Fortsetzungsromane notwendig?

  • Mehrbändige Sachen haben auch Vorteile:

    • Man spart sich eine Menge Recherchearbeit,
    • man kann ein Thema vertiefen
    • man kann einen größeren Zeitrahmen überspannen,
    • man etabliert sich als Marke (landet dabei allerdings auch schnell in einer Schublade).


    Und da man aufhören sollte, wenn es am schönsten bzw. sinnvollsten ist, sind Trilogien den Tetra-, Penta-, Hexa- und Heptalogien meist vorzuziehen. Nur wenigen Autoren gelingt es, einen Bogen über mehr als drei Bände aufrechtzuerhalten. Es ist schließlich auch eine Frage der Disziplin, so viele Seiten demselben Thema zu widmen.

  • Ich liebe Fortsetzungsromane..Ich freue mich immer,wenn Ich einige Personen schon kenne.Z.B. Iny Lorentz,Diana Gabaldon,Nora Roberts.
    Ich bin manchmal richtig enttäuscht,wenn ein Roman Zyklus endet.
    Schade finde Ich ,das die Reinenfolge oft in den Büchern nicht angegeben ist.Aber da Hat die Büchereule mir schon ab und zu geholfen.
    Wiebke Yvonne

  • Zitat

    Original von Wiebke Yvonne


    Schade finde Ich ,das die Reinenfolge oft in den Büchern nicht angegeben ist.



    So gerne ich Fortsetzungsromane lese, aber das ärgert mich auch immer und kostet unglaublich viel Zeit, das dann zu recherchieren. Und was mich noch mehr ärgert, wenn jemand seine Bücher verkauft und nicht einmal dann angibt, dass es sich um einen Teil handelt. :-(

  • Da halte ich besonders die Übersetzungsproblematik für nervig. Manche (gerade Krimi-)Reihen werden irgendwie chaotisch durcheinander veröffentlicht, da werden die Rechte am fünften BAnd gekauft, weil der ein Bestseller im Original wurde, wenn dann Band sechs sich bei uns auch verkauft, wird dann der vierte und der zweite, dann der dritte, inzwischen dann der siebte und dann der erste Band übersetzt- ja super (Beispiel: Ian Rankins Inspector Rebus).

  • Zitat

    Original von Wiebke Yvonne
    Schade finde Ich ,das die Reinenfolge oft in den Büchern nicht angegeben ist.Aber da Hat die Büchereule mir schon ab und zu geholfen.
    Wiebke Yvonne


    Das erlebte ich auch schon zwei Mal. Ich las ein Buch und dachte auch, es handelt sich auch nur um ein Buch. Erst als ich hier bei der Büchereule stöberte, entdeckte ich, dass da noch weitere drei Bände erschienen waren. Dabei war der 1. Band für mich vollkommen in sich abgeschlossen und alle Fragen geklärt. Nichts blieb offen. Von daher kam ich gar nicht auf die Idee, dass da noch weitere Bücher folgen könnten. Z.B. bei der "Wellenläufer-Triologie" von Kai Meyer stand immer am Ende, dass noch weitere Bände erscheinen etc.
    Und ich muss gestehen, wenn ich durch Zufall ein Buch lese und später erst erfahre, dass es Fortsetzungen gibt, hole ich mir die Bücher trotzdem. Denn irgendwie bin ich dann doch neugierig, was da noch so kommt ;)

    "Der Eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der Andere packt sie an und handelt." (Dante Alighieri)


    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart."

  • Na Gott sei Dank gibt es ja jetzt diese tolle Forum bei den Eulen, in denen man die Reihenfolge von Bücherserien nachgucken kann.
    Das war wirklich eine klasse Idee, so kann man sich wesentlich leichter informieren, als wenn man lange im Internet suchen muss!

  • Zitat

    Original von beowulf
    @Iris- so als Betroffene, nichts gegen Fortsetzungen, aber warum dann diese so häufige "Trilogitis" ?


    Warum nicht Penta- oder Okto? Frau Rowling bringt es doch auch auf sechs- (oder waren es Sieben?- Wobei Sexalogie- klingt duch auch irgendwie anregend :grin)


    Nee, ernsthaft liegt das mehr am Autor oder mehr an der Verlagspolitik?


    das finde ich echt ne berechtigte und gute frage!
    gut, es gibt ausnahmen wie harry potter, die chroniken des raben etc., die aus mehr teilen bestehen
    aber es ist doch echt meistens eine triologie ...


    alle guten dinge sind drei?!

  • Zitat

    Original von Schwarzes Schaf
    Na Gott sei Dank gibt es ja jetzt diese tolle Forum bei den Eulen, in denen man die Reihenfolge von Bücherserien nachgucken kann.
    Das war wirklich eine klasse Idee, so kann man sich wesentlich leichter informieren, als wenn man lange im Internet suchen muss!


    Das kann ich nur :write :wave

  • Zitat

    Original von lethabo
    gut, es gibt ausnahmen wie harry potter, die chroniken des raben etc., die aus mehr teilen bestehen
    aber es ist doch echt meistens eine triologie ...


    alle guten dinge sind drei?!


    "Die Chroniken des Raben" sind eigentlich auch nur drei, die der deutsche Verlag auf sechs Bücher aufgeteilt hat.


    (1999) Dawnthief (Zauberbann, Drachenschwur)
    (2000) Noonshade (Schattenpfad, Himmelsriss)
    (2001) Nightchild (Nachtkind, Elfenmagier)

  • Ich finde Fortsetzungsromane eigentlich auch ganz gut. Am meisten gefällt mir daran, das man die liebgewonnenen Charaktere weiter begleiten kann. Als erstes denke ich da an Harry Potter. Man kann sich durch Harry´s komplette Schulzeit und seine Abenteuer durchlesen, was mir sehr gut gefällt. Dann fällt mir noch die Geschichte von Marie, der Wanderhure, ein. Davon kann ich gar nicht genug bekommen :grin Ich habe mich nach dem ersten Band doch gefragt, wie es mit Marie und Michel weitergeht ... also ja, ich mag Fortsetzungsromane :-]

  • Zitat

    Original von Abendstern28w
    (...) Dann fällt mir noch die Geschichte von Marie, der Wanderhure, ein. Davon kann ich gar nicht genug bekommen :grin (...)


    :write :anbet :wave

  • Unbedingt!!!!
    Ich mag es nicht besonders, wenn es nur ein Einzelband bleibt.
    Ich liebe Serien!
    Außerdem erkennt man in Serien das wahre Talent des Autors. Denn einen guten Roman zu schreiben ist eine Sache, weitere ebenso gute zu schrieben, eine ganz andere.

    Versuche zu kriegen, was du liebst, sonst bist du gezwungen, das zu lieben, was du kriegst
    :lesend"Herren der Unterwelt;Schwarzer Kuss" Gena Showalter

  • Ich mag Fortsetzungsromane. Da trifft man sympathische ( und unsympathische ;-) ) Charaktere wieder. :-)
    Jedoch ist es, wie Lese Maus auch schon angemerkt hat, eine Kunst, die Spannung über mehrere Bände aufrecht zu erhalten und es gibt einige Autoren, die nach dem ersten Roman lieber hätten aufhören sollen. :-(

    Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen - Buddha

  • Generell lese ich sehr gerne die Fortsetzung zu einem Buch, das mir gefiel. War aber schon öfter so, dass sie nicht mithalten konnte.


    Simbayo - Jenseits der Sonne von Barbara Bickmore zählt zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Was hab ich mich gefreut, als Im Jahr des Elefanten erschien, die Fortsetzung dazu. Natürlich musste ich direkt das nicht gerade preiswerte Hardcover haben.
    Das Buch ist nicht schlecht und so für sich gesehen sogar richtig gut, aber es reicht nicht an den Vorgänger heran.


    Von Diana Gabaldons Highland-Saga kann ich allerdings nicht genug bekommen, da kann sie gerne immer weiter schreiben.


    Auch Christine Feehans Karpathianer-Reihe liebe ich, zum Glück ist da kein Ende abzusehen.

  • Grundsätzlich ist es mir egal, ob es einen Fortsetzungsroman gibt, denn diesen muss man ja nicht unbedingt lesen. :chen


    Jedoch finde ich es eigentlich unnötig einen Fortsetzungsroman zu schreiben wenn schon alle Fragen geklärt wurden.

    lg Saturn :wave


    MatheHome


    Auch den Möbelpackern sind Leute, die Bücher lesen, zuwider. Aber sie haben wenigstens einen guten Grund dafür. Gabriel Laub

  • Zitat

    Original von Confiance
    Ich mag Fortsetzungsromane. Da trifft man sympathische ( und unsympathische ;-) ) Charaktere wieder. :-)
    Jedoch ist es, wie Lese Maus auch schon angemerkt hat, eine Kunst, die Spannung über mehrere Bände aufrecht zu erhalten und es gibt einige Autoren, die nach dem ersten Roman lieber hätten aufhören sollen. :-(


    Dem kann ich mich nur anschließen! :wave

  • Ich finde Fortsetzungsromane toll, weil man da lieb gewonnene Charakteren wieder trifft, ABER nur in einem gewissen Mass! Es gibt eine Dame die übertreibt es gewaltig (D. Gabaldon).


    Es gibt ein Buch, von dem sehr wahrscheinlich nie eine Fortsetzung geben wird, und das stimmt mich sehr traurig: