Fragen zur Buchmesse

  • *räusper* Ihr Lieben,


    (nicht lachen, ich bin schüchtern) Könnt ihr mir mal ein bisschen erzählen was mich auf der Buchmesse erwartet?


    Wie sind die Stände aufgebaut?
    Gibt es nur Bücher? Oder auch bibliophiles?


    Wann finden dort Lesungen statt und wo kann ich die Termine dafür einsehen? Wie erfahre ich wer wann wo was signiert, erzählt oder wie eben schon geschrieben liest?


    Erzählt mal.....


    Achso und was meint ihr wieviele Träger sollte ich mitnehmen? Ich meine ich werde ja sichr auch Bücher kaufen. :lache

  • Vergiß es- was Lesungen angeht ist Leipzig die richtige Wahl, in Frankfurt wird Geschäft für Verlage gemacht, in Leipzig werden Leser angesprochen.


    Kaufen kannst du direkt ab Verlag nichts, also unterstütze da lieber den Buchhändler deines Vertrauens. Signieren lassen kannst du allerdings, da auf den Ständen der Verlage die Schriftsteller "Stallwache" haben. Du kannst davon ausgehen, dass wie jedes Jahr etwa sechs Wochen vor der Messe ein Fred gestartet wird, wer wann, wo auf der Messe ist, so dass du zumindesten Eulenschreiberlinge orten können wirst, ebenso wie sich sicherlich kleine Treffen spontan ergeben- wenn auch Hannover ja kurz danach stattfindet.

  • Zitat

    Original von Zoe Beck
    Bücher kaufen geht nur am Sonntag. Bis dahin sind aber schon viele geklaut, bzw. welzen sich am Sonntag solche Massen durch die Hallen, das muss man schon wollen :)


    Okay das steht ja auch nicht im Vordergrund. Denn Bücher kaufen kann ich das ganze Jahr. ;-)


    Mich interessiert eher das was ich oben geschrieben habe. So der allgemeine Ablauf.

  • Zitat

    Original von beowulf
    Vergiß es- was Lesungen angeht ist Leipzig die richtige Wahl, in Frankfurt wird Geschäft für Verlage gemacht, in Leipzig werden Leser angesprochen.


    Kaufen kannst du direkt ab Verlag nichts, also unterstütze da lieber den Buchhändler deines Vertrauens. Signieren lassen kannst du allerdings, da auf den Ständen der Verlage die Schriftsteller "Stallwache" haben. Du kannst davon ausgehen, dass wie jedes Jahr etwa sechs Wochen vor der Messe ein Fred gestartet wird, wer wann, wo auf der Messe ist, so dass du zumindesten Eulenschreiberlinge orten können wirst, ebenso wie sich sicherlich kleine Treffen spontan ergeben- wenn auch Hannover ja kurz danach stattfindet.


    Ah danke dir. Genau so eine Antwort habe ich mir erhofft.

  • @Zoe
    Soooo schlimm??? :wow :yikes :wow


    ... dabei wollte ich diese Jahr auch zum ersten Mal nach Frankfurt zur Buchmesse... ist da nicht Samstag und Sonntag "Kauftag" ???

  • Zitat

    Original von beowulf
    Signieren lassen kannst du allerdings, da auf den Ständen der Verlage die Schriftsteller "Stallwache" haben.


    Hm, darf man dann seine Bücher von zuhause mitbringen??? Stelle mir das etwas Schwierig vor.. (entschuldigt, wenn das jetzt blöd klingt, aber es wäre meine erste Buchmesse)

  • Ich dachte immer, nur Sonntag sei zum Kaufen. Kann mich irren. Die offiziellen Publikumstage sind Samstag und Sonntag. Vorher nur die sogenannten Fachbesucher. Allerdings habe ich noch nie mitbekommen, dass sie am Eingang jemanden weggeschickt hätten, der eine Karte kaufen wollte, obwohl kein Fachbesucher.
    Aber ja, am Wochenende ist richtig was los. *quetsch* Viiiiel Zeit mitbringen.

  • Zitat

    Original von Sonnschein


    Hm, darf man dann seine Bücher von zuhause mitbringen???


    Sollte gehen. Du erklärst denen am Eingang einfach, dass das Deine sind. Dann geben sie Dir vielleicht einen Zettel, auf dem draufsteht: Kontrolliert und okay. So in der Art. (Hab noch nie welche mitgenommen ...)
    Ich weiß nur, dass die vom Verlag immer eine Grußkarte, auf der der Verlag draufsteht, reinlegen, damit dann beim Rausgehen klar ist, dass Du das Buch nicht geklaut, sondern geschenkt bekommen hast.
    Insgesamt sind da alle sehr nett und hilfsbereit.

  • Also kaufen kann man Bücher normalerweise am Samstag nicht (vielleicht mit zwinkern oder lächeln oder ???). Den Träger oder die Träger brauchst du für die vielen Verlagsprospekte oder Kataloge mit Neuerscheinungen. Da kommen gleich etliche Kilos zusammen.

  • Zitat

    Original von Sabine_D
    Ich hatte bislang immer einen Rucksack voller eigener Bücher mit. Probleme gab es damit nicht. Weder beim Rein- noch beim Rausgehen. :wave


    So ging es bis jetzt bei mir auch. (Aber da immer gesagt wird, dass so viele Bücher geklaut werden, könnte ich annehmen, dass man vielleicht schon mal kontrolliert wird. Wenn möglich (gerade bei Neuheiten) wenn noch vorhanden den Kassenzettel mitnehmen. Sicher ist sicher.)


    Was Lesungen betrifft, findet mann auf der offiziellen HP einen Veranstaltungskalendermit Suchoptionen. Da kannst du schauen, wer an welchem Tag etwas macht.
    Bücher kannst du eigentlich wie schon gesagt nur Sonntags kaufen. Aber es gibt Ausnahmen: Die Bücher zu den Lesungen kann man meistens im Anschluss daran erwerben.


    Die Buchmesse ist verteilt auf mehrere Gebäude und Ebenen und ist nach Bereichen sortiert (du bekommst am Eingang einen Plan). In den Gebäuden steht dann Stand neben Stand, der normalerweise seine Herbstneuerscheinungen dabei hat, aber auch meist Titel seiner Backlist. Da kannst dir dann ein Buch nehmen und es anschauen und reinlesen, aber eben nicht kaufen (oder andere böse Sachen mitmachen :lache).
    Veranstaltungen finden entweder im Lesezelt, in den Foren (Hörbuch-, KiJu-Forum usw.) oder auch direkt am Stand statt. Jeder Verlag hat normalerweise irgendwo ein Programm aushängen, wann seine Autoren irgendwo lesen. Ich würde dir aber raten, dich im Vorfeld zu erkundigen, welche Lesungen dich interessieren, und wo diese stattfinden. Denn auf der Messe selbst wüsste ich nicht, wo du einen kompletten Veranstaltungsplan bekommen würdest.


    Natürlich gibt es außer Büchern und Hörbüchern natürlich auch bibliophile Gegenstände, Kalender, Papier, etc... ach ja, und natürlich Essen und Trinken (ich mepfehle aus finanztechnischen Gründen die Selbstversorgung :chen)


    Ansonsten empfehle ich bequeme Schuhe, Zwiebellook (in den Hallen wirds heiß und stickig) und keine Platzangst (zumindest an den Publikumstagen).
    Tüten und Taschen musst du übrigens nicht mitnehmen: Vorm Eingang stehen normalerweise nette Menschen, die dir eine Mammut-Tüte in die Hand drücken, in die du deine ganzen Verlagsprogramme, Poster, Give-Aways usw. eintüten kannst .

    "Man sagt, wenn man die Liebe seine Lebens trifft bleibt die Zeit stehen - und das stimmt. Aber was niemand sagt, ist, dass sie danach viel schneller vergeht - um die verlorene Zeit wieder aufzuholen." (Tim Burtons Big Fish)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tess ()

  • Der Thread war genau richtig - ich flieg nämlich auch genau zu der Zeit nach Frankfurt und habe mir gedacht, da bau ich die Buchmesse ein. Ich werd mich auch anhand des Programms entscheiden, ob ich Samstags oder Sonntags hingehe.


    Gegen so ein spontanes Eulentreffen wäre ja auch nichts einzuwenden :grin

    Who is Keyser Soze?


    (\__/)
    (o ,o)
    (>_<) <- This is Bunny.


    Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination.

  • Zitat

    Original von Tess


    Tüten und Taschen musst du übrigens nicht mitnehmen: Vorm Eingang stehen normalerweise nette Menschen, die dir eine Mammut-Tüte in die Hand drücken, in die du deine ganzen Verlagsprogramme, Poster, Give-Aways usw. eintüten kannst .



    Die Buchmesse ist mit Sicherheit ein Erlebnis, das sehr interessant ist. Allerdings schleppt man sich am Ende des Tages hauptsächlich mit Verlagsprogrammen ab. (Und die könnte man sich ja auch im Internet ansehen.) Mit Give-aways wird natürlich überhall gespart. Ein Kugelschreiber ist ein echtes Highlight. Gut, ich freue mich immer über kostenlose Zeitungen.


    Und Tess hat recht: bequeme Schuhe und Zwiebellock sind wichtig!


    Man muss allerdings bedenken, dass Frankfurt nicht darauf ausgerichtet ist, dass sich Buchliebhaber Bücher nehmen und gemütlich reinlesen. Solche Stände gibt es natürlich. Aber auch eine ganze Menge, da kann man die Bücher nur von der Ferne sehen oder es gibt keine Möglichkeit sich mal in Ruhe hinzustellen oder gar zu setzen.


    Und am Wochenende ist es wirklich sehr, sehr voll. Aber das kenne ich nur aus dem Fernsehen und von Erzählungen. Ich war bis jetzt nur während der Fachbesuchertage und da ist man schon wirklich, wirklich müde hinterher.


    Ein Plan mit den Lesungs- und Veranstaltungsterminen ist ganz wichtig. Und die Strecken zwischen den Hallen nicht unterschätzen. :lache


    Und sollte man (während der Woche) mit dem ICE anreisen: Sitzeplätze reservieren! Und darauf hoffen, dass auf der Rückfahrt nicht der Zug getauscht wird. Ich musste mal von Frankfurt bis Würzburg stehen. Ab Würzburg (bis München) hatte ich endlich genug Platz mich auf den Boden zu setzen. Die Schmerzen in den Füßen waren unbeschreiblich. Die Stimmung zwischen den Abteilen allerdings erstaunlich gut. :lache


    Fazit: Auch die Frankfurter Messe ist interessant. Nur eben nicht auf Verbraucher ausgelegt, sondern eigentlich auf Fachbesucher. Das merkt man auch am Programm. Bücher gucken kann man entspannter in jedem großen Buchladen. Mal ne Messe anzugucken geht natürlich nur auf der Messe. :lache

  • Also nicht nur (aber auch) als reingeschmeckter Lokalpatriot: Zwei/drei Tage Leipzig im Frühjahr sind die bessere Lösung für Leser. Ein kurzbesuch auf der Messe mag in Frankfurt dann besser sein, in Leipzig macht einen erheblichen Teil des Reizes aus, dass es Lesungen am Abend in interessanten Veranstaltungsorten in der Stadt gibt von der Krimilesung im Cafe Tatort oder im Schwurgerichtssaal des Landgerichts über die Lesung historischer Romane im Rennaissancesaal des alten Rathauses oder die Lesungen in Kneipen, in öffentlichen Passagen oder in Stadtteilbibliotheken- in Leipzig gehen die Schreiber zu ihren Lesern, nicht die Schritsteller zu ihren Vertriebspartnern- beides muß sein und hat seine Daseinsberechtigung und jeder muß wissen, was ihm und seinen Bedürfnissen am besten entspricht.


    Messe in Leipzig ist 2010 vom 18. bis 21. März und wer übernachten will soltte alsbald buchen.

  • Ich war leider noch nie in Leipzig auf der Buchmesse, die stelle ich mir wirklich toll vor.


    Da ich in Frankfurt lebe, ist die Buchmesse für mich jedes Jahr Freude und Pflichtprogramm zugleich. Aber ich muss den anderen hier recht geben, sie ist doch eher nicht für den einzelnen Leser ausgerichtet.


    Dennoch, einige Verlage geben sogar viele kostenlose Exemplare aus, andere sind da eher zurückhaltend, was ich bei der Masse an Besuchern auch gut verstehen kann.


    Sinnvoll, zumal wenn man am Wochenende hingeht, ist es, sich über die Homepage der Buchmesse rauszusuchen, zu welchen Verlagen man möchte und in welchen Hallen die sind. Die Wochenenden sind dort immer übervoll und es ist ein unheimliches Gedränge. Vor allem, wenn Autoren am Stand sind oder es Gratis-Bücher gibt. Ich versuche, wenn ich mal am WE hingehe, gleich um 9:00 Uhr dort zu sein, dann habe ich bis mittags die Verlage "erledigt", zu denen ich in jedem Fall wollte. Und bin dann oft so k. o., dass ich mir ein Taxi nach Hause gönne ... :pille dabei wohne ich keine 10 Minuten mit dem Bus entfernt.


    Tatsächlich werden Bücher nur Sonntags verkauft, der Großteil der Verlage richtet sich auch danach, weil es einfach verboten ist an den anderen Tagen. Und irgendwie will sich wohl keiner mit der Messe Frankfurt anlegen. Und es gibt auch Ausgangskontrollen wegen der Diebstähle. D. h. konkret, ihr könnt sogar noch am Tor angehalten werden, wenn ihr schon aus den Messehallen draußen seid. Also bei Büchern, die ihr mit reinnehmt, empfiehlt es sich wirklich, das vorher anzugeben und / oder die Quittung dabei zu haben.


    In Frankfurt selbst findet im Rahmen der Buchmesse nicht wirklich viel statt, was ich sehr schade finde.


    Mein Freund hat sowieso kein Verständnis dafür, dass ich die Buchmesse trotz allem liebe, aber das liegt bei ihm einfach daran, dass er bei einer Messespedition arbeitet und nur Arbeit mit der Buchmesse hat (viele Kleinteile ...).


    Aber ich war schon als Kind immer auf der Buchmesse, mein Vater hatte früher einen kleinen Verlag und war jedes Jahr dort vertreten. Und da er zu Buchmessezeiten immer Geburtstag hat, waren wir natürlich auch damals schon immer da.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Boden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    (Hermann Hesse)

  • ich war noch nie auf einer Buchmesse, aber als ich letztes Jahr den Post dazu hier gelesen habe, hab ich es mir schon überlegt. Aber alleine hinfahren hm. Und hier weiß ich jetzt gerade spontan keinen im Freundeskreis, der soviel liest um das interesse an einer Buchmesse zu haben.


    Aber vielleicht kann mir ja auch einer sagen: was kostet so der Eintritt dort? Ist es vom Bahnhof gut zu erreichen. Reicht es einen Tag oder aufjedenfall 2 Tage mitnehmen?