'Das vergessene Pergament' - Seiten 171 - 359

  • Vermutlich wollte er es ihr noch erklären, aber da kam sein früher Tod dazwischen.


    So jetzt weiß ich auch, was die Konstantinische Schenkung ist. Danke fürs Nachschauen :wave


    Aber ehrlich gesagt kann ich mir auch nicht vorstellen, wie sie damit jetzt aus einer Notlage rauskommen soll. Selbst wenn sie es bis zum Papst schaffen würde, dann würde der sicher nicht vor ihr auf die Knie fallen, sondern die Kerker des Vatikans bemühen.


    Bin schon gespannt, wie Vandenberg das umsetzen wird.

  • @Milla...find ich auch.


    @Taciturus...jo...und wie paßt da die Aussage dazu (sinngemäß), dass Afra - wenn sie es denn schaffen würde, das Pergament dem Papst (und welchem dann von den dreien?) vorzulegen, mit Geld und so überhäuft werden würde? Wäre nun das wahrscheinlich oder eher ihre Ermordung?


    Irgendwie blicke ich da noch nicht ganz durch...wir müssen wohl warten, bis wir Vandenbergs Buch durchgelesen haben :-)


    Aufi geht`s :wave

  • Zitat

    Original von Ikarus
    @Taciturus...jo...und wie paßt da die Aussage dazu (sinngemäß), dass Afra - wenn sie es denn schaffen würde, das Pergament dem Papst (und welchem dann von den dreien?) vorzulegen, mit Geld und so überhäuft werden würde? Wäre nun das wahrscheinlich oder eher ihre Ermordung?


    Irgendwie blicke ich da noch nicht ganz durch...wir müssen wohl warten, bis wir Vandenbergs Buch durchgelesen haben :-)


    Aufi geht`s :wave


    So wie ich die Päpste um 1400 einschätze, wäre eher eine Ermordung von Afra wahrscheinlicher. Zu der Zeit waren die Päpste auch weltliche Herrscher, die in der Politik Italiens kräftig mitgemischt haben und dabei nicht zimperlich waren. Für die Wahl waren die Machtverhältnisse unter den römischen Adelsfamilien entscheidend, die Religiösität der Kandidaten war kein wirkliches Kriterium.


    Aber um rauszufinden wie Vandenberg das gelöst hat, hilft nur weiterlesen. Das werd ich jetzt machen gehen. :wave

  • Dieser Teil hat mir auf jeden Fall besser gefallen als die erste Teil. Es ist nicht mehr alles so geradlinig, es die Geschichte scheint jetzt ein bisschen verworrener zu sein.


    Zitat

    Insgesamt ist es doch ein wenig unstimmig, wie vorsichtig und blauäugig Afra zugleich ist. Einerseits weiß sie nun, dass die Abtrünnigen hinter ihr her sind und sie ziemlich gut verfolgen, andererseits läßt sie sich immer wieder von wildfremden Menschen mitnehmen und erzählt denen immer wieder ihre halbe Lebensgeschichte.


    :write

  • Zwei Fehler hab ich bemerkt bzw. wurde darauf hingewiesen:


    Erstens schreibt Vandenberg von Settmeistern, obwohl es Stettmeister heißen müßte...und zweitens heißt der Spruch des Sokrates nicht "Oida uk Oida" sondern "Oida uk eidos"


    Beides dürfte eigentlich nicht passieren, oder?


    :wave
    Ikarus

  • Der zweite Teil gefiel mir auch besser als der erste. Er war spannender, und es wurde nicht ständig einfach nur ein Ereignis nach dem anderen abgehakt. Dass Ulrich mit der Verschwörung zu tun hat, glaube ich nicht, das wäre zu einfach. Was mir allerdings nicht so gut gefiel war die Szene mit Gysela, vor allem dieses pathetische Geständnis auf dem Totenbett - das hätt's nicht gebraucht.

  • Ich weiss jetzt auch endlich, was mich die ganze Zeit über gestört hat: es gibt sehr wenig direkte Rede in dieser Geschichte. Ich glaube das ist es was das ganze ein wenig unpersönlich macht.

  • Im ersten Teil war mir Ulrich sehr sympathisch, im zweiten Teil sieht es ein wenig anders aus. Manchmal kommt es mir so vor, als ob sich die beiden nicht mehr viel zu sagen hätten. Die romantische große Liebe wie im ersten Band ist es nicht mehr. Mal sehen wie sich das so entwickelt.


    Unsymathisch sind mir auch bis jetzt in dem Buch alle "Würdenträger" der Kirche. Ich hoffe, dass es damals auch wirklich gute und gläubige "Kirchenmänner" gegeben hat. Irgendwie könnte man den Eindruck bekommen, dass die Kirche im Mittelalter nicht unbedingt ernstzunehmen war. Hoffentlich täusche ich mich da. Ich gehe mal davon aus, dass es auch andere gab.

  • Ich hatte beim zweiten Teil einen richtigen Hänger und war erstmal wenig geneigt, das Buch weiterzulesen. Hab es bei der Bischofsszene unterbrochen und erst gestern weitergelesen. Jetzt bedauer ich, dass ich mich nicht schneller durch den straßburg-teil "gekämpft" habe. Denn danach war ich wieder richtig im Bann. Komisch. War wohl einfach nicht die perfekte Zeit. Mir hat der Venedig-Teil sehr gut gefallen. Wobei ich feststellen musste, dass ich Afra immer am meisten mochte, wenn sie auf sich gestellt war. Wahrscheinlich war es das, was mich in Straßburg auch gestört hat.

  • Zitat

    Original von Rosenstolz
    milla : Da hab ich mir dieselben Fragen gestellt wie du - bezüglich Paramentenhändler und "Scheißmeiergericht". :lache


    Ich auch!
    Auch ich lachte über die Reliquienmahlzeit, störte mich am Sex mit der Frau Kuchler und bangte mit Afra.
    Allerdings fiel mir ein Logikfehler auf.
    Der Ulrich sagt als Lohnforderung in der TB-Ausgabe auf Seite 211, dass er je Turm je Fuß Höhe 1 Goldstück fordere. Aufgeschrieben wird dann aber nur je Fuß Höhe 1 Goldstück. Dabei waren doch 2 Türme vereinbart. Aber das ist vermutlich ohnehin nicht weiter wichtig.