Antony and Cleopatra - Colleen McCullough

  • Antony and Cleopatra - Colleen McCullough


    Die Serie:


    Die Macht und die Liebe (The First Man in Rome)
    Eine Krone aus Gras (The Grass Crown)
    Günstlinge der Götter (Fortune's Favorites)
    Cäsars Frauen (Caesar's Women)
    Rubikon
    (Caesar - Let the Dice Fly)
    Das Erbe Caesars (The October Horse)
    Antony and Cleopatra


    Mit diesem letzten Band findet die große Rom-Reihe, die 110 v.Chr. mit Gaius Marius begann, ihren Abschluss. Im Mittelpunkt steht diesmal der Konflikt zwischen Antonius und Octavian und der Beginn eines neuen Abschnitts in der römischen Geschichte, der Kaiserzeit. Was sich mit Caesar bereits angedeutet hatte, wird nun mit Augustus unwiderruflich. Die Zeit der römischen Republik ist de facto zu Ende.
    Und natürlich geht es auch um die berühmte Liebesgeschichte zwischen Antonius und Cleopatra:
    "The epic story of two of the world's most famous lovers and the forces of politics, intrigue and ambition that shaped them.
    Brutus and Cassius are dead at Phillipi, leaving two men to inherit the world. One is twenty-year-old Octavian, whose brilliance, sublety and political cunning give the lie to his small, sickly appearance. The other is Mark Antony, a man in his prime - proven on the battlefields of war, politics and love. At first glance, it seems no contest: Antony is the clear winner.
    But in Alexandria sits Egypts queen, Cleopatra, mourning the death of Julius Caesar, yet utterly focused on attaining world power for her son, Caesarion. In order to achieve this, she must seduce and hold in thrall either Octavian or Antony.
    Antony and Cleopatra compellingly describes the events that inexorably lead this star-crossed pair to their fate. Undying love, unquenchable hate, the bitterness of defeat and the exaltation of victory march through the pages as Antony and Cleopatra pit themselves against Rome and Octavian.
    Passion and power, love and death, fortune and fate collide in a mighty conflict that shaped the world for centuries to come."

    Abgesehen davon, dass ich ja ein großer Fan dieser Rom-Reihe von C.McCullough bin und ich daher auch dieses Buch wieder sehr genossen habe, hat es doch einen entscheidenden Unterschied zu den vorigen Bänden: Es gibt keine Person, die im Mittelpunkt des Buches steht und der Sympathieträger des Lesers ist, wie das Gaius Marius, Sulla und vorallem Caesar gewesen sind.

    Konnte man C.McCullough in den vorigen Bänden vielleicht vorwerfen, dass sie vorallem über Caesar zu einseitig positiv geschrieben hat, gibt es eine derartige Figur in diesem Buch nicht mehr. Jede der Hauptpersonen hat diesmal einen sehr zweideutigen Charakter. Cleopatra und Antonius und als deren Gegenspieler Octavian (der spätere Augustus). Wen man diesmal eher ins Herz schließt, das sind die Nebenpersonen: Cleopatras Sohn mit Caesar, Caesarion. Octavians Freund Marcus Agrippa. Octavians Schwester Octavia. Besonders Caesarions Entwicklung habe ich mit großer Spannung verfolgt, aber immer auch mit Bangen, wusste ich doch, was die Geschichte zu seinem Ende sagt. :-(

    Genau wie bei den vorigen Büchern hat man am Ende nicht das Gefühl, dass das ein wirkliches Ende ist (ist es ja auch nicht). Man will sich gleich den nächsten Band nehmen und weiterlesen. Die Geschichte geht ja hier (26 v.Chr.) genauso spannend weiter! Nur leider nicht mehr mit Colleen McCulloughs Worten. Jedenfalls im Moment nicht, aber wer weiß, vielleicht schreibt sie ja doch noch einen Band. ;-)


    Diesen letzten Band gibt es leider noch nicht auf deutsch. Das Englisch von C.McCullough ist relativ anspruchsvoll, da sie ein großes Vokabular besitzt und die komplizierteren politischen und sonstigen Zusammenhänge dadurch nicht immer auf Anhieb leicht zu verstehen sind. Aber ich hoffe doch sehr, dass es noch übersetzt wird.


    Tja, ich glaube meine Begeisterung für die Bücher wurde bei den anderen Rezensionen schon deutlich ;-) Ich kann mich eigentlich nur wiederholen und die Bücher all jenen ans Herz legen, die, wie ich, historische Romande aus dem Grund lesen, dass Geschichte in ihnen lebendig, sozusagen erlebbar wird.
    Diese Buchreihe gehört zu den ganz wenigen Büchern, die ich sicher immer wieder lesen werde, die mich geprägt haben, die ich nicht vergessen werde. Die mich einmal mehr und vermutlich für immer für die römische Geschichte begeistern konnten. :-]

  • Liebe Jeanne,
    vielen Dank für Deine wirklich interessante, tolle Rezi. Colleen McCullough ist für mich ein Faszinosum. Das Buch würde ich aber lieber auf Deutsch lesen!


    Bitte unbedingt hier vermerken, sobald jemand eine Info hat, ob und wann es auf Deutsch erscheint...


    lg, Siorac

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

  • Danke, jeanne, ich wußte gar nicht, dass das alles zu einer Serie gehört. Krone aus Gras habe ich schon vor längerer Zeit gelesen. Jetzt werde ich mir aber alle der Reihe nach vornehmen.
    Nochmals vielen Dank für deine Mühe.


    Liebe Grüße, Sylli

  • Zitat

    Original von Siorac
    Colleen McCullough ist für mich ein Faszinosum.


    Hast du die anderen Bände auch gelesen? Oder anderes von ihr? Ich glaube sie hat auch ein Buch über Troia geschrieben.


    Zitat

    Original von Siorac Das Buch würde ich aber lieber auf Deutsch lesen!


    Würde ich auch jedem empfehlen, ich konnte es nur nicht abwarten. Wer weiß, wie lange es noch dauert. Und man kommt schon rein mit der Zeit.


    Zitat

    Original von Siorac
    Bitte unbedingt hier vermerken, sobald jemand eine Info hat, ob und wann es auf Deutsch erscheint...


    Mach ich, falls ich es zuerst mitkriege ;-)


    @Sylli
    Mach das, es lohnt sich ;-) Und bis du durch bist, gibts Antony and Cleopatra dann vielleicht auch auf deutsch :-)

  • Mach ich Jeanne, die Serie wird mich durch das Jahr begleiten und dann gibt's für das letzte Buch sicher schon die deutsche Übersetzung.
    Nochmals danke für den guten Tipp,


    liebe Grüße, Sylli.

  • Zitat

    Original von Sylli7
    Mach ich Jeanne, die Serie wird mich durch das Jahr begleiten und dann gibt's für das letzte Buch sicher schon die deutsche Übersetzung.
    Nochmals danke für den guten Tipp,


    liebe Grüße, Sylli.


    Ja, sie hat mich auch durch das Jahr begleitet. März 2007 hatte ich mit "Die Macht und die Liebe" begonnen ;-)


    Ich hoffe doch, du schreibst dann immer deinen Senf zum jeweiligen Buch dazu :-)

  • Ich hoffe doch, du schreibst dann immer deinen Senf zum jeweiligen Buch dazu :-)[/quote]



    Ja, mach ich doch gerne, Jeanne, und freu mich schon auf diesen Lesegenuss.


    Liebe Grüße, Sylli.

  • Schwer geschädigt durch "Rome" hätte ich das Buch heute fast gekauft, habe im letzten Moment aber doch widerstanden.
    Trotz meiner Aussagen im Serienthread bin ich ja nicht unbelehrbar, von daher die Frage, ist es sinnvoll, das Buch zu lesen, ohne die anderen zu kennen? Denn ich bin noch lange nicht soweit, x Wälzer über diesen Geschichtsabschnitt zu lesen, aber für A&C habe ich seit "Cleopatra" mit Taylor & Burton - nicht hauen bitte! - eine gewisse Faszination übrig.


    PS: Liebe Jeanne, Du solltest dringend mal Dein PN-Fach ausmisten!

  • Ach du Schreck! :yikes Jetzt habe ich mich wieder daran erinnert, dass ich die Serie eigentlich heuer lesen wollte. Das hab ich ja im Kampf mit SUB und RUB ganz vergessen.
    Aber ich kann meinen SUB jetzt doch nicht um 6 Bücher aufstocken, wo ich doch unter 90 und nicht über 100 kommen will.
    Ich glaube, diese Serie muss auf den SUB-Stapel, den ich nach meinem 50. Geburtstag in 2 Jahren abarbeiten will.

  • Zitat

    Original von Grisel
    Schwer geschädigt durch "Rome" hätte ich das Buch heute fast gekauft, habe im letzten Moment aber doch widerstanden.
    Trotz meiner Aussagen im Serienthread bin ich ja nicht unbelehrbar, von daher die Frage, ist es sinnvoll, das Buch zu lesen, ohne die anderen zu kennen? Denn ich bin noch lange nicht soweit, x Wälzer über diesen Geschichtsabschnitt zu lesen, aber für A&C habe ich seit "Cleopatra" mit Taylor & Burton - nicht hauen bitte! - eine gewisse Faszination übrig.


    Hallo Grisel,
    ich sehe das hier jetzt erst, daher sorry für meine späte Antwort.
    Ich habe Rom mittlerweile auch fertig geschaut ;-) Die Lösung zu Caesarion hat mir ja mal sehr gut gefallen ;-) hehe.
    Also ich würde Antony and Cleopatra definitiv nicht lesen, ohne die vorigen Bände zu kennen. Es zu verstehen ist zwar sicherlich kein Problem, aber die tieferen Zusammenhänge, die längere Entwicklung der Charaktere und ihre Einbettung in den historischen Zusammenhang kann man nur nachvollziehen, wenn man bei "The first man in Rome" anfängt.
    Außderdem ist die ganze Serie einfach soooo genial :-), da lohnt es sich wirklich, chronologisch zu lesen...und dann noch besonders, da Antony and Cleopatra vielleicht das schwächste Buch der Reihe ist (falls man von schwach im Zusammenhang mit diesen Büchern überhaupt reden kann *g*).
    Es könnte doch auch interessant sein, vor den Geschehnissen in "Rom" anzufangen. Wenn du jetzt Bücher liest, die genau das gleiche behandeln wie in der Serie, hast du doch immer die Bilder von der Serie im Kopf...ist doch viel spannender die Vorgeschichte und die Eltern usw. der "Rom"-Charaktere kennenzulernen. ;-)


    Zitat

    Original von Grisel
    PS: Liebe Jeanne, Du solltest dringend mal Dein PN-Fach ausmisten!


    Seltsam, es sagt mit ich hätte "nur" 98% Speicherplatz belegt, müsste also doch eigentlich pns empfangen können. Ok, dann geh ich jetzt noch weiter ausmisten...

  • Zitat

    Original von Jeanne
    Ich habe Rom mittlerweile auch fertig geschaut ;-) Die Lösung zu Caesarion hat mir ja mal sehr gut gefallen ;-) hehe.


    Normalerweise schätze ich es wenig, wenn historische Leute ihre Elternschaft wechseln, aber in dem Fall, da Caesarion ja keine weitere Bedeutung hat, kann man es durchgehen lassen. Und irgendwas positives muß es ja auch geben, am Ende.


    Zitat

    Also ich würde Antony and Cleopatra definitiv nicht lesen, ohne die vorigen Bände zu kennen. Es zu verstehen ist zwar sicherlich kein Problem, aber die tieferen Zusammenhänge, die längere Entwicklung der Charaktere und ihre Einbettung in den historischen Zusammenhang kann man nur nachvollziehen, wenn man bei "The first man in Rome" anfängt.


    Hm, bist Du jetzt eine liebe Jeanne, weil Du mir Geld ersparst, oder eine böse Jeanne, weil das eigentlich nicht die Antwort war, die ich hören wollte und sie eigentlich, wenn ich Deinem Rat folgen sollte, entsetzlich teuer wäre?
    Böse Jeanne!


    Zitat

    Es könnte doch auch interessant sein, vor den Geschehnissen in "Rom" anzufangen. Wenn du jetzt Bücher liest, die genau das gleiche behandeln wie in der Serie, hast du doch immer die Bilder von der Serie im Kopf...ist doch viel spannender die Vorgeschichte und die Eltern usw. der "Rom"-Charaktere kennenzulernen. ;-)


    Ja, aber die Vorgeschichte interessiert mich ja noch weniger! Und die Bücher sind so dick. *raunz*
    Ne, ich lasse es mal bleiben. Lassen wir das Schicksal entscheiden. Wenn mir eines aus der Reihe irgendwo billig über den Weg läuft - zufällig, hat keinen Sinn, mir jetzt abebook-Links oder so zu schicken!!!! -, dann schauen wir weiter.


    Zitat

    Seltsam, es sagt mit ich hätte "nur" 98% Speicherplatz belegt, müsste also doch eigentlich pns empfangen können. Ok, dann geh ich jetzt noch weiter ausmisten...


    Dann mochte es vielleicht nur meine PNs nicht. Habe es zweimal versucht - was wollte ich eigentlich beim ersten Mal von Dir? :gruebel -, aber wurde brutal zurückgewiesen.

  • Zitat

    Original von Jeanne


    Hast du die anderen Bände auch gelesen? Oder anderes von ihr? Ich glaube sie hat auch ein Buch über Troia geschrieben.


    Huch! Das habe ich gerade erst gesehen. Ja, ich habe bisher nur das Trojabuch gelesen und es war genial. Vorher hatte ich die Dame nämlich eher in die Schmonzettenecke gesteckt.


    Das beste aber ist: Nach langer Suche habe ich alle sechs bisher auf Deutsch erschienenen Bände als HC hier rumstehen (außer "Krone aus Gras" als TB). Ich wollte einfach nicht anfangen ohne alles komplett zu haben, da die Dinger ja so schwer zu kriegen sind. Bin immer ganz stolz wenn ich die sechs im Regal stehen sehe :)


    Hoffe der siebente erscheint auch bald...

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

  • Siorac


    Oooh, ich beneide dich! Wieviel Geld hast du denn dafür ausgegeben?
    Ich hatte die meisten Bücher entweder aus der Bücherei oder habe aufs englische zurückgegriffen. Aber ich hätte sie auch so gerne im Regal...
    Troja werde ich demnächst auch noch lesen.

  • Zitat

    Original von Jeanne
    [SIZE=7]"Die Macht und die Liebe" gibts ganz umsonst bei Tauschticket...[/SIZE]


    Du schummelst! :nono


    "Troja" habe ich übrigens gelesen, hat aber keinen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen.


    Aber seit "Morgan's run" hat McCullough bei mir einen riesengroßen Stein im Brett, das war ein herrliches Buch. Alleine deshalb bin ich überhaupt bereit, ihren Römer vage lustvolle Gedanken zu widmen.