Hintergrund / allgemeine Diskussionen

  • Hallo!
    Ich hab von Ravensburger iene umfangreiche Pressemappe bekommen zu dem Buch. Darin steht über die Autorin:
    geb. 1928 als älteste von 6 Geschiwstern in Ostböhmen, nach dem Studium Lehrerin, ab 1956 für 7 Jahre Auslandsschuldienst in Chile und Venezuela.
    1963 Rückkehr nach Deutschland, unterrichtete in Mainz-Kastel, danach 5 Jahre Kolumbien, nach der Geburt des Sohnes bis 1989 Lehrerin an einer deutschen Grundschule. .
    Der erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautorin ist Aufklärung ein zentrales Anliegen. Sie schreibt über Themen wie Flucht, Krieg, Umweltschutz und will Jugendliche zum Nachdenken über schwierige Themen anregen.
    Grüße, Silke

  • Ich versuche mal, einen Scan aus der Pressemappe anzufügen...wenns klappt und wenn Interesse besteht: ich hab hier noch ein Interview mit Gudrun Pausewang sowie mit dem Regisseur und den Hauptdarstellern des Films.
    Liebe Grüße
    Silke
    ...nein, es klappt nicht, aber wenn ihr Fax habt: ich kanns Euch faxen...

  • Danke für die Infos Silke, ich finde es immer gut, wenn Jugendliche mit solch interessant geschriebenen Themen zum Nachdenken und vielleicht sogar zu mehr Engagement gebracht werden können!
    Leider hab ich kein Fax, aber ich werds wohl überleben :grin


    Bei Wikipedia habe ich noch folgendes zur Ergänzung gefunden:
    1989 ging sie in Ruhestand und hat seitdem Zeit, sich ganz dem Schreiben zu widmen.
    Insgesamt hat sie über 70 Bücher geschrieben, die mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden und sich häufig um die Themen "Frieden" und "Umweltschutz" drehen. Im Zeitgeist der Friedens- und Ökologiebewegung der 80er Jahre geschrieben wirken sie heute häufig überzeichnet und einseitig.
    ...Diese 3 Bücher (Die Not der Familie Caldera, Ich habe Hunger - ich habe Durst, Die Wolke) waren ihre erfolgreichsten überhaupt.
    Ihr Buch Die Wolke wurde verfilmt und kam 2006, 20 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl, in die deutschen Kinos.


    Bibi

  • Ich werde mir den Film noch im Kino anschauen. Habe eben dazu auf dieser Seite den Trailer angeschaut und werde mir, wenn ich das Buch beendet habe, auch noch die Hintergrundinformationen zu Gemüte führen.

  • Ich werde auch mal im Kino vorbeischauen, wenn ich nächste Woche wieder mehr Zeit habe.


    Was mir an dem Buch richtig richtig gut gefallen hat, war die Tatsache, dass die Rechtschreibung überarbeitet worden ist!!! In vielen Neuauflagen wird ja die alte Rechtschreibung übernommen, was ich dann für die Kids von heute sehr schwierig finde und was mich persönlich immer wieder mächtig ärgert, vor allem bei ganz neuen Büchern.


    Bibi

  • Die neue Rechtschreibung, die ja seit gestern auch wieder veraltet ist :lache, war mir gar nicht aufgefallen, aber wenn es so ist, finde ich das auch gut. Ich habe nämlich schon überlegt, ob ich meine ganzen Kinderbücher wirklich für meine Kinder aufheben sollte, denn mit jedem Buch prägen sie sich ja auch die Rechtschreibung ein. Hm, mal sehen!


    Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage an euch. Wie seid ihr denn dem Thema Atompolitik gegenüber eingestellt?


    Ich gebe ehrlich zu, dass ich pro Atompolitik bin/war. Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass das Buch meine Meinung dazu völlig umkehrt, aber es trägt schon dazu bei, dass ich darüber intensiv nachdenke. Ich werde es mir auch nicht nehmen lassen, mich in vertrauenswürdigen Quellen über eventuelle Risiken zu informieren.
    Naja, ich möchte keine politische Diskussion vom Zaun brechen, aber eure Meinungen dazu interessieren mich sehr :anbet

  • Gute Frage Dani, gute Frage.


    Das habe ich mich schon bei der Lektüre von Theos zweiter Reise gefragt und ich bin da ganz hin- und hergerissen. Wenn alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, ist es letztendlich eine Alternative, allerdings sollte für den Atommüll noch an besseren Lösungen gearbeitet werden. Öl und Kohle sind ja auch nicht gerade sehr umweltverträglich und nicht unbegrenzt vorhanden - das ist wirklich ein äußerst schwieriges Thema, was aber sehr wichtig ist. Ich muss mir da einfach mehr Infos ziehen und mich mal in einer stillen Stunde damit beschäftigen.


    Bibi

  • Hallo!
    Alte Rechtschreibung - neue Rechtschreibung...ganz ehrlich: ich merke das nicht immer, denn wenn Word mir das nicht sagt.... :lache Mir tun meine Kids leid, die das alles lernen müssen, seufz. Ich werde aber wohl kein Buch wegtun, nur weil es nicht ganz up to date ist mit der Rechtschreibung, wäre ja schade um die vielen genialen Geschichten!
    Wie ich zur Atomkraft stehe? Ich versuche mal, ohne politischen Bezug zu antworten: das Buch ist wieder einmal mehr ein Anlaß, sich Gedanken zu machen. Insofern erfüllt es auch den Anspruch, den ich an Literatur habe - nämlich auch mal zum Nachdenken anzuregen, Mißstände aufzuzeigen.
    Als ich so alt war wie Janna-Berta gab es überall die Aufkleber, auf denen stand: "Atomkraft? Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose". Damals hab ichs nicht verstanden, aber so richtig zum Schmunzeln finde ich es nicht. Und gleich gar nicht nach dem Lesen des Buches. Gudrun Pausewang hat zwar einen Roman geschrieben - aber so weithergeholt ist das alles nicht...
    Liebe Grüße
    Silke

  • Ich habe mir jetzt hier kostenloses Infomaterial zum Thema bestellt.


    bibi : Geht es in Theos 2. Reise, um so Dinge wie Atompolitik? Dann werde ich mir das Buch auch zulegen, den ersten Teil fand ich auch schon sehr gut.


    keinkomma : Es wäre wirklich schade um die vielen Bücher, aber ich möchte doch meine Kleinen nicht damit verwirren :nono Aber vielleicht fällt es ihnen gar nicht auf, dass "dass" mit "ß" geschrieben wird und so.


    Zitat

    Gudrun Pausewang hat zwar einen Roman geschrieben - aber so weithergeholt ist das alles nicht..


    Da sagst du etwas Wahres. Aber Gudrun Pausewang schreibt nur über die Folgen, aber nichts über die Ursache. Menschliches Versagen? Veralteter Bau? Oder kommt das noch zum Ende des Buches? Ich habe gerade schon gegooglet, aber zu den Risiken nicht viel brauchbare Information gefunden. Man findet nur die Extreme, aber heute nach Feierabend werde ich mir noch ein bisschen Zeit dafür nehmen.


    Ich habe gerade gesehen, dass hier in der Nähe auch ein Reaktor steht, da wird es einem schon mulmig. Ich mag jetzt auch nicht völlig verängstigt durch die Welt gehen, aber wenn so eine Gefahr so nah ist ... Gestern habe ich ernsthaft überlegt, wohin ich flüchten würde.


    2 Sachen interessieren mich noch:
    Sind die Klamotten und andere unbelebte Dinge danach wirklich verstrahlt? Also dass das Zeug in der Luft ist, ist mir klar, aber Kleidung?


    Wie sieht es eigentlich nach so einem Super-GAU mit den Pflanzen aus? Darüber konnte ich auf diversen Tschernobyl-Informationsseiten auch keine Infos finden.


    Vielleicht ist hier ja jemand, der Ahnung von Physik hat und mir helfen kann.

  • Zitat

    Original von Dani
    Die neue Rechtschreibung, die ja seit gestern auch wieder veraltet ist :lache, war mir gar nicht aufgefallen, aber wenn es so ist, finde ich das auch gut. Ich habe nämlich schon überlegt, ob ich meine ganzen Kinderbücher wirklich für meine Kinder aufheben sollte, denn mit jedem Buch prägen sie sich ja auch die Rechtschreibung ein. Hm, mal sehen!


    Ich hatte noch die alte Ausgabe von 1997.
    Ich würde die Bücher aber nicht wegen der Rechtschreibung entsorgen, soooo viele Unterschiede sind es ja dann auch wieder nicht. ;-)



    Zitat

    Original von Dani
    Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage an euch. Wie seid ihr denn dem Thema Atompolitik gegenüber eingestellt?


    Ehrlich gesagt habe ich mich noch nicht allzu intensiv damit auseinander gesetzt, aber ich wäre froh, wenn sich viel mehr in Richtung alternativer Energien tun würde.

  • Hallo!
    Gestern war ein BNericht in der hiesigen Tageszeitung über einen Jungen, der vier Tage lang als Darsteller am Filmset war für die Szene im Krankenlager. Er dachte erst, er kann gar nicht mitspielen, weil er am Vorabend in einen Stechmückenschwarm geraten war und aussah wie ein Streuselkuchen. Aber die Maskenbildnerin war begeistert und sagte "Kränker kann man nicht aussehen, dich muss ich gar nicht schminken".
    Übrigens hatte seine Mutter das Buch gelesen und ihn beworben, er kannte den Stoff gar nicht und hat nur später mal den Film gesehen.
    Beste Grüße
    Silke

  • Ich habe jetzt endlich auch mal den Film gesehen, nachdem mein Mann auch mal das Buch gelesen hatte. Selten hat er so intensiv mit mir über ein Buch gesprochen *wunder* ... Der Film hat uns beide sehr erschüttert, wir fanden ihn gut gemacht, auch wenn viel verändert war und fehlte.


    Gewundert haben wir uns, dass im Film Janna-Berta Hannah hieß und Elmar Elmar geblieben ist, das war etwas unkonsequent.


    Dani
    SORRY, dass ich jetzt erst antworte, aber deine Frage ist mir total durch die Lappen gegangen!
    In "Theos zweiter Reise" geht es immer wieder auch um Atomenergie und die Folgen für die Menschheit, um Atompolitik eher nicht.


    Bibi

  • Wir haben das Buch mal in der Schule gelesen udn es hat mir wirklich gefallen. Habe es sogar mehrmals gelesen!
    Aber den Film habe ich nicht gesehen...

    "Muss ich die Schuhe tragen?" "Nein, wenn wir Graf Drake aufsuchen, wirst du die Roben eines Edelmanns tragen und barfuß sein." "Wirklich?" "Nein." [Brent Weeks - Der Weg in die Schatten]