser Vorstellung eiskalt den Rücken hinunter, denn das hätte mein ganzes Konzept torpediert.




    Es gibt ja ein rein sachliches Argument gegen solchen Etikettenschwindel: Es mag ja in der Vorlaufzeit klappen, den Buchhändlern mit dem "richtigen" Text eine Menge Vorbestellungen abzuluchsen -- aber wenn das Buch erst einmal draußen ist, dann fliegt der ganze Schwindel auf und die bestellten Exemplare wandern als Remittenden in den Sekundärmarkt, wenn nicht das Buch trotz allem etwas taugt und ein paar engagierte Buchhändler es trotz eines Sch###-Titels empfehlen und verkaufen.


  • Was ist daran anders als "Die Hexen von Timbuktu", "Die Händlerin von Algier", "Die Melkerin von der Alm" etc.?


    Dazu kommt noch die Vermarktung vom Club. Die Schreiben da von einer großen Geschichte von Rache, Liebe und Ehre. Das klingt für mich im ersten Schritt danach, am besten einen großen Bogen um das Buch zu machen.


    Aber da ich weiß, daß es von Eric Maron ist, weiß ich glücklicherweise, daß es wohl keine Schmonzette von Rache, Liebe und Ehre ist.


    Bye
    Pelican :wave

  • Zitat

    Original von Pelican
    Was ist daran anders als "Die Hexen von Timbuktu", "Die Händlerin von Algier", "Die Melkerin von der Alm" etc.?


    ...also, unter den Titeln hätte ich noch einigermaßen stimmige Assoziationen, Pelikan ... :grin


    Aber unter Erics derzeitigem Buchtitel ... hm, gibt es sowas wie schwarze Schimmel?


    Da prallen bei mir zwo gensätzliche Vorurteile zusammen, schon klar ... deswegen der zwote Blick dann.


    Zitat

    Dazu kommt noch die Vermarktung vom Club. Die Schreiben da von einer großen Geschichte von Rache, Liebe und Ehre. Das klingt für mich im ersten Schritt danach, am besten einen großen Bogen um das Buch zu machen.


    Aber da ich weiß, daß es von Eric Maron ist, weiß ich glücklicherweise, daß es wohl keine Schmonzette von Rache, Liebe und Ehre ist.


    Bye
    Pelican :wave


    :write


    Stimmt, so kennen wir die Bücher von Eric nicht ... und das führe mich dann zum Kaufentscheid! :-)


    :wave
    Ikarus

  • Text beim Club (http://www.derclub.de) geklaut:
    -----
    Mallorca, 1343: In einem blutigen Feldzug erobern die Heerscharen Kataloniens das Inselreich. Trotz erbitterten Widerstandes fällt auch die Burg des Grafen von Marranx in die Hände des Gegners. So ist der Graf ungeschützt der Rache des katalonischen Ritters Decluér ausgesetzt, dem er einst die Braut geraubt hatte. Doch das Blut des Grafen ist Decluér nicht genug - auch seine Töchter sollen mit ihrem Leben bezahlen ... Nach dem grandiosen Erfolg von »Die Fürstin« endlich der neue historische Roman von Eric Maron - eine packende Geschichte um Rache, Liebe und Ehre vor der atemberaubenden Kulisse des mittelalterlichen Mallorca.
    -----



    Habe das Buch gestern beendet und es hat mir bis zum Schluss gut gefallen.
    Schwerter schwingende Heldinnen bzw. Rebellinnen sind erwartungsgemäß in diesem Roman NICHT aufgetaucht, stattdessen erfährt der Leser eine Menge über das kleine Königreich Mallorca.

    Ansonsten handelt es sich hierbei um einen schönen historischen Schmöker, bei dem es tatsächlich auch um Rache, Liebe und Ehre geht, und wobei die edlen Ritter, Schurken sowie schöne Frauen natürlich nicht fehlen dürfen.
    Ganz besonders gut gefallen hat mir die Figur Andreas, der Bastard eines deutschen Grafen, der in der Heimat zunächst unter seinem Halbbruder sowie seiner Stiefmutter zu leiden hat und der dann sein Glück auf anderem Weg sucht.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Huhu -


    Ich hab's gestern auch bekommen. Bisher hab ich nur die Folie entfernt, das tolle Blau des Covers bewundert und die Eingangsstatements gelesen.


    Witzig fand ich dann: Copyryight Knaur 2006 - Also nächstes Jahr *g*


    :wave

    Binchen
    :write
    Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält. (William Somerset Maugham) ;-)

  • So, auch ich hab das Buch jetzt gelesen und möchte hier jetzt meine Meinung dazu loswerden! *g*


    Meine Meinung


    Den zweiten Roman von Eric Maron finde ich noch ein wenig gelungener als seinen Erstling, "Die Fürstin".
    Gleich im ersten Kapitel wird man ins Geschehen geworfen, so dass sofort eine Spannung aufgebaut wird, die einen nicht mehr loslässt. Einzig die gewöhnungsbedürftigen, fremdländischen Namen, liessen den Lesefluss zu Beginn ein wenig stocken.


    Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet und an den richtigen Stellen sympathisch bzw. unsympathisch. Die beiden Schwestern sind so unterschiedlich in ihrem Charakter, dass jede Leserin sicherlich ihren "Liebling" finden wird.


    Der Aufbau des Romas ist phantastisch, denn die Geschichte wird in zwei unterschiedlichen Handlungssträngen erzählt, so dass der Spannungsbogen nie abflacht und es einem unmöglich macht, das Buch freiwillig zur Seite zu legen! Ich bin ehrlich begeistert!!!


    Von mir bekommt das Buch 8 Punkte. :-)

  • Zitat

    Original von Cait



    Den zweiten Roman von Eric Maron finde ich noch ein wenig gelungener als seinen Erstling, "Die Fürstin".


    das sehe ich genauso wie Du, Cait. Ich bin allerdings noch beim lesen und habe gut 100 Seiten vor mir.


    Bislang ein runder Roman!


    Allerdings: auch wenn die Charactere schön ausgearbeitet sind, es handelt sich wie üblich um Standartcharaktere historischer Romane. Da gibt es die widerspenstige unbezähmbare, die stolze tugendhafte Schönheit und der heldenhafte und ehrbare Ritter darf natürlich auch nicht fehlen ...


    nichtsdestotrotz ein sehr, sehr schönes Buch.


    Eine Frage: ist das jetzt "in", dass in historischen Romanen ständig die Wort "Lanze" und "Pforte" für "bestimmte Sachen" benutzt werden? bald kann ich es nicht mehr lesen ...

  • Zitat

    Original von electra
    Eine Frage: ist das jetzt "in", dass in historischen Romanen ständig die Wort "Lanze" und "Pforte" für "bestimmte Sachen" benutzt werden? bald kann ich es nicht mehr lesen ...


    Ja, das hab ich mich auch schon gefragt... Mittlerweile überls ich das einfach. ;)

  • Das freut einem als Autor:


    habe im Internet vor kurzem diese Seite entdeckt und will sie euch nicht vorenthalten.


    klick


    viele Grüße


    Eric :write

  • Ich habe mir das Buch als Buchclubausgabe im August zugelegt, nachdem ich die doch recht positiven Bemerkungen in den Posts hier gelesen habe und war etwas erschrocken, als ich beim Eintrag in "ich lese gerade" eine einzige Bewertung mit einer sechs gesehen habe? Wie nun, habt ihr das Buch alle nicht gelesen,, oder ist es doch nicht empfehlenswert? Lieber wieder drunter im SuB oder richtig anlesen?

  • Ich habe gerade eben das Buch beendet.


    Eric Maron ist ein sehr schöner historischer Roman gelungen. Ich musste einfach von der ersten bis zur letzten Seite mit den beiden Schwestern mitleiden und mitfiebern. Mallorca als historischen Schauplatz fand ich aussergewöhnlich und sehr interessant.


    Obwohl mir die "Fürstin" schon gut gefallen hat finde ich die "Rebellinen von Mallorca" noch um einiges besser.
    Mein Fazit: Auf jeden Fall lesenswert!


    LG
    Historia

  • Ich bin jetzt auch fertig geworden, ein rundum empfehlenswertes Buch.


    Wieder eine Zeit und Gegend in der historische Romane eher selten bis gar nicht angesiedelt sind, wie schon bei der Fürstin. Wieder ein historisch gut recherchierter Roman, die Figuren agieren in den Situationen in die sie gestellt sind absolut glaubwürdig und zeitentsprechend.


    Natürlich kann man sagen ist es absolut unglaubwürdig für die damalige Zeit, dass ausgerechnet zwei Schwestern je auf einen Superehemann stoßen, der die Liebe so hochhält, dass er sein Mannesrecht nicht erzwingt, sondern mönchisch neben der Geliebten lebt, aber da es dem Fortgang der Handlung dient liest man über solche seltsamen Zufälle gerne hinweg... und es gibt ja nun nichts, was es nicht gibt. Ein schönes und nachdenkenswertes Lesevergnügen für den, der historische Romane liebt.

  • Ich habe gerade begonnen mit dem Buch und bin schon mittendrin. Es fängt ja sofort mit der Handlung an und ich würde jetzt am liebsten die ganze Nacht durchlesen.


    Zum Cover muss ich sagen, dass ich es wahrscheinlich auch nicht gekauft hätte. Das Bild gefällt mir schon ganz gut. Finde ich auch passend, aber der Titel wäre nicht mein Fall. Rebellinnen und dann noch Mallorca. Aber dank dieser Seite und da es von Eric Maron ist, wirds gelesen.

  • Also mir hat es auch soweit ganz gut gefallen.
    Die Schwestern fand ich beide recht sympathisch, auch wenn beide teilweise schon sehr mit ihrer jeweiligen Art übertrieben haben.
    Ihre Ehemänner hatten es da schon etwas schwerer bei mir, solche Anstandsmänner kann ich mir einfach nicht vorstellen, wobei ja zumindest Gabriel hin und wieder etwas realistischer dargestellt wurde.


    Was ich ganz toll fand waren die Beschreibungen des Königreichs Mallorcas, ich hatte vorher weder über das Land noch über die Zeit viel gelesen und hab ich gleich viel gegoogelt um noch mehr zu erfahren. Sehr interessant.


    Insgesamt ein solider Roman mit netten Charakteren, aber leider auch nichts besonderes.
    7 Punkte.