"Die Bücherdiebin" Markus Zusak - gelesen von Boris Aljinovic

  • Kurzbeschreibung ( von www.amazon.de ):
    Liesel lebt während des Zweiten Weltkrieges bei Pflegeeltern in der Himmelstraße in Molching, wo sie die Juden nach Dachau ziehen sieht und die Bombennächte über München erleidet. Das Mädchen überlebt, weil der Tod in dieser Zeit beschäftigter denn je und Erzähler dieses außergewöhnlichen Romans Liesel in sein Herz geschlossen hat. Sie und die Menschen aus der Himmelstraße.



    Der Sprecher: klick


    Meine Meinung:
    Auch das Hörbuch hat es geschafft, mich in seinen Bann zu ziehen und zu begeistern. Boris Aljinovic liest wundervoll, er haucht der Geschichte Leben ein und überzeugt mit seiner Stimme auf der ganzen Linie.
    Auch im Hörbuch gibt es Stellen, die einem die Tränen in die Augen treiben.
    Nur schade, dass es gekürzt wurde.


    Von mir gibt es 10 von 10 Punkten.

  • Das Hörbuch lag fast ein Jahr in meiner Schublade, bis ich die Kurve bekommen, und es endlich gehört habe. Der Grund für mein langes Zögern war das Thema: Das 3. Reich - nicht gerade ein aufbauender Stoff. Die Buchkritiken waren allerdings derart positiv, dass ich nicht länger widerstehen konnte.


    Die Geschichte wird aus Sicht des Todes erzählt, dem die neunjährige Liesel Memminger auffällt, die 1939 mit Mutter und Bruder einen Zug besteigt, um bei einer Pflegefamilie in der Nähe von München unterzukommen. Liesels kleiner Bruder überlebt die Fahrt nicht, doch anstatt mit der Seele des Jungen zu verschwinden, beobachtet der Tod Liesel während der Beerdigung. Die findet auf dem Friedhof ein Buch und steckt es ein. Von da an nennt der Tod sie Die Bücherdiebin und kreuzt nun immer wieder ihren Lebensweg, um nach ihr zu sehen.
    Liesel findet in ihrer neuen Heimatstadt Freunde, lernt lesen und stiehlt Bücher.
    Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, sieht Liesel die Juden nach Dachau ziehen, während ihre Pflegeeltern im Keller einen verstecken. Nachdem Liesels Pflegevater sich hartnäckig weigert, in de NSDAP einzutreten und zudem durch judenfreundliches Verhalten unangenehm auffällt, wird er zwangseingezogen und muss die Familie verlassen. Doch der Tod behält ihn im Auge, genau wie Liesel, die er offensichtlich ins Herz geschlossen hat.


    Das Hörbuch hat mich zwei Tage lang an die Couch gefesselt, denn die Geschichte von Liesel, ihren Pflegeeltern, ihrem Freund Rudy und Max, dem Juden im Keller, ist einfach nur herzerwärmend. Der Autor benutzt eine naiv-poetische Sprache, bei der kein Auge trocken bleibt. Das Ganze wird vom König aller Sprecher, Boris Aljinovic, vorgetragen, der für diese Lesung einen Oscar verdient hat. Er trifft einfach jeden Ton und beschreibt mit einfühlsamen Worten, wie zwischen all dem Nazidreck Freundschaften entstehen, wachsen und allen Widerständen zum Trotz erblühen.
    Natürlich ist diese Geschichte ein Tränenschocker, aber unter uns: Niemals war Heulen schöner.


    Dieses Audiobuch ist eines der seltenen Exemplare, das eine eigene Kategorie braucht, da es das Wertungssystem sprengt. 10 Punkte erscheinen mir reichlich mickrig, für das, was man als Zuhörer bekommt. Wer Geschichte fühlen will, ist hier genau richtig.



    Die Bücherdiebin
    von Markus Zusak
    Gekürzte Lesung
    6 CDs
    7 Stunden 39 Minuten
    Gelesen von Boris Aljinovic

  • Schön mal etwas von dem Hörbuch zu hören,ich habe schon lange überlegt es mir zu kaufen,aber war mir nie ganz sicher.
    Jetzt sind meine letzten Zweifel ausgelöscht und ich werde es mir bald kaufen.


    Wandert sofort auf meine WL.

    Der Sinn des Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab. :grin


    :lesend Elfenzeit-Merlins erwachen von Cathrin Hartmann

  • Ich habe es als Buch gelesen und war schon lange nicht mehr so begeistert! Das ging richtig tief! Ein Buch, an das man noch lange denken muss! Wirklich toll! Habe selten so geheult und war enttäuscht als ich es ausgelesen hatte. :lesend

    Viele Grüße, Kerstin


    Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.
    (Hildegard von Bingen, (1098 - 1179)

  • Zitat

    Original von Rosenstolz


    [B]Meine Meinung:
    Auch das Hörbuch hat es geschafft, mich in seinen Bann zu ziehen und zu begeistern. Boris Aljinovic liest wundervoll, er haucht der Geschichte Leben ein und überzeugt mit seiner Stimme auf der ganzen Linie.
    Auch im Hörbuch gibt es Stellen, die einem die Tränen in die Augen treiben.
    Nur schade, dass es gekürzt wurde.


    Da kann ich mir nur anschließen. Ich hörte das Hörbuch als Teilnehmer der Leserunde zu dem Buch. Auch mir hatte es sehr gut gefallen.

  • Ich habe die ungekürzte englische Originalfassung von audible gehört, die fast 14 Stunden dauert und auch mit einem gigantischen Sprecher, Allan Corduner, aufwarten kann.


    Trotz der trostlosen Zeit, in die Geschichte der Liesel Memminger spielt und der teilweise furchtbaren Dinge die geschehen, ist es kein deprimierendes Buch, sondern eine Geschichte von Liebe, Herzensgüte, Schmerz und der Macht der Worte. Liesel verdankt ihnen viel und trotzdem gelangt sie an einen Punkt, an dem sie Worte hasst. Ich habe jedes Wort dieser Geschichte geliebt, auch wenn sie mich teilweise zum Weinen gebracht haben, aber wie kamelin schon sagt, noch nie war heulen so schön.

    Bilder

    • The book thief.jpg

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Suzann ()

  • Vor knapp einer Woche las ich dieses Buch zu Ende.
    Anfangs nervten mich die kurzen Kapitelchen , es wirkte ein wenig abgehackt und sprunghaft, doch als ich in den Lesefluss kam, konnte ich nicht mehr aufhören.


    Die Charaktere dieser Geschichte sind sehr liebenswürdig und gut geschliffen.
    Die häufige Verwendung der Schimpfworte ist echt etwas nervend, aber solche Menschen gibt es wahrhaftig, von daher war das sehr real.
    Dass der Tod manche Geschehnisse vorweg nimmt, fand ich mehr als ärgerlich und war doch im Nachhinein nicht mehr erzürnt über dieses Vorwegnehmen.
    Mich beruhigte und wärmte die Vorstellung der Mitnahme der Seelen von dem Tod. Wenn wir so diese Welt verlassen sollten, nimmt einem das die Furcht davor.
    An jenem Tage saß ich auf der Bank vor meiner Kirche und weinte ungehalten und schluchzte voller Mitgefühl wegen der letzten ereignisreichen Seiten dieses Buches.
    Voller Liebe, voller Kummer, voller Schmerz, voller kleiner Wunder, voller herzergreifender Charaktere wird dieses Buch eines meiner Lieblingsbücher bleiben.


    Lesenswert 10 von 10 Punkten !