All die traurigen jungen Dichter - Keith Gessen

  • Kurzbeschreibung:


    Mark wird nicht mit der Uni fertig, weil er sich laufend in den unend lichen Weiten der Internetpornografie verliert. Keith ist Sohn russischer Einwanderer und hat trotz Harvard-Studium keinen Schimmer, wo sein Platz im Leben ist. Sam träumt vom »Großen Zionistischen Roman«, der ihm zum Durchbruch ver helfen soll. Leider hat der charmante Dampfplauderer keine Ahnung von jüdischer Kultur. Als er schließlich doch nach Israel reist, flieht er nur vor einer Frau.
    Alle drei sind sie gefangen in der Zwischenhölle der späten Zwanziger und frühen Dreißiger. Keine Jungs mehr und noch keine Männer, driften sie durchs Niemandsland zwischen Uni und Berufs leben, rösten in ihrem ganz persönlichen Fegefeuer der Eitelkeiten.
    Keith Gessen zeichnet seine tragischen Helden mit leichter Ironie, ohne sie der Lächerlichkeit preiszugeben. Das Ergebnis ist ein großer Roman in zehn Geschichten, eine hochkomische Expedition in die Tiefen und Untiefen der männlichen Seele, bei der gerade Leserinnen vielleicht mehr erfahren, als sie wissen wollten: eine Mischung aus Sex and the City jetzt mal für Kerle und Philip Roth.



    Eigene Meinung:


    Keith Gessen erzählt die lose zusammenhängenden Geschichten von drei jungen Männern, die zwischen Ausbildung und Beruf in einer Welt des Zögerns und Hadderns verfangen sind. Von Sam, Student, der einen großen Roman über den Zionismus schreiben will, aber dessen Meinung zum Nahostkonflikt sich wie eine Fahne im Wind dreht. Keith, Sohn russischer Einwanderer, der es bis nach Harvard geschafft hat und doch nicht weiß, wo er hingehört. Und von Mark, der an seiner Dissertation über eine Spezialfrage der russischen Revolution „arbeitet“.


    Mit großer Genauigkeit entwirft Keith Gessen seine Charaktere, die alle für sich in dieser Welt ihre Rolle suchen und dabei über seltsame Umwege vorankommen bzw. sich anhand ihrer eigenen Vorstellungen von Erfolg zu messen versuchen. So wird eine der Figuren durch das Sinken der Suchergebnisse beim „Sich-Selbst-Googeln“ an den Rand der Verzweiflung getrieben. Eine interessante Sammlung von Episoden zwischen Uni und dem Einstieg in den Beruf. Ein großer Anteil wird auch für politische Diskussionen zwischen den Figuren verwendet. Zentral sind dabei der Nahostkonflikt sowie Russland, aber auch ein Blick auf die Entwicklung in den USA zwischen 1996 und 2008.


    Ein Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Ich hab das Buch im Original gelesen. Die deutsche Ausgabe erscheint im August 2009.



    .

  • Diese Ausgabe habe ich gelesen


    Synopsis
    A charming yet scathing portrait of young adulthood at the opening of the twenty-first century, "All the Sad Young Literary Men" charts the lives of Sam, Mark, and Keith, as they overthink their college years, underthink their love lives, and struggle through the encouragement of the women who love and despise them to find a semblance of maturity, responsibility, and even literary fame. Heartbroken in his university town, Mark tries to focus his attention on his graduate work concerning Russian revolt, only to be lured again and again to the free pornography on the library computers.Sam binds himself to the task of crafting 'the first great Zionist epic' even though he speaks no Hebrew, has never visited Israel, and is not a practicing Jew. Keith, thwarted by inherited notions of greatness and memories of his broken family, finds solace in the arms of the selfless woman who most reminds him of his past. At every turn, at each character's misstep, "All the Sad Young Literary Men" radiates with comedic warmth and biting honesty and signals the arrival of a brave and trenchant new writer.


    Über den Autor
    Keith Gessen was born in Russia and raised in Massachusetts. A contributor to The New Yorker, The New York Times Book Review, and New York magazine, he is also a founding editor of the literary magazine n+1. He is the translator of the NBCC Award-winning Voices from Chernobyl, the forthcoming Penguin Classics edition of Ludmila Petruskevskaya's Scary Fairy Tales, and is writing the introduction to the Penguin Classics edition of Mikhail Bulgakov's A Dead Man's Memoir. Gessen lives in Brooklyn, New York.


    .