Katharina Hagena - Flusslinien

  • Klappentext

    Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin, jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe. Jeden Tag lässt sie sich von dem jungen Fahrer Arthur in den Römischen Garten bringen. Dort, mit Blick auf den Fluss, erinnert sie sich: an ihre Kindheit, den Krieg, ihre Liebhaber und an das, was sie über die einstige Gärtnerin dieses Parks weiß, Else, die große Liebe ihrer Mutter.

    Die Erinnerungen halten Margrit am Leben – und die Besuche ihrer zornigen Enkelin. Luzie hat sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet und übernachtet nun allein in einer Hütte an der Elbe. Während sie Margrit, deren Mitbewohner und sich selbst im Keller der Seniorenresidenz tätowiert, versucht sie, Stich für Stich, ihre Kraft und ihr Leben zurückzugewinnen.

    Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld.

    Um nicht vom Strom der eigenen Erinnerungen fortgerissen zu werden, müssen sich die drei auf sich selbst besinnen. Und aufeinander einlassen.

    Über die Autorin

    Katharina Hagena, geboren in Karlsruhe, lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg. Ihre Bücher wurden in mehr als zwei Dutzend Sprachen übersetzt. »Flusslinien« ist ihr vierter Roman.


    Mein persönliches Fazit

    Das Buch habe ich gerne gelesen. Katharina Hagena hat einen schönen Erzählstil. Leise, unaufgeregt und gleichzeitig sehr feinfühlig, mit einem feinen Humor und einer gut dosieren Prise Sarkasmus.

    12 Tage lang begleitet man Margrit, Arthur und Luzie in ihren Leben. Jeder hat eine ganz eigene Geschichte, jede hat mich auf eine ganz eigene Weise berührt.

    Margrit habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sie sieht nicht mehr so gut und das Hören, der für sie wichtigste Sinn, wird auch immer schlechter. Und sarkastische Witze übers Alter kann man mit 102 Jahren wohl am besten machen. Margrits Erinnerungen an ihr Leben, ihre Mutter und Else Hoffa, der Gestalterin des Römischen Gartens, in dem Margrit immer sitzt, sind sehr plastisch geschrieben. Man kann sich so problemlos die verschiedenen Episoden vorstellen und es ist so gefühlvoll geschrieben, dass jede Emotion bei mir durch die Seiten ankam.


    Luzie ist auf den ersten Blick laut und direkt, unverblümt. Auf den zweiten Blick entdeckt man eine sehr verletzliche, manchmal verunsicherte und sensible junge Frau. Luzie kämpft darum, ihr Leben zurückzubekommen. Ihr altes Leben, eine Perspektive für die Zukunft. Ein erster Schritt ist eine Karriere als Tätowiererin. Ich fand die Idee, dass sie der 102 jährigen Margrit ein großflächiges Tattoo sticht originell. Die dabei entstehenden Gespräche empfand ich als sehr intim und man bekommt den Eindruck, dass beide die Sicht der Anderen mit jeder Sitzung ein wenig besser verstehen lernen.


    Arthur war für mich etwas schwierig zu fassen. Sein Schicksal und die vermeintliche Schuld, an der er trägt, hat mich nicht weniger erschüttert. Trotzdem blieb er für mich meist blass und seine Beweggründe (wie etwa den Naturschutz, der mir als mehr als bloßes Interesse am Schutz der Natur erschien) nicht immer begreifbar.


    Im Zusammenspiel aller drei Figuren entsteht aber eine in sich schöne Geschichte, warmherzig erzählt und trotz der vielen ernsten Themen auch mit einem charmanten Witz erzählt. Das lockert die Geschichte immer wieder etwas auf, man kann durchatmen bevor man mit wieder mit ernsten Themen konfrontiert wird.


    ASIN/ISBN: 3462007297

  • Margrit Raven kann auf 102 Jahre zurückschauen. Nun lebt die Witwe in einem betreuten Wohnheim am Elbufer in Hamburg, wo sie sich heimisch fühlt. Ihr Sohn Frieder, der im fernen Australien wohnt, lässt sich nicht mehr blicken. Doch Enkelin Luzie (18) besucht ihre Großmutter gerne und regelmäßig. Auch Arthur (24), der den Fahrdienst für die Senioren übernimmt, ist eine willkommene Gesellschaft. Was Margrit nicht weiß: Die beiden jungen Leute leiden unter Ereignissen, die sich vor nicht allzu langer Zeit in ihren Leben abgespielt haben…


    „Flusslinien“ ist ein Roman von Katharina Hagena.


    Die Struktur des Romans orientiert sich an seiner Handlung. Jedem der zwölf Tage ist ein Teil gewidmet, der sich zumeist in mehrere Kapitel gliedert. Erzählt wird im Präsens aus der Sicht der drei Hauptfiguren: Margrit, Luzie und Arthur, in chronologischer Reihenfolge, aber mit Rückblenden. Die Handlung spielt in Hamburg.


    Begeistert hat mich die Sprache des Romans. Jeder Tag wird mit atmosphärischen, poetisch anmutenden Naturbeschreibungen, die zunächst mysteriös bleiben, eingeleitet. Der eigentliche Text des Romans setzt sich immer wieder mit Sprache und Formulierungen auseinander. Mal geht es um Kunstsprachen, mal um Redewendungen und mal um den richtigen Ausdruck. Wortspiele wie „Seh-nie-Ohren-Residenz“ und Neologismen wie „Geheimweh“ haben mir beim Lesen Freude bereitet.


    Die drei Hauptcharaktere empfinde ich als sehr reizvoll. Die betagte Margrit ist eine ungewöhnliche Protagonistin. Auch Luzie und Arthur haben interessante Hintergründe, die sich erst nach und nach offenbaren.


    Neben den fiktiven Figuren nimmt eine historische Persönlichkeit, die Gärtnerin Else Hoffa, für meinen Geschmack jedoch zu viel Raum im Roman ein. An ihr zeigt sich zwar die Recherchearbeit der Autorin. Dennoch ist die Verbindung der fiktiven Charaktere zu Hoffa zu lose, um die ausführlichen Passagen zu ihrer Biografie und ihrem Leben zu rechtfertigen. Mich haben diese Stellen daher zunehmend gelangweilt.


    Thematisch ist die Geschichte sehr breit aufgestellt. Der Roman ist zugleich eine Familiengeschichte und stellt drei persönliche Schicksale dar, die geprägt sind von Trauer, Einsamkeit und anderen psychischen Problemen. In manchen Bereichen wie Atemtechniken konnte ich neues Wissen sammeln. Auf anderen Gebieten, beispielsweise die Elbvertiefung und deren Folgen für die Artenvielfalt, bleibt der Roman zu sehr an der Oberfläche.


    Im ersten Drittel der fast 400 Seiten konnte mich die Geschichte berühren und gut unterhalten. Danach häufen sich leider langatmige Passagen und Wiederholungen. Absurde, fast schon groteske Episoden sowie unglaubwürdige Entwicklungen haben meinen Lesespaß zunehmend getrübt.


    Der mehrdeutige Titel des Romans passt gut zum Inhalt und erschließt sich bald. Das stimmungsvolle Covermotiv ist ebenfalls sinnvoll gewählt.


    Mein Fazit:

    Mit „Flusslinien“ hat Katharina Hagena meine hohen Erwartungen bedauerlicherweise nicht komplett erfüllen können. Auf der sprachlichen Ebene hat mich das Buch überzeugt, auf der inhaltlichen in mehrfacher Hinsicht enttäuscht. Daher nur bedingt empfehlenswert.


    Ich vergebe 3 von 5 Sternen.

  • Lebensgeschichten


    Mit zunehmenden Alter denken die Menschen mehr an erlebtes. Sie versuchen, sich an Sachen zu erinnern, doch die Erinnerungen vermischen sich. So geht es auch Margrit in „Flusslinien“.

    Margrit ist 102 Jahre alt und lebt in einer Seniorenresidenz. Während sie auf ihren Tod wartet, verbringt sie ihre Tage im römischen Garten in Hamburg oder mit Besuchen von ihrer Enkelin Luzie. Begleitet werden die beiden im Alltag von Fahrer Arthur, der eigentlich Kunstsprachen entwickeln möchte. Und während ihre Oma versucht, sich an die Gestalterin des Gartens zu erinnern, möchte Luzie einiges verdrängen….

    Mir gefällt der Roman sehr gut. Margrits Erinnerungen sind interessant zu lesen und durch den Garten sind die Auswirkungen noch sichtbar. Auch Luzie ist eine sehr spannende Figur mit Ecken und Kanten. Nicht immer kann ich die Entscheidungen nachvollziehen. Ich verstehe zum Beispiel, warum Luzie ihrer Großmutter das Tattoo sticht, aber muss das bei alter Haut wirklich sein?

    Für wen ich wenig Verständnis habe ist Arthur. Er entwickelt zwar eine Kunstsprache, aber seine Kunden können diese besser anwenden und verhöhnen ihn? Wie passt das? Fragen wie diese stellen sich mir immer wieder zu Arthurs Person.

    Der Schreibstil ist langsam und entspannt. Wie in einem echten Fluss plätschert das Buch vor sich hin und regt zum Nachdenken an. Was bleibt? Welche Erinnerung gehört wozu? Wie kann ich mein Leben so gestalten, dass ich glücklich bin? Diese und andere Fragen stellen sich beim lesen. Dabei ist das Buch angenehm zu lesen und lässt sich flüssig lesen. Spannung fehlt weitestgehend, aber das ist okay. Ich gebe vier Sterne, weil ich nicht immer alles nachvollziehen kann und mich Arthurs Geschichte leicht nervt.

  • Stimmungsvoller Roman


    In dem Roman „Flusslinien“ spielen drei Personen gleichzeitig eine wichtige Rolle.

    Die wichtigste Hauptperson ist wohl die heutzutage hundertzweijährige Margit Raven, die ihren Lebensabend in einer Seniorenresidenz an der Elbe verbringt. Margrit schwelgt in Erinnerungen an die vielen Jahre ihres erfüllten Lebens, an ihre Kindheit und an ihre Liebhaber. Ihre Gedanken an die vergangene Zeit wurden von den täglichen Fahrten in den Römischen Garten beflügelt. Margrit kann sich gut an die Gärtnerin Else, die intime Freundin ihrer Mutter, erinnern, die damals den Garten neugestaltet hat.


    Margrit sorgt sich auch um ihre achtzehnjährige Enkelin Luzie, die kurz vor dem Abitur ihre Schule abgebrochen und das Zuhause verlassen hat. Jetzt will das Mädchen als Tätowiererin ihren Lebensunterhalt verdienen. Ihre erste Praxis richtet sie in der Seniorenresidenz ein.


    Die dritte Hauptperson des Romans ist Arthur, der früher als Taucher in der Schweiz jobbte. In Hamburg fährt er die Senioren zu ihren Terminen, er fährt auch Margrit jeden Tag in den Römischen Garten.


    Während ich als Leserin Margrits Gedanken von Anfang an folgen und die Geschichte ihres Lebens erfahren kann, bleiben Luzie und Arthur mit ihren bisherigen Lebenserfahrungen für mich zuerst ein Rätsel.

    Langsam plätschert die ganze Geschichte wie ein Fluss vor sich hin, hier und da von einer kurzen, unerwarteten Episode unterbrochen. Erst fast zum Schluss verrät die Autorin die Geheimnisse von Luzie und Arthur, erzählt über die dramatischen Ereignisse, welche das Handeln von Luzie und das Leben von Arthur geprägt haben.


    Viele wichtige, brisante Themen wurden in dem Roman zwischendurch erwähnt. Dazu gehören u.a. das fortgeschrittene Alter, Demenz, Traumata, Gewalt, Klimakrise, Nazizeit, Krieg in der Ukraine, künstliche Sprachen, Freundschaften und vieles mehr, die leider nur angesprochen und nicht weiter ausgeführt wurden. Der Roman wirkt dadurch etwas überladen, die übrigen Figuren bleiben blass.


    Der Roman punktet dagegen mit seiner feinfühligen Sprache. Bildhafte Beschreibungen der Natur, flüssiger Erzählstil mit etwas Humor und Witz, lassen diesen stimmungsvollen Roman auf eine ruhige Art und Weise genießen.

    4 von 5 Sternen