'Die Tulpenkönigin' - Kapitel 01 - 05

  • so, jetzt komme ich auch endlich dazu meinen Beitrag zu schreiben :-)


    Habe das Buch schon fertig, war nur noch unterwegs und bin deshalb nicht zu schreiben gekommen.


    Der Einstieg ist mir sehr lecht gefallen, die Figuren sind wirklich toll beschrieben.
    Rieke und Hein, Onkel Eduard und Tante Annie sowie Wim Straaten sind mir sehr sympathisch. Gerard van Halder und Pitt Henseler sehr unsympathisch und Antonius mag ich nicht, weil er einfach kein Rückgrat hat.


    Was ich bisher nicht wusste, war, dass es in den Niederlanden damals ja wohl sehr liberal zugegangen ist. Das Mareikje einfach alleine in ihrem Haus mit ihren Bediensteten wohnen bleiben kann hat mich schon überrascht.
    Auch das Pitt sie auf eine Vergnügungsfahrt zu viert einlädt, bei der es wohl nicht nur ums trinken und tanzen gehen soll, fand ich schon erstaunlich.


    Mareikjes Vater war wohl tatsächlich ein wenig tütelich, sonst hätte er doch die Zwiebeln in den Säcken erwähnt, sie sichern ja schliesslich den Unterhalt seiner Tochter.
    Beinahe wäre die Heimlichtuerei ja auch schiefgegangen, nicht auszudenken, wenn Rieke tatsächlich Zwiebelsuppe gekocht hätte ;-)


    Kann man Tulpenzwiebeln eigentlich wirklich einfach essen? Ich bin mir ja nicht sicher, ob es da nicht zu körperlichen Beschwerden gekommen wäre.

  • Ich konnte am Wochenende nun auch dieses Kapitel beenden. Mir gefällt das Buch bis jetzt ganz gut. Der Einstieg war leicht und die Personen sind mir auch klar. Es gibt keine Verwechslungen aufgrund der Namen oder so.


    Das Thema finde ich auch ganz nett, da ich noch nie über Holland ein historisches Buch gelesen habe.


    Zitat

    Was ich bisher nicht wusste, war, dass es in den Niederlanden damals ja wohl sehr liberal zugegangen ist. Das Mareikje einfach alleine in ihrem Haus mit ihren Bediensteten wohnen bleiben kann hat mich schon überrascht.
    Auch das Pitt sie auf eine Vergnügungsfahrt zu viert einlädt, bei der es wohl nicht nur ums trinken und tanzen gehen soll, fand ich schon erstaunlich.


    Ja, das hab ich mir auch gedacht. Anscheinend nicht mehr so schlimm wie in anderen Ländern der Fall.

  • So, jetzt bin ich auch endlich mit dem ersten Teil fertig. :-)
    Nach dem Prolog hatte ich schon Angst, dass das Buch ein bisschen trocken und unlebendig sein könnte.
    Es wurde aber danach noch ziehmlich lebendig und es gefällt mir bisher ganz gut.


    Pitt ist wirklich ein ekeliger Typ, Mareikjes Herz gehört eindeutig Wim. Er ist nicht übel, aber ein bisschen alt.
    Wie alt denn eigentlich? Er hat Mareikje schon Bonbons zugesteckt als sie noch ein Kind war? Klingt nach einem Altersunterschied von mindestens 15 Jahren... ?(

    Manchmal betrachte ich seine Augen ... es liegt so vieles darin, aber seinen Mund hält er verschlossen. Später einmal im Leben, das vielleicht seinen Mund immer fester verschließen wird, muss er eine Möglichkeit haben, zu reden...
    Buddenbrooks

  • Zitat

    Original von Clärschen
    Wie alt denn eigentlich? Er hat Mareikje schon Bonbons zugesteckt als sie noch ein Kind war? Klingt nach einem Altersunterschied von mindestens 15 Jahren... ?(


    Es steht in einen der ersten Kapitel, dass er ... doppelt soviele Jahre hat ... Er ist also Ende 30.

  • Danke, jetzt bin ich auch an der Stelle angelangt. Es steht in Kapitel 6. :-)

    Manchmal betrachte ich seine Augen ... es liegt so vieles darin, aber seinen Mund hält er verschlossen. Später einmal im Leben, das vielleicht seinen Mund immer fester verschließen wird, muss er eine Möglichkeit haben, zu reden...
    Buddenbrooks

  • So, habe nun das Buch auch angefangen. Bißchen verspätet, aber ich kam leider vorher nicht dazu (Umzug, Arbeit).


    Der Einstieg fällt einen wirklich leicht. Das Buch ist gut geschrieben.


    Es beginnt mit einer Tragödie, Mareikjes Vater ist gestorben und sie steht erstmal vor dem nichts. Ihr Onkel Eduard und Tante Annie versprechen, sich um sie zu kümmern.


    Mal sehen wie es weitergeht...

  • Aufgrund der Leserundenbuch-Verschwörung, die gegen mich arbeitet :cry ;-) , habe ich mein Buch mit einiger Verspätung bekommen.
    Aber ich möchte hier trotzdem noch meine Eindrücke niederschreiben.


    Im Großen und Ganzen geht es mir genauso wie euch.
    Das Cover finde ich auch sehr schön und sehr gelungen.


    Der Einstieg fiel mir auch sehr leicht. Ich habe mich schnell in die Geschichte eingefunden, obwohl ich bei den ganzen Namen ein klein wenig überlegen musste... wer war das nochmal... Ich musste mich erst einmal an die fremden Namen gewöhnen, finde sie aber trotzdem gut gewählt, weil man als Leser dadurch umso mehr weiß, wo man ist, wie ihr es ja auch schon so schön geschrieben habt.


    Mareikje und Wim sind mir auch sehr sympathisch, Rieke und Henk auch.


    Sehr faszinierend fand ich, dass Tulpen zu dieser Zeit so ein großer Schatz waren. Heutzutage irgendwie unvorstellbar...


    Und dann die Szene, als Rieke fast Eintopf aus den Tulpenzwiebeln gemacht hätte... :rofl

    Alles Liebe!

    Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Fantasie
    (James Daniel)

    Ich lese gerade: Charlotte Thomas - Die Madonna von Murano

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Celina ()