Berlin, Bülowstraße 80 a von Gabriele Beyerlein

  • Ca. ab 14



    Berlin um 1890. Das Kaiserreich hat seine volle Pracht entfaltet - doch hinter den glänzenden Fassaden beginnt es zu bröckeln. Sophie von Zietowitz versucht der Fuchtel ihrer strengen Mutter durch Heirat zu entkommen. Mangels Mitgift weit unter Stand, denn seit dem rätselhaften Tod des Vaters reicht das Geld gerade noch, um den schönen Schein nach außen zu wahren.
    Ihre Tochter Charlotte soll es einmal besser haben. Doch Charlotte hat ihren eigenen Kopf. Sie will Abitur machen, Medizin studieren, Ärztin werden - und das in einer Zeit, in der Mädchen und jungen Frauen der Zugang zu Gymnasien und Hochschulen in Preußen verwehrt ist. Sophie und Charlotte - zwei unterschiedliche Frauen in einer Zeit des Umbruchs, auf der Schwelle zur Emanzipation in einer Zeit, in der es Mädchen nicht einmal erlaubt war, Fahrrad zu fahren.



    Meine Meinung:


    Ein sehr realistisches Buch (kam mir jedenfalls so vor, aber dazu muss ich sagen, dass ich nicht die geringste Ahnung habe). In Sophies und Lottes Leben läuft beiweitem nicht alles glatt. Trotzdem fand ich es einfach wunderbar! Besonders seit dem Sophie ihre Schriftsteller Qualitäten entdeckt hatte.
    Im ersten Teil und auch noch in der Mitte fand ich es nicht ganz so interessant wie das Ende. Die letzten 150 Seiten habe ich nur so verschlungen.
    Während der "Ausblick" wieder ein bisschen zu lang war. Er ist nüchtern und sachlich, dadurch dass er so lang ist, nimmt er dem Ende seine Poesie.
    Insgesamt ein Buch für das man sich Zeit nehmen muss, eher langsam zu lesen, aber sehr schön, es spiegelt die Zeit, die Lage der Frauen, das ständige "so tun als ob" um in der gesellschaft angesehen zu sein...


    8, 5 von 10 Punkten. Sehr empfehlenswert!


    (Natürlich sind 20 € nicht wenig -eine Taschenbuchversion gibt es leider noch nicht-, deshalb habe ich mir das Buch auch nur geliehen.)

    Manchmal betrachte ich seine Augen ... es liegt so vieles darin, aber seinen Mund hält er verschlossen. Später einmal im Leben, das vielleicht seinen Mund immer fester verschließen wird, muss er eine Möglichkeit haben, zu reden...
    Buddenbrooks

  • oh, danke für die Rezension - das ist ja eigentlich fast mein Thema. wie schön --> ab auf die Wunschliste.


    Berlin, Bülowstraße, Medizin - da muss ich doch glatt an die Fernsehserie "Praxis Bülowbogen" denken, erinnert sich jemand? Hab ich damals sehr gemocht.

  • Über diese Rezi freue ich mich sehr! Bin ich doch schon etliche Male um dieses Buch herum geschlichen, aber 19.90 € waren bis bisher einfach zuviel Geld... Es klingt aber doch so, als wäre es was für mich. Ich setze es jedenfalls mal auf die Wunschliste :-].

  • Ein schönes Buch über die Berliner Geschichte vor meiner Zeit.... Die Autorin beschreibt genau wie es zur damaligen Zeit im Kaiserreich zuging...Es gelingt ihr auch, dieses mittels sehr interessanter Figuren zu schildern. Sehr schön fand ich auch die Darstellung der Frau zur damaligen Zeit...und wie sich die Zeit doch gewandelt hat, das jetzt auch Frauen endlich studieren dürfen und öffentlich ihre Meinungen vertreten dürfen.... Man kann sich heutzutage kaum noch vorstellen das Frauen zur damaliegen Zeit keine Rechte hatten.... Die Autorin beschreibt von der ersten Seite an wie das Leben einer "höheren" Tochter zur damaligen Zeit verlaufen musste.... Frührer sollten die Frauen einen anständigen Mann heiraten und waren fürs Kinderkriegen und die "Erziehung" zuständig. Mehr auch nicht... Berufliche Ziele dürften sie nicht verfolgen....


    Dieses Buch erhält von mir 5 von 5 Büchereulen!

  • ja, ein tolles Buch
    hat mir auch sehr gut gefallen!
    Finde ich wirklich wahnsinn, wie die Rolle der Frau damals noch war...
    Ich kann mich den adrenen nur anschließen: ein tolles Buch und wärmstens weiter zu empfehlen!
    lg

    Wir lächelte einander an,
    und ich spührte einen Schauer über meinen Rücken laufen,
    der wie ein paar Tropfen eiskaltes Wasser meine Wirbelsäule hinunterwanderte.
    (Die Schwester der Zuckemacherin, von Mary Hooper)

  • Zitat

    Original von Queedin
    oh, danke für die Rezension - das ist ja eigentlich fast mein Thema. wie schön --> ab auf die Wunschliste.


    Berlin, Bülowstraße, Medizin - da muss ich doch glatt an die Fernsehserie "Praxis Bülowbogen" denken, erinnert sich jemand? Hab ich damals sehr gemocht.


    Auf deiner Liste ist es nicht mehr zu finden. Hast du es inzwischen gelesen? Deine Meinung würde mich interessieren. Ich stecke schon seit Anfang November wegen andauernder Leseunlust in dem Buch fest.


    Ja, an die Serie mit Pfitzmann kann ich mich gut erinnern. habe ich gern geguckt. :wave

    _______________________
    Grüßle, Heaven


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. (Goethe) ;-)