Eva Rice - Die verlorene Kunst, Liebschaften zu pflegen

  • Zitat

    Original von Bookworm
    Danke noch mal für die Buchvorstellung, Batcat, ohne die ich das Buch vermutlich nicht entdeckt hätte!


    Oh, danke sehr, das freut mich aber! *rotwerd* :unschuld

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • ich geb zu: ich hab den ursprünglichen Tipp für das Buch ausnahmsweise nicht aus dem Eulennest bekommen - aber natürlich gleich brav geschaut, ob's dafür vielleicht schon eine Rezi gibt. Und siehe da - es gab! :-] Nach Batcats Begeisterungssturm konnte ich natürlich nicht anders, als mir das Buch zu kaufen und es auch nicht zu verSUBben, sondern pronto zu lesen.


    Ganz fein, very british; ich hatte sofort alle Protas ins Herz geschlossen und wäre gerne noch viel viel länger in "Penelope's Welt" geblieben. Herrlich nostalgisch, herrlich verschroben, wunderbar warmherzig geschrieben.
    Super! :-]


    Einen Haken hat das Buch jedoch jetzt für mich: jedes Mal, wenn ich seither dran denke, habe ich sofort und automatisch einen verflixt hartnäckigen Ohrwurm:


    "Poor old Johnny Ra-haaaayyyyy..."


    Dexy's Midnight Runners, "Come On Eileen" (1982)


    Ich hoffe, das Problem gibt sich mit der Zeit... :cry

  • Zitat

    Original von Nicole
    Ich hoffe, das Problem gibt sich mit der Zeit... :cry


    Wir könnten gemeinsam singen.


    Denn dank DIR :hau habe ich das Lied jetzt auch im Ohr! DANKESCHÖN. :schlaeger


    :lache

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Wenn hier schon das große Danksagen beginnt ... Mein Leben war ok. Ehrlich. Ich hatte alles im Griff. 15 Jahre lang hatte ich eine eiserne Regel: nur Bücher kaufen, die ich schon gelesen und für richtig gut befunden habe. Dank der Bücherei und meiner Freunde hat das wunderbar funktioniert. UND JETZT??? Zum ersten Mal stapeln sich die ungelesenen Titel tatsächlich. Ein Miniatur-Pisaturm neben dem anderen. Heute morgen habe ich schon wieder vier Titel bestellt, noch vor dem Frühstück.
    Soll ich mich bei einer solchen Empfehlung nun bedanken oder heulend mit dem Kopf an die Wand schlagen? (Ja, das war ein Kompliment)

  • Ha, gerade erst die Rezi entdeckt. @Danke Batcat, daß Du mir den Mund so schön wässrig gemacht hast :wave


    Nun sehe ich eben bei Amazon, daß das Tb gerade erschienen ist. Perfekt!! Sie haben noch 2 auf Lager und eins davon gehört nun mir!


    B.Linzel :lache :lache Und es wird noch schlimmer werden!

  • Ich habe das Buch heute Nacht zu Ende gelesen und bin immer noch ganz hingerissen. Ich konnte voll und ganz in Penelopes 50er-Jahre-Welt eintauchen und mir wurde ganz warm ums Herz. Eva Rice erzählt eine zauberhafte Geschichte, ohne irgendwo ins Kitschige abzugleiten.


    Danke, dass du dieses tolle Buch hier vorgestellt hast, Batcat! Wegen des ziemlich unpassenden Covers wäre ich in der Buchhandlung sicher nicht darauf aufmerksam geworden.


    Ich musste gerade übrigens direkt mal nach Johnnie Ray googlen und bin doch etwas enttäuscht. Ich hatte ihn mir irgendwie....männlicher vorgestellt. Also für den hätte ich damals bestimmt nicht geschwärmt. ;-)
    Video bei Youtube

  • Oh wow! Was für ein wunderschönes Buch.
    Da mein Buch für die anstehende Leserunde noch nicht da ist, habe ich mir spontan dieses aus dem SUB gegriffen und bin wirklich begeistert. Wirklich ein Wohlfühlbuch par excellence.


    England in den Nach/Kriegsjahren auf einem veramten Landgut und die High Society in London mit ihren ganz eigenen gesellschaftlichen Konventionen- das trifft bei mir einfach einen Nerv. Vielleicht lese ich deshalb auch Judith Lennox so gerne. :gruebel Vergleichbar wäre übrigens auch Dodie Smiths "Mein Sommerschloß".


    Die Personen waren alle liebevoll mit ihren Ecken und Kanten gezeichnet. Und auch dieses ganz besondere Lebensgefühl, die Aufbruchstimmung dieser jungen Generation wurde so beschrieben, daß ich mich wirklich gut hineinversetzen konnte.
    Verwundert hat mich etwas der hohe Alkoholkonsum (insbesondere bei Inigo, der ja erst 16 Jahre ist!), aber das ist ja auch bei Filmen aus dieser Zeit so, daß eigentlich die meiste Zeit jemand ein Glas oder eine Zigarette in der Hand hält.


    Den deutschen Titel finde ich übrigens nicht wirklich passend - mir hätte "Die vergessene Kunst der Diskretion", wie es im letzten Satz des Buches heißt, besser gefallen. Aber das ist Geschmackssache.
    Ebenso wie Johnnie Ray. Ich kannte den vorher gar nicht, zumindest nicht bewusst, habe mir aber nach der Lektüre des Buches ein bißchen angelesen und auch bei youtube mal reingehört. Von den im Buch erwähnten Liedern kenne ich keines, dafür aber "Walking in the rain" von 1956. Eine reife Leistung für so einen Jungspund wie mich, oder? ;-)


    Ich hoffe, daß auch das zweite Buch der Autorin bald auf deutsch erscheint. :bruell Nachschub!

    Ich weiß nicht, was das sein mag, das ewige Leben.
    Aber dieses hier, das diesseitige, ist ein schlechter Scherz. (Voltaire)

  • Hallo,


    das Buch gab es vor kurzem bei uns im Karstadt für 4,99 Euro als ME, die gebundene Ausgabe. Und ratet wo eines dieser Bücher jetzt ist ? GENAU, auf meinem SUB. :grin

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Ein wirklich charmanter Unterhaltungsroman :-]



    Meine Rezi:
    Der Roman von Eva Rice entführt uns ins London der fünfziger Jahre. Es geht um die junge Penelope Wallace, die mit ihrer Mutter und ihrem Bruder Inigo in einem großen, aber dem langsamen Verfall zum Opfer fallenden Anwesen wohnt und deren Vater im Krieg ums Leben gekommen ist.
    Ihre noch sehr junge Mutter kommt nicht über den Tod des Mannes hinweg und hat Mühe, das Anwesen zu halten. Penelope und Inigo versuchen sich von den Problemen abzulenken - Penelope mit Hilfe von Johnny Ray und Inigo mit seiner Leidenschaft für die neue Musik von Elvis Presley und seinen eigenen Ambitionen als Musiker.
    An einer Bushaltestelle trifft Penelope auf die charismatische Charlotte, mit der sie kurzerhand ein Taxi teilt. Sie weiß nicht recht wie ihr geschieht, aber sie begleitet Charlotte zum Nachmittagstee bei ihrer Tante Clare und lernt auch Cousin Harry kennen, der Magier werden möchte.
    Diese drei Menschen verändern Penelopes Leben nachhaltig und es beginnt eine turbulente Zeit. Als sie dann noch Harrys Ex-Freundin eifersüchtig machen soll, nehmen die (Liebes-)Dinge ihren Lauf...


    Gleich am Anfang hat mich der flotte und lockere Schreibstil der Autorin begeistert und ich bin gerne abgetaucht ins London der fünfziger Jahre. Die Beziehungen der Figuren untereinander, besonders die Freundschaft der beiden Mädchen, nimmt einen mit in die damalige Zeit und fängt die Atmosphäre der fünfziger Jahre gut ein. Auch die Figur des Cousins Harry ist sehr interessant.
    Allerdings muss ich sagen, dass etwa nach der Hälfte des Buches ein bisschen der Schwung verloren gegangen ist und sich die Handlung ein klein wenig in die Länge zog. Man hätte den Roman etwas straffen können in meinen Augen. Zum Ende hin gewinnt die Geschichte dann wieder an Fahrt und amüsiert genauso wie am Anfang.


    Insgesamt fand ich den Roman wunderbar nostalgisch und fühlte mich gut unterhalten. Charmante Lektüre für entspannte Lesestunden :-)

  • Ich habs jetzt auch endlich gelesen und bin begeistert.
    Es ist ein wunderbares Buch mit ganz, ganz besonderen Personen. Das Buch hat die Stimmung, die im England der Nachkriegsjahre herrschte, perekt eingefangen. Penelope, Charlotte und Harry gehören einer Generation an, die zwar noch den Schrecken des Krieges und seiner Verluste miterlebt hat, aber sich auch der Aufbruchsstimmung der 1950-er hingiebt.


    Ein tolles Buch über das Lieben und Leben im England der 1950-er.