Barbara Laban - Mitternachtskatzen - Der König der Federträger

  • Mitternachtskatzen die Dritte


    König Fergus Finnigan der Vierzehnte ist der schottische Katzenkönig. Er ist sich sicher, dass er die Herrschaft des englischen Königreiches auch noch übernehmen kann. Denn er will nicht, dass die dortigen Katzen mit den Menschen sprechen. Es gibt einige Menschen, die können die Katzen verstehen. Deshalb reisen sie nach Schottland, um ihn das magische Halsband anzulegen, das seine Macht bricht.


    Dieses Buch kann man auch ohne die Beiden Vorgänger lesen. Zudem gibt es ein Inhaltsverzeichnis über die handelnden Akteure. Nach der Geschichte, mitsamt Bildern, so dass man sie sich besser vorstellen kann. Es gibt Königskatzen, Mitternachtskatzen, Straßenkatzen, Katzenlehrerinnen und –lehrer und noch andere wichtige Katzen. Zudem gibt es noch Menschen wie zum Beispiel Nova und ihre Mutter Alice.


    Als erstes hat mich das wunderschöne Cover angesprochen. Innen gibt es auch noch schöne Zeichnungen mit Katzen und Menschen. Das Buch ist überaus liebevoll gestaltet. Dieses Buch ist so schön, dass man es nicht mehr weggeben und auf jeden Fall noch mal lesen möchte. Und alle Bände dringend benötigt! Eine 1 mit Sternchen.


    Die Schauplätze in London gefielen mir auch sehr gut. Das ganze Buch war so temporeich und actionreich beschrieben, dass die 434 Seiten schnell gelesen waren. Die Protas fand ich einfach super. Es gibt so viele tolle Charaktere, dass ich nicht sagen konnte, wer mir jetzt am besten gefiel. Die Katzen und Menschen waren so toll skizziert, dass ich mir alles gut vorstellen konnte. Die Autorin beschreibt sehr einfühlsam, man merkt dass sie sich mit Katzen auskennt und selber welche hat. Total authentisch. ;-)


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:


    Mir gefällt der Schreibstil, die Erklärungen, die temporeiche Action, die Protas, einfach klasse. Das ist ja eigentlich ein Buch für Menschen ab 9 Jahre, aber auch Erwachsene, die Katzen, Abenteuer und Märchen mögen, sollten das Buch lesen! Wenn man immer ein Kapitel nach dem anderen liest, hat man ganz viel davon. Ich hab es allerdings verschlungen. 10 Feensternchen für das Buch.



    ASIN/ISBN: 3473408654

    Jeder Tag den man ohne in einem Buch zu lesen verbringt ist ein verlorener Tag. Außer du triffst dich mit Freunden. :-)

  • Die Mitternachtskatzen schlagen wieder zu


    Endlich geht es weiter mit einer Reihe, die mittlerweile zu meinen Lieblingsbüchern meiner Nichte gehört: Die Mitternachtskatzen und die Katzenflüsterer sind wieder auf den Straßen Londons unterwegs und haben nun einen besonders gemeinen Gegenspieler: Den schottischen Katzenkönig Finnigan, der den bösen Plan verfolgt, die rechtmäßige Katzenherrscherin von England vom Thron zu stoßen, um selbst zu regieren. Das müssen unsere geliebten Katzenflüsterer zusammen mit ihren Fellnasen natürlich verhindern. Dafür sollen sie ein besonderes Halsband finden – eine spannende Jagd beginnt.

    Was meiner Nichte und mir wie immer besonders gut gefallen hat, waren die dargestellten Katzen. Man hatte immer das Gefühl, sie bildlich vor sich zu sehen und jede hat ihren ganz eigenen Charakter und Eigenarten – so wie es bei Katzen eben ist. Und wieder geht es zusammen mit den Helden auf eine Tour durch London, bei dem man spannende Schauplätze bereist. Unser Lieblingsort war aber Horatios Turm. Meine Nichte und ich haben meist länger gelesen als ursprünglich geplant, weil es immer spannend wurde wenn wir eigentlich das Buch auch mal zuklappen wollten.

    Was uns auch wieder super gefallen hat, war die wunderschöne Covergestaltung, die ein echter Hingucker ist. Und auch die Kapitelillustrationen im Inneren, die das Buch zu etwas ganz Besonderem machen.

    Wir freuen uns schon auf den nächsten Band und zu erfahren, welches spannende Abenteuer Nova, Henry und unsere Lieblingskatzen dann zu bewältigen haben

  • Barbara Laban: Mitternachtskatzen, Band 3, Der König der Federträger (ab 9 J.), Ravensburg 2023, Ravensburger Verlag, ISBN 978-3-473-40865-8, Hardcover, 433 Seiten, mit s/w Illustrationen von Jérôme Pélissier, Format: 15,3 x 3,4 x 21,5 cm, Buch: EUR 15,99 (D), EUR 16,50 (A), Kindle: EUR 12,99, auch als Hörbuch lieferbar.


    Dies ist der dritte Band rund um die Jugendlichen, die im Tower von London zu „Felidix“ – Katzenbeschützern – ausgebildet werden. Die Schüler:innen haben die Gabe, die Sprache der Katzen zu verstehen und sich mit ihnen genauso verständigen zu können wie mit Menschen.


    Der fiese Schottenkönig gibt nicht auf


    Bisher haben bei jeder Auseinandersetzung der schottische Katzenkönig Fergus Finnigan und seine Mitstreiter von den englischen Katzen ordentlich den Frack vollgekriegt. Aber der sture Kerl gibt einfach keine Ruhe! Partout will er England einnehmen und dort die gleiche Schreckensherrschaft errichten wie unter den schottischen Katzen. Die Felidix will er abschaffen oder ausrotten oder was auch immer ihm an Gemeinheiten vorschwebt.


    Nachdem es nichts gebracht hat, die rechtmäßige englische Katzenkönigin mit Mann und Kindern verschwinden zu lassen und auch eine Entführung der amtierenden Regentin krachend gescheitert ist, hat er jetzt die Idee, Königin Quinn von England durch Heirat gefügig zu machen. Um kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Katzen Englands und Schottlands zu vermeiden, sagt Queen Quinn erst einmal pro forma „ja“ zu seinem Ansinnen. Aber sie hat, genau wie Horatio, Direktor des Felidix-Internats, einen Plan.


    Nur das magische Halsband kann ihn zähmen


    König Fergus war nämlich nicht immer so ein Ekel. Als er noch das magische Halsband von Morar trug, hat das seinen Neid und seine Aggressionen in Schach gehalten und er war eigentlich ganz umgänglich. Aber nachdem ihm jemand das Schmuckstück abgenommen hat und es verschwinden ließ, ist er (wieder) zu dem gefährlichen M*stkerl geworden, der er heute ist.


    Dieses magische Halsband müsste man finden und ihm wieder umbinden.


    „Felidix“-Schülerin Nova hat Sorgen



    Viele Probleme, wenig Zeit


    Es müssen viele Probleme gelöst werden, und die Zeit drängt. Werden die Felidix und ihre Freunde es schaffen, das magische Halsband rechtzeitig zu vervollständigen und den größenwahnsinnigen Schottenkönig damit zu zähmen? Gelingt Alice Loxley ihre gefährliche Mission in Schottland? Kommt Novas Vater aus dem Gefängnis frei? Welches Spiel spielen eigentlich Thomas Twist und Kater Frankie? Und was, um Himmels Willen, hat König Fergus der rechtmäßigen britischen Katzenkönigin Gwendolin – Queen Quinns Schwester – angetan?



    Phantasievoll, spannend, witzig …


    Menschen und Tiere aus gegnerischen Lagern gehen hier nicht gerade zimperlich miteinander um. Da fliegt schon mal Fell und es fließt ein bisschen Blut. Und mit der Wahrheit nimmt’s hier niemand sonderlich genau. Ein Leben als Katze oder als Felidix ist also kein Ponyhof.


    Die Geschichte ist phantasievoll und auch für erwachsene Leser:innen spannend erzählt. Der Witz kommt ebenfalls nicht zu kurz. Musiklehrer Hector mit seiner Vorliebe für Katzenopern hat’s nicht immer leicht mit seinen Schützlingen. Und auch Novas eigenwillige Großtante und der tollpatschige Mitternachtskater Pablo sorgen für so manchen Lacher.


    … und herrlich illustriert


    Die wunderbaren Illustrationen von Jérôme Pélissier, der auch das Cover-Motiv gestaltet hat, werten das Buch noch zusätzlich auf.


    Ich glaub‘, jetzt, beim dritten Band, habe ich auch endlich das Romanpersonal im Griff und weiß, wenn ein Name fällt, ob ich es mit einem Menschen oder mit jemandem aus den verschiedenen Katzengruppen zu tun habe. Obwohl … bei Ed (Mensch/Schüler) und Edison (Chef der Straßenkatzen) komme ich immer wieder durcheinander. Im Anhang gibt es ein bebildertes Personenverzeichnis, aber nur für die Katzen. Die Menschen muss man sich selbst merken. 😊


    Es gibt schon einen vierten Band. Wie viele noch geplant sind, kann ich nicht sagen. Ich will auf jeden Fall so lange am Ball bleiben, bis die Bösewichte unschädlich gemacht worden sind und Frieden herrscht in und zwischen den britischen Katzen-Königreichen.


    Die Autorin


    Barbara Laban studierte Sinologie und Japanologie in München, London und Taipei. Nach dem Studium arbeitete sie als Übersetzerin, Therapeutin für chinesische Medizin und Studienleiterin in München und Amsterdam. Ihr Kinderbuchdebüt „Im Zeichen des Mondfests“ wurde 2012 mit dem Goldenen Pick ausgezeichnet. Seitdem schreibt sie auf Deutsch und Englisch Bücher für Kinder und Jugendliche. Barbara Laban lebt seit über zehn Jahren mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in London.



    Der Illustrator


    Jérôme Pélissier hatte schon als Absolvent der Kunsthochschule École Estienne in Paris regelmäßig Besuch von Katzen, denn es gilt unter ihnen als große Ehre, von ihm gezeichnet zu werden. Mittlerweile lebt der Illustrator mit seiner Familie in einem der schönsten Dörfer Frankreichs in der Bretagne.


    ASIN/ISBN: 3473408654

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner