Magira-Reihe von Hugh Walker

  • Kennt irgend jemand die Magira Reihe von Hugh Walker? Ich habe sie gerade beim Stöbern in Amazon entdeckt und finde die Idee klingt gut.... Vielleicht kann mir jemand bei der Entscheidung behilflich sein, denn ich kenne den Autor nicht...


    Kurzbeschreibung des ersten Teils
    Alles begann mit einem Spiel. Einer kreisrunden Platte, überzogen mit einem Gitter farbiger Sechsecke, das die Landkarte einer Welt formt. Ihr Name: Magira. Doch Magira ist mehr als nur eine Erfindung. Sie besitzt eine Realität eigener Art. Es ist die Wirklichkeit der Phantasie, und sie wirft ihre Echos in die Welt des Spielers - und zieht ihn mit unwiderstehlicher Macht in seine Schöpfung hinein.


    Danke schon mal :-)

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Branka ()

  • Hallo Branka,


    dann möcht ich dir mal bei der Entscheidung helfen.
    Hubert Straßl zählt zu den Urgesteinen der deutschen Fantasy.
    Hat damals haufenweise Heftromane (Fantasy und Grusel) veröffentlicht. Mir persönlich hat er immer gefallen. Er hob sich von dem Einheitsbrei ab, seine Charaktere waren einmalig. Viele seiner Romane sind in der Ich-Form geschrieben.


    Der Zyklus um Magira basiert auf einen Spiel (welches in den ersten Runden in den 60'er Jahren von Straßl/Walker miterfunden und mitgespielt wurde) und wurde schon 1968 begonnen. Die Romane erschienen damals in einer Fantasy Buch-Reihe (Terra Fantasy hieß die glaube ich).
    In letzter Zeit sind er und seine Frau hauptsächlich als Übersetzer tätig.


    Die Welt des Spielers ist der erste Roman, mittlerweile sind auch der zweite und dritte erschienen. Gelesen habe ich nur den ersten, aber er hat mir damals sehr gut gefallen.
    Nur eines hat mich geärgert - dass ich danach die Idee des Spielers, der auf seiner eigenen Fantasy-Welt strandete (die ist mir kurz in den Kopf gekommen) nicht mehr nehmen konnte. Weil mit dem Meister der deutschsprachigen Fantasy wollte ich mich dann doch nicht messen.


    Ach ja, die Welt Magira ist übrigens auch der Namensgeber für das gleichnamige Jahrbuch der Fantasy, welches seit 6 Jahren vom Fantasy Club e.V. herausgegeben wird.
    Ähm, Magira ist nicht ein Jahrbuch, sondern DAS Jahrbuch der Fantasy schlechthin (und das sage ich nicht nur, weil mein Roman dort in einem Zweizeiler erwähnt wird).


    Wer mehr über Hugh Walker wissen will, kann ja mal die Fantasia 65/66 vom EDFC (erster deutscher Fantasy Club) holen, da ist alles über den "Meister des Horror"
    Und das Spiel kann man sich dort auch kaufen, heißt zwar da Armageddon, aber es wird auf Magira gespielt

  • Oh toll, danke treogen. Das ist ja wirklich eine sehr ausführliche Information! Ich werde es mir also notieren und demnächst mal danach Ausschau halten.
    Das Jahrbuch der Fantasy, was beinhaltet das? Ich hab mal auf den Seiten des Clubs geschaut, hab aber nichts gefunden...

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Hallo Branka,


    meist ist es eine bunte Mischung aus Rezis, Kurzgeschichten und Artikeln zur Fantasyliteratur. Das aktuelle Jahrbuch hat folgendes im Inhaltsverzeichnis stehen...


    Hermann Urbanek: Fantasy in Deutschland
    Werner Arend:Werners Bücherkiste
    Manfred Roth: Robert Sheckley (1928-2006)
    Klaus Erichsen: Fast ein Klassiker oder: Wer war Kennth Bulmer?
    Bernd Kunz :Alan Burt Akers – Nachbetrachtungen
    Uwe Kraus: Eine Welt vereinnahmt uns – Narnia
    Hermann Ritter: Die Lewis-Flut
    Dietmar Dath: Sondern erlöse uns von dem Bösen
    Klaus N. Frick: Als der Verderber kam - Kurzgeschichte
    Maren Bonacker: Edle Ritter und ein magisches Schwert
    Jeanette Cejchan: Bestiarium (Portfolio)
    Pia Gramlich: (Rock-)Musik und Fantasy
    Volkmar Kuhnle: Tolkien und Musik
    Karsten Mekelburg: Reich werden als Romanautor
    Molosovsky: Launische Empfehlungen
    Manfred Roth: Vier Jahre für eine Strophe – Eis und Feuer IV
    Christel Scheja: Vom Mädchen, das auszog, um Ritter zu werden, und kleinen Zaubern, die die Welt bewegen – Tamora Pierce
    Erik Schreiber: Zauberlehrlinge und Dämonen – Interview mit Jonathan Stroud
    Thomas Gramlich: Wie aus Linda Rinda wurde – die GUIN-Saga
    Britta Ketelsen: Was ist ein Garusch? Kurzgeschichte
    Johannes Rüster »Warum haben wir BHs auf dem Kopf?«
    Erik Schreiber: Krieg und Frieden - Interview mit Heide Solveig Göttner
    Martin Wambsganß: Beobachtung einer Schlacht (Kurzgeschichte)
    Deutsche Fantasy – Rezensionen
    Internationale Fantasy – Rezensionen
    Auf die Ohren: Hörbücher – Rezensionen


    Ich hab es zwar schon seit gestern zu Hause, aber konnte leider noch nicht reinschauen (elende Pendelei)...


    Und nun noch ein paar Links :wave


    Die Seiten von Magira


    Hugh Walker über Magira


    Follow - Webseite von dem Fantasy Club e.V.


    Viel Spaß - und vielleicht zählst du ja auch schon bald zu den Walker - Fans.
    Dann kann ich übrigens noch die Heftchen des seeligen "Dämonenlands" empfehlen. Für Heftromane sind die Stories von Walker wahre Perlen.

  • Dankeschön treogen. Da werde ich mal stöbern gehen. Das Jahrbuch klingt echt super. Habe gerade auch eine Fantasy Zeitschrift entdeckt "Phantastisch". Die hat auch interessante Inhalte, die mir gefallen könnten. :wave

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Zitat

    Original von Branka
    Kennt irgend jemand die Magira Reihe von Hugh Walker?


    Ich habe das erste Buch noch im Regal stehen. Staubt dort seit Jahrzehnten vor sich hin und wird eigentlich nur aus Nostalgiegründen behalten. Es liest sich eben wie Fantasy aus der Heftroman-Ära. Nichts wirklich herausragendes. Sowas würde mMn heutzutage mit wehenden Fahnen untergehen.


    Wenn Du etwas ähnlich geartetes lesen möchtest, nur deutlich besser: hier klicken.


    Gruss,


    Doc

  • Jede Menge Terra und Terra Fantasy - TB geistern bei mir noch im Keller rum. Doch diese Reihe hatte schon ein wenig mehr Niveau.


    Es wurden auch nahmhafte ausländische Autoren veröffentlicht!


    Um Namen zu nennen:


    Poul Anderson, Karl Edward Wagner, Michael Moorcock uvm...

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • @Doc:


    Man darf auch nicht vergessen, DASS dieses Buch aus der Zeit der Heftroman-Ära kommt und der Autor auch in diesem Sektor seine Sporen verdient hat.
    Ein wenig angestaubt ist es also schon.


    Zitat

    Nichts wirklich herausragendes. Sowas würde mMn heutzutage mit wehenden Fahnen untergehen.


    Glaube ich nicht.
    Dieses Buch kann vom Niveau her mit dem mithalten, was in Massen aus den USA kommt. Klar gibt es Fantasy-Autoren, die besser sind (und Straßl ist auch niemals den Stempel des Heftchenautors losgeworden). Aber dass Teil 2 und 3 mittlerweile rausgekommen sind, beweist ja, dass es nicht "mit wehenden Fahnen untergeht". Also kann sich der erste Teil ja nicht so schlecht verkauft haben :grin

  • Zitat

    Original von treogen
    Man darf auch nicht vergessen, DASS dieses Buch aus der Zeit der Heftroman-Ära kommt und der Autor auch in diesem Sektor seine Sporen verdient hat.
    Ein wenig angestaubt ist es also schon.


    Ebend. Und so wie ich Branka verstanden habe, wollte sie ja Infos bzw. eine Empfehlung. Und so richtig von Herzen kann ich Magira eben nicht empfehlen, weil es da inzwischen zig bessere Sachen auf dem Markt gibt.


    ...aber zweifellos natürlich auch Schlechteres. ;-)


    Gruss,


    Doc

  • Vielen Dank euch beiden. Nun gut, ich warte mal noch ab, und danke Doc für die weitere Buchempfehlung. Das klingt ziemlich gut :-)

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner