'Illuminati' - Seiten 240 - 352

  • Camerlengo Carlo Ventrasca eröffnet die Konklave in der Sixtinischen Kapelle ohne die vier Preferiti, die vier favorisierten Kardinäle für die Papstwahl. Am Anfang erfahren wir als Leser noch etwas über das Leben vom Camerlengo und wie es dazu kam das er ein Mann der Kirche wurde.


    Unterdessen erhält der BBC Journalist Gunther Glick einen Anruf der Illuminati. Er ist auserwählt worden von den vier stattfindenden Morden an den Kardinälen zu berichten. Für ihn eine riesen Karrierechance.


    Robert und Vittoria haben alleinigen Zutritt zu den geheimen Archiven des Vatikans. Sie versuchen ein bestimmtes Buch von Galileo Galilei zu finden und einen Code zu entschlüsseln. Die Schnitzeljagd hat hiermit begonnen! Von hier an nimmt das Buch noch mehr Fahrt und Tempo auf als es ohnehin bisher schon hatte.


    Rasant und Schlag auf Schlag ging es im zweiten Teil dieses Leseabschnitts vorwärts. Ich konnte mich der immer mehr einsetzenden Spannung nicht entziehen. Es ging einfach nicht. Zum Glück gibt es diese Leserunde so konnte ich gestern Abend bei Seite 352 zu mir sagen "Nun ist genug, zuerst bei den Eulen über diesen Abschnitt berichten und dann erst weiterlesen." Ohne dieses Vorsatz hätte sonst die halbe Nacht oder noch mehr lesend verbracht. Die Schnitzeljagd geht nun in die nächste Runde.

  • Schnitzeljagd ist ein guter Begriff für die Tour, die die Beiden machen...


    Die Lebensgeschichte von Camerlengo Carlo Ventresca fand ich ganz interessant. Ich liebe normalerweise Bibliotheken - welcher Büchernarr tut das nicht- aber ich glaube in der Bibliothek des Vatikan's würde ich Panik bekommen. In so einen dunklen Raum gehen zu müssen, ohne ausreichende Luft - nein Danke! :cry


    Und dann finden Langdon und Vittoria erst das richtige "Buch"- dann den Hinweis und dann die diversen Kirchen - und das alles in einer knappen Stunde? :gruebel Na ja, etwas künstlerische Freiheit muß ja sein! :wave

  • Die Lebensgeschichte vom Camerlengo hat mir auch gut gefallen.


    Die dunkeln Räume in der Bibliothek vom Vatikan hätten mich auch gestört. Wenn wenigstens genug Luft vorhanden wäre aber so.

  • Zitat

    Original von nicole21423
    Die Lebensgeschichte vom Camerlengo hat mir auch gut gefallen.


    Die dunkeln Räume in der Bibliothek vom Vatikan hätten mich auch gestört. Wenn wenigstens genug Luft vorhanden wäre aber so.


    Da stimme ich zu :-)


    Es war interessant, etwas mehr über den Camerlengo und sein Leben zu erfahren.


    Es ist interessant, etwas über die Bibliothek des Vatikans zu erfahren, aber mit den dunklen Räumen ohne genügend Sauerstoff wäre sie auch nichts für mich.


    In dem Abschnitt ging es noch schneller zu, wie in den ersten beiden. Auch wenn es zeitlich alles nicht so hinhaut... Nun ist ja auch der erste Mord geschehen und die Illuminati halten an ihren alten Plan gegen die Kirche scheinbar fest.


    Nebenbei finde ich es auch interessant, etwas mehr über Rom und verschiedene Künstler wie Raphael zu erfahren :-) Hoffe nur, dass das alles auch so ungefähr stimmt, wie es im Buch beschrieben ist, müsste man mal bei Gelegenheit nachschauen :-)

    Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste. (Heinrich Heine)


    :lesend Jeffery Deaver: Allwissend

  • Nun liest sich das Büchlein aber flüssig weg.


    Das Konklave ist eröffnet! Und die Kardinäle warten hoffnungsvoll noch auf ihre prefereti.


    Robert Langdon und Vittoria Vetra bekommen Zutritt zur Bibliothek des Vatikans. Ich kann mir das persönlich noch gar nicht so richtig vorstellen. Ein riesiger Raum mit lauter Kästen voller Bücher, die Luftdicht verschlossen sind. Auch etwas sonderlich, dass wenn man in einem der Kästen verschwindet jmd draussen steht und einem die Luftzufuhr regelt. Da bekomme ich grausige Sauna-Horror-Vorstellungen, wenn jmd die Tür verschließt und man selbst drin hockt und da langsam austrocknet.


    Sehr spannend wird die Geschichte, als Langdon merkt, dass sie an der falschen Stelle in Rom suchen, aber gut dass es geldgierige Stadtführer gibt, die sich nicht abwimmeln lassen und dann sogar noch echte Tips haben und somit den beiden den richtigen Weg weisen kann.


    Die beiden BBC Mitarbeiter kommen mir ja etwas komisch vor. Ich würde die Stellen mit den beiden nicht missen, wenn sie fehlen würden. Beide haben komische Namen und sind doch sehr speziell. Die immer Brille putzende Chinita Macri und der erfolglose Gunther Glick. Wer sich nur diese Namen ausgedacht hat??


    Süß finde ich auch noch die Spannung zwischen Vittoria und Langdon, als sie das Pärchen spielen soll. :knuddel1 Aber Herr Langdon ist doch sehr anständig.