Wohin mit Rezensionen zu Sagen, Mythen, Legenden und Märchen?

  • Wohin gehören eurer Meinung nach obige Themen und z.B. Neu- oder Nacherzählungen aus diesem Bereich?
    Hab gestern eine Rezension unter "Fantasy" eingestellt, weil alles andere nicht recht passen wollte. Die Rubrik "Fantasy" passt aber auch nicht wirklich, finde ich. Bei Amazon sind Sagen, Mythen, Legenden und Märchen in einer eigenen Unterrubrik unter "Belletristik" gelistet... Hm. :gruebel
    Wo würdet ihr das einordnen? Sollte es vielleicht ein eigenes Unterforum dafür geben?

  • Ich würde Märchen in Klassiker oder eben in Fantasy packen.

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.

  • ich würde mir für märchen, sagen, legenden und ähnliches eine eigene rubrik wünschen. das ist keine fantasy, auch wenn diese in den märchen wurzelt.
    Märchen und sagen bilden eine große Gruppe der volksverwurzelten Dichtung und überliefern oft schöne Traditionen. Das hätte eine eigene Rubrik verdient.


    Grüße vom
    Märchenfan
    Licht

  • Zitat

    Original von Bouquineur
    Lt. Wiki hat sich die Fantasy aus Mythen und Legenden entwickelt.


    Na ja, demzufolge wäre Fantasy eine Unterrubrik zu "Mythen und Legenden" und müßte entsprechend umbenannt werden.


    Ich persönlich habe mit dieser Zuordnung (Mythen und Sagen zu Fantasy) erhebliche Probleme und sehe das ähnlich wie licht, weiß allerdings, daß das eine weitere Aufteilung des Forums bedeuten würde und daher eine solche wohl nicht kommen wird. Insofern heißt es eben weiterhin, nicht nach Rubriken suchen sondern über die Suchfunktion. Und wenn ich ein solches Buch unter "Fantasy" finde, ganz fest nicht auf die Rubrik schauen, sonst ärgert mich die nach meiner Meinung falsche Zuordnung.


    Ich würde solche Bücher vermutlich unter "Belletristik" einordnen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Für mich gehören


    Sagen, Mythen, Legenden und Märchen


    eindeutig in die Rubrik "Klassiker", wenn es sich um die Originale handelt.


    Bei Neu- oder Nacherzählungen bestimmt der Grad der Phantasie, die der Autor eingebracht hat, ob es sich um Fantasy oder Bellestristik handelt.


    Hohlbeins Nibelungen-Saga ist z. Bsp. reine Fanatsy, auch wenn eine er eine Sage zu Grunde legt.


    Michael Köhlmeiers frei Nacherzählung der Sagen des klassischen Altertums sind dagegen reine Belletristik, da er sich sehr nahe an den Urtexten hält.


    Eine neue Rubrik wäre nur dann sinnvoll, wenn plötzlich jede Menge Leser jede Mange Bessprechungen zu Sagen, Mythen, Legenden und Märchen erstellen würden. Eine Rubrik mit wenigen Threads macht doch keinen Sinn.


    Sollte widererwarten das doch eintreten, kann die Rubrik immer noch eingerichtet und die Threads verschoben werden


    meint Dyke

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Zitat

    Original von dyke


    Eine neue Rubrik wäre nur dann sinnvoll, wenn plötzlich jede Menge Leser jede Mange Bessprechungen zu Sagen, Mythen, Legenden und Märchen erstellen würden. Eine Rubrik mit wenigen Threads macht doch keinen Sinn.


    Einspruch. Auch Nieschen haben ihren eigenen Wert. Und es ist jetzt schon so, dass lange nicht allein die Quantität über die Existenz einer Rubrik entscheidet.
    Fantasy ist ein reines Prpdukt der letzten Jahrzehnte. Stoffe wie die Niebelungen standen da evtl. Pate, sie sind aber reine Sagen und nix anderes. Dass sich die fantasy daran orientiert, rechtfertigt nicht, diese klassischen Stoffe unter die neue Form zu subsummieren. Eher wäre das Gegenteil vorstellbar.
    Ich finde, es fehlt diese Rubrik für Märchen und Sagen wirklich.

  • Licht,


    wenn Du schon so vehement für die Rubrik Sagen, Mythen, Märchen und Legenden eintrittst, dann solltest Du auch präzisieren, was denn da eigentlich hinein soll.


    Die Edda dürfte klar sein, aber wie ist es mit smerles Ausgangsbuch: Die wilden Götter - Tor Age Bringsvaerd.
    Wie die FAZ schrieb: "Bringsvaerd vollbringt das Kunststück, die gesamte altnordische Mythologie zu erzählen, frei von Nebelschwere und Waberlohe, als einen anmutigen und leichtfüßigen Roman von Aufstieg und Fall der Götter und ihrer Welt."
    Die Edda ist da doch nur Grundlage für einen Roman mit einer persönlichen Interpretation des Stoffes.


    Gehört dann Thomas R. P. Mielkes Gilgamesch - König von Uruk nicht auch dazu, da es auf Mielkes Interpretation des Gilgamesch basiert ?


    Welche Interpretationen zählt noch zu den ursprünglichen Sagen/Mythen und welche nicht ?


    Und wie ist es bei den Märchen?


    Was fällt unter den Begriff Märchen?


    Nur die aus der mündlichen Überlieferungen oder dürfen auch die Kunstmärchen dazu (Wilhelm Hauff Märchenalmanache als Beispiel) ?


    Bekannterweise sind ja die Märchen der Gebrüder Grimm nach der damaligen „political correctness“ bearbeitet worden. Gehören sie hier herein und wenn Ja, sollten die einzelnen Märchen abgehandelt werden oder jede Variation der Grimmschen Märchensammlungen?


    Und was ist mit „neuen“ Märchen , wie von Stefan Heym, Marie Luise Kaschnitz oder Hans Kruppa ?



    Oder soll jeder für sich selbst entscheiden, was er zu den Sagen, Mythen, Märchen und Legenden zählt ?


    Dann dürfte auch mancher Fantasy- und Esoterik-Roman hier auftauchen


    Meint Dyke

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • sorry Dyke, aber ich glaube, diese Genre sind hinlänglich eindeutig beschrieben und genauso schwer oder leicht einzuordnen wie alle anderen im Forum auch... lass mal bitte die Kirche im Dorf.

  • Fantasy :yikes

    Was ich an vielen Bücherforen echt doof finde, ist, dass es eben keine solche Kategorie gibt. Jedes Mal kann ich mich dumm und dämlich suchen, bis ich Märchen etc. finde. Es kann mir keiner erzählen, dass solche Bücher heutzutage so wenig gelesen werden, dass sich ein eigenes Unterforum nicht auszahlen würde :gruebel

    Und wenn keine eigene Kategorie dann ab damit zu den Klassikern falls es sich um Grimm oder ähnliches handelt, sonst zu Belletristik.

    LG, Uhu :katze


    Bücher bergen mehr Schätze als jede Piratenbeute auf einer Schatzinsel... und das Beste daran ist, daß man diese Reichtümer an jedem Tag im Leben aufs neue genießen kann. (Disney, Walt)

  • Zitat

    Original von dyke
    Wie die FAZ schrieb: "Bringsvaerd vollbringt das Kunststück, die gesamte altnordische Mythologie zu erzählen, frei von Nebelschwere und Waberlohe, als einen anmutigen und leichtfüßigen Roman von Aufstieg und Fall der Götter und ihrer Welt."
    Die Edda ist da doch nur Grundlage für einen Roman mit einer persönlichen Interpretation des Stoffes.


    Wobei in diesem Beispiel die Interpretation schon noch *sehr* dicht an der älteren Edda liegt. Nur hat er eben die einzelnen Lieder zu einem großen ganzen zusammengefügt.


    Ich persönlich bereue mitterlweile, die Rezension unter Fantasy eingestellt zu haben. Da passt Belletristik noch besser.
    Ich halte es da mit SiCollier, licht und Bubo bubo. Werde die nächsten Rezensionen unter "Belletristik" veröffentlichen, wenn es sich nicht gerade um "Original-Stoff" handelt. Hab hier noch Sagen, Mythen und Legen aus Asien, Deutschland, Griechenland, Wien, dem Mittelalter (5 Bände) und noch einige "neue" Märchen herumfliegen.
    Kann mir nicht vorstellen daß ich der einzige bin, den diese Thematik interessiert :-)