Zyprische Geheimnisse – Alexander Oetker

  • Dritter Band der Sofia-Perikles-Zypern-Krimireihe


    Verlag: Atlantik, 2024


    Kurzbeschreibung:

    Im beschaulichen Bergdorf Kato Koutrafas auf Zypern geht das Leben einen ruhigen Gang. Hin und wieder müssen Police Officer Sofia Perikles und ihr Kollege Kostas Karamanlis ausrücken, wenn übermütige Jugendliche mal wieder den Zaun zur griechisch-türkischen Pufferzone aufgeschnitten haben, doch ansonsten herrscht Frieden im Dorf. Bis zu dem Tag, an dem in der Zone zwischen dem griechischen und türkischen Teil der Insel ein Toter mit dunkler Vergangenheit gefunden wird. Als bei den Ermittlungen eine ebenso beliebte wie illegale zyprische Tradition in Sofia Perikles Visier rückt, werden sie und Kostas überraschend von dem Fall abgezogen – doch Sofia Perikles gibt sich nicht geschlagen …


    Über den Autor:

    Yanis Kostas wurde 1982 in Berlin geboren. Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater griechischer Zypriot. Er arbeitet als Reporter und Journalist und berichtet aus ganz Europa über politische und gesellschaftliche Ereignisse.


    Mein Eindruck:

    Alexander Oetker schreibt als Yanis Kostas..

    Ich weiß nicht, ob Oetker wirklich schon mal auf Zypern war. Die Beschreibungen der Umgebung sind zwar gut und stimmungsvoll, aber die Ortskenntnis wirkt auch ein wenig angelesen.


    Es handelt sich um einen routiniert geschriebenen Krimi. Es geht ganz gut los, indem engagierte Umwelt- und Tierschützer eingeführt werden, aber auch Dorfbewohner, die die unter Artenschutz stehenden Singvögel gerne den Touristen als Delikatesse anbieten wollen. Es gibt also Konflikte.

    Und der deutschstämmige Tierschützer Kart Schiller wird ermordet.


    Das aus den Vorgängerromane bekannte Personal aus Kato Koutrafaas ermittelt.

    Das sind in erster Linie Officer Sofia Perikles und Chief Inspector Kostas Karamanlis.


    Leider sind die Figuren alle Stereotype und die Dialoge eher flach.

    Blendet man das aber mal aus, bleiben noch einige amüsante Momente und die Situation rund um den Fall sind interessant. Außerdem ist da die aus dem Schauplatz sich ergebende Atmosphäre .


    Es ist einfache Unterhaltungskost und Alexander Oetkers Routine als erfahrener Schriftsteller hält ein gewisses Niveau.


    ASIN/ISBN: 3455017460

  • Deine Besprechung fällt für mich erwartungsgemäß aus und passt zu meinem Eindruck, den ich von ihm in seinen Kolumnen des Feinschmeckers erhalten habe.


    Warum allerdings ein Pseudonym verwendet wird, wenn sein Name gleichfalls auf dem Cover steht, erschließt mir jedenfalls weder auf den ersten noch auf den zweiten Blick.

  • Über den Autor (Amazon)

    Alexander Oetker, geboren 1982, ist Bestsellerautor und TV-Journalist, als Frankreich-Experte von RTL und n-tv berichtet er seit 15 Jahren über Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Er ist zudem Kolumnist und Restaurantkritiker der Gourmetzeitschrift Der Feinschmecker. Seine Krimis um Luc Verlain sind Erfolgsgaranten im Buchhandel, für Mittwochs am Meer erhielt er die DELIA, den Literaturpreis für den besten Liebesroman des Jahres. 2022 wurde Alexander Oetker außerdem mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftspreis des Saarlandes ausgezeichnet. Sein Kochbuch Chez Luc wurde wurde vielfach prämiert, u.a. mit Silber bei den Swiss Gourmetbook Awards, dem Gourmand World Cookbook Award und dem ITB BuchAward 2023. Er lebt en famille zwischen Brandenburg, Berlin und der französischen Atlantikküste.


    Produktinformation (Amazon)

    ASIN ‏ : ‎ B0CLBQHC11

    Herausgeber ‏ : ‎ Atlantik (6. Mai 2024)

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Dateigröße ‏ : ‎ 2205 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 234 Seiten


    Illegale Tradition

    Im Großen und Ganzen herrscht Friede in dem Dorf Kato Koutrafas auf Zypern. Bis an dem Zaun in der Zone ein Toter mit dunkler Vergangenheit gefunden wird. Doch dann werden Kostas und Sofia Perikles plötzlich von dem Fall abgezogen. Sind sie jemandem mit ihren Ermittlungen auf die Füße getreten? Weil es um etwas geht, das dort illegale zyprische Tradition hat? Sofia jedoch gibt sich nicht geschlagen, die beiden ermitteln weiter.


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich sehr gut lesen, denn es gab keine Unklarheiten im Text, die meinen Lesefluss gestört hätten. In die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. Dass die beiden von dem Fall abgezogen worden sind hat mich erst verwundert, doch dann ist mir die Sache durchaus klar geworden. Sofia und Kostas taten mir da leid. Sie mussten sehr aufpassen, weil sie weiter ermittelten, denn das war ihnen ja verboten. Das Buch war spannend vom Anfang bis zum Ende. Und es war auch noch überraschend, was den Mörder betrifft. Es gibt auch noch eine zweite Überraschung, aber auch die verrate ich natürlich nicht, soll ja spannend bleiben. Mit hat dieser Roman gut gefallen. Er hat mich gefesselt und ich habe mit den Ermittlern gelitten und mitgefiebert. Wer wird sich als Mörder herausstellen? War es wirklich der, oder doch jemand anderes? Ein lesenswertes Buch, das zwar der dritte Band mit dieser Ermittlerin ist, wie ich hinterher herausgefunden habe, das aber sehr gut separat gelesen werden kann. Von mir eine Leseempfehlung und fünf Sterne. Trotzdem hat mich etwas gestört, und zwar die Kapitelüberschriften, die in griechischer Sprache geschrieben waren. Wer diese Sprache nicht kann, weiß nicht, was da steht und das finde ich schlecht. Normalerweise ziehe ich dann was ab. Aber das Buch gefiel mir so gut und man kann nicht überall einen halben Stern abziehen. Also runde ich die viereinhalb Sterne dann doch auf fünf auf.

    ASIN/ISBN: B0CLBQHC11