Bücherempfehlungen, Autoren wie Lena Gorelik?

  • Liebe Eulen,


    kann mir da jemand was empfehlen? Was gibt es noch so an Literatur/Memoiren/Erinnerungen von Einwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion?


    würd mich über ein paar Tipps freuen! :kiss

  • Spontan würde mir Sasa Stanisic, der als bosnischer Flüchtling nach Deutschland kam, einfallen. :-)


    Kurzbeschreibung
    Als der Bürgerkrieg in den 90er Jahren Bosnien heimsucht, flieht der junge Aleksandar mit seinen Eltern in den Westen. Rastlos neugierig erobert er sich das fremde Deutschland und erzählt mit unbändiger Lust die irrwitzigen Geschichten von damals, von der großen Familie und den kuriosen Begebenheiten im kleinen Visegrad. Aleksandar fabuliert sich die Angst weg und "Die Zeit, als alles gut war" wieder herbei.

  • Ein ziemlich bekannter Einwanderer ist Wladimir Kaminer...


    Kurzbeschreibung
    Good bye, Lenin - hier kommt der Sozialismus, wie Wladimir Kaminer ihn sieht


    Mit hintergründigem Witz und ironischem Augenzwinkern erzählt Wladimir Kaminer Geschichten aus seiner untergegangenen Heimat, der Sowjetunion. Es ist ein Land voller Überraschungen und Abenteuer, vom Kauf eines Neuwagens über die lebensgefährlichen Feierlichkeiten am Tag der Kosmonautik bis zur täglichen Schnäppchenjagd. Besonders günstig waren in der UdSSR übrigens nicht nur Brillen, Streichinstrumente und Nasentropfen, sondern auch Steppenschildkröten aus Kasachstan. All das und noch viel mehr erfährt der Leser in diesen hinreißend komischen neuen Geschichten von Deutschlands Lieblingsautor Wladimir Kaminer.Originalausgabe mit 30 brandneuen, liebevoll illustrierten Geschichten.

  • Mit diesem Buch ist er in Deutschland so richtig bekannt geworden.


    Aus der Amazon.de-Redaktion
    Als sich im Sommer 1990 die Ära Gorbatschow ihrem Ende zuneigt, Putin noch lange nicht Präsident, sondern KGB-Schlapphut ist und Helmut Kohl nach dem Mantel der Geschichte langt, beschließt der 23-jährige Moskauer Wladimir Kaminer, sein Leben zu ändern. "Go west", lautet die Parole -- doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Ticket nach Ost-Berlin schlappe 96 Rubel kostet und man kein Visum benötigt? So schlüpft Kaminer in den himmelblauen Sonntagsanzug und setzt sich mit seinem Freund Mischa, einer Stange russischer Zigaretten sowie einer Flasche Wodka der Marke "Lebewohl" in den Zug. Do swidanija! Nur 48 Stunden später treffen die beiden mit Brummschädel in Berlin-Lichtenberg ein: "Die ersten Berliner, die wir kennen lernten, waren Zigeuner und Vietnamesen. Wir wurden schnell Freunde."


    Die Tage im Plattenbau-Ausländerheim von Marzahn sind längst vorbei. Heute gehört der DJ, Autor und Theatermann Wladimir Kaminer zu den Szene-Stars des neuen Multi-Kulti-Berlin: Die "Berliner Seiten" der FAZ drucken seine Texte ebenso gern wie die untergangsbedrohte taz, beim SFB moderiert er eine eigene Sendung (Wladimirs Welt). Im Kaffee Burger, das sich nach der Übernahme durch den Prenzlauer-Berg-Poeten Bert Papenfuß zur kuschligen Party-Location wandelte, zelebriert Kaminer einmal im Monat seine berüchtigte "Russendisko" -- Völkerverständigung und proletarischer Internationalismus, einst von Wladimir Iljitsch Lenin gepredigt, werden auf der engen Tanzfläche geübt, dazu wirft ein Videobeamer alte sowjetische Zeichentrick- und Kriegsfilme an die Blümchentapete.

  • Zitat

    Original von Eskalina
    Ein ziemlich bekannter Einwanderer ist Wladimir Kaminer...


    Kurzbeschreibung
    Good bye, Lenin - hier kommt der Sozialismus, wie Wladimir Kaminer ihn sieht


    Mit hintergründigem Witz und ironischem Augenzwinkern erzählt Wladimir Kaminer Geschichten aus seiner untergegangenen Heimat, der Sowjetunion. Es ist ein Land voller Überraschungen und Abenteuer, vom Kauf eines Neuwagens über die lebensgefährlichen Feierlichkeiten am Tag der Kosmonautik bis zur täglichen Schnäppchenjagd. Besonders günstig waren in der UdSSR übrigens nicht nur Brillen, Streichinstrumente und Nasentropfen, sondern auch Steppenschildkröten aus Kasachstan. All das und noch viel mehr erfährt der Leser in diesen hinreißend komischen neuen Geschichten von Deutschlands Lieblingsautor Wladimir Kaminer.Originalausgabe mit 30 brandneuen, liebevoll illustrierten Geschichten.


    das klingt gut... geht nämlich um ein Geschenk für jemanden, die Gorelik mag und von Kaminer fast alle Bücher gelesen hat... und "Es gab keinen Sex..." ist so neu, das kann sie noch gar nicht gelesen haben - ich glaube, das wird es sein ;-)


    würde mich aber auch über weitere Tipps freuen, lese solche Bücher selbst auch ganz gerne :chen