Linus Geschke - Der Trailer

  • Kurzbeschreibung (Quelle: Verlagsseite)
    Ein abgelegener Campingplatz in den Ardennen. Eine Studentin, die dort unter mysteriösen Umständen verschwindet. Als der Fall auch 15 Jahre später noch ungelöst ist, nimmt die Hamburger Kommissarin Frieda Stahnke an einem True-Crime-Podcast teil, um den Fokus der Öffentlichkeit erneut auf die Geschehnisse zu richten. Sie ahnt nicht, dass sie damit nur weitere Morde auslösen wird.
    Wout Meertens, ein schmieriger Barbesitzer aus Köln, hört diesen Podcast. Er war zur selben Zeit wie die verschwundene Lisa Martin in Camp Donkerbloem, aber er redet nicht mit der Polizei. Verurteilte Stalker tun das nie. Nicht, wenn sie sich nicht selber verdächtig machen wollen.
    Als sich die Wege von Frieda und Wout kreuzen, wird klar, dass sie nur gemeinsam herausfinden können, was mit Lisa Martin geschah. Dafür müssten sie sich jedoch vertrauen – ohne es später zu bereuen …


    Autor (Quelle: Verlagsseite)
    Linus Geschke, 1970 geboren, lebt in Köln und hat für führende deutsche Magazine und Tageszeitungen, darunter Spiegel Online und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, gearbeitet. Für seine Reisereportagen wurde er mit mehreren Journalistenpreisen ausgezeichnet. Mit seinem Thrillerdebüt gelangte Geschke aus dem Stand auf die Bestsellerliste, seine Jan-Römer-Serie wurde aufwendig verfilmt. Der psychologische Thriller „Das Loft“ stand wochenlang auf der Bestsellerliste.


    Allgemeines
    Erster Band der Donkerbloem-Trilogie
    Erschienen im Piper Verlag am 4. Juli 2025* als TB mit 416 Seiten
    Gliederung: „Vorwort“ – Kapitel ohne Nummerierung, überschrieben jeweils mit Orts- und manchmal Zeitangaben – Nachwort und Danksagung
    Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven
    Handlungsorte und -zeit: verschiedene Städte in Deutschland und Belgien, 2025 mit Rückblenden in das Jahr 2011


    Inhalt
    Die Hamburger Kommissarin Frieda Stahnke ist vorübergehend vom Dienst suspendiert, ihre unvorhergesehene Freizeit nutzt sie dazu, sich mit dem Fall der seit 2011 vermissten Lisa Martin zu beschäftigen. Lisa stammte aus dem gleichen Ort in der Südheide wie Frieda und die beiden Frauen waren als Jugendliche flüchtig miteinander bekannt. Als Frieda in einem True Crime-Podcast zu dem ungelösten Vermisstenfall auftritt, werden offenbar schlafende Hunde geweckt, denn es kommen weitere Menschen unter teils mysteriösen Umständen zu Tode, die sich 2011 ebenfalls auf dem Campingplatz „Camp Donkerbloem“, von dem Lisa verschwand, aufgehalten hatten. Es scheint, als wolle der damalige Täter jetzt noch mögliche Zeugen beseitigen.
    Ein solcher ist auch Wout Meertens, ein zwielichtiger, kleinkrimineller Barbesitzer aus Köln, der seinerzeit auch auf dem Campingplatz Urlaub machte. Er hat sich nie bei der Polizei gemeldet, da er – wegen Stalkings aktenkundig geworden – fürchtete, des Mordes an Lisa verdächtigt zu werden.
    Frieda kommt ihm bei ihren privaten Ermittlungen auf die Spur und kontaktiert ihn. Da sie keine Ruhe gibt und Wout inzwischen als potenzieller Zeuge auch um sein Leben fürchten muss, beschließt er, gemeinsam mit seinem türkischen Freund Tayfun, der quasi als sein Bodyguard fungiert, und seiner cleveren Untermieterin Kathinka, einem Computernerd, mit Frieda zusammenzuarbeiten, um den Täter zur Strecke zu bringen.


    Beurteilung
    „Der Trailer“ ist ein komplex konstruierter Kriminalroman, dessen Handlung an verschiedenen Orten und auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen (2011, 2025) spielt, außerdem sind weitere Handlungsstränge wie Friedas Ermittlungen im Bereich der Wirtschaftskriminalität sowie Rückblenden in die Kindheit/ Jugend des Campingplatzbetreibers eingeflochten. Dementsprechend erfordert die Lektüre Konzentration und ungeteilte Aufmerksamkeit.
    Der Erzählstil ist anschaulich und spannend, einige Szenen sind sehr brutal und schwer erträglich. Der Leser entwickelt einige naheliegende Theorien über die Zusammenhänge, um zum Schluss doch überrascht zu werden – ein genialer Schachzug!
    Die Charakterisierung der Romanfiguren ist sehr differenziert, das gilt besonders für Wout Meertens, der viele Fehler hat und doch kein „schlechter Mensch“ ist. Sein Freund Tayfun ist ein überaus loyaler Sympathieträger, auch Kathinka, die mit psychischen Problemen kämpft, erweist sich als ebenso klug wie loyal. Frieda Stahnke ist eine unkonventionelle, starke Persönlichkeit, es ist verlockend, den beiden kommenden Fällen dieses Quartetts zu folgen.
    Ein paar Details erscheinen nach der Auflösung dagegen wenig realistisch, das soll wegen der Spoilergefahr nicht weiter ausgeführt werden.
    Der Autor, offenbar ein Freund der 80er Jahre-Musik, hat eine Donkerbloem Playlist auf Spotify erstellt, die man mittel eines QR-Codes im Buch herunterladen kann, dort ist Musik gelistet, wie sie in der Kneipe von Wout Meertens gespielt wird.


    Fazit
    Clever konstruiert und spannend – ein gelungener Einstieg in die Donkerbloem-Trilogie!

    9 Punkte

    ASIN/ISBN: 3492068618


    * Vorzeitige Rezension mit Genehmigung von Vorablesen

  • Wut ist die Beschützerin der Trauer


    Der Autor nimmt seine Leser mit dem ersten Band der neuen Trilogie „Donkerbloem“ mit auf einen Campingplatz in den Ardennen.


    Im Jahr 2011 verschwindet dort Lisa Martin spurlos. Aktuell erfährt die suspendierte Hauptkommissarin Frieda Stahnke von dem Fall. Wegen des Immobilienmoguls Gernot Weber wurde ihre Karriere gestoppt und Hauptkommissar Timo Behrend muß intern gegen Frieda ermitteln. Allem Anschein nach, scheint er auf ihrer Seite zu stehen.


    Den True-Crime-Podcast von Thomas Vogel zum Thema „Lisa Martin“ hören außer Frieda noch Wout Mertens und Tayfun. Wout, ein verurteilter Stalker, war damals auch auf dem Campingplatz und könnte als Zeuge nützlich sein, sofern er die Polizei informieren würde. Aber er nimmt mit Frieda Kontakt auf und sie erfährt Details über den „Club Donkerbloem“. Der Campingplatz selbst ist eine perfekte Fassade für allerlei illegale und grenzwertigen Aktivitäten, die nun Stück für Stück ans Tageslicht gelangen. Wie das Ganze ausgeht, verrate ich natürlich nicht - außer, daß es einen Cliffhanger gibt und ich nun gespannt auf Band 2 warte.


    Der außergewöhnliche Buchschnitt stich zuerst ins Auge – ein echter Hingucker und auch sehr passend und stimmig dazu das Cover.



    Ich kenne schon etliche Bücher des Autors und er ist für mich Garant für packende, temporeiche Storys. Dies hat er mit diesem Thriller wieder unter Beweis gestellt. Die Geschichte springt zwischen den beiden Strängen 2011 und Gegenwart und man behält ohne Probleme die Übersicht. Die einzelnen Figuren sind sehr gut charakterisiert und die Atmosphäre, gerade auf dem Campingplatz, kann man sich sehr gut vorstellen. Die Spannung wird bis zum Ende hoch gehalten und entwickelt einen Sog, so daß ich das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen hatte.


    Diesen Thriller empfehle ich sehr gerne weiter und bin bei Band 2 auf alle Fälle dabei!