'Eine kurze Geschichte von fast allem' - Seiten 243 - 302

  • Stehe kurz vor Seite 300 und finde das Ganze immer interessanter, kaum zu glauben, wie wenig man noch vor wenigen Jahren wußte und wieviel selbst heute noch auf Vermutungen basiert.
    Das finde ich teilweise recht erschreckend, ich dachte wirklich, daß wäre alles beweisbarer und sicherer erwiesen.....aber wenn ich das so lese ist das alles ein ziemliches Schätzen und Raten.... aber interessant ist es dennoch.
    Vorallem scheint es immer sehr vom Charisma und dem Ruf des Wissenschaftlers abhängig zu sein, ob seine Theorie letztlich anerkannt wird oder nicht....verblüffend

  • Zitat

    Original von Babyjane
    Stehe kurz vor Seite 300 und finde das Ganze immer interessanter, kaum zu glauben, wie wenig man noch vor wenigen Jahren wußte und wieviel selbst heute noch auf Vermutungen basiert.
    Das finde ich teilweise recht erschreckend, ich dachte wirklich, daß wäre alles beweisbarer und sicherer erwiesen.....aber wenn ich das so lese ist das alles ein ziemliches Schätzen und Raten.... aber interessant ist es dennoch.
    Vorallem scheint es immer sehr vom Charisma und dem Ruf des Wissenschaftlers abhängig zu sein, ob seine Theorie letztlich anerkannt wird oder nicht....verblüffend


    Es sind ja wirklich viele Dinge, die noch nicht bewiesen sind. Schön fand ich das Kapitel über die Krater. Ich habe den Meteorkrater in Arizona vor einigen Jahren gesehen und ich fand ihn echt beeindruckend. Und dann war in dem dortigen Museum der Meteor ausgestellt (ein Stein in der Größe einer geballten Hand). Es wurde auch erzählt, daß die Astronauten der Mondexpedition dort "geübt" haben.
    Interessant auch die Geschichte des Manson-Kraters und dessen kurze Berühmtheit (auch das ist erst Mitte der 80er Jahre passiert-wirklich alles noch sehr neu in der Wissenschaftsgeschichte).


    Das Kapitel mit den Vulkanen habe ich noch nicht komplett beendet. Das die "Erforschung" des Erdinnern erst so "frisch" ist, hätte ich nicht gedacht.
    So, ich gehe mal wieder weiterlesen - aber es dauert bestimmt noch etwas..ich kann von dem Buch nicht zu viel auf einmal lesen - dann schwirren mir die Namen so durch den Kopf :lache.

  • So, dieser Teil ist beendet. Die Geschichte des Yellowstone National Parks hatte ich schon im Fernsehen gesehen (da gab es so einen "Naturkatastrophen Film", den man gut beim Bügeln schauen konnte. Es wurden die gleichen Fakten genannt...Schon erschreckend!!


    Bei N-TV kam auch mal eine Reportage über den Vesuv - und die möglichen Folgen eines Ausbruchs . :wave

  • Sehr anschauend und spannend fand ich den Abschnitt mit den Asteroiden, die die Bahn der Erde kreuzen könnten und eine Gefahr wären. Wären die durch Knopfdruck sichtbar, wären am Himmel mind. 100 Millionen Objekte sichtbar.
    Auch erschreckend, wie knapp wir manchmal vor einem Zusammenstoß mit einem Asteroiden davongekommen sind. Das einer an uns vorbeischrammte wurde erst im nachhinein entdeckt.
    Wie haarscharf das ist - veranschaulicht der Vergleich mit einer Gewehrkugel, die auf einen Arm abgeschossen wird, jedoch den Arm nicht verletzt, aber der Ärmel durchlöchert. So nah können 170 000 km sein. :wow
    Bei der Masse an möglichen Asteroiden, die eine Gefahr für und sein könnte, frage ich mich, warum es noch nicht passierte. Haben wir nur Glück? Oder es ist einfach nur eine Frage der Zeit? :gruebel
    Hale Bopp ist zwar ein Komet, aber ich kann mich noch gut erinnern, wie ich ihn mit Fernglas des Nachts beobachtet habe. Das war klasse!

  • Bin gerade an der Stelle mit dem Yellow-Stone-Nationalpark. Im Fernsehen habe ich darüber auch eine Doku gesehen - über die riesie Magmakammer, die sich im Park befindet.


    Unglaublich, wenn man bedenkt, dass statistisch gesehen der Ausbruch schon längst überfällig ist. Und ich will es mir nicht vorstellen, was im Fall des Falles passiert. Für uns alle hätte es wohl Folgen...


    Den einzigen Vulkan den ich aus der Nähe kenne, ist der Pico del Teide. Der ist ruhig - keine Ahnung, ob dieser Vulkan hochgehen kann. Die Landschaft ist sehr eindrucksvoll, man kann direkt sehen, wo der Lavastrom zum stillstand kam und abgekühlt ist.


    Auch der vorangegangene Abschnitt über den Erdmagnetismus war sehr interessant, ich wusste gar nicht dass es eine Umkehrung des Magnetismus gibt, wie muss ich mir das vorstellen? Habt Ihr das verstanden? :gruebel

  • Zitat

    Original von Nikki
    Auch der vorangegangene Abschnitt über den Erdmagnetismus war sehr interessant, ich wusste gar nicht dass es eine Umkehrung des Magnetismus gibt, wie muss ich mir das vorstellen? Habt Ihr das verstanden? :gruebel


    Was vorher plus war, ist hinterher minus. In anderen Berichten wurde das als "Polsprünge" bezeichnet. Sie erwähnten, dass dieses Ereignis in regelmäßigen Abständen stattfände und wir in unserer Zeit schon deutlich hinterherhinken.


    Die Stelle mit dem Yellowstone-National-Park hat mich auch beeindruckt. Gerade vor einigen Wochen hat mir eine Freundin eine Postkarte von dort geschrieben. Nicht auszudenken, wenn ....


    Ich war mal auf Hawaii, wo ständig irgendein Krater am Dampfen ist. Es ist wirklich faszinierend, wenn man sich vorstellt, dass diese heiße Masse von ganz tief unten kommt. Der Teíde war dagegen wirklich apathisch. :grin


    Etwas ausführlicher schreibe ich, wenn ich tatsächlich mit dem Abschnitt fertig bin.

  • Der Bericht über den Yellowstone hat mich an die Vulkaneifel denken lassen...
    Da macht man sich ja auch kaum Gedanken zu und ist hier quasi um die Ecke und immer noch vulkanisch aktiv.

  • MagMa, die eigentlich ihr diesjähriges familientreffen ausgerechnet nach L'Aquila lenken wollte, aber glücklicherweise aus temperaturgründen in ihrem vorhaben durchkreuzt wurde, war sich immer voll bewusst, dass die erde ein gefährlicher ort ist, sogar ganz ohne die oft unfreundlichen menschen dazu zu zählen...
    neu war, dass der Yellowstone ein einziger krater ist. Ich kannte so kraterfelder... nu, ich denk ich hörte mal von einem geologen, das steirische thermenland wäre eines, und das ist auch schon sehr lang sehr verdächtig und vor allem sehr ruhig - vom warmen wasser abgesehen, er meinte, nur weil sich momentan ausser warmen wasser nichts tut, heisst das nicht, dass es nicht irgendwann mal wieder ausbricht, genauso wie hohe bergketten ja wachsen müssen, und das tun sie von unten her mit teils heftigen rumplern :grin und in Tirol gibts alle 300/400 jahr heftige erdbeben, und das letzte grössere ist schon 400 jahr aus - wenn man die leichten naggler der 1790er auslässt. Auch hierzuberg ist wieder was fällig, erkennt eine älplerin... :wow

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Apropositum Yellowstone, ich hab ja auf You-Tube BBC abonniert: Hier was neues aus dem Winter im Yellowstone :wow


    Snow Diving Fox: http://www.youtube.com/watch?v=dP15zlyra3c&NR=1


    es ist wunderbar :lache

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()