Lesefest in Laatzen 24.6.07

  • Wer mag, kann hier ein paar Fotos vom Lesefest in Laatzen ansehen.


    1. - Corinna Kastner :wave huhuhu, Corinna
    2. - Jacqueline Sword, Torsten Müller, Corinna Kastner, Corinna Luedtke
    3. - Torsten Müller; 4. - Susanne Mischke; 5. - Karola Hagemann

  • ... und noch ein paar


    1. Susanne Mischke, Corinna Luedtke, Torsten Müller
    2. Ort der Begegnung (Bühne)
    3. Karola Hagemann, Susanne Mischke, Jacqueline Sword
    4. Jutta Mülich; 5. Jacqueline Sword

  • So, hier ist er, der gewünschte Bericht über das Lesefest in Laatzen. Ein bisschen lang, aber es haben immerhin 7 AutorInnen gelesen. Das ließ sich nicht in zwei Sätzen wiedergeben. Ich hoffe, er spiegelt ein wenig die Atmosphäre wider.
    Herzliche Grüße
    Corinna



    Bericht über das Lesefest in Laatzen am 24.6.07


    Das Vogelgezwitscher weckte mich viel früher, als der Wecker es tun sollte. An Wiedereinschlafen war nicht zu denken. Ein weiterer Umstand ließ mich verzagen, bevor ich überhaupt ein Bein aus dem Bett gestreckt hatte: Dröhnende Kopfschmerzen.
    Das Durchwühlen des Medikamentenschranks brachte kein Aspirin hervor, sondern nur ein paar Pillenschachteln und Globulifläschchen, die mir auf die Füße fielen.
    Mein Fluchen weckte meinen Mann, der aus seiner Bettkommode (sagt man so?), welch Glück, eine Ibuprofen-Tablette hervorzauberte.


    8:00 Uhr: Nach einem Kaffee-Tablette-Frühstück fuhr ich in den Park der Sinne, um mit Udo Hetmeier (Initiator und Organisator des Künstlerpicknicks) die Bühne für die Lesungen vorzubereiten.


    10:00 Uhr: Schnell wieder nach Hause, geduscht und angehübscht, den selbstgebackenen Kuchen für „meine“ AutorInnen sowie die knallroten Tischdecken, meine „Lesetasche“ und sonstiges geschnappt und wieder losgedüst.
    11:30 Uhr: Verabredung mit Bodo Volle von der Buchhandlung Decius in Laatzen. Alles gut in der Zeit.
    Der Parkplatz war belegt, was auch die Oma in ihrem Auto vor mir bemerkte und den Rückwärtsgang einlegte. Hupen, muss ich wohl gedacht haben, würde sie vielleicht überhören, so legte auch ich den Rückwärtsgang ein. Es rumste dennoch: Sie war schneller. Keine Zeit für Schadensaufnahme.
    Irgendjemand von den Künstlern sagte: „Dein Licht brennt noch.“ Das war mir aber mittlerweile – vollbepackt wie ich war – egal.


    Bodo Volle kam mir schon entgegen, der Autor Torsten Müller ebenso.


    Auf zur Bühne, die Autorenplakate anbringen. Jedes dieser Tesa-Power-Strips verkruschelte sich, bis Torsten Müller mir half und ich ihm diese undankbare Aufgabe allein überließ. Danke noch mal, Torsten!


    Dr. Korn, der die Begrüßungsrede halten wollte, traf ein. Vorab schnell ein Buch signiert; gleichzeitig kamen Karola Hagemann, Corinna und Jörg Kastner und begrüßten mich.
    Der Hörerplätze füllten sich.


    12:00 Uhr: Zettel geschnappt und raus auf die Bühne. Mein erster Auftritt als Moderatorin. Oh graus. Mikro gegriffen, Dr. Korn für seine Worte gedankt und Udo Hetmeier begrüßt nebst Dankesworte an ihn und Bodo Volle von der Buchhandlung Decius für die Unterstützung der Veranstaltung.


    Erste Autorin, Karola Hagemann angekündigt, „die aus ihrem Historischen Krimi „Gewinne der Götter Gunst“ liest.“
    Geschafft. Karola bei ihrer Lesung zugehört: Pergamon 38 v. Chr. Was führte zum plötzlichen Tod des Gerbers Sciron? Das Publikum lauschte konzentriert. Gekonnte Szenenwechsel. Alles lief glatt. Applaus für Karola. Nach der Lesung Zeit für Fragen. Wie funktioniert die Zusammenarbeit des Autorenduos Karola Hagemann und Ilka Stitz? Karola beantwortete das bestens. Anschließend signierte Karola mir ein Buch, andere BesucherInnen folgten.


    Die nächste Autorin: Jacqueline Cornille Sword. Getränk, Platz und Mikro waren bereitgestellt. Sie aber wollte lieber vor dem Tisch stehen. Wie nur das Mikrofon verstellen? Technisch völlig unbegabt, fuchtelte ich an dem Ständer herum, drehte an Schrauben - völlig aussichtslos. Irgendjemand muss mir geholfen haben, auf einmal war es korrekt eingestellt, und ich dachte, das kann ja heiter werden.
    Und das wurde es auch: Mit ihrem Charme und dem französischen Akzent legte Jacqueline Sword los. Allmählich waren nicht nur die Stühle auf der Bühne besetzt, auch die Tribüne füllte sich. Die Autorin las kaum, sondern trug frei aus ihrem Buch „Vive l’amour! Vom Mythos der Liebe in Frankreich“ vor, und zwar derart amüsant, dass das Publikum immer wieder lachte, nicht zuletzt, wenn es um die Darstellung des Liebeslebens der Seepferdchen ging. Toller Applaus für Jacqueline und Andrang am Büchertisch.
    Meine Kopfschmerzen waren wieder deutlich zu spüren.


    Dann kam ich an die Reihe. Corinna Kastner stellte mich dem Publikum vor, und zwar so professionell, dass wir wohl lieber die Rollen hätten tauschen sollen. Im Nachhinein empfahl ich ihr, ihren Job aufzugeben und sich als Moderatorin bei VIVA oder MTV zu bewerben.
    Danke noch mal, liebe Corinna.
    Lesung beendet, ein paar Fragen beantwortet und Bücher signiert. Ein kleines Geschenk, eine Dose Prosecco, wird für Entspannung nach dem Lesefest sorgen.


    Nächste Ansage: Torsten Müller mit seinem historischen Roman: „Der Ritter Christi“. Schön zusammengestellte Textauszüge, die einen guten Einblick in die Zeit der Kreuzzüge zuließen. Applaus, anschließend die Frage, wie der Autor als Vertriebsmanager zum Schreiben kam und zu dem Stoff, der umfangreiche Recherchen erforderlich machte. Weitere Fragen aus dem Publikum folgten, die Torsten souverän zu beantworten wusste. Anschließend signierte Torsten Müller seine Bücher.
    Leider hatte ich mein Exemplar zu Hause vergessen, aber das Signieren wird nachgeholt. Versprochen ist versprochen, Torsten!


    Als nächste Autorin stellte ich Corinna Kastner vor und begrüßte ihren Mann Jörg, der im Publikum saß. Mittlerweile hatten sich Karola Hagemann, Susanne Mischke, Jacqueline Sword und später Torsten Müller auf die Zuschauertribüne begeben und es sich dort recht gemütlich gemacht. So gemütlich, dass ich doch tatsächlich einmal den Zeigefinger heben musste, weil der Wind ein lautes Lachen zur Bühne hinüberwehte. Nee, nee, nee ...


    Corinna las aus ihrem Mystery- Roman „Das Erbe von Ragusa“. Eine geheimnisvolle Perlenkette, die Nella von ihrer Mutter erbt, verändert ihr Leben.
    Die Ruhe selbst, erklärte Corinna die Übergänge zwischen den Szenen. Nach der Lesung der verdiente Applaus. Ein paar Fragen zur Schriftstellerehe mit Jörg Kastner und Antworten, die die ZuhörerInnen zum Schmunzeln brachten. Bodo Volle kam ins Schwitzen angesichts der Menschenmenge, die seinen Büchertisch umringte. Glücklicherweise bekam er Verstärkung von einer Kollegin. Corinna hatte lange zu signieren.


    Es folgte die Lesung von Jutta Mülich, „Alice oder die Sintflut – Ein Dorfroman.“ Eine mutige Lesung mit inhaltsschweren Textpassagen. Das Publikum lauschte gespannt. So wurden Fragen gestellt, die eine Parallele zwischen Romanhandlung und der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation zogen. Und die (typische) Frage, „Hat Sie das beim Schreiben nicht mitgenommen?“
    Auch dieses Buch habe ich mir signieren lassen und bin schon ganz gespannt.
    Schnell Gläser ausgetauscht und schon saß Susanne Mischke vor ihrem Psycho-Thriller „Liebeslänglich“ und begann vorzutragen. Eine Frau heiratet einen zu lebenslanger Haft Verurteilten. Da muss sie nichts befürchten. Doch dann kommt er frei.
    Spannend waren Susanne Mischkes Erlebnisse anzuhören, die sie bei einem Besuch in einer JVA gemacht hat. Sie vermittelte Einblicke in den Gefängnisalltag Inhaftierter. Auch erklärte sie, warum es so praktisch sei, sich in einen Inhaftierten zu verlieben: Frau müsse keine Socken waschen ...
    Auch hier: Toller Applaus für Susanne.


    Zum Ende der Veranstaltung sprach ich noch ein paar Dankesworte. Zum einen an die Mitwirkenden, die, ohne zu wissen, wie das Premiere-Lesefest in Laatzen angenommen werden würde, sich doch recht spontan entschieden hatten, mitzumachen. Zum anderen an die ZuhörerInnen, von denen nicht wenige weitaus mehr als zwei oder drei Lesungen angehört haben. Und zu guter Letzt noch einmal an die Buchhandlung Decius und Udo Hetmeier, der das abschließende Wort an alle Anwesenden richtete.


    17:30 Uhr: Als der nächste Auftritt einer Performancegruppe vorbereitet wurde, holte ich die Dose Prosecco und setzte mich mit Bodo Volle auf die Steinstufen. Das Problem war, dass er kein Glas hatte. Ich gab ihm eines von den sieben Autorengläsern und sagte, es sei das von Susanne Mischke. Da ließ er sich nicht zweimal bitten.
    Der Prosecco war der reinste Genuss. Die Kopfschmerzen waren verschwunden.

  • Beim Lesefest in Laatzen, das Corinna Luedtke in kürzester Zeit mit bewundernswerter Umsicht organisierte, stimmte alles: das zauberhafte Abiente des "Parks der Sinne", der Rahmen des "Künstlerpicknicks mit den vielfältigen Kunstobjekten, nicht zuletzt das Wetter, das Corinnas Regenfotos zufolge am Vortag noch erschreckend eigenwillig und unsommerlich in Erscheinung trat. Vor allem aber erfreute die perfekte Organisation, die u.a. auch für den regen Zuschauerzustrom verantwortlich war.
    Corinnas Moderation ließ von ihren oben geschilderten Aufgeregtheiten nichts erkennen. Sie hat die Begabung, sich einerseits zurücknehmen zu können und "ihre" AutorInnen jeweils in den Vordergrund zu stellen (was in unserer Branche ja nicht immer der Fall ist), andererseits aber ist sie in der Lage, zur rechten Zeit Anstöße zu geben und die Zuhörerschaft bei der Stange zu halten. Gratulation zu diesem Debüt, von dem man wirklich nicht glaubt, dass es eines war.


    Es war mir ein Vergnügen, dabei zu sein und den interessanten KollegInnen zuhören zu dürfen. Daher bedanke ich mich auch bei Silke Porath, die mir den Anstoß zur Teilnahme gab.


    Herzlichst
    Jutta

  • Ein sehr schöner, sehr eindrucksvoller Bericht über das Lesefest in Laatzen, liebe Cookie. Da wäre wohl jeder gern dabei gewesen - aber nicht immer geht es danach was man gern machen möchte. Aber beim nächstenmal werde ich dann wohl sicher dabeisein.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Corinna
    Hallo Cookie,


    schöne Bilder! Die geben die richtig tolle Stimmung an dem Nachmittag wieder! :wave


    ... für weitere Bilder guckst du hier



    Liebe Jutta,
    vielen Dank für deinen Kommentar, der lässt hier glatt die Sonne scheinen, was ich heute besonders gut gebrauchen kann.


    Lieber Voltaire,
    ich werde dich erinnern, falls das Lesefest nächstes Jahr wieder stattfinden sollte.


    Liebe Grüße
    Corinna :wave

  • Zitat

    Original von Cookie
    Dann kam ich an die Reihe. Corinna Kastner stellte mich dem Publikum vor, und zwar so professionell, dass wir wohl lieber die Rollen hätten tauschen sollen. Im Nachhinein empfahl ich ihr, ihren Job aufzugeben und sich als Moderatorin bei VIVA oder MTV zu bewerben.


    :rofl :rofl :rofl


    Ich kann das Kompliment nur zurückgeben, Corinna! Du hast alles supertoll organisiert, moderiert und selbst für das schönste Mützenwetter gesorgt! Ohne Dich wär das alles überhaupt nicht denkbar gewesen, Du hast eine ganz tolle Sache nicht nur perfekt organisiert, sondern quasi ja auch ins Leben gerufen. :anbet Danke!!! :knuddel1


    Es hat sehr viel Spaß gemacht, dabei zu sein!

  • Toller Bericht, Cookie :knuddel1 und vielen Dank, dass Du dieses Lesefest organisiert hast, das war bestimmt ne Menge Arbeit und ich hoffe, dass es sich als feste Einrichtung etablieren wird. An alle, die nicht dabei waren: Da habt Ihr was verpasst. ;-)


    Hier noch mein Bericht, ich habe es leider nicht eher geschafft:


    Der Ort war schön gewählt, das Wetter wie bestellt (ich habe mir sogar einen Sonnenbrand geholt) und die Auswahl der Autoren bunt gemischt und für jeden etwas dabei.


    Wir kamen erst 20 nach 12 an, so dass wir von Malachy Hyde bzw. Corinna Hagemann leider nur noch einen Rest hören konnten. Sehr schade.


    Die nächste Vortragende war Jacqueline Cornille Sword, die Französin ist, und ihr Buch "Vive l'amour! Vom Mythos der Liebe in Frankreich" mit sehr viel Humor und nur wenigen Leseauszügen vorgestellt hat. Die Menge hing jedoch an ihren Lippen, als sie von dem Umgang der Franzosen mit dem Thema Liebe (und allem, was dazu gehört) sprach.


    Als nächstes kam Corinna Luedtke. "Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo" handelt von Gewalt in Beziehungen und von Abhängigkeit. Das hörte sich sehr spannend an, das Publikum lauschte schweigend. Das Buch habe ich mir dann auch gekauft und signieren lassen.


    Torsten Müller - Der Ritter Christi haben wir nicht gehört, da machten wir eine Kaffeepause und es regnete auch ein wenig.


    Aber dann, mein persönlicher Höhepunkt, auf den ich mich am meisten gefreut habe: Corinna und Das Erbe von Ragussa. Corinna erklärte erst, worum es in dem Buch ging, und las dann einige Szenen mit klarer Stimme vor. Die Zuhörer kauften zahlreich Bücher, die von Decius aus Laatzen angeboten wurden und Corinna war fleißig am Signieren. Ich finde, dass sie das richtig gut gemacht hat. Die Szenen waren gut ausgewählt, spannend, aber ohne, dass Entscheidenes verraten wurde.


    Danach sind wir gegangen, weil wir noch eine Verabredung hatten.


    Wie gesagt, ich hoffe, dass das keine einmalige Sache war, denn es wurde sehr gut angenommen.

  • *freu* Wunderbarer Bericht, cookie! Und geli, vielen Dank für die Ergänzung - Hannover (Laatzen) ist doch nicht so doof, wie es immer gemacht wird ;-)


    Ich hoffe, das nächste Lesefest, dass es nach dem Erfolg ja ganz sicher wieder gibt, liegt für mich terminlich machbar - nachdem ich Cookie schon in Hameln verpasst habe möchte ich sie unbedingt spätestens dann auf einer Lesung erleben.


    :wave
    Marcel

  • Zitat

    Original von Susanne Mischke
    Na so was. Ich sags ja immer ... stille Wasser!
    Ich schlage Bodo Volle folgenden Deal vor: Für jedes verkaufte Hardcover von mir, kriegt er ein gebrauchtes Ikea-Wasserglas...


    ... bin ich froh, dass wir in Laatzen ein neues Ikea-Haus haben!!! Im Notfall können wir noch auf die Bestände in Großburgwedel zurückgreifen, denn deine gebrauchten Gläser dürften kaum ausreichen!


    Hallo Geli,
    vielen Dank für deinen Bericht. Ich hoffe, dein Sonnenbrand schmerzt nicht allzusehr. Vom Regen habe ich überhaupt nichts mitbekommen. :-]
    Schön, dass du da warst, habe mich wirklich sehr gefreut.


    Und vielen Dank, Susanne und Corinna für eure Kommentare.


    Hallo Marcel,
    dito


    Zu guter Letzt: Danke an Silke, die Jutta Mülich auf das Lesefest aufmerksam gemacht hat. Es gibt seit heute eine sehr gute Rezension zu ihrem Titel, klick hier


    Liebe Grüße
    Corinna