Fragen an Theresia Graw

  • Theresia Graw

    Darf ich fragen, wie eng Du Dich bei Deinem Roman an die echte Bio der Rachel Carson gehalten hast?

    Im Buch ist ja der Tod ihres Vaters mehr oder weniger eine direkte Folge des Börsencrashs von 1929, lt. Wiki mußte sie aber erst 1934 ihr Promotionsvorhaben aufgeben und ihr Vater verstarb 1935. :gruebel

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Theresia Graw

    Darf ich fragen, wie eng Du Dich bei Deinem Roman an die echte Bio der Rachel Carson gehalten hast?

    Im Buch ist ja der Tod ihres Vaters mehr oder weniger eine direkte Folge des Börsencrashs von 1929, lt. Wiki mußte sie aber erst 1934 ihr Promotionsvorhaben aufgeben und ihr Vater verstarb 1935. :gruebel

    Das Buch ist ein Roman, der möglichst spannend zu lesen sein soll - und keine wissenschaftlich genaue Biografie, deshalb weicht die Geschichte tatsächlich bisweilen etwas von Rachel Carsons echtem Lebenslauf ab. Dazu steht mehr im Nachwort. In der Tat stirbt Rachels Vater bei mir einige Jahre früher als in Wirklichkeit. Das liegt vor allem daran, dass ich als Autorin von historischen Romanen unbedingt auf den Börsencrash von 1929 eingehen wollte, der ja so prägend war für die folgenden Jahre. Auch die Figur des Trevor habe ich erfunden, weil sich Konflikte einfach besser im Dialog und in der Begegnung schildern lassen, als nachzuerzählen, was Rachel Carson als junge Wissenschaftlerin erlebt ud gedacht hat. Andererseits habe ich ihre Biografie natürlich bis ins Detail studiert, und an anderer Stelle werdet ihr exakte Zitate und von menschlichen Begegnungen lesen, die sich tatsächlich so ereignet haben. Später erzähle ich gern mehr davon. Mir geht es darum, auf unterhaltsame Weise diese beeindruckende Frau vorzustellen, die bei uns so wenig bekannt ist und doch so viel geleistet hat! Am Schluss des Buches findet ihr eine Liste der Bücher und Texte, die ich für das Verfassen dieses Romans gelesen habe. Für alle, die danach noch mehr über Rachel Carson wissen wollen :-)

  • Danke schon mal für Deine ausführliche Antwort. So ähnlich habe ich mir das schon gedacht. Natürlich will ich jetzt auch schon mehr über Rachel Carson wissen, die mir vorher tatsächlich gänzlich unbekannt war. Ich bin schon gespannt, mehr über diese interessante Frau zu erfahren. :-]

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Batcat ()

  • Ich habe gerade gesehen, dass der Rezi-Thread zum Buch unter Autobiographie/Biographie steht.

    Für mich gehört es aber eher unter historische Romane oder wenn die Zeit für "historisch" noch nicht lange genug her ist, in Zeitgenössisch.

    Für eine Biographie wurde mir zuviel verändert, fiktive Personen reingeschrieben.

    Da ich das Buch als Roman gelesen habe, hat mich das überhaupt nicht gestört, wäre es mir als Biographie empfohlen worden dagegen schon.

  • Das ist mir beim Posten der Rezension gar nicht aufgefallen, aber natürlich eine interessante Frage Zwergin . Ich hatte mich bisher gar nicht damit auseinandergesetzt, wo ich die Rezi gepostet hätte, wenn es den Thread noch nicht gegeben hätte.


    Ich denke aber, für mich ist das Buch gar nicht verkehrt eingeordnet, für mich fällt es unter Romanbiographie. Und das Biographie-Forum ist ja nicht unter Sachbuch eingeordnet. Andererseits habe ich zum Beispiel die Margarete Steiff-Romanbiographie auch unter historisch eingeordnet- den Roman sehe ich aber zum Beispiel auch noch weiter weg von den Fakten als In uns der Ozean.


    Die ganze Welt ist eine Geschichte, und wir spielen darin mit von Charlotte Roth ist eine andere Romanbiographie, die auch bei Biographie eingeordnet ist. Und das passt für mich da sehr gut hin. Ich kann daher nicht genau sagen, wo meine Grenze verläuft.