"Odyssee" von Homer

  • Es gibt von der Odyssee jede Menge Nachdichtungen, erschienen in allen möglichen Verlagen. Am liebsten hatte ich immer die Nachdichtung von Franz Fühmann, allerdings ist das eben keine direkte Übersetzung, sondern Nacherzählung. Ich weiß ja nicht, wofür Du es brauchst.

  • Guggstu hier


    Ich kann kein Griechisch, ich schreib hier also nur meinen gefühlten Eindruck (was sich für mich besser las). Ich habe damals, als ich die Ilias gekauft habe, einfach mehrere Übersetzungen nebeneinander gehalten und verglichen.


    Ich mochte die Ilias-Übersetzung von Roland Hampe sehr gern, deshalb habe ich mir letztendlich auch die Odysee-Übersetzung von ihm gekauft (Reclam).


    Die Übersetzung der Ilias von Schadewaldt mochte ich auch, aber seine Odyssee-Übersetzung ist, wenn ich mich richtig dran erinnere, eine Prosa-Übersetzung.


    Die Übersetzung von Voss ist sozusagen selbst schon ein Klassiker, von der hatte mir Iris, unserere Expertin für olle Griechen abgeraten. Die bekommt man ziemlich günstig, da das Urheberrecht schon abgelaufen ist. Zum Beispiel hier zusammen mit der Ilias.


    Guck mal in diesen Thead, da steht ein bisschen was zu Ilias-Übersetzungen und da hatte ich auch mal ein Textbeispiel zum Vergleich reingeschrieben.

  • Wir übersetzen die Odyssee grade in der Schule, und ich mag die Geschichte sehr. Es gibt auch ein tolles Buch von Michael Köhlmeier, das sich "Das große Sagenbuch des klassischen Altertums" nennt und all diese griechischen Sagen in einer Art Kurzfassung enthält. Sehr amüsant und spannend erzählt. :-)

    Roxane :-]



    Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort,
    und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort ...

  • Also, nichts gegen Fühmann und Köhlmmeier, aber Homer ist das nicht.


    Ich mag auch die Übersetzung von Roland Hampe (Reclam), sie ist in Hexametern und trotzdem sehr gut lesbar. An ihr schätze ich auch, dass sie sehr unpathetisch ist. Ich würde sagen, dass Hampe und Schadewaldt momentan sehr zu empfehlen sind. Die Ilias von Rupe und die Odyssee von Weiher sind allerdings auch gute Übersetzungen, nur sind die Ausgaben fürchterlich teuer.

    „Gleich wie Blätter im Walde, so sind die Geschlechte der Menschen.“ (Homer, Ilias 6.146)

  • Ich habe die Odyssee auch nur in einer Kurzfassung gelesen in dem Buch "Die schönsten Sagen des klassischen Altertums" von Gustav Schwab, erschienen im Tosa Verlag.
    Es beinhaltet auch die anderen bekannten Sagen von u.a Herrakles, Ödipus, usw.
    Leider weiß ich nicht, ob es dieses Buch heute noch zu kaufen gibt.

    Du mögest arm sein an Unglück und reich sein an Segen, langsam im Zorn, schnell in der Freundschaft. Doch ob arm oder reich, langsam oder schnell, nur das Glück sei dein Begleiter von heute an
    Irisch

  • Ist es nicht so, dass man allgemein sagen kann, dass die Übersetzungen (also ich meine jetzt hauptsächlich Latein und Griechisch) von Reclam die zuverlässigsten sind?
    Hatte ich bisher das Gefühl, Satyricon, Germania, Der Peloponnesische Krieg...?


    Und klar, Griechische Texte WIRKLICH verstehen kann man nur auf Griechisch... Würd ich gern Griechisch können =/