Ohrringe -wie bekomm ich diese Stecker raus?

  • Das Problem war wirklich nicht, dasss mein Ohr nicht wollte ;-) Ich konnte die Dinger drehen bis zum Abwinken, ich hab bloß den Verschluss nicht abgezogen bekommen.


    Ja, sie sind draußen. :-) Jass beim Friseur zwecks Abiball: "Heul, jammer, können Sie mir helfen, die Stecker rauszubekommen?" "Keeeein Problem, machen wir." Vorne zugepackt, hinten zugepackt, knack und raus waren sie. Die neuen wurden mir auch gleich reingemacht. :-]



    Und jetzt geht der Spaß mit den neuen Ohrringen los, die ja abends rauskommen. ;-) Bin ich froh, wenn die endlich ganz verheilt sind. :grin



    @oemchen: Ja, meine ersten Ohrlöcher damals sind auch enorm vereitert. Ich bete ja, dass diese es nicht tun...




    Jass :keks

  • Schon hab ich den Spaß.


    Auf der einen Seite will der Stecker partout nicht auf der anderen Seite herauskommen.


    Ich hab generell (noch) das Problem, den Ausgang zu finden.



    Geht es da anderen Eulen änhlich?




    Jass :keks

  • Nach endlosen hin und herschieben sitzen sie jetzt wieder.


    Sah glaub ich sehr witzig aus, wie mir der Stecker immer so halb im Ohr hing, weil ich ihn nicht jedes Mal ganz rausnehmen wollte vor dem neuen Versuch.



    Dann hab ich ja noch Hoffnung. :-)




    Jass :keks

  • Zitat

    Original von Mary
    :daumendrueck


    Ich schlafe immer mit meinen Ohrsteckern. Meine Töchter meinten zwar mal, man müsse sie nachts entfernen :hau, aber die bleiben drinnen :lache


    Hmmmh - ich auch - aber ab und zu nehm ich sie raus. Damit ich Ohren und Stecker putzen kann *lol*


    Und ich wechsle sowieso mal die Ohrstecker. Immer dieselben ist nicht so mein Ding. Aber sind sie mal drin - bleiben sie auch über Nacht drin.
    Da ist Sisi masochistisch - sie mag das ständige Pieksen, wenn der dicke Kopf auf dem Kissen liegt... *räusper*

  • Ich trage meistens "Klappcreolen". Da piekst NIX! Ich habe auch keine Lust, die jeden Tag rein- und rauszufummeln. Das reicht, wenn ich andere Ohrringe nehme oder eben zum Intensivreinigen von Ohr und Ohrschmuck. ;-)

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von Batcat
    Ich trage meistens "Klappcreolen". Da piekst NIX! Ich habe auch keine Lust, die jeden Tag rein- und rauszufummeln. Das reicht, wenn ich andere Ohrringe nehme oder eben zum Intensivreinigen von Ohr und Ohrschmuck. ;-)


    Wie funktionieren Klappcreolen?


    Ich hab mir nämlich, weil ich dachte, die kann ich nachts gut drin lassen, Creolen gekauft... und hab keine Ahnung, wie diese funktionieren sollen, weil ich das dünne Teil gar nicht so weit auseinander bekomme, um es durchs Ohr zu fummeln.


    Vielleicht würde die Kllappvariante ja besser funktionieren, wenn es sich um eine andere Methode handelt.




    Jass :keks *beim Weltentdecken*

  • Ich gehöre auch zu denen, die schon seit ihrer frühen Kindheit Ohrringe tragen ... ein Wiener Juwelier hat mir die Ohrlöcher gestochen mit etwas, das ausschaute wie ein Fahrkartenzwicker. In den 60-er Jahren hat das in Deutschland niemand gemacht - jedenfalls nicht bei uns in der Region.


    Dass es Kreolen gibt, die anscheinend für Mäuseohren aber nicht für Frauenohren gedacht sind, hab ich auch schon feststellen müssen. Da ist so ein schmaler Schlitz gelassen für den Anbringungsmechanismus, dass ich in hundert kalten Wintern mein Ohrläppchen nicht dazwischengekriegt hätte.


    Bei Klappcreolen stelle ich mir vor, dass die in der Rundung noch irgendwo ein Scharnier haben, so dass man sie gaaaaanz weit öffnen und bequem anbringen kann.

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner

  • Hier mal ein Bild von (allerdings hässlichen *ggg*) Klappcreolen:



    Die haben in der Tat ein Scharnier und haben außerdem nichts dran, was piekt, wenn man mal drauf liegt, weil das Stäbchen, das durchs Ohr geht, direkt im Ohrring einrastet. Superpraktisch!

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • ich gestehe: ich bin ein Ohrringfetischist und hab ganz viele verschiedene, immer schön zum Outfit passend. die hab ich mir so nach und nach zusammengekauft, meistens bei Bijou Brigitte (oder wie der Laden auch immer heißen mag) - daher müssen die natürlich jeden Abend raus und am nächsten Tag andere rein :-)


    Löcher hab ich mit meinem vierten Lebensjahr bekommen, die hat mir ein Ohrenarzt gemacht. Meine Mutter hat sich damals mit einer Freundin Löcher stechen lassen und mich mitgenommen. Der hat das dann gleich bei mir mitgemacht - in einem Aufwasch sozusagen. Was war ich stolz im Kindergarten!


    Später hab ich mir dann noch mal ein zweites Loch im rechten Ohr schießen lassen, aber das inzwischen bestimmt zugewachsen.

  • Die Klappkreolen klingen wirklich superpraktisch :-)


    Meine Ohren machen nämlich noch faxen, heißt, ich muss den Weg jedes mal erst wieder >frei schaufeln< und würd daher gerne nochmal Ohrringe für 1-2 Wochen reinmachen, de drin bleiben. Die baumelnden Ohrringe kann ich nachts nicht drinlassen, das verheddert sich überall, und die kleinen Stecker bekomm ich allein nicht auf, wenn sie erstmal eingerastet sind (Außerdem hab ich gehört, dass sich da schnell Dreck ansammelt). Und für die normalen Kreolen bin ich noch zu ungeübt, um sie gleich in einem rutsch hineinzubekommen.


    Queedin : Ich glaub, ich werd da auch Fetischist. Ohrringe sind sooo sexy.



    Jass :keks

  • @ Jass


    Das Problem mit den Kreolen kenne ich von früher her. Ich hatte den Eindruck, dass erst alles ganz "stabil" verheilt sein muss, auch im "Durchgang", ehe man eine gute Grundlage für die Kreolenfummelei hat. Und bei mir brauchte das eindeutig länger als die prophezeiten 4-6 Wochen. Dann klappte es aber nach ein bisschen Üben ganz wunderbar! :-]


    Was das Steckerproblem angeht... das verstehe ich nicht ganz... :gruebel
    Ich habe immer diese strunznormalen Straßstecker drin (2er Pack bei Bijou Brigitte, Mehrfachpack bei Karstadt oder Drogen-Müller, kosten ja nicht die Welt): Vorderteil, handelsübliches Rückenteil, Stecker rein, Rückenteil von hinten draufschieben, fertig. Und umgekehrt Rückenteil runter, auch fertig. (meist verliere ich die sogar einfach mal so, beim Haarewaschen oder so, ich hab die Dinger ja 24/7 drin).
    Bei mir piekst das auch nicht beim Schlafen, und ich hab links drei, rechts zwei davon. Nur das 3. Ohrloch rechts oben an der Ohrmuschel, das ich nach Jahren Pause neulich wieder aktiviert hatte, machte Sperenzchen weil entzündet (ist aber auch ein kniffliger Punkt, von jeher).

    Bei Bijou Brigitte gibt's aber für < 1 Euro ein Antisept, das super geholfen hat. Mehrfach am Tag Loch saubermachen, Stecker und Ohr damit desinfizieren, wieder rein und schnell war wieder gut. :-]

  • Bei diesem Fred dachte ich: was es heutzutage nicht alles gibt, da hat jemand Ohrringe mit elektrischem Anschluss.... :grin

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • Jass, so richtig klar ist mir das mit Deinen Ohrringen auch nicht. Wie gesagt, ich habe sehr viele und bei ALLEN gehen die Stecker super leicht ab. Schau doch einfach mal im Kaufhaus nach anderen Ohrringen mit leichter gängigen Steckern. Du solltest nur drauf achten, dass es sich um Silber handelt, gerade am Anfang ist man da noch recht empfindlich.


    Dann brauchst Du nämlich auch keine Hilfe mehr. Und die gehen immer noch am leichtesten rein und raus. Diese Klappcreolen sind zwar ganz praktisch, aber daruch, dass der Teil, der durch das Ohr geht, nicht gerade, sondern gebogen ist, ist das immer ein bißchen Fummelei. Mein linkes Loch ist nicht ganz gerade, da brauch ich immer ewig, bis das durch ist. Ich stelle mir das mit "frischen" Löchern nicht so angenehm vor.

  • Huhu :wave


    natürlich werde ich noch nach anderen suchen, aber bisher habe ich eben als die kleinen Stecker nur die, die mir als >Erstlingsstecker< verkauft wurden. :-) Warum die so fest sitzen, versteh ich auch nicht, die klicken auch richtig ein, wenn man sie zusammensteckt. Außerdem gefällt mir daran nicht, dass der Teil des Steckers, der mit dem Rückteil einrastet, dünner ist.


    Was das Reinbekommen angeht, geht das bei mir am besten mit diesen geogenen


    weil die so schön stabil sind und ich viel Grifffläche habe, da ich noch Probleme damit habe, den Ausgang zu finden.


    Feines deutsch, ui ui ui.



    Jass :keks