enharmonische verwechslung

  • Hallo liebe Eulen,
    mein Freund muss gerade eine Facharbeit schreiben über die "enharmonische Verwechslung" und er bekommt einfach nicht genug zusammen.


    Hat jdm vllt einige gute Quellen oder kennt sich einer zufällig sehr gut damit aus?


    Ich weiß, das Thema ist sehr abstrakt, aber vielleicht ist ja der ein oder andere Musikstudent unter euch.


    Alles Liebe, Bella :)

  • @BellaSwan


    ist das für die Schule?


    Dein Freund sollte sich zunächst einmal entscheiden, welche Epoche er betrachten möchte. Bach 'Wohltemperiertes Klabvier' und was damit zusammenhängt, wäre ein Einstieg.
    Ansonsten die Modernen, Wagner aufwärts. Liszt? Schönberg in seinen Anfängen wäre auch eine gute Möglichkeit, wenn es auf Zwölfton raus soll.
    Da muß er sich halt entscheiden.


    Was sagen die Musik-Lexika? Der Riemann ist immer eine gute Adresse.


    Was die Feinheiten betrifft, Quinten und ähnliches, bin ich leider überfragt. In Musiktheorie bin ich entschieden schwach.


    licht?



    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • < Klick > hier kannst du in Wikipedia, besser als ich erklären kann, nachlesen, worum es geht. :wave


    Das ist bei manchen Instrumenten wesentlich. Beispielsweise haben Es und Dis auf dem Klavier die gleiche (schwarze) Taste, während das auf der Geige mit verschiedenen Fingern gegriffen wird.


    In meiner Schulzeit hatte ich ein absolutes Gehör und habe den "Fehler" beim Klavier gehört; heute leider nicht mehr.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • ich verstehe die Aufgabe der Arbeit nicht. Eine enharmonische Verwechslung ist eine Form der Notation und nichts weiter. Bestimmte Noten werden der aktuell klingenden Tonart entsprechend notiert, die eine völlig andere sein kann als die Grundtonart des Musikstückes. Ich wüßte nicht, was man da lang und breit dazu schreiben sollte...


    Ansonsten: MGG befragen und alle möglichen schlauen Bücher zur Musiktheorie.


    Und für weitere Hilfen bräuchte ich die genaue Aufgabenstellung der Arbeit...

  • Zitat

    Original von buchratte
    muss man wissen was enharmonische Verwechslung ist?... ich hab noch nie was davon gehört... :help


    :knuddel1
    Das ging mir genauso. ;-)


    Danke für den erklärenden Link, SiCollier.
    Bei solchen Sachen weiß ich wieder, wieso ich Musik direkt als es möglich war (leider erst ab der 8.) abgewählt hab. :grin

  • Enharmonische Verwechslung war eine Prüfungsfrage bei mir... Puh!


    Aber wie man mit dieser nicht ganz so komplexen Angelegenheit eine Facharbeit füllen will, ist mir, ehrlich gesagt, ein Rätsel.

    :lesend
    If you can read, you can empathize, luxuriate, take a chance, have a laugh, hit the road, witness history, become enlightened, turn the page, and do it all again
    Oprah Winfrey

  • Danke für eure lieben Antworten!
    Hätte niemals gedacht, dass irgendjdm weiß, was das ist :wow


    Nur ich habe gestern dann erfahren, dass er schon fertig ist -> 4500 Wörter!!!


    Und am Sonntag war er noch bei 3000 und wusste nicht mehr, was er schreiben sollte :rofl
    Naja, ich frag ihn mal, womit er die 1500 Wörter aufgefüllt hat.


    Danke trotzdem!!!!


    Alles Liebe, Bella