'Der Club der toten Dichter' - Kapitel 01 - 05

  • So, nun habe ich den ersten Abschnitt gelesen.


    Ich habe vor unendlich langer Zeit mal den Film gesehen, kann mich an ihn aber so gut wie gar nicht mehr erinnern. Bruchstückhaft kommt er mir wieder ein bisschen in den Sinn, aber es scheint wirklich schon lange her zu sein. Ich kann mich nur noch an "O Käpten, mein Käpten" erinnern.


    In diesem Abschnitt passiert ja eigentlich noch nichts wirklich weltbewegendes, von daher fällt es mir ein wenig schwer, etwas darüber zu schreiben. Im Grunde genommen werden die Charaktere vorgestellt und der neue Lehrer Mr. Keating eingeführt, der vorerst etwas wunderlich auf die Schüler wirkt.
    Und Neil Perry scheint heftige Probleme mit seinem Vater zu haben. Aber auch Todd Anderson, der im Windschatten seines erfolgreichen Bruders steht.


    Ich bin sehr gespannt, wie es weiter geht! :lesend

    :lesend Ich lese: "Weit übers Meer" von Dörthe Binkert


    - Beständigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg -

  • Ich hatte leider gestern keine Zeit, mit dem Buch anzufangen... Aber hab es dafur heute gemacht - Schöne es wieder einmal zu lesen :-)


    Zitat

    Ich kann mich nur noch an "O Käpten, mein Käpten" erinnern.


    Steht da wirklich Käpten? :yikes Wie gut, dass ich das Original lese :-)


    Die Charaktere werden vorgestellt, ja, und die gestrenge, unfreundliche Atmosphäre auf Welton. Neil ist mir gleich wieder sympathisch - irgendwie tut er mir Leid - irgendwie tun mir die Schüler dort insgesamt Leid - denn für wen lernen sie da eigentlich? Für ihre Eltern....
    Das wär nichts für mich.


    Neuankömmling Todd wirkt sehr verloren auf mich, im Schatten seines Bruders.


    Die Lehrer auf Welton und die Art der Hausarbeiten... Man lernt zwar wahrscheinlich viel - aber die Art und Weise sagt mir nicht zu. Wenig Freizeit, strenge Lehrer :rolleyes Wie gut, dass ich auf eine normale Schule gehe.


    In Kapitel [Edit:]4 wird dann Mister Keating richtig eingeführt - nun ja, obwohl ich seine Art des Unterrichtens gut finde, wie er den Schülern das Motto "Carpe diem"/"Seize the day"/"Pflücke den Tag" nahe bringt... Sympathischer Einstieg, oder?


    Wie wurde eigentlich das "lustige" Wortspiel am Ende von Kapitel 2 übersetzt? - hier in der englischen Ausgabe steht "Welcome to 'Hellton'", im Deutschen bietet sich die Verknüpfung mit "Hölle" ja nicht wirklich an...


    Bald lese ich weiter...


    Hab doch glatt vergessen Kapitel Nr 5 zu lesen :grin

  • @ Barti


    Es heißt tatsächlich "O Käpten, mein Käpten"


    Der Club der toten Dichter ist einer meiner absoluten Lieblingsfilme, ich sollte ihn mal wieder anschauen. Passend zur Leserunde habe ich den Hintergrund meines Laptops geändert (ich habe nun "Neil Perry" anstatt von Hugh Laurie).


    Nun habe ich, mal wieder als Letzte, diesen Abschnitt gelesen. Die Atmosphäre hinterlässt bei mir immer noch den gleichen steifen Eindruck wie beim ersten Mal.
    Im Film wird Mr Keating bereits im Gottesdienst vorgestellt und im Buch erst im 5 Kapitel. Die Vorstellung von Mr Keating ist wirklich gut gemacht, im Gegensatz zu den anderen Lehrern ist er der einzige Lehrer, der menschlich rüber kommt und nicht steif wie die anderen.


    Ich geh dann mal weiterlesen.

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

  • :yikes :yikes
    Dann hätte ich ja schon am Anfang das Buch in die Ecke geschleudert :wow
    Käpten... das sieht so grauenhaft falsch aus!


    Naja im Gottesdienst wird auch auf ihn hingewiesen, da ja angekündigt wird, dass er den Posten des in Rente gegangenen, hochangesehenen Englischlehrers übernimmt :grin


    Wie ist denn die deutsche Übersetzung - ist sie angenehm zu lesen?

  • Ich habe mich geirrt, Mr Keating wird im Gottesdienst bereits vorgestellt.


    @ Barti


    Wie heißt die Stelle im Original? Die Übersetzung liest sich gut.

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

  • Es gibt zwei Stellen, eine die bei mir dem Buch vorangestellt ist, und dann die in Kapitel 4 (Hab mich im Kapitel geirrt - Du dich dann wohl auch in deinem Post...)


    Zitat

    Dead Poets Society, Nancy H. Kleinbaum, Petersen Classics, ISBN: 3883891703, Chapter 5, page 23:
    He jumped dramatically onto his desk and turned to face the class "'O Captain! My Captain!'" he recited energetically, then looked around the room. "Who knows weher that's from? Anybody? No?" He looked piercingly at the silent boys. No one raised a hand. "It was written, my young scholars," he said pathetically, "by a poet named Whal Whitman about Abraham Lincoln. In this class you may refer to me as either Mr. Keating or 'O Captain! My Captain!'"


    [Edit: Konkretisierung des Zitats]

  • Ich finde auch, dass sich die deutsche Übersetzung gut liest. Sie liest sich leider ein bisschen zu sehr/zu leicht/zu seicht herunter. Das habe ich jetzt, wo ich weiterlese festgestellt. Es könnte ein bisschen mehr Rafinesse drin sein. Aber daran merkt man leider, das es das Buch zum Film ist.
    Da ich den Film nicht mehr im Kopf habe, finde ich das Buch ein bisschen zu schlicht.


    Diese "O Käpten"-Geschichte finde ich auch ganz schrecklich! :pille Ich hatte es tatsächlich falsch geschrieben (Kaptain) und habe mir für das Zitat extra noch mal das Buch herangezogen, um dann laut zu weinen! :cry


    Da war wirklich eine schlimme Zeit, wo man keine Möglichkeit der freien Meinungsäußerung hatte. Dadurch ist das Gesamtbild so einer Schule von damals total verzerrt! Schlimm!

    :lesend Ich lese: "Weit übers Meer" von Dörthe Binkert


    - Beständigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg -

  • So zum 5. Kapitel hab ich ja noch gar nichts geschrieben :-)
    Da sind zwei meiner Lieblingsstellen drin.


    Erstens die mit Dr. J. Evan Pritchards wundervollen Textes "Understanding Poetry" :rofl und Mr Keatings nicht minder wundervollen Reaktion


    Zitat

    Dead Poets Society, Nancy H. Kleinbaum, Petersen Classics, ISBN: 3883891703, Chapter 5, page 39:
    Neil stopped and Keating waited a moment to let the lesson sink in. Then Keating grabbed onto his own throat and screamed horribly. "AHHHHGGGGG!!" he shouted. "Refuse! Garbage! Pus! Rip it out of your books. Go on, rip out the entire page! I want this rubbish in the trash where it belongs!"

    :lache


    Sehr sinnvoll finde ich auch die Szene mit dem hoi polloi (absichtlich so, ich weiß nämlich nicht, wie ich das in den Dativ kriege) - das ist die zweite Lieblingsszene in diesem Kapitel.


    Knox hat sich ja schön unglücklich verliebt, der arme... Knox wird ja auch gefragt, wie denn das Essen war - wie wurde denn das "Welton Mystery Meat" übersetzt?


    [Edit: Konkretisierung des Zitats]

  • Wenn ich mich irre und ich die richtige Stelle gefunden habe, wird "Welton Mystery Meat" als "Schlangenfraß" übersetzt.

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

  • Ich habe die Szene gefunden:


    ..."Wie war das Essen?" fragte Charlie. " Du sieht aus wie nach einem Bombenangriff. Was gab es denn da? Auch einen Schlangenfrass?" ....

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

  • What did they serve, welton mystery meat?...


    Zitat

    Original von Tjorvensmum
    Nun habe ich, mal wieder als Letzte, diesen Abschnitt gelesen.


    chrmchrm



    Ich wollte schon immer mal auf eine Elite-schule gehen - Welton gefällt mir :grin

    Manchmal betrachte ich seine Augen ... es liegt so vieles darin, aber seinen Mund hält er verschlossen. Später einmal im Leben, das vielleicht seinen Mund immer fester verschließen wird, muss er eine Möglichkeit haben, zu reden...
    Buddenbrooks

  • Zitat

    Original von bartimaeus


    Dir gefallen auch seltsame Brillen mit aufklappbaren Pferden :grin


    Dir etwa nicht??? :wow
    Aber im Ernst, wünscht du dir nicht auch manchmal auf eine Eliteschule zu gehen? oder sind sie auf Welton genauso blöd nur fleißiger?


    Zitat

    Liest du jetzt auch auf Englisch?


    Ja, und es ist schön einfach - genau das richtige für mich :grin
    Auf Deutsch ginge es mir bestimmt wie Linda...


    Zitat

    Sie liest sich leider ein bisschen zu sehr/zu leicht/zu seicht herunter.


    Dieses Gefühl hätte ich auf Englisch vielleicht bei -mmh- "Lola kann lesen" :rolleyes

    Manchmal betrachte ich seine Augen ... es liegt so vieles darin, aber seinen Mund hält er verschlossen. Später einmal im Leben, das vielleicht seinen Mund immer fester verschließen wird, muss er eine Möglichkeit haben, zu reden...
    Buddenbrooks

  • Zitat

    Original von Clärschen


    Dir etwa nicht??? :wow


    Naja, bei Brillen in Bücherform würd ich mit mir reden lassen :rofl


    Zitat

    Aber im Ernst, wünscht du dir nicht auch manchmal auf eine Eliteschule zu gehen? oder sind sie auf Welton genauso blöd nur fleißiger?


    Ich hätte nichts gegen ne Eliteschule - allerdings bitte nicht gaaanz so ätzender Unterricht und etwas freundlichere Lehrer... Aber etwas schnellerer Unterricht wäre schon schön... Vor allem in Erdkunde :-)


    und (ich mach mich unbeliebt) keinen Mr Keating - mal im Ernst, ich finde es toll, was er den Schülern beibringen will, er ist sympathisch, man lernt auch bestimmt auf eine angenehme Art... Aber wie soll man diesen Exzentriker aushalten, ich würde durchdrehen :rolleyes


    PS: Sag mir bitte wie dir Orangenmädchen von Herrn Gaarder gefallen hat.


  • Man lernt auf eine angenehme Art - vor allem lernst du etwas, was du sonst nie lernen würdest! (Du im Sinne von man :-)) Was Mr. Keating versucht beizubrigen ist fantastisch, ich weiß nur nicht ob er das seinen Schülern auch vermitteln kann. Vielleicht auch nur denen, die es sowieso bald von selbst herausgefunden hätten... ?(


    PS: Ich bin erst halb durch und finde es bisher ganz gut. Ich kann mir aber vorstellen, dass es dir sehr gut gefallen könnte. (Die Eulen im Rezithread waren ja auch allesamt begeistert.)

    Manchmal betrachte ich seine Augen ... es liegt so vieles darin, aber seinen Mund hält er verschlossen. Später einmal im Leben, das vielleicht seinen Mund immer fester verschließen wird, muss er eine Möglichkeit haben, zu reden...
    Buddenbrooks

  • Zitat

    Original von Clärschen
    Man lernt auf eine angenehme Art - vor allem lernst du etwas, was du sonst nie lernen würdest! (Du im Sinne von man :-)) Was Mr. Keating versucht beizubrigen ist fantastisch, ich weiß nur nicht ob er das seinen Schülern auch vermitteln kann. Vielleicht auch nur denen, die es sowieso bald von selbst herausgefunden hätten... ?(



    Das finde ich auch so klasse von Mr. Keating! Dass er den Jungs eine ganz andere Perspektive bietet. Ich wäre froh gewesen, wenn mir jemand in jüngeren Jahren die Möglichkeiten, auch von mir selbt, aufgezeigt hätte, wie ich mein Leben betrachten, oder was ich daraus alles machen könnte.

    :lesend Ich lese: "Weit übers Meer" von Dörthe Binkert


    - Beständigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg -