Mein paranormales Fahrrad ...

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.
  • ... und andere Anlässe zur Skepsis, entdeckt im "Skeptical Inquirer".


    Dieses Buch hat mir mal ein Kollege grinsend empfohlen, als ich mal durchblicken ließ, daß mir noch keiner beweisen konnte, daß es keine UFO's gibt.... :lache


    Ich fand es teilweise etwas schwer zu lesen, da es viele wissenschaftliche Ausführungen enthält, die ich mit meinem Schulwissen so nicht "begreifen" konnte.... Aber es ist interessant, mal zu erfahren, wie die Skeptiker-Bewegung versucht, mit der Wissenschaft einfach alles zu erklären... Tja, die Beweise ..... ????


    Inhalt (geklaut) :


    Die ''Skeptiker''-Bewegung, die in diesem Buch zu Wort kommt, verfolgt das Ideal der wissenschaftlichen Kritik: Nichts, absolut nichts bleibt ihr entzogen. Wer etwas behauptet, ist beweispflichtig. Und je stärker, ungewöhnlicher, abweichender eine Behauptung, desto strengere Anforderungen sind an ihre Begründung zu stellen.
    Die letztere Forderung klingt ein wenig ungerecht. Wem sie mißfällt, dem antwortet Martin Gardner, einer der Autoren des ''Skeptical Inquirer'', gern mit einem Beispiel: "Wenn Sie mir sagten, Sie hätten eine Ziege im Garten, dann würde ich Ihnen Glauben. Wenn Sie sagten, Sie hätten ein Einhorn im Garten, könnte mich noch nicht einmal ein Photo überzeugen - ich würde nicht eher ruhen, als bis ich es mit eigenen Augen gesehen hätte."


    Info zum Herausgeber, der bestimmt einigen von Euch bekannt sein dürfte:


    Gero von Randow ist Redakteur der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit. Von 1992 bis 1998 war er im Ressort Wissen tätig, danach baute er gemeinsam mit Uwe J. Heuser die Reformwerkstatt der Zeit auf (u.a. Moderation und Redaktion eines elektronischen Newsletters, verbunden mit dem Aufbau einer "Reform-Community"). Von 1998 bis 2000 war er verantwortlicher Redakteur der Essay-Seite "Themen der Zeit", seit Oktober 2000 ist er stellvertretender Resssortleiter Politik.


    Gero von Randow verfasst für die Online-Seiten der "Zeit" eine wöchentliche Netzkolumne (www.zeit.de/geniessen).

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Ich hab's gelesen. Ist sehr interessant und auch locker leicht geschrieben. Mal so als Sachbuch zwischendurch eine Empfehlung wert, und auch um Längen besser, als das "Sockenfressende Monster in meiner Waschmaschine".


    Das Problem dieses und auch anderer "Skeptiker"-Bücher ist m. E. aber, dass zwar alle möglichen Begebenheiten durchleuchtet und erklärt werden, aber keine Hinweise gegeben werden, wie man so ein Wissen an die Leichtgläubigen und "Überzeugten" auch tatsächlich anbringt. :-)


    Gruss,


    Doc

  • Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Das Problem dieses und auch anderer "Skeptiker"-Bücher ist m. E. aber, dass zwar alle möglichen Begebenheiten durchleuchtet und erklärt werden, aber keine Hinweise gegeben werden, wie man so ein Wissen an die Leichtgläubigen und "Überzeugten" auch tatsächlich anbringt. :-)


    Gruss,


    Doc


    Tja, vor allem, wer bringt mir die Beweise ???????? Schreiben kann ich viel, ob ich nun Däniken heiße oder eingefleischter skeptischer Wissenschaftler bin .....

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Das Problem dieses und auch anderer "Skeptiker"-Bücher ist m. E. aber, dass zwar alle möglichen Begebenheiten durchleuchtet und erklärt werden, aber keine Hinweise gegeben werden, wie man so ein Wissen an die Leichtgläubigen und "Überzeugten" auch tatsächlich anbringt. :-)


    Dazu müsstest du schon einen von diesen rhetorischen Schinken bemühen, von denen du, wie ich vermute auch nicht so überzeugt bist. :grin


    Dieses hier lag auf dem Referententisch meines letzten Seminars. :grin

  • Idgie
    Ich weiss nicht...wenn ich jemanden überreden muss und nicht wirklich überzeugen kann, dann hat das für mich einen etwas faden Nachgeschmack.


    Fritzi
    Was heisst denn: schreiben kann man viel?? Du wirst nicht für Alles auf der Welt einen handfesten Beweis bekommen. Die meisten wissenschaftlichen Erkenntnisse sind nun mal nur in gedruckter Form für jeden erhältlich und nicht in jeder Küche selbst nachzuvollziehen. ;-)


    Gruss,


    Doc

  • @Doc:
    Deshalb gibt es in dem Buch auch ein Kapitel, worin steht, wie man es auf keinen Fall machen soll. Allerdings war der Tipp auch nicht ganz ernst gemeint, ich weiß ja, was du von Ratgebern im Allgemeinen hälst. :grin
    Außerdem kriegen die meisten Leute eh über kurz oder lang mit, wenn sie nur überredet werden und dann hat man spätestens beim nächsten Gespräch ganz schlechte Karten. ;-)

  • Zitat

    Original von Idgie
    ... ich weiß ja, was du von Ratgebern im Allgemeinen hälst. :grin


    Vielleicht sollte ich meine Meinung zu Ratgebern an dieser Stelle auch kurz näher definieren. Ich halte z. B. technische Ratgeber für durchaus sinnvoll. Wenn in einem Buch erläutert wird, wie man ein Fahrrad repariert oder von mir aus einen Parkett-Boden verlegt, halte ich solche Publikationen definitiv für wertvoll. Alles, was aber in den "psychologischen" Bereich gehört, ist mir grundsätzlich suspekt. :-)


    Gruss,


    Doc

  • Ich meinte auch diese Verhaltensratgeber. Obwohl ich gute Rhetorikbücher da nicht unbedingt einschließe. Ob dieses weiter oben was taugt, weiß ich aber nicht, sollte ja wie gesagt eher ein Gag sein. ;-)


    Lieben Gruß Idgie die auch mal Stäbchen-Parkett selbst verlegt hat (ohne Ratgeber) :grin

  • Ok ok, die ersten beiden Reihen hat mir ein guter Freund gezeigt, wie es geht. Das war viel toller, als jeder Ratgeber und diese lustigen Baumarktvideos, fast so, wie damals bei "Zugeschaut und mitgebaut" Kennst du diese Kindersendung noch?

  • Zitat

    Original von Idgie
    "Zugeschaut und mitgebaut" Kennst du diese Kindersendung noch?


    Nee (vielleicht was Regionales?). Ich bin mit Rappelkiste, dem Kli-Kla-Klawitterbus und Plumpaquatsch tv-technisch aufgewachsen. :-) Das Einzige, was mich bautechnisch interessiert hat: wie man mit Legosteinen eine Laserpistole zusammenbaut, so dass das Ding auch noch extrem cool aussieht. :-)


    Gruss,


    Doc