'Die Waldgräfin' - Kapitel 16 - ENDE

  • Zitat

    Original von Dagmar


    :-] Nun, dann ist mein Weg nicht intelligent. Sei's drum. :-]


    Mich würde wirklich interessieren, woraus du schließt, ich hielte deinen Weg für "nicht intelligent". :wow
    Das habe ich nirgendwo geschrieben und auch nirgendwo gemeint! :knuddel1

  • liebe dagmar,


    also ich werd Ihnen gerne mal in den nächsten Tagen meine Theorien zum Ende per Email oder auch hier über Privatnachricht schicken. Theorien hab ich nämlich en masse ;-), man könnte meinen ich hab den ganzen Tag nix anderes zu tun als über meinen Büchern zu sitzen und über deren Verlauf zu grübeln :lache Ist aber eines meiner Hobbies, schließlich studier ich auch Literaturwissenschaften in Wien, also deswegen ist das geradezu verpflichtend ;-).
    hab mir auch nach dem Lesen der Bände massig Notizen gemacht. Die schick ich dann gerne - in komprimierter Fassung an sie - ich glaube alles würde dann echt den Rahmen sprengen ;-). Mich würds natürlich auch selbst interessieren wies gerade zu dem Ende kam, deswegen würds mich freuen wenn Sie mir dies dann auch erläutern könnten. Solche Entscheidungsfindungen stell ich mir grundsätzlich irrsinnig schwer vor, denn natürlich soll der Abschluß eines Romans oder in diesem Fall einer Trilogie immer auch stimmig sein und im Einklang mit dem restlichen Romangeschehen stehen. Leider ist das bei sehr vielen Trilogien bzw. Romanreihen überhaupt nicht der Fall, irgendwann hat man als Leser stets den Eindruck der Autor verliert den Überblick. Genau das hatte ich aber bei Ihnen NICHT, der Schluß ist durchaus stimmig wenn ich auch noch ein paar andere Varianten aus dem Verlauf der Handlung heraus abgeleitet habe die ebenfalls möglich gewesen wären und meiner Meinung nach an der Qualität der Trilogie ebenfalls nichts geändert hätten. Also werd ich mich mal ins Vergnügen stürzen und Ihnen meine Theorien schicken. Dauert nur ein bisschen, muß das Ganze erst mal kürzen.
    Was mich noch brennend interessiert: War das Ganze von Anfang an als Trilogie geplant oder hat sich dies erst ergeben? Auf mich wirken die Bände nämlich durchaus "geplant" - wenn ich dies mal so sagen darf ohne es abwertend zu meinen - zumindest was die Grundstruktur der Handlung von Band 1 - Band 3 betrifft.
    Und eine weitere Quellenfrage: Auf Grundlage welcher Quelle haben Sie im ersten Band einzelne Passagen des Hohelieds ins Deutsche übersetzt. Hab mich da mal kundig gemacht, und es existieren da teilweise unterschiedliche Varianten, die mal mehr oder weniger abweichen. Allein im Internet gibts da unterschiedl. Interpretationsansätze.
    Und zweite Frage: die ganzen Zitate aus Psalmen, etc. zu Beginn eines jeden Kapitels ... werden diese erst nachdem ein Band fertig gestellt ist an den Anfang gestellt - den Sinn für die Handlung machen diese Dinge ja erst dann wenn man das Kapitel gelesen hat - oder wurden auch diese von vorn herein geplant? Vor allem woher haben sie solch ein Quellenwissen? Das interessiert mich schon länger bei diversen Romanreihen, denn wenn ein Autor erstmal mit solchen Zitaten anfängt, muss er das Ganze dann ja durchziehen bis zum Schluß. Dazu müsste dies doch von Anfang geplant sein und er/sie diese schon kennen. Oder täusch ich mich da gewaltig?


    liebe Grüsse, Cat

  • Hallo Kit-Cat,


    wieso lässt du nicht uns alle an einigen von deinen Theorien und Notizen teilhaben? Dafür ist eine Leserunde schließlich da :wave
    (Was nicht heißen soll, dass du keinen privaten Kontakt zur Autorin haben sollst oder so - aber uns interessieren solche Meinungen und Gedanken auch, deshalb machen wir ja Leserunden ;-)).


    LG
    Angelcurse

  • Heute habe ich die letzten Seiten gelesen und kann sagen, daß ich das Buch insgesamt toll fand. Da ich mich beim Lesen immer sehr in die Geschichte hineindenke, habe ich auch ein paar Tränchen vergossen, denn das Schicksal von Naphtali und seinem Gehilfen hat mich sehr berührt. Die letzten beiden Kapitel waren ja noch recht heftig und aufregend.
    Das war wieder mal ein Buch, bei dem ich es bedauert habe, als es zu Ende war. Glücklicherweise habe ich "Freyas Töchter" schon auf meinem SuB. :-)
    An dieser Stelle möchte ich Dagmar ein großes Kompliment machen, die Geschichte ist wunderbar. Und vielen Dank für die Begleitung der Leserunde und die geduldige Beantwortung aller unserer Fragen!!!

  • hi Angelcurse,


    klar kann ich die Theorien hier veröffentlichen. Aber es geht hier ja nicht um die Waldgräfin sondern um das Ende des dritten Bandes und damit des Trilogieabschlusses "Die Tage des Raben". Darüber hab ich mit Dagmar gesprochen, meiner Meinung nach und es geht anderen auch so ist es nämlich zu offen. Diesbezügl. gibts heftige Diskussionen unter den Erik-Fans.
    Es gäbe mehrere Möglichkeiten die Trilogie zu beenden und das hier schreit geradezu nach einem vierten Teil, der leider nicht in Sicht ist. Deswegen will ichs hier eigentlich nicht posten, da es hier ja um die Waldgräfin - den ersten Teil geht und somit alle anderen die die Folgebände nicht kennen um den Genuß gebracht werden selbst rauszufinden wies ausgeht.
    Aber wenn Interesse dran besteht, kann ich hier natürlich schon alles verraten, es herrscht halt Spoilergefahr. :-) Und Dagmar selbst meinte ja auch ich soll ihr die Theorien zur ganzen Trilogie schicken, deswegen .meinte ich.


    Aber ihr müsst euch nur melden, dann schreib ichs hier rein.


    lg Cat

  • Hi cat,
    hilfe - ein Literaturwissenschaftler :yikes (ich liebe smilies)
    Also.
    Teil 1 war fertig, aber nur so zum Spaß, ich hab mich ja nie für ne Schriftstellerin gehalten. Andere strickten - ich schrieb halt. Und weils so nett war, erzählte ich weiter vor mich hin - Teil 2 in Rohform. Auch nur zum Spaß. Dann verlor ich meinen Job, war frustriert, brauchte Aufmunterung, schickte Teil 1 weg. Agentur fands gut, fragte ob ich noch mehr hätte - jooooaaa, schonnn. Also kaufte der Verlag zwei Bände - der erste ging gleich ins Lektorat (wo nur ganz wenig verändert wurde) und ich konnte mich dranmachen, Teil 2 "richtig" zu schreiben.
    Teil 3 kam dann dazu.
    So in Kurzform. :-)


    Wobei ich gestehen muss, daß mir Teil 2 sogar noch mehr Spaß gemacht hat - obwohl viele das Buch nicht so gut finden - die Freya ist mein Liebling. (das Problem ist wohl die Erwartungshaltung, die man aus dem ersten Teil mitbringt. Aber meiner Meinug nach kann man jede Liebesgeschichte nur einmal erzählen und auch Flugzeuge im Bauch gibts nur einmal. Alles, was danach kommt, ist Schicksal. Auch ein Leser muss an so ner Geschichte erwachsen werden. Ich als Schreiber bin auch sprachlich erwachsener geworden.)


    Die Psalmen waren zuerst ne fixe Idee. Ich hab kreuz und quer in der Bibel rumgelesen, während des Schreibens. Alles was mir gefiel, hab ich mir auf Zettel rausgeschrieben, das war sehr viel Material (*ggg* nein, ich bin kein Wissenschaftler, sondern eher den Chaoten zuzuordnen). Bei manchen Zitaten hatte ich schon ne Idee, wo sie hinpassen könnte, bei anderen nicht.
    Für die Kapitel ausgesucht hab ich am Schluss, in allen drei Bänden. Wenn nichts dabei war, hab ich solange gesucht, bis ich fand, was passte. Mir gehen diese Sprüche teilweise sehr nahe, und sie bedeuten mir viel.
    Deswegen hat es mich auch sehr entsetzt, daß das Motto der Freya "Vae soli" auf der Seite des Impressums auftauchte, da hat mich doch echt der Schlag getroffen ... *mirdassmiliespar*


    Die Zitate stammen aus diesem uralten Bibelschinken - ich mag die antiquierte Sprache. Das Hohelied hab ich natürlich NICHT selber übersetzt *g*, sondern ebenso den Schinken zur Hand genommen. Hab zwar Altgriechisch und Latein vor Unzeiten mal gelernt, aber man darf für sowas wohl auf dem Teppich bleiben und andere für sich arbeiten lassen :anbet - ich schreib meine Bücher ja nicht als Wissenschaftler sondern als Geschichtenerzähler ;-)
    Gruß, Dagmar


    Das mit deinen Thesen - hm. Sprengt eigentlich den Rahmen. Schick sie mal per mail - vielleicht ergibt sich ja doch die Diskussion, dann können wir ja immer noch nachreichen.

  • Zitat

    Original von Iris


    Wenn das so ist, warum dann ein Roman, der im Mittelalter spielt?


    Ich frag das, weil ich dieser These nicht anhänge, weil ich sie für grundfalsch halte. Was nicht bedeutet, daß ich einer naiven Intuition anhänge.
    Es gibt meiner Ansicht nach andere Wege. Schwierige, aber durchaus gangbare, sehr intelligente Wege.


    @ Iris,


    könntest Du das mal bitte konkretisieren? Irgendwie verstehe ich Deine Aussage nicht.

  • Zitat

    Original von Angelcurse
    Über 300 Seiten kommt Alienor nie auf die Idee, dass sie Erik lieben könnte. Sie bemerkt zwar schon die "komischen" Gefühle, die sie eigentlich nicht haben dürfte und denkt auch darüber nach, aber sie äußert nicht ein einziges Mal die Vermutung, dass sie vielleicht verliebt sein könnte. Und ganz plötzlich, auf Seite 358 in meiner Auflage, schreibt sie, dass sie den Mann mit "jeder Faser ihres Herzens" liebt...! Ist das nicht sehr widersprüchlich? Mich hat es sehr gestört. Was meint ihr dazu?


    Ich fand das überhaupt nicht widersprüchlich. Von klein auf wurde ihr eingetrichtert, dass Heiden "böse" sind und selbst wenn sie dann "komische" positive Gefühle verspürt, will sie sie nicht wahrhaben oder erklärt sie sich vielleicht mit Mitgefühl mit dem geschundenen Menschen. Außerdem war er ihr Sklave, noch ein weiterer Grund, dass liebevolle Gefühle garnicht in Frage kamen.


    Alienors Verhalten und die Beschreibung ihrer Gefühle haben mich sehr überzeugt. Romantische Schwärmereien für den Fremden von Anfang an hätten mich sehr gestört.


    So, aber jetzt gehe ich weiterlesen, damit ich auch zu den letzten Kapiteln noch was schreiben kann. ;-)

  • Ein gelungener Schluss, finde ich! :-]


    Vorallem macht er Lust auf mehr! Da muss ich doch gleich mal nach der Fortsetzung schauen....


    Was mich in den letzten Kapiteln besonders berührt hat, war das Schicksal des jüdischen Arztes. Schrecklich.


    Schön dagegen fand ich auch den abschließenden Besuch von Onkel Richard.


    Insgesamt ein tolles Buch, das mir beim Lesen viel Spaß gemacht hat!


    Vielen Dank an alle für die interessante Leserunde und natürlich besonders an Dagmar für die Begleitung! :wave

  • jubel *freu*
    gehört zwar nicht wirklich hier her, aber nachdem ich die waldgräfin und freyas töchter verschlugen habe, habe ich mich heute heldenhaft für die hardcover-ausgabe von teil 3 entschieden - war also beim club, es gab nur noch ein einziges exemplar (das nicht verschweißte zum drin blättern) griff also das buch und mein portemonnaie aus zwiebelleder - und hatte mal richtig glück: da nämlich kein verschweißtes buch mehr da war, bekam ich das offene (mit angeknicktem schutzumschlag und leicht begrabbelt) glatt für läppische 10 euronen :-)


    juchu :-))))))))))))

    Was ist das Beste daran, erwachsen zu sein? Daß ich nicht mehr betteln muß "Nur noch dieses Kapitel, dann mach ich das Licht aus ... bitte!!! "

  • Zitat

    Original von Maryam1410
    jubel *freu*
    gehört zwar nicht wirklich hier her, aber nachdem ich die waldgräfin und freyas töchter verschlugen habe, habe ich mich heute heldenhaft für die hardcover-ausgabe von teil 3 entschieden - war also beim club, es gab nur noch ein einziges exemplar (das nicht verschweißte zum drin blättern) griff also das buch und mein portemonnaie aus zwiebelleder - und hatte mal richtig glück: da nämlich kein verschweißtes buch mehr da war, bekam ich das offene (mit angeknicktem schutzumschlag und leicht begrabbelt) glatt für läppische 10 euronen :-)


    juchu :-))))))))))))


    Ich freu mich für dich und hab viele schöne Stunden beim Lesen! :-) :knuddel1 :wave

  • Zitat

    Original von Maryam1410
    jubel *freu*
    gehört zwar nicht wirklich hier her, aber nachdem ich die waldgräfin und freyas töchter verschlugen habe, habe ich mich heute heldenhaft für die hardcover-ausgabe von teil 3 entschieden - war also beim club, es gab nur noch ein einziges exemplar (das nicht verschweißte zum drin blättern) griff also das buch und mein portemonnaie aus zwiebelleder - und hatte mal richtig glück: da nämlich kein verschweißtes buch mehr da war, bekam ich das offene (mit angeknicktem schutzumschlag und leicht begrabbelt) glatt für läppische 10 euronen :-)


    juchu :-))))))))))))


    Hallo Maryam,
    Glückwunsch zu dem Schnäppchen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. :wave

  • Nun bin ich also auch endlich durch :-]. Endlich, weil ich es kaum abwarten konnte, wie es weiter geht (und immer noch nicht kann).


    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, das mal als erstes.
    Manchmal fiel es mir schon sehr schwer, Alienores denken, fühlen, handeln nachzuvollziehen, das gebe ich gerne zu. Irgendwer hatte es hier schon angesprochen, dass es sich seltsam ausnimmt, dass sie plötzlich und von jetzt auf gleich ihre Liebe zu Erik "entdeckt". Trotzdem hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass sie es schon länger wußte, es sich nur nie eingestehen wollte. Sie fühlte sich ja schon sehr zu ihm hingezogen und hat sich dann aber immer wieder hinter ihrem Glauben versteckt. So als Beispiel.


    Ich bin jedenfalls sehr auf die folge Bände gespannt. Freyas Töchter werde ich mir von meiner Schwester besorgen :grin. Und meine Buchhändlerin freut sich ganz sicher, wenn ich heute oder morgen bei ihr vorbei schaue und mir den dritten Band zulegen werde :lache.


    Bei mir muß sich das gelesene erst einmal setzen. Ich habe bestimmt noch sehr viel zu dem Buch zu sagen :wow - und werde mich daher ab heute abend mal genauer hier äußern :-).


    Euch wünsche ich erstmal einen schönen Tag!


    Liebe Grüße,
    Vanessa

  • Es ist zwar eine Weile her als ich die Waldgräfin gelesen habe, fand es aber sehr schön!!! :-] :-] :-]
    Was mir aufgefallen ist, ist es gab doch keine Gräfinnen, oder?:gruebel

  • Hi Lesemausi,
    es gab sogar ne echte Waldgräfin - keine 10 km von hier, im 12. Jh.
    Das erfuhr ich ein Jahr nachdem mein Buch erschienen war.
    Der Titel war ja nicht meine Wahl, inzwischen finde ich ihn sogar irreführend.
    "Gräfin" benutzt Erik ja stets mit leicht geringschätzigem Unterton, denn Alienor ist zwar die Tochter eines Freigrafen, selber aber halt keine Gräfin.

  • Zitat

    Original von Dagmar
    Hi Lesemausi,
    es gab sogar ne echte Waldgräfin - keine 10 km von hier, im 12. Jh.
    Das erfuhr ich ein Jahr nachdem mein Buch erschienen war.
    Der Titel war ja nicht meine Wahl, inzwischen finde ich ihn sogar irreführend.
    "Gräfin" benutzt Erik ja stets mit leicht geringschätzigem Unterton, denn Alienor ist zwar die Tochter eines Freigrafen, selber aber halt keine Gräfin.


    @Danke Dagmar, für Deine schnelle Antwort! :knuddel1 :kiss

  • *lach* was würde ich ohne dich machen?
    Ja, genau die war gemeint. Ein Herr rief mich an "Wissen Sie eigentlich ..."
    Ja, peinlich, ich wusste nämlich nicht, weil Alveradis mich für mein Buch nicht interessiert hatte (die Geschichte selber finde ich jedoch spannend - vor allem das mit dem Bienenkorb).
    Woher die Maubacher jedoch das Wort "Waldgräfin" nehmen (das erwähnte der Herr), weiß ich nicht.