Der Knochengarten - Kate Ellis

  • Kate Ellis: Der Knochengarten



    Klappentext:
    Wegen eines sensationellen Fundes werden die archäologischen Ausgrabungen in den verschütteten Gärten von Earlsacre Hall sofort unterbrochen: Unter einem Steinsockel liegt ein dreihundert Jahre altes Skelett.
    Detective Sergeant Wesley Peterson bleibt unglücklicherweise aber nur wenig Zeit, seiner privaten Leidenschaft für die Archäologie zu frönen, denn für ihn gilt es derweil, einen viel jüngeren Mordfall zu lösen: In einem Wohnwagen auf einem beliebten Urlauber-Campinglatz wurde nämlich die Leiche eines Mannes entdeckt - sein Körper ist von Messerstichen übersät. Und das Merkwürdigste ist: Unter der Matratze des unbekannten Toten findet sich ein Zeitungsartikel - und zwar ausgerechnet über die Restaurierungsarbeiten in Earlsacre. Ohne jede Spur zum Täter tappt Peterson in diesem Fall völlig im Dunkeln, und seine einzige Hoffnung ruht auf dem örtlichen Rechtsanwalt Brian Willerby. Jedenfalls scheint dieser äußerst begierig auf ein Gespräch mit ihm. Doch bevor es dazu kommt, verliert auch Willerby unter mysteriösen Umständen sein Leben. Und Detective Peterson beginnt zu ahnen, daß das Motiv für die beiden Morde tief in der dunklen Vergangenheit von Earlsacre begraben liegt…



    Allgemeines:
    Es gibt mittlerweile zwölf Romane um Sergeant Wesley Peterson, von denen jedoch nur der dritte und fünfte Band auf deutsch erschienen sind.


    1. The Merchant’s House
    2. The Armada Boy
    3. An Unhallowed Grave - In geweihter Erde
    4. The Funeral Boat
    5. The Bone Garden - Der Knochengarten
    6. A Painted Doom
    7. The Skeleton Room
    8. The Plague Maiden
    9. A Cursed Inheritance
    10. The Marriage Hearse
    11. The Shining Skull
    12. The Blood Pit



    Beurteilung:
    Ich habe vor einiger Zeit "In geweihter Erde" gelesen, den dritten Band aus der Reihe und es war ein wirklich spannender Krimi. Genau das hatte ich auch von diesem Band erwartet. Leider konnte das Buch meine Erwartungen nicht so ganz erfüllen. Zum einen fehlen einfach zu viele Hintergrundinformationen über die einzelnen Personen. Das Privatleben der Charaktere nimmt relativ viel Platz ein und da ist es ärgerlich, wenn viele Details fehlen: was passierte z.B. im vierten Band der Serie? Warum ging Peterson zur Polizei, obwohl er ein abgeschlossenen Archäologiestudium hat? Warum hat er Probleme mit seiner Schwiegermutter?
    Zum anderen baut sich die Spannung nur langsam auf. Gerade durch die ersten Seiten mußte ich mich mehr oder minder hindurchquälen, obwohl sich das durchhalten durchaus gelohnt hat, denn im letzten Drittel wurde es doch noch sehr spannend.
    Die Auflösung der Geschichte hat mir gefallen und auch, daß hier zwei Mordfälle miteinander verwebt wurden: warum wurde jemand im Jahre 1701 in den Gärten von Earlsacre lebendig begraben? Und in welchem Zusammenhang steht das mit den heutigen Morden? Gibt es überhaupt einen Zusammenhang?


    Warum Blanvalet bislang nur den dritten und fünften Teil der Serie auf deutsch herausgebracht hat, wird allerdings wohl ewig ein Geheimnis des Verlags bleiben. ?(




    Originaltitel: The Bone Garden
    Überetzer: Wolfgang Thon
    Kategorie: Krimi / England
    Taschenbuch
    Blanvalet
    368 Seiten
    ISBN: 3442362482 bzw. 978-3442362486

    liebe Grüße
    Nell


    Ich bin zu alt um nur zu spielen, zu jung um ohne Wunsch zu sein (Goethe)

  • Danke für die Info und Rezi. Da es wieder meine Genre ist, Landet erstmal dieses Buch auf die WL.

    :oha Lg Bellamissimo
    ~~~~~~~~~~~~~~
    Habent sua fata libelli- Bücher haben ihre Schicksale:pferd
    :lesend Der Fluch der Hebamme- Sabine Ebert
    Mit offenen Karten- Agatha Christie

  • Dieses Mal werden Sergeant Wesley Peterson und Inspector Gerry Heffernan zu einem Campingplatz gerufen. In einem Wohnwagen wird ein Mann erstochen aufgefunden. Er hat keinerlei persönliche Dinge dabei, auch keinen Ausweis und sich dort unter dem Namen John Jones angemeldet. Die beiden zweifeln allerdings daran, dass das sein richtiger Name ist.
    Gleichzeitig findet der Archäologe Neil Watson, ein Freund von Wesley, auf dem Grundstück des Herrenhauses Earlsacre Hall die Knochen von zwei Menschen. Durch die Hintergründe der Ausgrabung ist klar, dass die beiden mindestens vor 200 Jahren dort begraben wurden, also ist es kein aktueller Fall für die Polizei, auch wenn es eindeutig nach Mord aussieht. Bald wird aber nach einem Cricketspiel auch auf dem Grund von Earlsacre jemand ermordet, ein Anwalt, der kurz vorher unbedingt mit Wesley reden wollte. Wusste er etwas über den Toten im Wohnwagen?
    Während Wesley und sein Chef in den aktuellen Mordfällen ermitteln und einfach nicht weiterkommen, finden Neil und die Historikerin Claire einiges über die Todesumstände der zweihundert Jahre alten Skelette heraus. Und es scheint, dass die Lösung des Falls in der Vergangenheit von Earlsacre Hall zu finden ist.


    Vom ersten Teil der Reihe über den Polizisten Wesley Peterson mit seinem Faible für Archäologie war ich so begeistert, dass ich mir dieses Buch gleich danach gekauft habe. Ähnlich wie „In geweihter Erde“ ist „Der Knochengarten“ ein eher ruhiger Krimi, aber deswegen nicht weniger interessant oder spannend. Gut gefallen hat mir die Verknüpfung der alten Mordfälle mit den aktuellen Ereignissen. Vielleicht weil ich mich seit einiger Zeit auch mit Ahnen- bzw. Familienforschung beschäftige und solche Dinge einfach immer schon interessant fand. Die historische Grundlage, die Kate Ellis hier für die Geschichte um Richard Lantrist verwendet (der Aufstand der Rebellen gegen den König, die sog. Blutprozesse in Südwestengland, die anschließende Verschiffung und Versklavung in den West Indies), war mir so nicht bekannt.
    Die Lösung des Mordfalls auf dem Campingplatz habe ich zwar irgendwann schon erahnt, aber das störte mich nicht weiter.
    Was ich auch als sehr wohltuend empfand: Hier sind die Cops keine seelisch kaputten Typen, haben keine Alkohol- oder Drogenprobleme und führen auch sonst neben der Arbeit ein relativ normales Leben. Erinnert ein wenig an Inspector Barnaby, würde ich sagen.


    Leider sind dies die beiden einzigen Teile der Reihe, die bisher auf Deutsch übersetzt wurden. Im Englischen gibt es davon noch viel mehr. Man kann sie aber auch sehr gut einzeln lesen.


    Insgesamt hat es mir gut gefallen, allerdings fand ich "In geweihter Erde" auch spannender, deswegen nur 8 Punkte.